barrierefreie Programme, barrierefreie Anwendungen, barrierefreie Software mit Java und C# / .net

In diesem Blogartikel geht es noch mal um barrierefreie Programme, barrierefreie Anwendungen, barrierefreie Software und warum die Programmiersprachen Java und C# / .net sich hierfür sehr gut eignen.

Was bedeutet barrierefreie Programme, Anwendungen und Software? Die Begriffe Programm, Anwendung und Software meinen das gleiche. Ich gebe hier die Wikipedia-Definition von Computerprogramm wieder:

Ein Computerprogramm oder kurz Programm ist eine Folge von den Regeln einer bestimmten Programmiersprache genügenden Anweisungen (bestehend aus Deklarationen und Instruktionen), um auf einem Computer eine bestimmte Funktionalität, Aufgaben- oder Problemstellung bearbeiten/lösen zu können.

Ein Programm / eine Anwendung / eine Software ist barrierefrei wenn sie auf die Einschränkungen von Menschen mit unterschiedlichen Behinderungen Rücksicht nimmt.
Zunächst möchte ich die Frage klären, welche Voraussetzungen eine Programmiersprache haben muss damit mit Ihr barrierefreie Programme bzw. barrierefreie Anwendungen bzw. barrierefreie Software entwickeln kann.

Die schwierigste Herausforderung ist, dass eine Software für Blinde und Sehbehinderte bedienbar ist. Hierfür muss eine Programmoberfläche Informationen für Screenreader bereitstellen. In Deutschland leben ca. 155 000 blinde und etwa eine halbe Million sehbehinderte Menschen. Die Programmiersprache Java, hier die Swing-Komponenten, und die Programmiersprache C# bieten die Möglichkeit Beschreibungstexte der Programmoberflächen für Screenreader zu hinterlegen.

Damit die Programmoberfläche mit dem Screenreader und sonstigen Eingabehilfen kommunizieren kann bedarf es ein Schnittstelle. Früher war es bei Windows /.net die Microsoft Active Accessibility abgekürzt, MSAA. Microsoft hat die Schnittstelle umbenannt und verbessert. Jetzt heißt sie „Benutzeroberflächenautomatisierung und Microsoft Active Accessibility“.

Bei der Programmiersprache Java heißt die Schnittstelle „Java Access Bridge“. Sie ist von Haus aus nicht bei Windows dabei, sondern muss erst installiert werden. Die Installation war bisher sehr abenteuerlich. Seit der Java Runtime Environment 7 wird die Java Access Bridge mit installiert. Allerdings muss sie nach der Installation noch aktiviert werden. Ich werde in Kürze einen extra Artikel über die Java Access Bridge schreiben.

Ein weiteres wichtiges Kriterium für barrierefreie Programme, barrierefreie Anwendungen und barrierefreie Software ist das übernehmen von Systemeinstellungen. Sehbehinderte ändern unter Umständen die Größe der Systemschrift. Diese Änderungen muss von einem barrierefreien Programm übernommen werden. Auch hier bieten die Programmiersprachen Java und C# Möglichkeiten.

Die Firmen IBM, Oracle und Microsoft haben Richtlinien entwickelt, welche Kriterien eine Anwendung erfüllen muss, damit sie als barrierefrei bezeichnet wird. Diese Richtlinien werde ich auch noch auf diesem Blog veröffentlichen.

Autor: Markus Lemcke

Ich bin Markus Lemcke, Softwareentwickler, Webentwickler, Appentwickler, Berater und Dozent für barrierefreies Webdesign, barrierefreie Softwareentwicklung mit Java, C# und Python, Barrierefreiheit bei den Betriebssystemen Windows, Android, IOS, Ubuntu und MacOS.

Schreibe einen Kommentar