Mit neuen Laptop und 10 Programmiersprachen ins Jahr 2021 – Ein Vergleich von Programmiersprachen

In diesem Artikel erkläre warum ich mit neuen Laptop und 10 Programmiersprachen ins neue Jahr starte.

Corona ist schuld!

Als ich letztes Jahr im März begriffen habe, dass es sich dieses Jahr, wegen Corona, nicht lohnt jeden Tag um Aufträge zu kämpfen, beschloss ich mein Informatikwissen zu erweitern. Da ich von Programmieren und Programmiersprachen begeistert bin, beschloss ich auf der Webseite Udemy die wichtigsten Programmiersprachen zu lernen.

Python und Swift benötigen mehr Arbeitsspeicher (=RAM).
Da ich herausgefunden habe, dass ich mit der Programmiersprache Python barrierefreie Software entwickeln kann die auf allen Betriebssystemen eingesetzt werden kann, lernte ich auf Udemy das Betriebssystem MacOS. MacOS wird aber auch dann benötigt wenn barrierefreie Apps mit der Programmiersprache Swift entwickelt werden sollen.

Um auf anderen Betriebssystemen programmieren zu können, wird eine virtuelle Machine benötigt. Eine virtuelle Machine ist eine Software. Mit dieser Software ist es möglich innerhalb eines Betriebssystems (bei mir Windows) andere Betriebssysteme zu testen, ohne dass mehrere Computer bzw. Laptops benötigt werden. Ich nutze als virtuelle Machine Oracle VM VirtualBox und VMware Workstation Pro.

Das Apple Betriebssystem Mac OS benötigt sehr viel Arbeitsspeicher damit es flüssig läuft. Da ich dieses Jahr noch tiefer in die Programmiersprachen Python und Swift eintauchen möchte, habe ich seit Freitag einen neuen Laptop mit Prozessor Intel(R) Core(TM) i5-9300H CPU @ 2.40GHz 2.40 GHz und 16 GByte RAM. 

So sieht der neue Laptop von Markus Lemcke aus
Neuer Laptop von Markus Lemcke: Prozessor Intel(R) Core(TM) i5-9300H CPU @ 2.40GHz 2.40 GHz und 16 GByte RAM

„Mit neuen Laptop und 10 Programmiersprachen ins Jahr 2021 – Ein Vergleich von Programmiersprachen“ weiterlesen

Barrierefreie Softwareentwicklung mit Java, C# und Python – Ein Vergleich

In diesem Artikel erkläre ich Gemeinsamkeiten und Unterschiede in Sachen barrierefreie Softwareentwicklung mit den Programmiersprachen Java, C# und Python.

Barrierefreie Softwareentwicklung – Definition

Barrierefreie Softwareentwicklung bedeutet, eine Software so entwickelt wird, dass sie von allen Menschen, auch Menschen mit Behinderungen und anderen körperlichen Einschränkungen, bedient werden kann.

Behindertengleichstellungsgesetz

Für Öffentliche Stellen des Bundes ist die barrierefreie Softwareentwicklung nach Behindertengleichstellungsgesetz § 12a Barrierefreie Informationstechnik gesetzlich vorgeschrieben.

Gibt es Richtlinien zur barrierefreie Softwareentwicklung

Oft erlebe ich, dass die BITV (Bitv 1 und BITV 2) zur barrierefreien Gestaltung von Programmmen verwendet wird. Da diese Rchtlinie aber zur Barrierefreiheit bei Internetseiten ntwickelt wurde, passt sie für Software in bestimmten fällen nicht. Die hier aufgeführten Prüfungsschritte sind aus den Richtlinien von Oracle, Microsoft und IBM. Die barrierefreie Softwareentwicklung gibt es, damit Menschen mit Behinderungen Software besser bedienen können. Allerdings profitieren nicht nur Menschen mit einer Behinderung, sondern auch Senioren von der barrierefreien Gestaltung von Software.

Barrierefreie Softwareentwicklung – Wer ist die Zielgruppe?

Barrierefreie Software-Entwicklung nimmt auf diese unterschiedlichen Bedürfnisse von Menschen mit verschiedenen Behinderungen Rücksicht. Zunächst geht es hauptsächlich um Personen mit einer Körperbehinderung.
Aber auch Nutzer ohne Behinderung können “vorübergehend” von einer körperlichen Einschränkung heimgesucht werden. Stellen Sie sich vor, Sie sind Rechtshänder und brechen sich den rechten Arm. Plötzlich müssen Sie den Computer mit der linken Hand bedienen. Zum Drücken der Tastenkombinationen haben Sie plötzlich keine zweite Hand mehr! Jetzt würden Sie davon profitieren, wenn die Software, mit der Sie täglich arbeiten, barrierefrei wäre.

Ist die Zielgruppe für barrierefreie Softwareentwicklung groß genug? Dazu empfehle ich diesen Link

Barrierefreie Softwareentwicklung – Richtlinien

Damit eine Software barrierefrei ist, müssen bestimmte Kriterien erfüllt sein. Diese Kriterien werden in Richtlinien zusammengefasst. Es gibt Richtlinien von Microsoft, Oracle und IBM.

Die Situation von blinden Menschen bei der Bedienung von Software

Blinde Menschen können nur Programme bzw. Software bedienen die screenreadertauglich ist. Das bedeutet, alle Bedienelemente, Bilder oder Grafiken einer Programmoberfläche benötigen eine Beschreibung in Form eines Textes. Diese Texte werden von einer Vorlesesoftware vorgelesen. Diese Vorlesesoftware nennt sich Screenreader, zu Deutsch Bildschirmleser. Bei Bedienelementen muss der Text die Funktion bzw. den Sinn des Bedienelementes erklären. Bei Bilder oder Grafiken muss der Text den Inhalt des Bildes bzw. der Grafik beschreiben. Aber nun ein konkretes Beispiel: Menschen die sehen können und ein E-Mailprogramm suchen, welches für sie gut zu bedienen ist, können 10 verschiedene E-Mailprogramme testen. Blinde Menschen müssen erst herausfinden, ob das E-Mailprogramm, dass sie testen möchten so programmiert wurde, dass der Screenreader den sie nutzen, die Programmoberfläche lesen kann. Programme die für Screenreader keine Textinformation bereitstellen, können blinde Menschen nicht bedienen. Das ist eine erhebliche Einschränkung. Diese Einschränkung möchte ich beseitigen. Deswegen erkläre ich in diesem Blogartikel wie Python-Programme barrierefrei entwickelt werden können.

In folgendem YouTube-Video sehen Sie welche Probleme blinde Menschen bei der Bedienung von Software haben am Beispiel eines Texteditors den ich mit der Programmiersprache Python entwickelt habe:

„Barrierefreie Softwareentwicklung mit Java, C# und Python – Ein Vergleich“ weiterlesen

Barrierefreiheit: barrierefreie Softwareentwicklung mit C# / WPF

WPF gibt es seit 2006. WPF ist eine Klassenbibliothek die zur Gestaltung von grafischen Benutzeroberflächen dient. Die Dokumentation zur barrierefreien Softwareentwicklung mit WPF ist noch sehr dünn. Deswegen wird es höchste Zeit, dass ich darüber schreibe.

Was ist WPF?

WPF heißt ausgeschrieben Windows Presentation Foundation. WPF ist ein Grafik-Framework und Fenstersystem des .NET Frameworks von Microsoft. Mit WPF können grafische Programmoberflächen erstellt werden. WPF löst das GUI-Toolkit Windows Forms ab.

So wird mit der Programmiersprache C# mit WPF Software barrierefrei gemacht
Barrierefreie Softwareentwicklung mit C# / WPF

Barrierefreiheit: barrierefreie Softwareentwicklung mit C# / WPF“ weiterlesen

barrierefreie Programme, barrierefreie Anwendungen, barrierefreie Software mit Java und C# / .net

In diesem Blogartikel geht es noch mal um barrierefreie Programme, barrierefreie Anwendungen, barrierefreie Software und warum die Programmiersprachen Java und C# / .net sich hierfür sehr gut eignen.

Was bedeutet barrierefreie Programme, Anwendungen und Software? Die Begriffe Programm, Anwendung und Software meinen das gleiche. Ich gebe hier die Wikipedia-Definition von Computerprogramm wieder:

Ein Computerprogramm oder kurz Programm ist eine Folge von den Regeln einer bestimmten Programmiersprache genügenden Anweisungen (bestehend aus Deklarationen und Instruktionen), um auf einem Computer eine bestimmte Funktionalität, Aufgaben- oder Problemstellung bearbeiten/lösen zu können.

Ein Programm / eine Anwendung / eine Software ist barrierefrei wenn sie auf die Einschränkungen von Menschen mit unterschiedlichen Behinderungen Rücksicht nimmt.
Zunächst möchte ich die Frage klären, welche Voraussetzungen eine Programmiersprache haben muss damit mit Ihr barrierefreie Programme bzw. barrierefreie Anwendungen bzw. barrierefreie Software entwickeln kann.

Die schwierigste Herausforderung ist, dass eine Software für Blinde und Sehbehinderte bedienbar ist. Hierfür muss eine Programmoberfläche Informationen für Screenreader bereitstellen. In Deutschland leben ca. 155 000 blinde und etwa eine halbe Million sehbehinderte Menschen. Die Programmiersprache Java, hier die Swing-Komponenten, und die Programmiersprache C# bieten die Möglichkeit Beschreibungstexte der Programmoberflächen für Screenreader zu hinterlegen.

Damit die Programmoberfläche mit dem Screenreader und sonstigen Eingabehilfen kommunizieren kann bedarf es ein Schnittstelle. Früher war es bei Windows /.net die Microsoft Active Accessibility abgekürzt, MSAA. Microsoft hat die Schnittstelle umbenannt und verbessert. Jetzt heißt sie „Benutzeroberflächenautomatisierung und Microsoft Active Accessibility“.

Bei der Programmiersprache Java heißt die Schnittstelle „Java Access Bridge“. Sie ist von Haus aus nicht bei Windows dabei, sondern muss erst installiert werden. Die Installation war bisher sehr abenteuerlich. Seit der Java Runtime Environment 7 wird die Java Access Bridge mit installiert. Allerdings muss sie nach der Installation noch aktiviert werden. Ich werde in Kürze einen extra Artikel über die Java Access Bridge schreiben.

Ein weiteres wichtiges Kriterium für barrierefreie Programme, barrierefreie Anwendungen und barrierefreie Software ist das übernehmen von Systemeinstellungen. Sehbehinderte ändern unter Umständen die Größe der Systemschrift. Diese Änderungen muss von einem barrierefreien Programm übernommen werden. Auch hier bieten die Programmiersprachen Java und C# Möglichkeiten.

Die Firmen IBM, Oracle und Microsoft haben Richtlinien entwickelt, welche Kriterien eine Anwendung erfüllen muss, damit sie als barrierefrei bezeichnet wird. Diese Richtlinien werde ich auch noch auf diesem Blog veröffentlichen.

Was bedeutet barrierefreie Informationstechnik?

Eigentlich ist es nicht sinnvoll nachdem ich so viele Artikel über Barrierefreiheit geschrieben habe, solch einen Grundsatzartikel zu schreiben. Ich hatte heute ein Telefonat mit einer Person die in der IT-Branche arbeitet und Sie hatte so überhaupt keine Ahnung was Barrierefreiheit ist, deswegen dieser Blogartikel!

Im Mai 2002 wurde ein Gleichstellungsgesetz für behinderte Menschen verabschiedet. Dieses Gesetz soll Benachteiligung von behinderten Menschen vermeiden.
In diesem Gesetz gibt es folgenden Paragraphen:

§ 12a Barrierefreie Informationstechnik

(1) Öffentliche Stellen des Bundes gestalten ihre Websites und mobilen Anwendungen, einschließlich der für die Beschäftigten bestimmten Angebote im Intranet, barrierefrei. Schrittweise, spätestens bis zum 23. Juni 2021, gestalten sie ihre elektronisch unterstützten Verwaltungsabläufe, einschließlich ihrer Verfahren zur elektronischen Vorgangsbearbeitung und elektronischen Aktenführung, barrierefrei. Die grafischen Programmoberflächen sind von der barrierefreien Gestaltung umfasst.
(2) Die barrierefreie Gestaltung erfolgt nach Maßgabe der aufgrund des § 12d zu erlassenden Verordnung. Soweit diese Verordnung keine Vorgaben enthält, erfolgt die barrierefreie Gestaltung nach den anerkannten Regeln der Technik.
(3) Insbesondere bei Neuanschaffungen, Erweiterungen und Überarbeitungen ist die barrierefreie Gestaltung bereits bei der Planung, Entwicklung, Ausschreibung und Beschaffung zu berücksichtigen.
(4) Unberührt bleiben die Regelungen zur behinderungsgerechten Einrichtung und Unterhaltung der Arbeitsstätten zugunsten von Menschen mit Behinderungen in anderen Rechtsvorschriften, insbesondere im Neunten Buch Sozialgesetzbuch.
(5) Die Pflichten aus Abschnitt 2a gelten nicht für Websites und mobile Anwendungen jener öffentlichen Stellen des Bundes nach § 12 Satz 1 Nummer 2 und 3, die keine für die Öffentlichkeit wesentlichen Dienstleistungen oder speziell auf die Bedürfnisse von Menschen mit Behinderungen ausgerichtete oder für diese konzipierte Dienstleistungen anbieten.
(6) Von der barrierefreien Gestaltung können öffentliche Stellen des Bundes ausnahmsweise absehen, soweit sie durch eine barrierefreie Gestaltung unverhältnismäßig belastet würden.
(7) Der Bund wirkt darauf hin, dass gewerbsmäßige Anbieter von Websites sowie von grafischen Programmoberflächen und mobilen Anwendungen, die mit Mitteln der Informationstechnik dargestellt werden, aufgrund von Zielvereinbarungen nach § 5 Absatz 2 ihre Produkte so gestalten, dass sie barrierefrei genutzt werden können.
(8) Angebote öffentlicher Stellen im Internet, die auf Websites Dritter veröffentlicht werden, sind soweit möglich barrierefrei zu gestalten.

Dieser Paragraph ist die Grund warum solche Begriffe wie „Barrierefreies Internet“ „barrierefreies Webdesign“, und „barrierefreie Softwareentwicklung“ entstanden sind.

Das Behindertengleichstellungsgesetz ( BGG ) wurde geändert und trat am 1. September 2016 in Kraft. Hier der neue Paragraph: Barrierefreie Informationstechnik – das neue Behindertengleichstellungsgesetz ( BGG )

Obiger Paragraph verpflichtet staatliche Einrichtungen Ihre Webseiten und Software barrierefrei zu gestalten. Unternehmen sind nicht dazu verpflichtet Ihre Webseiten und Software barrierefrei zu gestalten, sie sollten es tun!

In folgendem Video wird Barrierefreiheit in der Informatik erklärt.

Folgende Blogartikel liefern weitere Informationen zu barrierefreie Informationstechnik:

Was ist barrierefreie Softwareentwicklung?

Zur barrierefreie Informationstechnik gehört die barrierefreie Softwareentwicklung. Wenn eine Software so entwickelt wird, dass Menschen mit unterschiedlichen körperlichen Einschränkungen diese Software bedienen können, dann ist das barrierefreie Softwareentwicklung. Nachstehende Links gehören zu barrierefreie Softwareentwicklung:

Folgendes Video erklärt die barrierefreie Softwareentwicklung mit Dotnet:

Das nächste Video erklärt die barrierefreie Softwareentwicklung mit Java – Swing:

Was ist barrierefreies Webdesign?

Ein weitere Baustein der barrierefreie Informationstechnik ist das barrierefreie Webdesign. Barrierefreies bedeutet dass eine Webseite so programmiert wird dass sie auch für Menschen mit körperlichen Einschränkungen bedienbar ist. Folgende Artikel beschäftigen sich mit barrierefreies Webdesign:

Oben ist die Schriftfarbe gut sichtbar, weil ein guter Farbkontrast zwischen Hintergrund-und Schriftfarbe gewählt wurde unten nicht
Auf dem Bild sehen Sie eine Webseite bei der oben der Farbkontrast zwischen Hintergrund-und Schriftfarbe in Ordnung ist und unten ist der Farbkontrast sehr schlecht.

Hier noch ein Video zu barrierefreies Webdesign:

Barrierefreiheit bei Betriebssystemen

Damit Menschen mit körperlichen Einschränkungen Coomputer, Laptops, Smartphones, Iphones, Tablets und Ipads bedienen können müssen auch Betriebssysteme barrierefrei sein. Nachstehende Artikel beschäftigen sich mit barrierefreie Informationstechnik bei Betriebssysteme:

Zugangshilfen beim Betriebssystem Linux - Ubuntu das Register "Sehen"

Auf dem Bild sehen Sie die Zugangshilfen für behinderte Menschen des Betriebssystems Ubuntu.

Hier gibt es noch ein Video zum Thema „Barrierefreiheit bei Betriebssysteme“:

 

Barrierefreie App-Entwickling

Auch Apps sollten so entwickelt werden, dass sie von Menschen mit unterschiedlichen Einschränkungen bedient werden können. Dieser Vorgang nennt sich barrierefreie App-Entwicklung. Folgender Artikel erklärt was barrierefreie Apps sind:

Apps für Menschen mit Behinderung

Apps können das Alltagsleben von Menschen mit Behinderungen enorm erleichtern. Deswegen habe ich mich auch mit Apps für Behinderte beschäftigt:

Was bedeutet Accessibility?

Accessibility ist englisch und bedeutet wörtlich übersetzt Zugänglichkeit. Gemeint ist aber Barrierefreiheit. In folgendem Artikel wird erklärt was Accessibility bedeutet.

barrierefreie Informationstechnik – Beratung

Wenn Sie Beratung möchten in Sachen barrierefreie Informationstechnik dann schreiben Sie mir eine Mail an info@marlem-software.de oder rufen Sie mich an: 07121/504458 .

Entwicklungsumgebungen für die Software-Entwicklung sollten Modus für Barrierefreiheit haben

Mit dem heutigen Artikel möchte ich versuchen etwas anzuregen. Damit es die Software-Entwickler bei der Entwicklung von barrierefreier Software leichter haben, sollten Entwicklungsumgebungen einen Modus haben, der während der Arbeit Überprüft ob die Software barrierefrei ist.

Um das Thema barrierefreie Software-Entwicklung einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich zu machen, gab es letztes Jahr eine ganze Blogartikelreihe zur barrierefreien Software-Entwicklung. Durch ein Gespräch in der letzten Woche bin ich auf die Idee gebracht worden, dass es für die Software-Entwickler eine große Erleichterung ist, wenn die Entwicklungsumgebung eine Möglichkeit hätte die Barrierefreiheit während der Entwicklung zu überprüfen. Eine Entwicklungsumgebung ist eine Software mit dessen Hilfe Programmierbefehle eingegeben werden um eine neue Software zu erstellen. Jede Programmiersprache hat Ihre eigene Entwicklungsumgebung.
Ich könnte mir das folgender Maßen vorstellen:
Zunächst mal wäre es sinnvoll, dass die Hersteller von Entwicklungsumgebungen die Richtlinien für barrierefreie Software-Entwicklung veröffentlichen. Es gibt Richtlinien von Sun / Oracle und Microsoft. IBM hat auch Richtlinien für barrierefreie Software-Entwicklung, stellt aber keine Entwicklungsumgebung her.
Als zweites möchte ich die Idee von meinem Besuch aufgreifen. Es lassen sich mit Sicherheit nicht alle Kriterien der Barrierefreiheit per Software überprüfen, aber einige schon. Hierfür könnte es einen bestimmten „Modus“ geben oder dass ein bestimmter Haken gesetzt werden muss innerhalb der Entwicklungsumgebung. Die Entwicklungsumgebung überprüft nur dann auf Barrierefreiheit, wenn dieser Modus aktiviert ist.
Für Java könnte zum Beispiel überprüft werden ob für die Programmoberfläche Swing-Komponenten verwendet wurden, weil nur diese eine Möglichkeit besitzen Screenreader mit Informationen für blinde und sehbehinderte Menschen zu versorgen.

Hier sind wir bei dem zweiten Kriterium. Wenn eine Software für blinde und sehbehinderte Menschen bedienbar sein soll, dass müssen die Komponenten für die Programmoberfläche Informationen für Screenreader bereitstellen. Dies geschieht über bestimmte Eigenschaften der Komponenten. Die Entwicklungsumgebung könnte hier überprüfen ob diese Eigenschaften Texte enthalten oder ob diese Eigenschaften leer sind.

Ein weiteres wichtiges Kriterium ist die Bedienbarkeit per Tastatur. Blinde und Sehbehinderte arbeiten nicht mit der Maus, sondern mit der Tastatur. Deswegen gehört es zu einer barrierefreien Software dazu, dass eine Software komplett per Tastatur bedienbar ist. Hier könnte die Entwicklungsumgebung überprüfen ob Menüs auch über Tastenkürzel erreichbar sind, ob Java-Entwickler mittels Labelfor Beschriftungen von Eingabefeldern per Tastenkürzel erreichbar sind und vieles mehr!
Wenn der Modus zur Überprüfung auf Barrierefreiheit aktiv ist und es ist ein Kriterium nicht erfüllt, sollte der Compiler eine Fehlermeldung anzeigen, und die Compilierung, so heißt der Vorgang wenn aus Befehle Maschinencode generiert wird, bricht ab! Somit wären die Software-Entwickler gezwungen sich um die fehlende Barrierefreiheit zu kümmern!

Ich möchte mit diesem Artikel nur Anregungen geben und würde mich freuen, wenn Hersteller von Entwicklungsumgebungen mit mir Kontakt aufnehmen würden um diese Idee in die Tat umzusetzen.

Barrierefreie Software-Entwicklung: Wie kann eine Software für Menschen mit einer Lernbehinderung barrierefrei gemacht werden?

Im Blogartikel „Accessibility – Barrierefreie Software-Entwicklung: Lernbehinderungen“ habe ich erklärt, welche Probleme gehörlose Menschen bei der Bedienung von Software haben. In diesem Blogartikel erfahren Sie wie Software entwickelt werden kann, damit Menschen mit einer Lernbehinderung wenig Probleme bei der Bedienung von Software haben.

Im ersten Artikel habe ich erwähnt, dass es nicht ganz einfach ist, die verschiedenen Arten der Lernbehinderung zu berücksichtigen. Deswegen möchte ich hier auch etwas „Druck“ raus nehmen. Es ist mit Sicherheit nicht möglich, alle Arten der Lernbehinderung zu berücksichtigen. Deswegen möchte ich in diesem Artikel Vorschläge machen, welche Maßnahmen helfen, eine Software für Lernbehinderte zugänglich zu machen.

Texte, zum Beispiel Hilfetexte, sollten kurze Sätze haben. Versuchen Sie verschachtelte Sätze zu vermeiden. Wenn Sie Fremdwörter , zum Beispiel Fachbegriffe verwenden, sorgen Sie dafür, dass es eine Möglichkeit gibt, nachzulesen, was der Fachbegriff bedeutet. Eine Idee ist zum Beispiel, dass Sie einen Link setzen auf einen Lexikoneintrag in dem der Fachbegriff verstädnlich erklärt wird. Der Königsweg ist natürlich, die Vermeidung von Fachbegriffen. Ich bin mir aber dessen bewusst, dass dies nicht immer möglich ist.

Wenn Sie Eingabemasken gestalten, sollten Sie darauf achten, dass die Eingabefelder eine Beschriftung haben und es eindeutig erkennbar ist, welche Beschriftung zu welchem Eingabefeld gehört.

Falls Ihre Software Fragen beinhalten die schriftlich beantwortet werden müssen, kann das für Menschen mit Lernbehinderung ein Problem darstellen. Eine Alternative könnte sein, dass Sie bestimmte Antwortmöglichkeiten vordefinieren und der Anwender ein Antwort per Mausklick auswählen kann.

Wenn Ihre Software eine Hilfe hat, können Sie darüber nachdenken, ein paar Videos einzubauen. Menschen mit einer Leseschwäche, können unter Umständen ein Video besser nachvollziehen wie geschriebener Text.

Dies sind einige Anregungen wie Sie Ihre Software für Menschen mit Lernbehinderungen zugänglicher machen können.

Barrierefreie Software-Entwicklung: Wie kann eine Software für Gehörlose barrierefrei gemacht werden?

Im Blogartikel „Accessibility – Barrierefreie Software-Entwicklung: Gehörlose“ habe ich erklärt, welche Probleme gehörlose Menschen bei der Bedienung von Software haben. In diesem Blogartikel erfahren Sie wie Software entwickelt werden kann, damit gehörlose Menschen keine Probleme bei der Bedienung von Software haben.

Wie im obigen Artikel schon erwähnt, haben Gehörlose wenig Probleme beim bedienen von Software. Grundsätzlich geht es darum, dass Sie in Ihrer Software keine Informationen nur akustisch verfügbar ist.

Nehmen wie nochmal das Beispiel des Mail-Programmes. Wenn ein Mail-Programm eingehende Mails ankündigt mit „Sie haben Post!“ ist das für Menschen die hören können eine tolle Sache. Für Gehörlose ist es eine Katastrophe, weil Sie keine Chance h aben, diese Information zu erhalten. Das ist der Grund warum alle Mailprogramme eingegangene, ungelesene Mails fettgedruckt darstellen. Dies können Gehörlose sehen!

Anderes Beispiel. Sie geben sich richtig Mühe mit Ihrer Programmhilfe und drehen Videos die zeigen wie bestimmte Programmfunktionen ausgeführt werden. Die meisten Lernvideos haben dann auch noch eine Stimme, die das gezeigte kommentiert. Diese Stimme hören Gehörlose nicht! Deswegen sollten Sie unter der Videoanzeige den Inhalt des Videos schriftlich zusammenfassen oder den gesprochenen Text im Video 1 zu 1 schriftlich wiedergeben. Eine andere Idee ist, dass Sie im Video einen kleines Fenster integrieren, in welchem eine Person den gesprochenen Text in Gebärdensprache darstellt.

Selbstverständlich ist es, aber ich erwähne es der Vollständigkeit halber trotzdem, dass Gehörlose keinen MP3-Player verwenden. Also sich die Mühe machen, einen MP3-Player zu entwickeln, der mp3-Dateien in Schriftform konvertiert ist nicht wirklich sinnvoll!
Es gibt also eine bestimmte Art von Software, bei der es sich nicht lohnt über Barrierefreiheit für Gehörlose nachzudenken.

Barrierefreie Software-Entwicklung: Wie kann eine Software für Blinde barrierefrei gemacht werden?

Im Blogartikel „Accessibility – Barrierefreie Software-Entwicklung: Blinde“ habe ich erklärt, welche Probleme blinde Menschen bei der Bedienung von Software haben. In diesem Blogartikel erfahren Sie wie Software entwickelt werden kann, damit blinde Menschen keine Probleme bei der Bedienung von Software haben.

Da blinde Menschen mit einem Programm namens Screenreader arbeiten, sind sie darauf angewiesen, das die Programmoberfläche der Software dem „Bildschirmleser“ Textinformationen bereitstellen.

Wenn Sie Programmoberflächen mit Java entwickeln sollten Sie die Swing-Komponenten benutzen. Diese haben die Eigenschaften „AccessibleName“ und „AccessibleDescription“. Diesen Eigenschaften können Sie Textinformationen für den Screenreader zuweisen. Näheres über die barrierefreie Softwareentwicklung mit Java können Sie im Blogartikel „Accessibility: Barrierefreie Software-Entwicklung mit Java“ nachlesen.

Wenn Sie mit dem Microsoft .net-Framework Programmoberflächen entwickeln so gibt es dort ebenso die Eigenschaften „AccessibleName“ und „AccessibleDescription“.
Ausführliche Informationen finden Sie im Blogartikel „Accessibility: Barrierefreie Software-Entwicklung mit .net bzw. C#“.

Ebenso ist es wichtig, dass Sie Grafiken einen Alternativtext geben. Falls In Ihrer Software Videos vorhanden sind, die für die Benutzung der Software wichtig sind, sollten Sie eine Zusammenfasung des Videoinhalts als Text bereitstellen.

Blinde Menschen können keine Computermaus bedienen, deswegen muss eine Software komplett per Tastatur bedienbar sein, damit Sie für blinde Menschen bedienbar ist. Ihre Software sollte ein Menü besitzen in dem die wichtigsten Programmfunktionen vorhanden sind. Außerdem hilft es blinde Menschen, wenn wichtige Programmfunktionen mit Tastenkürzel(Shortcuts) ausgeführt werden können. Wenn Ihre Software nur Schalter ohne Beschriftung besitzt, müssen blinde Menschen so lange die Tabulatortaste drücken, bis der gewünschte Schalter den Fokus hat. Das ist sehr mühsam.
Wenn Sie in Ihre Software Eingabefelder mit Beschriftungen haben, dann sorgen Sie dafür, dass die Beschriftung mit dem Eingabefeld verbunden ist und per Tastenkürzel direkt erreichbar ist. Wenn der Blinde das Tastenkürzel der Beschriftung drückt wird der Textcursor in das dazugehörige Eingabefeld gesetzt.

Mit diesen Maßnahmen wird Ihre Software für Blinde bedienbar.

Barrierefreie Software-Entwicklung: Wie kann eine Software für Sehbehinderte barrierefrei gemacht werden?

Im Blogartikel „Accessibility – Barrierefreie Software-Entwicklung: Sehbehinderung“ habe ich erklärt, welche Probleme Menschen mit einer Sehbehinderung bei der Bedienung von Software haben. In diesem Blogartikel erfahren Sie wie Software entwickelt werden kann, damit Menschen mit einer Sehbehinderung keine Probleme bei der Bedienung von Software haben.

Sehbehinderte haben Probleme bei zu kleiner Schrift. Außerdem haben Sie ähnliche Probleme wie Menschen mit einer Farbfehlsichtigkeit, wenn bei Programmoberflächen zu wenig Kontrast zwischen Vordergrund und Hintergrundfarbe vorhanden ist.

Wie sollte eine Software beschaffen sein, damit Sie für Menschen mit Sehbehinderung nutzbar ist?

In der Systemsteuerung (bei Windows 7 „Darstellung und Anpassung“ ? „Anzeige“) können Sehbehinderte u.a. die Systemschriftgröße einstellen. Diese Einstellungen sollten unbedingt von Ihrer Software übernommen werden. Es macht keinen Sinn, wenn ein Sehbehinderter im Betriebsystem große Systemschrift einstellt und die Schriftgröße in Ihrer Software beträgt 8(das ist sehr klein. Testen Sie es mal bei einer Textverarbeitung.)
Ebenso eine gute Idee ist es, wenn der Anwender in der Software die Schriftgröße selbst einstellen kann.

Desweiteren sollten Sie darauf achten, dass in Ihrer Software ein guter Farbkontrast vorhanden ist. Eine helle Schrift auf hellem Hintergrund ist keine gute Idee. Der Farbkontrast ist auch wichtig, wenn Sie selber Schaltersymbole gestalten. Sehbehinderte haben bei schlechtem Farbkontrast erhebliche Probleme den Bildschirminhalt zu erkennen.

Für Sehbehinderte ist es oft schwer zu erkennen, in welchem Eingabefeld der Textcursor gerade ist, wenn dieser nur als flacher, senkrechter Strich dargestellt wird. Ich habe es mir angewöhnt, die Hintergrundfarbe des aktiven Eingabefeldes zu verändern. Hierbei muss natürlich wieder auf einen guten Farbkontrast zwischen Hintergrundfarbe und Schriftfarbe geachtet werden.

Sehbehinderte und Blinde arbeiten oft mit einem Screenreader. Deswegen sollten die Komponenten der Programmoberfläche Informationen für den Screenreader bereitstellen. Bei Java verwendet man hierfür am besten die Swing-Komponenten. Beim Microsoft .net-Framework haben alle Komponenten entsprechende Eigenschaften.

Falls in Ihren Programmoberflächen Grafiken oder Logos sichtbar sind, benötigen diese einen Alternativtext damit der Screenreader dem Sehbehinderten die entsprechende Information übermitteln kann.

Wenn Sie all diese Punkte bei der Software-Entwicklung beachten, dann wird Ihre Software für Menschen mit Sehbehinderung bedienbar sein.