barrierefreie Programme, barrierefreie Anwendungen, barrierefreie Software mit Java und C# / .net

In diesem Blogartikel geht es noch mal um barrierefreie Programme, barrierefreie Anwendungen, barrierefreie Software und warum die Programmiersprachen Java und C# / .net sich hierfür sehr gut eignen.

Was bedeutet barrierefreie Programme, Anwendungen und Software? Die Begriffe Programm, Anwendung und Software meinen das gleiche. Ich gebe hier die Wikipedia-Definition von Computerprogramm wieder:

Ein Computerprogramm oder kurz Programm ist eine Folge von den Regeln einer bestimmten Programmiersprache genügenden Anweisungen (bestehend aus Deklarationen und Instruktionen), um auf einem Computer eine bestimmte Funktionalität, Aufgaben- oder Problemstellung bearbeiten/lösen zu können.

Ein Programm / eine Anwendung / eine Software ist barrierefrei wenn sie auf die Einschränkungen von Menschen mit unterschiedlichen Behinderungen Rücksicht nimmt.
Zunächst möchte ich die Frage klären, welche Voraussetzungen eine Programmiersprache haben muss damit mit Ihr barrierefreie Programme bzw. barrierefreie Anwendungen bzw. barrierefreie Software entwickeln kann.

Die schwierigste Herausforderung ist, dass eine Software für Blinde und Sehbehinderte bedienbar ist. Hierfür muss eine Programmoberfläche Informationen für Screenreader bereitstellen. In Deutschland leben ca. 155 000 blinde und etwa eine halbe Million sehbehinderte Menschen. Die Programmiersprache Java, hier die Swing-Komponenten, und die Programmiersprache C# bieten die Möglichkeit Beschreibungstexte der Programmoberflächen für Screenreader zu hinterlegen.

Damit die Programmoberfläche mit dem Screenreader und sonstigen Eingabehilfen kommunizieren kann bedarf es ein Schnittstelle. Früher war es bei Windows /.net die Microsoft Active Accessibility abgekürzt, MSAA. Microsoft hat die Schnittstelle umbenannt und verbessert. Jetzt heißt sie „Benutzeroberflächenautomatisierung und Microsoft Active Accessibility“.

Bei der Programmiersprache Java heißt die Schnittstelle „Java Access Bridge“. Sie ist von Haus aus nicht bei Windows dabei, sondern muss erst installiert werden. Die Installation war bisher sehr abenteuerlich. Seit der Java Runtime Environment 7 wird die Java Access Bridge mit installiert. Allerdings muss sie nach der Installation noch aktiviert werden. Ich werde in Kürze einen extra Artikel über die Java Access Bridge schreiben.

Ein weiteres wichtiges Kriterium für barrierefreie Programme, barrierefreie Anwendungen und barrierefreie Software ist das übernehmen von Systemeinstellungen. Sehbehinderte ändern unter Umständen die Größe der Systemschrift. Diese Änderungen muss von einem barrierefreien Programm übernommen werden. Auch hier bieten die Programmiersprachen Java und C# Möglichkeiten.

Die Firmen IBM, Oracle und Microsoft haben Richtlinien entwickelt, welche Kriterien eine Anwendung erfüllen muss, damit sie als barrierefrei bezeichnet wird. Diese Richtlinien werde ich auch noch auf diesem Blog veröffentlichen.

Was bedeutet barrierefreie Informationstechnik?

Eigentlich ist es nicht sinnvoll nachdem ich so viele Artikel über Barrierefreiheit geschrieben habe, solch einen Grundsatzartikel zu schreiben. Ich hatte heute ein Telefonat mit einer Person die in der IT-Branche arbeitet und Sie hatte so überhaupt keine Ahnung was Barrierefreiheit ist, deswegen dieser Blogartikel!

Im Mai 2002 wurde ein Gleichstellungsgesetz für behinderte Menschen verabschiedet. Dieses Gesetz soll Benachteiligung von behinderten Menschen vermeiden.
In diesem Gesetz gibt es folgenden Paragraphen:

§ 12a Barrierefreie Informationstechnik

(1) Öffentliche Stellen des Bundes gestalten ihre Websites und mobilen Anwendungen, einschließlich der für die Beschäftigten bestimmten Angebote im Intranet, barrierefrei. Schrittweise, spätestens bis zum 23. Juni 2021, gestalten sie ihre elektronisch unterstützten Verwaltungsabläufe, einschließlich ihrer Verfahren zur elektronischen Vorgangsbearbeitung und elektronischen Aktenführung, barrierefrei. Die grafischen Programmoberflächen sind von der barrierefreien Gestaltung umfasst.
(2) Die barrierefreie Gestaltung erfolgt nach Maßgabe der aufgrund des § 12d zu erlassenden Verordnung. Soweit diese Verordnung keine Vorgaben enthält, erfolgt die barrierefreie Gestaltung nach den anerkannten Regeln der Technik.
(3) Insbesondere bei Neuanschaffungen, Erweiterungen und Überarbeitungen ist die barrierefreie Gestaltung bereits bei der Planung, Entwicklung, Ausschreibung und Beschaffung zu berücksichtigen.
(4) Unberührt bleiben die Regelungen zur behinderungsgerechten Einrichtung und Unterhaltung der Arbeitsstätten zugunsten von Menschen mit Behinderungen in anderen Rechtsvorschriften, insbesondere im Neunten Buch Sozialgesetzbuch.
(5) Die Pflichten aus Abschnitt 2a gelten nicht für Websites und mobile Anwendungen jener öffentlichen Stellen des Bundes nach § 12 Satz 1 Nummer 2 und 3, die keine für die Öffentlichkeit wesentlichen Dienstleistungen oder speziell auf die Bedürfnisse von Menschen mit Behinderungen ausgerichtete oder für diese konzipierte Dienstleistungen anbieten.
(6) Von der barrierefreien Gestaltung können öffentliche Stellen des Bundes ausnahmsweise absehen, soweit sie durch eine barrierefreie Gestaltung unverhältnismäßig belastet würden.
(7) Der Bund wirkt darauf hin, dass gewerbsmäßige Anbieter von Websites sowie von grafischen Programmoberflächen und mobilen Anwendungen, die mit Mitteln der Informationstechnik dargestellt werden, aufgrund von Zielvereinbarungen nach § 5 Absatz 2 ihre Produkte so gestalten, dass sie barrierefrei genutzt werden können.
(8) Angebote öffentlicher Stellen im Internet, die auf Websites Dritter veröffentlicht werden, sind soweit möglich barrierefrei zu gestalten.

Dieser Paragraph ist die Grund warum solche Begriffe wie „Barrierefreies Internet“ „barrierefreies Webdesign“, und „barrierefreie Softwareentwicklung“ entstanden sind.

Das Behindertengleichstellungsgesetz ( BGG ) wurde geändert und trat am 1. September 2016 in Kraft. Hier der neue Paragraph: Barrierefreie Informationstechnik – das neue Behindertengleichstellungsgesetz ( BGG )

Obiger Paragraph verpflichtet staatliche Einrichtungen Ihre Webseiten und Software barrierefrei zu gestalten. Unternehmen sind nicht dazu verpflichtet Ihre Webseiten und Software barrierefrei zu gestalten, sie sollten es tun!

In folgendem Video wird Barrierefreiheit in der Informatik erklärt.

Folgende Blogartikel liefern weitere Informationen zu barrierefreie Informationstechnik:

Was ist barrierefreie Softwareentwicklung?

Zur barrierefreie Informationstechnik gehört die barrierefreie Softwareentwicklung. Wenn eine Software so entwickelt wird, dass Menschen mit unterschiedlichen körperlichen Einschränkungen diese Software bedienen können, dann ist das barrierefreie Softwareentwicklung. Nachstehende Links gehören zu barrierefreie Softwareentwicklung:

Folgendes Video erklärt die barrierefreie Softwareentwicklung mit Dotnet:

Das nächste Video erklärt die barrierefreie Softwareentwicklung mit Java – Swing:

Was ist barrierefreies Webdesign?

Ein weitere Baustein der barrierefreie Informationstechnik ist das barrierefreie Webdesign. Barrierefreies bedeutet dass eine Webseite so programmiert wird dass sie auch für Menschen mit körperlichen Einschränkungen bedienbar ist. Folgende Artikel beschäftigen sich mit barrierefreies Webdesign:

Oben ist die Schriftfarbe gut sichtbar, weil ein guter Farbkontrast zwischen Hintergrund-und Schriftfarbe gewählt wurde unten nicht
Auf dem Bild sehen Sie eine Webseite bei der oben der Farbkontrast zwischen Hintergrund-und Schriftfarbe in Ordnung ist und unten ist der Farbkontrast sehr schlecht.

Hier noch ein Video zu barrierefreies Webdesign:

Barrierefreiheit bei Betriebssystemen

Damit Menschen mit körperlichen Einschränkungen Coomputer, Laptops, Smartphones, Iphones, Tablets und Ipads bedienen können müssen auch Betriebssysteme barrierefrei sein. Nachstehende Artikel beschäftigen sich mit barrierefreie Informationstechnik bei Betriebssysteme:

Zugangshilfen beim Betriebssystem Linux - Ubuntu das Register "Sehen"

Auf dem Bild sehen Sie die Zugangshilfen für behinderte Menschen des Betriebssystems Ubuntu.

Hier gibt es noch ein Video zum Thema „Barrierefreiheit bei Betriebssysteme“:

 

Barrierefreie App-Entwickling

Auch Apps sollten so entwickelt werden, dass sie von Menschen mit unterschiedlichen Einschränkungen bedient werden können. Dieser Vorgang nennt sich barrierefreie App-Entwicklung. Folgender Artikel erklärt was barrierefreie Apps sind:

Apps für Menschen mit Behinderung

Apps können das Alltagsleben von Menschen mit Behinderungen enorm erleichtern. Deswegen habe ich mich auch mit Apps für Behinderte beschäftigt:

Was bedeutet Accessibility?

Accessibility ist englisch und bedeutet wörtlich übersetzt Zugänglichkeit. Gemeint ist aber Barrierefreiheit. In folgendem Artikel wird erklärt was Accessibility bedeutet.

barrierefreie Informationstechnik – Beratung

Wenn Sie Beratung möchten in Sachen barrierefreie Informationstechnik dann schreiben Sie mir eine Mail an info@marlem-software.de oder rufen Sie mich an: 07121/504458 .

Entwicklungsumgebungen für die Software-Entwicklung sollten Modus für Barrierefreiheit haben

Mit dem heutigen Artikel möchte ich versuchen etwas anzuregen. Damit es die Software-Entwickler bei der Entwicklung von barrierefreier Software leichter haben, sollten Entwicklungsumgebungen einen Modus haben, der während der Arbeit Überprüft ob die Software barrierefrei ist.

Um das Thema barrierefreie Software-Entwicklung einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich zu machen, gab es letztes Jahr eine ganze Blogartikelreihe zur barrierefreien Software-Entwicklung. Durch ein Gespräch in der letzten Woche bin ich auf die Idee gebracht worden, dass es für die Software-Entwickler eine große Erleichterung ist, wenn die Entwicklungsumgebung eine Möglichkeit hätte die Barrierefreiheit während der Entwicklung zu überprüfen. Eine Entwicklungsumgebung ist eine Software mit dessen Hilfe Programmierbefehle eingegeben werden um eine neue Software zu erstellen. Jede Programmiersprache hat Ihre eigene Entwicklungsumgebung.
Ich könnte mir das folgender Maßen vorstellen:
Zunächst mal wäre es sinnvoll, dass die Hersteller von Entwicklungsumgebungen die Richtlinien für barrierefreie Software-Entwicklung veröffentlichen. Es gibt Richtlinien von Sun / Oracle und Microsoft. IBM hat auch Richtlinien für barrierefreie Software-Entwicklung, stellt aber keine Entwicklungsumgebung her.
Als zweites möchte ich die Idee von meinem Besuch aufgreifen. Es lassen sich mit Sicherheit nicht alle Kriterien der Barrierefreiheit per Software überprüfen, aber einige schon. Hierfür könnte es einen bestimmten „Modus“ geben oder dass ein bestimmter Haken gesetzt werden muss innerhalb der Entwicklungsumgebung. Die Entwicklungsumgebung überprüft nur dann auf Barrierefreiheit, wenn dieser Modus aktiviert ist.
Für Java könnte zum Beispiel überprüft werden ob für die Programmoberfläche Swing-Komponenten verwendet wurden, weil nur diese eine Möglichkeit besitzen Screenreader mit Informationen für blinde und sehbehinderte Menschen zu versorgen.

Hier sind wir bei dem zweiten Kriterium. Wenn eine Software für blinde und sehbehinderte Menschen bedienbar sein soll, dass müssen die Komponenten für die Programmoberfläche Informationen für Screenreader bereitstellen. Dies geschieht über bestimmte Eigenschaften der Komponenten. Die Entwicklungsumgebung könnte hier überprüfen ob diese Eigenschaften Texte enthalten oder ob diese Eigenschaften leer sind.

Ein weiteres wichtiges Kriterium ist die Bedienbarkeit per Tastatur. Blinde und Sehbehinderte arbeiten nicht mit der Maus, sondern mit der Tastatur. Deswegen gehört es zu einer barrierefreien Software dazu, dass eine Software komplett per Tastatur bedienbar ist. Hier könnte die Entwicklungsumgebung überprüfen ob Menüs auch über Tastenkürzel erreichbar sind, ob Java-Entwickler mittels Labelfor Beschriftungen von Eingabefeldern per Tastenkürzel erreichbar sind und vieles mehr!
Wenn der Modus zur Überprüfung auf Barrierefreiheit aktiv ist und es ist ein Kriterium nicht erfüllt, sollte der Compiler eine Fehlermeldung anzeigen, und die Compilierung, so heißt der Vorgang wenn aus Befehle Maschinencode generiert wird, bricht ab! Somit wären die Software-Entwickler gezwungen sich um die fehlende Barrierefreiheit zu kümmern!

Ich möchte mit diesem Artikel nur Anregungen geben und würde mich freuen, wenn Hersteller von Entwicklungsumgebungen mit mir Kontakt aufnehmen würden um diese Idee in die Tat umzusetzen.

Barrierefreie Software-Entwicklung: Wie kann eine Software für motorische Behinderungen barrierefrei gemacht werden?

Im Blogartikel „Accessibility – Barrierefreie Software-Entwicklung: Motorische Behinderungen“ habe ich erklärt, welche Probleme Menschen mit einer motorischen Behinderung bei der Bedienung von Software haben. In diesem Blogartikel erfahren Sie wie Software entwickelt werden kann, damit Menschen mit motorischen Behinderungen keine Probleme bei der Bedienung von Software haben.

Da Motorische Behinderungen sehr unterschiedlich sein können, ist es sehr schwer alle Behinderungsarten zu berücksichtigen. Ich möchte hier verschiedene Lösungsansätze für unterschiedliche Probleme vorstellen.

Tastaturkombinationen sind für Menschen mit einer behinderten Hand oft ein Problem. Sorgen Sie als Software-Entwickler dafür, dass der Anwender Tastenkombinationen und Menü-Shortcuts verändern kann. Um nicht das Rad für jede Software neu erfinden zu müssen, macht es Sinn, ein Einstellungfenster zu entwickeln, dass sich in jede Software im Hand um drehen eingebaut werden können.

Drag and Drop ist für viele motorisch behinderte Menschen ein Problem. Bei der Social Media Plattform Google+ funktioniert das zu ordnen von Personen in Kreise per Drag and Drop. Schön an Google+ ist, dass es auch eine Möglichkeit ohne Drag and Drop gibt.
Dies wünsche ich mir auch bei Software. Sie dürfen gerne in Ihrer Software Funktionen mit Drag and Drop realisieren, sollten aber eine Alternative bereitstellen, damit der Anwender wählen kann wie er diese Funktion ausführt.

Die Software per Sprache bedienen zu können ist mit Sicherheit eine tolle Möglichkeit für Menschen mit motorischen Behinderungen. Allerdings dürfte der Programmieraufwand derart hoch sein, dass es sich nicht lohnt.

Mir ist gerade noch was eingefallen, was ich in meinem ersten Artikel nicht erwähnt habe. Für Menschen die nur mit einer Hand tippen können, weil die andere Hand zu stark behindert ist, ist das Schreiben oft sehr mühsam. Hier kann eine Wortergänzung helfen. Wenn die Textverarbeitung von LibreOffice der Meinung ist, sie kennt das Wort welches ich schreiben möchte, macht Sie einen Wortvorschlag. Bin ich mit dem Wortvorschlag einverstanden, drücke ich die Taste „Enter“ und das Wort wird fertig geschrieben. Das spart Zeit und verhindert Tippfehler.
In Software, in der viel Text geschrieben wird, kann diese Wortergänzung für behinderte Menschen eine große Hilfe sein!

Barrierefreie Software-Entwicklung: Sehbehinderung

In diesem Blogartikel erfahren Sie was eine Sehbehinderung ist und welche Probleme Sehbehinderte Menschen bei der Bedienung von Software haben.

Eine Sehbehinderung ist eine dauerhafte, massive Einschränkung der Sehfähigkeit. Die schwere einer Sehbehinderung wird in der Regel definiert über die verbliebene Sehschärfe. Man sagt dazu auch Sehrest. Die ausgeprägteste Sehbehinderung ist die vollständige Blindheit. Die Blindheit wird aber in einem eigenen Blogartikel besprochen. Die Sehbehinderung kann unterschiedlich stark sein. Desto größer die Sehbehinderung je geringer der Sehrest.

Auch wenn Sie nicht offiziell zur Sehbehinderung gehört, möchte ich trotzdem noch die Farbfehlsichtigkeit besser bekannt unter dem Namen Farbenblindheit erwähnen. Menschen die an Farbfehlsichtigkeit leiden, sehen zwar die Unterschiede bei Farben, können aber oft nicht genau sagen wie die Farbe heißt die sie sehen. Außerdem haben Sie Probleme dunkle Schrift auf dunklem Hintergrund zu erkennen. Sehbehinderte mit einem geringen Sehrest haben hier genauso Probleme.

Was bedeutet das nun für die Bedienung von Software für Menschen mit einer Sehbehinderung?
Wenn Schaltflächen(die sogenannten Buttons) zu wenig Farbkontrast haben oder zu kleine Schriften bei der Beschriftung von Eingabefeldern und Schaltflächen haben, können Menschen mit einer Sehbehinderung diese nicht erkennen und somit die Software nicht bedienen. Da viele Sehbehinderte mit einem Screenreader arbeiten, sind Flächen mit Grafiken ohne Alternativtext ebenfalls ein Problem.

Wie die Probleme von Menschen mit einer Sehbehinderung bei der Software-Entwicklung gelöst werden können, erfahren Sie im ArtikelWie kann eine Software für Sehbehinderte barrierefrei gemacht werden?

eye.syde ermöglicht Software-und Webentwickler Einblicke in die Welt der Farbfehlsichtigen

Jeder 20. Deutsche ist farbenblind. Diese Menschen haben bei der Arbeit am Computer große Probleme. Das Unternehmen i.syde Informationstechnik GmbH hat eine Software entwickelt mit der Software-und Webentwickler Farbfehlsichtigkeit simulieren können. Da ich selber Farbenblind und denke, dass diese Software zur barrierefreien Gestaltung von Webseiten und Software sehr nützlich ist, möchte ich dieses Programm kurz vorstellen.

Thomas Friebe, Geschäftsführer der i.syde Informationstechnik GmbH aus Balge hat festgestellt wie schwierig es für normalsichtige Menschen ist, sich vorzustellen wie Menschen mit Farbfehlsichtigkeit sehen. Deswegen hat ein interdisziplinäres Entwicklerteam bei i.syde die Spezialsoftware eye.syde entwickelt. Die Software eye.syde ermöglicht es Grafikdesigner, Software-und Webentwickler ihre Arbeit durch die Augen eines farbfehlsichtigen Menschen zu betrachten. Dadurch können Software und Webseiten besser auf die Bedürfnisse von Menschen mit Farbfehlsichtigkeit angepasst werden. Die Anpassung von Webseiten und Software an die Bedürfnisse von Menschen mit Farbfehlsichtigkeit ist ein wichtiger Schritt, wenn eine Webseite oder Software barrierefrei gestalten werden soll. Mit der Software lassen sich die unterschiedlichen Arten der Farbenfehlsichtigkeit wie Tritanopie, Protanopie, Deuteranopie oder Achromasie simulieren.

Die Software wurde mit dem .NET Framework und WPF (Windows Presentation Foundation) entwickelt und lässt sich unter den Betriebssystemen Windows XP und Windows 7 einsetzen.

Das Unternehmen i.syde Informationstechnik GmbH sieht das Ziel barrierefreier Software als soziales Anliegen. Deswegen gibt es die Software zum kostenlosen Download auf www.eyesyde.de .

Barrierefreie Software-Entwicklung: Die Behinderung Spastik

In diesem Artikel möchte ich erklären, was eine Spastik ist. Grundsätzlich hätte ich die Spastik auch bei den Motorischen Behinderungen erläutern können. Menschen die eine Spastik haben, ich zum Beispiel, unterscheiden sich in einigen Dingen grundsätzlich von Menschen mit anderen motorischen Behinderungen. Deswegen widme ich dieser Behinderung einen extra Blogartikel.

Die Ursache für spastische Lähmungen ist eine Schädigung im zentralen Nervensystem. Hier sind die Bereiche von der Schädigung betroffen, welche zuständig für Bewegungen sind, also Rückenmark und Gehirn. Die häufigste Ursache von Spastik ist ein Hirninfakt welcher eine Schädigung motorischer Hirnregionen verursacht. Spastik kann aber auch bei Sauerstoffmangel im Gehirn entstehen.

Eine Spastische Lähmung kann minimal sein, kann aber auch schwerste körperliche Behinderung zur Folge haben. Spastische Lähmung kann an Händen, Armen und Beinen auftauchen. Allerdings kann auch die Sprechmuskeln von der Spastischen Lähmung betroffen sein. Das kann Sprachstörungen oder undeutliches Sprechen zur Folge haben.

Eine Spastische Lähmung muss nicht zwangsläufig eine geistige Behinderung zur Folge haben. Spastiker können sehr intelligent sein! Die Verkrampfung der Muskeln kann während eines Tages mal stark oder mal weniger stark sein. Das verkrampfen der Muskeln kann zu Bewegungseinschränkungen bis hin zur Bewegungslosigkeit führen. Die Spastik kann auch Schmerzen hervorrufen.

Welche Probleme hat nun der Spastiker(so nennt man Menschen mit einer Spastischen Lähmung) bei der Bedienung von Software?
Menschen mit Spastisch gelähmten Händen können Probleme mit Tastenkombinationen oder ganz generell mit der Bedienung einer Tastatur haben. Falls die Software überraschende Ereignisse hat, wie z. B. Ein lauter Ton, kann der Spastiker zusammenzucken was wiederum das verkrampfen der Muskeln zur Folge hat.
Eine Software die einem Benutzer nur eine begrenzte Zeit lässt um eine bestimmte Aktion auszuführen, kann beim Spastiker Stress auslösen, was wiederum zum verkrampfen der Muskeln führt.
Software die eine Aktion nur dann ausführt wenn eine bestimmte Spracheingabe erfolgt ist, kann für Menschen mit Spastisch gelähmten Sprachmuskeln nicht bedient werden.

Wie die Probleme von Menschen mit Spastischen Behinderungen bei der Software-Entwicklung gelöst werden können, erfahren Sie im Artikel „Wie kann eine Software für Spastiker barrierefrei gemacht werden?

Barrierefreie Software-Entwicklung: Motorische Behinderungen

In diesem Artikel möchte ich erklären, was eine Motorische Behinderung ist und welche Probleme Menschen mit motorischen Behinderungen haben beim bedienen von Software.

Was ist eine Motorische Behinderung? Bei einer Motorischen Behinderung ist die Bewegung von Armen, Händen oder Beinen stark beeinträchtigt. Motorische Behinderungen können durch einen Sauerstoffmangel bei der Geburt(Spastik) entstehen, durch Unfälle oder andere Ereignisse während der Schwangerschaft. Für die Benutzung des Computers bzw. das Bedienen von Software sind motorische Behinderungen an den Händen und Armen am schwersten.

Manche Menschen mit Behinderung können mit Ihren Armen keine gezielten Bewegungen machen. Das Treffen einer bestimmten Taste auf der Tastatur wird hier zum Geduldspiel. Menschen bei denen eine Hand so stark behindert ist, dass sie so gut wie gar nicht eingesetzt werden kann, hatten Probleme mit Windows-Betriebssystemen bei denen zur Anmeldung die Tasten Strg+Alt+Entf gleichzeitig gedrückt werden musste. Diese drei Tasten liegen so weit auseinander, dass es keine Chance gibt diese mit einer Hand gleichzeitig zu drücken. Tastenkombinationen sind ganz generell für Menschen mit motorischen Behinderungen ein Problem. Allerdings darf hier nicht der Fehler gemacht werden, die Tastenkombinationen zu verteufeln, weil Sehbehinderte und Blinde die an den Händen keine Behinderung haben, bedienen den Computer nur über Tastatur.

Das viel gelobte Drag and Drop ist für Menschen mit motorischen Behinderungen(auch für mich) ein großes Problem. Die Maustaste gedrückt halten und gleichzeitig die Maus bewegen ist eine schwierige „Übung“ wenn die Hand im feinmotorischen Bereich nicht 100%ig fit ist.

Menschen mit stark behinderten Händen können einen Computer per Sprache bedienen. Schwierig wird es wenn die Hand und das Sprechen eingeschränkt ist. Selbst dann gibt es aber noch die Möglichkeit einen Computer mit dem Fuß zu bedienen. Es gibt tatsächlich „Fussmäuse“. Wenn Sie in der Bildersuche von Google nach „Fussmäuse“ suchen, finden Sie tolle Bilder wie diese aussehen.

Wie die Probleme von Menschen mit motorischen Behinderungen bei der Software-Entwicklung gelöst werden können, erfahren Sie im Artikel „Wie kann eine Software für motorische Behinderungen barrierefrei gemacht werden?

Barrierefreie Software-Entwicklung: Artikelreihe

In den nächsten Wochen gibt es eine Artikelreihe über barrierefreie Software-Entwicklung.

 In den nächsten Wochen gibt es hier auf meinem Blog eine Artikelreihe über barrierefreie Software-Entwicklung. Als erstes werde ich einige Behinderungsarten vorstellen und erläutern welche Probleme es bei der Bedienung von Software gibt.

 Danach folgen Blogartikel in denen es darum geht, wie Software gestaltet bzw. entwickelt werden muss um auf die verschiedenen Behinderungsarten Rücksicht zu nehmen.

 In den Blogartikeln geht es um die Allgemeine Vorgehensweise die unabhängig von der Programmiersprache ist. Wenn Sie wissen möchten wie sie Ihre Java-oder C#-Software barrierefrei machen können, sollten Sie eine Schulung bei mir besuchen. Ich gehe auf Ihre individuellen Probleme ein.

Hier ein Überblick über die Artikel zur barrierefreien Software-Entwicklung:

Motorische Behinderungen
Die Behinderung Spastik
Sehbehinderung
 Blinde
Gehörlose
Lernbehinderungen
50+
Wie kann eine Software für motorische Behinderungen barrierefrei gemacht werden?
Wie kann eine Software für Spastiker barrierefrei gemacht werden?
Wie kann eine Software für Sehbehinderte barrierefrei gemacht werden?
Wie kann eine Software für Blinde barrierefrei gemacht werden?
Wie kann eine Software für Gehörlose barrierefrei gemacht werden?
Wie kann eine Software für Menschen mit einer Lernbehinderung barrierefrei gemacht werden?
Wie kann eine Software für Menschen mit 50+ barrierefrei gemacht werden?
Alles eine Sache der „Einstellung“


Accessibility / Barrierefreiheit mit Java: Vorträge, Workshops, Schulungen

Das Unternehmen Marlem-Software bietet ab sofort Vorträge, Schulungen und Workshops zum Thema Accessibility mit Java.

Java war die erste Programmiersprache welche Accessibility(=Zugänglichkeit, Barrierefreiheit) unterstützte. Für mich war das der Hauptgrund warum ich Java lernte.

Accessibility bei Software bedeutet, dass die Anwendungen auch von Menschen mit unterschiedlichen Behinderungen zu bedienen ist.

Am 2. November 2009 habe ich beim Fernsehsender MDR in Leipzig einen Vortrag gehalten zum Thema „Accessibility in Java“.

Dadurch dass ich körperbehindert und Software-Entwickler bin, kann ich die Probleme beider Seiten verstehen und kann, zusammen mit Ihnen konstruktive Lösungen entwickeln. Sie erfahren welche Art von Behinderung, welche Probleme bei der Bedienung von Software hat und welche Lösungen es gibt.

Sie lernen welche Richtlinien es gibt zur barrierefreien Software-Entwicklung mit Java und wie diese umgesetzt werden können.

Meine Schulungen und Workshops wenden sich hauptsächlich an Software-Entwickler. Die Vorträge sind auch für Personen die entscheiden müssen, ob eine Software barrierefrei gemacht werden soll oder nicht.

Besuchen Sie auch meine Unternehmenswebseite:
Accessibility mit Java