Wie funktionieren Suchmaschinen?

Bevor man Webseiten für Suchmaschinen optimiert, sollte man, wenigstens ungefähr, wissen wie Suchmaschinen funktionieren. Die Entwickler von Suchmaschinen verraten natürlich nicht wie die Suchmaschinen funktionieren, sonst würde jeder seine Webseite so manipulieren, dass sie in der Suchmaschine ganz vorne ist. Deswegen kann man nicht 100%ig sagen, wie Suchmaschinen funktionieren, aber einiges ist bekannt und anderes kann durch intelligentes Experimentieren raus gefunden werden.

Das die Entwickler von Suchmaschinen keine Interesse haben, dass getrickst werden kann hat einen einfachen Grund: Sie möchten dem Suchenden immer das beste Suchergebnis bieten! Wenn jemand nach einem Pizzadienst sucht und lauter Webseiten von Bäckereien angezeigt bekommt, ist das für den Suchenden sehr unbefriedigend.

Deswegen werden Suchmaschinen immer wieder verbessert und verfeinert um Optimierungstricks zu erkennen und dementsprechend zu bestrafen. Ehrlichkeit wird also von Suchmaschinen belohnt!

Suchmaschinen sind umfangreiche Computerprogramme, mit denen man im Internet suchen kann. Die Suchmaschine hat eine Datenbank in welcher die ganzen Internetseiten gespeichert werden. Diese Datenbank wird Repository genannt.

Mit Hilfe eines Crawlers, der auch Spider oder Robot genannt wird, durchsucht die Suchmaschine das Internet nach Webseiten, die dann im Repository abgelegt werden.

Aus den abgelegten Webseiten im Repository erstellt der „Indexer“(der Indexer ist auch ein Computerprogramm), einen Index. Der Index ist eine Auflistung von Begriffen. Hier wird gespeichert, welcher Begriff auf welcher Internetseite vorkommt. Der Index ist vergleichbar mit einem Stichwortverzeichnis in einem Buch. In einem Stichwortverzeichnis wird hinterlegt, welcher Begriff auf welchen Seiten (es wird die Seitennummer angegeben) vorkommt. Im Index einer Suchmaschine wird hinterlegt, welcher Begriff auf welcher Internetseite vorkommt.

Wenn nun eine Suchanfrage an eine Suchmaschine geschickt wird, schaut diese im Index nach, auf welchen Internetseiten dieser Begriff vorkommt. Dann holt sie sich aus dem Repository Detailinformationen zu jeder Internetseite (z. B. der Titel einer Webseite) und stellt diese im Suchergebnis dar.

Die Frage ist nur, wie kommt die Reihenfolge der aufgelisteten Webseiten zustande?

Die Kriterien für die Reihenfolge der Webseiten im Suchmaschinenergebnis können Sie in den Artikeln Was ist OnPage-Optimierung? und Was ist Offpage-Optimierung? entnehmen. Die Kriterien beider Artikel spielen für die Reihenfolge des Suchmaschinenergebnisses eine Rolle.

Es spielen also mehrere Kriterien eine Rolle, für die Reihenfolge im Suchmaschinenergebnis. Ein Kriterium habe ich allerdings noch nicht erwähnt. Die Aktualität eine Webseite. Genauso wie Sie von einer Tageszeitung erwarten, dass Sie über aktuelle Ereignisse berichtet und nicht über Ereignisse die schon zwei Jahre her sind, so erwarten Sie auch von einer Suchmaschine, dass Sie Ergebnisse liefert, die nicht schon veraltet sind. Wenn eine Suchmaschine merkt, dass eine Webseite regelmäßig aktualisiert wird, schaut sie auch öfters auf diese Webseite, wie wenn eine Webseite nur einmal im Jahr aktualisiert wird.

Mehr Informationen über Suchmaschinenoptimierung(SEO) finden Sie auf nachstehendem Link (meine Geschäftswebseite) .

Suchmaschinenoptimierung(SEO)

Sprechen Sie mit mir! Ich berate und helfe Ihnen sehr gerne!!!

Autor: Markus Lemcke

Ich bin Markus Lemcke, Softwareentwickler, Webentwickler, Appentwickler, Berater und Dozent für barrierefreies Webdesign, barrierefreie Softwareentwicklung mit Java, C# und Python, Barrierefreiheit bei den Betriebssystemen Windows, Android, IOS, Ubuntu und MacOS.

3 Gedanken zu „Wie funktionieren Suchmaschinen?“

  1. …das sollte man sich immer wieder von zeit zu zeit ‚reinziehn‘ und die eigenen seiten daraufhin überprüfen, v.a. die artikel ‚Was ist OnPage-Optimierung?‘ und ‚Was ist Offpage-Optimierung?‘- wär‘ vielleicht was fürs wochenende…-
    danke, markus!

  2. Hallo Markus,

    Du möchtest Feeback?
    OK!

    Dein Artikel ist verständlich.
    Er dient den Kunden, die sich selber mit der Optimierungsarbeit in Suchmaschinen beschäftigen.

    Ich schreibe seit über 3 Jahren mein Blog und betreibe seit fast 10 Jahren meine Website.

    Mich würde das, was da oben steht, eher abhalten ein Blog zu betreiben.

    Wo steht warum Du der Spezialist bist?
    Wo steht, wer Deine Ziegruppe ist?
    Wo steht, warum man ausgerechnet Dir vertrauen kann?

    Möchtest Du Menschen helfen, dass sie sich in der Programmierung besser verstehen?
    oder
    Suchst du Menschen, die ein Blog betreiben wollen, sich aber total aus dem It-Geschäft raushalten wollen?

    So könnte ich weitere Fragen stellen.
    Negativ-Schrift ist übrigens auch ein Barriere.

    Vielleicht können wir uns im KF darüber unterhalten.

    Du darfst alles so lassen wie es jetzt ist. 🙂

    Beste Grüsse
    Norbert

Schreibe einen Kommentar