In diesem Artikel möchte ich erklären, was eine Spastik ist. Grundsätzlich hätte ich die Spastik auch bei den Motorischen Behinderungen erläutern können. Menschen die eine Spastik haben, ich zum Beispiel, unterscheiden sich in einigen Dingen grundsätzlich von Menschen mit anderen motorischen Behinderungen. Deswegen widme ich dieser Behinderung einen extra Blogartikel.
Die Ursache für spastische Lähmungen ist eine Schädigung im zentralen Nervensystem. Hier sind die Bereiche von der Schädigung betroffen, welche zuständig für Bewegungen sind, also Rückenmark und Gehirn. Die häufigste Ursache von Spastik ist ein Hirninfakt welcher eine Schädigung motorischer Hirnregionen verursacht. Spastik kann aber auch bei Sauerstoffmangel im Gehirn entstehen.
Eine Spastische Lähmung kann minimal sein, kann aber auch schwerste körperliche Behinderung zur Folge haben. Spastische Lähmung kann an Händen, Armen und Beinen auftauchen. Allerdings kann auch die Sprechmuskeln von der Spastischen Lähmung betroffen sein. Das kann Sprachstörungen oder undeutliches Sprechen zur Folge haben.
Eine Spastische Lähmung muss nicht zwangsläufig eine geistige Behinderung zur Folge haben. Spastiker können sehr intelligent sein! Die Verkrampfung der Muskeln kann während eines Tages mal stark oder mal weniger stark sein. Das verkrampfen der Muskeln kann zu Bewegungseinschränkungen bis hin zur Bewegungslosigkeit führen. Die Spastik kann auch Schmerzen hervorrufen.
Welche Probleme hat nun der Spastiker(so nennt man Menschen mit einer Spastischen Lähmung) bei der Bedienung von Software?
Menschen mit Spastisch gelähmten Händen können Probleme mit Tastenkombinationen oder ganz generell mit der Bedienung einer Tastatur haben. Falls die Software überraschende Ereignisse hat, wie z. B. Ein lauter Ton, kann der Spastiker zusammenzucken was wiederum das verkrampfen der Muskeln zur Folge hat.
Eine Software die einem Benutzer nur eine begrenzte Zeit lässt um eine bestimmte Aktion auszuführen, kann beim Spastiker Stress auslösen, was wiederum zum verkrampfen der Muskeln führt.
Software die eine Aktion nur dann ausführt wenn eine bestimmte Spracheingabe erfolgt ist, kann für Menschen mit Spastisch gelähmten Sprachmuskeln nicht bedient werden.
Wie die Probleme von Menschen mit Spastischen Behinderungen bei der Software-Entwicklung gelöst werden können, erfahren Sie im Artikel „Wie kann eine Software für Spastiker barrierefrei gemacht werden?“
2 Gedanken zu „Barrierefreie Software-Entwicklung: Die Behinderung Spastik“