eye.syde ermöglicht Software-und Webentwickler Einblicke in die Welt der Farbfehlsichtigen

Jeder 20. Deutsche ist farbenblind. Diese Menschen haben bei der Arbeit am Computer große Probleme. Das Unternehmen i.syde Informationstechnik GmbH hat eine Software entwickelt mit der Software-und Webentwickler Farbfehlsichtigkeit simulieren können. Da ich selber Farbenblind und denke, dass diese Software zur barrierefreien Gestaltung von Webseiten und Software sehr nützlich ist, möchte ich dieses Programm kurz vorstellen.

Thomas Friebe, Geschäftsführer der i.syde Informationstechnik GmbH aus Balge hat festgestellt wie schwierig es für normalsichtige Menschen ist, sich vorzustellen wie Menschen mit Farbfehlsichtigkeit sehen. Deswegen hat ein interdisziplinäres Entwicklerteam bei i.syde die Spezialsoftware eye.syde entwickelt. Die Software eye.syde ermöglicht es Grafikdesigner, Software-und Webentwickler ihre Arbeit durch die Augen eines farbfehlsichtigen Menschen zu betrachten. Dadurch können Software und Webseiten besser auf die Bedürfnisse von Menschen mit Farbfehlsichtigkeit angepasst werden. Die Anpassung von Webseiten und Software an die Bedürfnisse von Menschen mit Farbfehlsichtigkeit ist ein wichtiger Schritt, wenn eine Webseite oder Software barrierefrei gestalten werden soll. Mit der Software lassen sich die unterschiedlichen Arten der Farbenfehlsichtigkeit wie Tritanopie, Protanopie, Deuteranopie oder Achromasie simulieren.

Die Software wurde mit dem .NET Framework und WPF (Windows Presentation Foundation) entwickelt und lässt sich unter den Betriebssystemen Windows XP und Windows 7 einsetzen.

Das Unternehmen i.syde Informationstechnik GmbH sieht das Ziel barrierefreier Software als soziales Anliegen. Deswegen gibt es die Software zum kostenlosen Download auf www.eyesyde.de .

Autor: Markus Lemcke

Ich bin Markus Lemcke, Softwareentwickler, Webentwickler, Appentwickler, Berater und Dozent für barrierefreies Webdesign, barrierefreie Softwareentwicklung mit Java, C# und Python, Barrierefreiheit bei den Betriebssystemen Windows, Android, IOS, Ubuntu und MacOS.

Schreibe einen Kommentar