Barrierefreiheit bei IOS / Apple: Voice Over, Unterstützung für Braillezeilen

Firmenlogo der Firma Marlem-Software

In diesem Blogartikel erkläre ich die Bedienungshilfen Voice Over und die Unterstützung für Braillezeilen bei IOS 8.

Was ist IOS?

IOS ist ein Betriebssystem für Mobilgeräte entwickelt von Apple. IOS läuft auf iPhone und Ipad.

Was sind Bedienungshilfen?

Lange Zeit war der Begriff „Eingabehilfe“ gängig. Inzwischen gibt es zusätzlich den Begriff Bedienungshilfen. Bedienungshilfen unterstützen Menschen mit Behinderungen bei der Bedienung von Mobilgeräten, hier das Ipad.

Bedienungshilfen bei IOS

Das Betriebssystem IOS hat viele Bedienungshilfen für Menschen mit Behinderungen. Die Bedienungshilfen bei IOS werden in 3 Kategorien eingeteilt:
Sehen
Hören
Interaktion
Die Bedienungshilfen „Voice Over“ und „Unterstützung für Braillezeilen“ sind in der Kategorie „Sehen“.

Was ist Voice Over und wie funktioniert es?

Voice Over liest vor was auf dem Ipad Bildschirm zu sehen ist. Diese Funktion ist für Blinde und Sehbehinderte wichtig.

Zum Aktivieren oder Deaktivieren von VoiceOver: Wählen Sie „Einstellungen“ > „Allgemein“ > „Bedienungshilfen“ > „VoiceOver“ oder verwenden Sie den Kurzbefehl für die Bedienungshilfen.
Siri verwenden: Sagen Sie:
„Aktiviere VoiceOver“
„Deaktiviere VoiceOver“
Nachdem aktivieren von VoiceOver verändert sich die Bedienung des Ipads. Nachfolgend ein paar Hinweise:
Zum auswählen eines Menüs oder Schalters tippen Sie mit dem Finger einmal darauf. Zum aktivieren eines Menüs Tippen Sie zweimal schnell hintereinander auf ein Menü oder Schalter. Zum aktivieren eines Menüs oder Schalters können Sie auch mit zwei Finger auf ein Menü oder Schalter drücken.
Zum Vorlesen lassen von Menüs drücken Sie mit dem Finger auf dem Bildschirm und bewegen Ihre Hand bei gedrücktem Finger.

Für mich als Sehender ist die Bedienung im VoiceOver-Modus sehr mühevoll. Allerdings arbeiten viele Sehbehinderte und Blinde lieber mit Apple wie mit Android. Eine Vollständige Beschreibung des VoiceOver-Modus finden Sie in Benutzerhandbüchern von Ipads. Die Benutzerhandbücher können kostenlos als PDF-Datei im Internet heruntergeladen werden.

Unterstützung für Braillezeilen

Die Braillezeile, kurz Zeile, oder Brailledisplay ist ein Ausgabegerät für Computer das Zeichen in Brailleschrift darstellt. Eine Braillezeile wird hauptsächlich von blinden Menschen benutzt. Brailleschhrift ist eine Schrift für Blinde die mit den Fingern ertastet werden kann.
Die Unterstützung für Braillezeilen ermöglicht es Ihnen eine Bluetooth-Braillezeile zu verwenden um die VoiceOver Ausgabe darzustellen.
Anschließen einer Braillezeile funktioniert folgendermaßen: Schalten Sie die Braillezeile ein, öffnen Sie „Einstellungen“ > „Bluetooth“ und aktivieren Sie „Bluetooth“. Wählen Sie dann „Einstellungen“ > „Allgemein“ > „Bedienungshilfen“ > „VoiceOver“ > „Blindenschrift“, um die Braillezeile auszuwählen.
Um die Braille-Einstellungen Anzupassen wählen Sie „Einstellungen“ > „Allgemein“ > „Bedienungshilfen“ > „VoiceOver“ > „Blindenschrift“.
Festlegen der Sprache für VoiceOver machen Sie wie folgt: Wählen Sie „Einstellungen“ > „Allgemein“ > „Sprache & Region“.
Wenn Sie die Sprache für das iPad ändern, müssen Sie möglicherweise die Sprache für VoiceOver und Ihre Braillezeile zurücksetzen.

Schlussbemerkung:

Apple bzw. das Ipad bietet umfangreiche Bedienungshilfen für blinde und Sehbehinderte. Ich bin von den Möglichkeiten begeistert und bin gespannt, was ich noch alles auf meinem Ipad an Bedienungshilfen für Menschen mit Behinderung entdecken darf.


Barrierefreiheit bei IOS / Apple: Welche Bedienungshilfen gibt es?

Autor: Markus Lemcke

Ich bin Markus Lemcke, Softwareentwickler, Webentwickler, Appentwickler, Berater und Dozent für barrierefreies Webdesign, barrierefreie Softwareentwicklung mit Java, C# und Python, Barrierefreiheit bei den Betriebssystemen Windows, Android, IOS, Ubuntu und MacOS.

2 Gedanken zu „Barrierefreiheit bei IOS / Apple: Voice Over, Unterstützung für Braillezeilen“

  1. Guten Abend,

    nun ja, das Bereitstellen der Optionen ist die eine Sache. Die andere ist, wie sie sich im Alltag so bewähren. Von Marco Zehe höre ich da eher weniger berauschendes:

    https://www.marcozehe.de/2015/08/25/improvements-in-accessibility-for-mac-os-x-in-firefox-41/

    https://www.marcozehe.de/2015/08/25/the-switch-back-to-windows-has-been-reverted-quite-some-time-ago-actually/

    https://www.marcozehe.de/2015/09/10/accessibility-features-in-firefox-for-ios/

    (Ich gehe davon aus, dass das Look&Feel von Mac OS X und iOS sich nicht so stark von einander unterscheidet – persönlich besitze ich keines von beiden, unter https://www.zehe-edv.de/ finden Sie auch z.T. deutsche Übersetzungen obiger Artikel vom selben Autor).

    Wie haben Sie denn die Barrierefreiheit einem Test unterzogen? Nur durch aktivieren und damit herumspielen? Könnten Sie, sagen wir, auch eine Woche nur über diese Eingabehilfen Ihr Gerät bedienen? (Entwickler nennen so etwas „Dogfooding“)

    Mit freundlichem Gruß

    André Jaenisch

  2. Mit Sicherheit ist Apple auch noch nicht perfekt, aber Marco Zehe hat mal den Versuch gemacht auf Android zu wechseln und kam ganz schnell wieder zurück zu Apple Android für Blinde, trotz Verbesserungen, noch immer deutlich schlechter ist wie Apple.

Schreibe einen Kommentar