In einer Fachzeitschrift für Suchmaschinenoptimierung habe ich in einem Artikel gelesen, dass die meisten Programmierer sehr wenig Ahnung von den verschiedenen Behinderungsarten haben. Das möchte ich mit diesem Blogartikel ändern.
Die Idee hinter diesem Artikel
Egal, ob es sich um Richtlinien für barrierefreies Webdesign oder barrierefreie Softwareentwicklung oft ist es für Programmierer nicht klar, welche Kriterien für welche Behinderungsart wichtig ist.
Deswegen werde ich hier Behinderungsarten beschreiben und welche Probleme diese Behinderungsart bei der Bedienung von Webseiten und Programme haben.
Ich werde pro Behinderungsart nicht alle, sondern nur die wichtigsten Probleme schildern.
Wenn es für bestimmte Einschränkungen Blogartikel gibt, dann werden diese Verlinkt.
Ziel ist es, einen übersichtlichen Artikel zu schreiben, der Webentwicklern und Softwareentwickler hilft, die Richtlinien für Barrierefreies Webdesign und barrierefreie Softwareentwicklung zu verstehen, weil sie die Behinderungsarten kennen lernen die hinter den Richtlinien stehen.
Richtlinien der barrierefreien Informatik
Damit Sie die einzelnen Kriterien in den Richtlinien nachschauen können, hier ein Überblick über die Richtlinien:
- Barrierefreies Webdesign: BITV 2.0: Barrierefreies Webdesign mit der BITV 2.0
- Barrierefreie Softwareentwicklung inklusive Richtlinien
Behinderungsart: Querschnittslähmung
Unter einer Querschnittlähmung (auch Paraplegie, spinales Querschnittsyndrom, Querschnittläsion oder Transversalsyndrom) wird ein aus einer Schädigung des Rückenmarkquerschnittes resultierendes Lähmungsbild mit Ausfall motorischer, sensibler oder vegetativer Funktionen verstanden.[1] Die Ursache können Verletzungen des Rückenmarks (z. B. bei Wirbelbrüchen), aber auch Tumore und andere spezielle Erkrankungen (z. B. Multiple Sklerose) sein.
Quelle: Querschnittslähmung
Querschnittslähmung – Anforderung an die Bedienung von Webseiten:
Keine.
Querschnittslähmung – Probleme bei der Bedienung von Software:
Keine.
Behinderungsart: Blindheit / Sehbehinderung
Unter Blindheit versteht man die ausgeprägteste Form einer Sehbehinderung mit gänzlich fehlendem oder nur äußerst gering vorhandenem visuellen Wahrnehmungsvermögen eines oder beider Augen. Sie kann angeboren (Geburtsblindheit) oder erworben sein. Die Aussichten auf eine Verbesserung oder gar Heilung sind abhängig von Krankheitsbeginn, Ursachen und – insbesondere in Ländern der Dritten Welt – generell dem Zugang zu entsprechenden Behandlungsangeboten, gering. Davon unbenommen gibt es eine Reihe von Erkrankungen, für die es keinen wirksamen therapeutischen Ansatz gibt, und die deshalb als unheilbar gelten. Wenn eine Blindheit beide Augen betrifft, ist sie eine schwere Behinderung, bei der nach deutscher Gesetzgebung grundsätzlich ein Anspruch auf Beihilfe in Form von Blindengeld besteht.
Quelle: Blindheit
Blindheit / Sehbehinderung – Anforderung an die Bedienung von Webseiten:
- Bilder müssen Alternativtexte haben, damit der Screenreader sie lesen kann
- Webseiten müssen komplett per Tastatur bedienbar sein, weil Blinde keine Computermaus bedienen können
- Web-Formulare müssen per Tastatur bedienbar sein
- Die Webseite muss W3C-Valide sein
- Keine Verwendung von Frames
Der Tastaturfokus muss gut sichtbar sein, weil Sehbehinderte sonst nicht wissen, welches Eingabefeld / Kontrollelement aktiv ist.
Schriftgröße variabel: Die Größe von Schriften soll in relativen Maßangaben festgelegt sein, damit die Vergrößerung auch in älteren Versionen des Internet Explorers (bis Version 6) möglich ist und damit die Nur-Text-Vergrößerung im Internet Explorer ab Version 7 funktioniert.
Blindheit / Sehbehinderung – Anforderung an die Bedienung von Software:
- Die komplette Software muss per Tastatur bedienbar sein.
- Bilder müssen Alternativtexte haben, damit der Screenreader sie lesen kann
- Die Verwendung von Tastenkürzel bei Formulare ist für blinde und sehbehinderte Menschen wichtig.
- Der Tastaturfokus muss gut sichtbar sein, weil Sehbehinderte sonst nicht wissen, welches Eingabefeld / Kontrollelement aktiv ist.
- Die Schrift des Betriebssystems muss von der Software übernommen werden, weil Menschen mit einer Sehbehinderung oft die Systemschrift im Betriebssystem anpassen
Anmerkung von Markus:
Menschen mit einer Sehbehinderung haben ganz oft die gleichen Probleme wie blinde Menschen. Deswegen gilt dieser Abschnitt auch für Sehbehinderte.
Die W3C-Validität wird mit dem W3C-Validator überprüft: W3C Validator
Behinderungsart: Farbsehschwäche
Die Farbsehschwäche ist keine Behinderung! Dennoch muss sie in diesem Artikel unbedingt erwähnt werden:
Die Farbenblindheit, Achromatopsie oder Achromasie ist eine seltene Farbsinnstörung, bei der keine Farben, sondern nur Kontraste (hell-dunkel) wahrgenommen werden können. Bei der okulären (oder angeborenen) Achromatopsie ist die Störung des Sehens in der Netzhaut, mithin im Auge, lokalisiert, bei der cerebralen (oder erworbenen) Achromatopsie liegt eine neurologische Störung der Farbwahrnehmung vor.
Der Begriff Farbenblindheit ist oft irreführend, da umgangssprachlich die Rot-Grün-Sehschwäche als Farbenblindheit bezeichnet wird. Bei dieser Erkrankung handelt es sich jedoch lediglich um eine Farbenfehlsichtigkeit (Farbenanomalie), die bei ca. 5 % der Bevölkerung (überwiegend Männern) vorliegt. Im medizinischen-gutachterlichen Bereich wird meist nicht scharf zwischen der Behinderung Achromatopsie und der Funktionseinschränkung Farbenfehlsichtigkeit unterschieden. Beide Erkrankungen werden gemeinsam unter dem gleichen ICD-Diagnoseschlüssel 53.5 (Farbsinnstörungen) gelistet, wobei die Achromatopsie medizinisch als vollständiger Ausfall des Farbsinns mit resultierenden weiteren relevanten Symptomen (geringe Sehschärfe, extreme Blendungsempfindlichkeit) einzugruppieren ist.
Quelle: Farbenblindheit
Farbsehschwäche – Anforderung an die Bedienung von Webseiten:
- Es muss darauf geachtet werden, dass der Kontrast zwischen Hintergrund- und Schriftfarbe so ist, dass Menschen mit einer Farbsehschwäche die Schrift gut lesen können.
Farbsehschwäche – Anforderung an die Bedienung von Software:
- Es muss darauf geachtet werden, dass der Kontrast zwischen Hintergrund- und Schriftfarbe so ist, dass Menschen mit einer Farbsehschwäche die Schrift gut lesen können. Dies gilt auch für Schalter.
- Außerdem wäre es bei Software gut, der Anwender kann die Farbeinstellungen seinen Bedürfnissen anpassen.
Anmerkung von Markus:
Um den Farbkontrast zu testen gibt es den Colour Contrast Analyser
Behinderungsart: Gehörlos
Der medizinische Ausdruck für Taubheit lautet Surditas (lat.). Der Ausdruck gehörlos entstand im deutschen Sprachraum nach der Einführung der allgemeinen Schulbildung für taube Kinder im letzten Viertel des 18. Jahrhunderts. Tritt eine Hörschädigung erst nach dem Alter des natürlichen Spracherwerbs ein, spricht man von „postlingualer“ oder „Spät-Ertaubung“.
Circa 98 % der so genannten nicht hörenden Menschen haben ein Restgehör. Dabei ist der Begriff Gehörlosigkeit synonym zu Begriffen wie hochgradige Schwerhörigkeit, hochgradige Hörschädigung, Resthörigkeit oder Taubheit. Es handelt sich um Einschränkungen der Hörfähigkeit, bei denen akustisch entweder gar nichts oder entsprechende Reize nur noch mit Hörhilfen wie einem Hörgerät oder z. B. einem Cochlea-Implantat wahrgenommen werden können. Ob Gesprochenes mit diesen Hörhilfen verstanden wird, ist individuell verschieden.
Quelle: Gehörlosigkeit
Gehörlos – Anforderung an die Bedienung von Webseiten:
- Webseiten dürfen wichtige Informationen nicht nur akustisch wiedergeben, weil Gehörlose akustische Informationen nicht wahrnehmen können.
- Videos mit Untertitel: Gehörlose oder Menschen mit einer Hörbehinderung benötigen Videos mit Untertitel damit sie das gesprochene lesen können.
Gehörlos – Anforderung an die Bedienung von Software:
- Webseiten dürfen wichtige Informationen nicht nur akustisch wiedergeben, weil Gehörlose akustische Informationen nicht wahrnehmen können. Ein Hilfesystem nur über Ton wäre eine schlechte Idee.
- Videos mit Untertitel: Gehörlose oder Menschen mit einer Hörbehinderung benötigen Videos mit Untertitel damit sie das gesprochene lesen können.
Behinderungsart: Einschränkungen an den Händen
Es kann viele Ursachen haben warum Menschen Einschränkungen an den Händen haben. Ich möchte hier an dieser Stelle die Behinderungsart Spastik näher anschauen, weil Menschen mit einer Spastik oft Einschränkungen an den Händen haben.
Die Begriffe Spastik bzw. Spastizität leiten sich vom griechischen Wort ??????? (spasmos, „Krampf“; latinisiert Spasmus, dt. Plural Spasmen) ab und beschreiben eine in typischer Weise erhöhte Eigenspannung der Skelettmuskulatur, die immer auf eine Schädigung des Gehirns oder Rückenmarks zurückzuführen ist.
Ursächlich für spastische Lähmungen ist eine Schädigung der für Bewegung zuständigen Bereiche im zentralen Nervensystem (ZNS), also Gehirn und Rückenmark, insbesondere der Pyramidenbahn des ersten Motoneurons. Beteiligt ist immer auch eine Läsion des extrapyramidalmotorischen Systems, denn dieser unbewusste Teil des Nervensystems schickt beständig beruhigende Impulse an den Muskel, um Tonus und Eigenreflexe zu regulieren. Fehlen diese, kommt es zur Verkrampfung. (Liegt hingegen eine isolierte Schädigung des ersten Motoneurons vor – also ohne Läsion des extrapyramidalen Systems –, hat dies eine schlaffe Lähmung zur Folge.)
Quelle: Spastik
Handeinschränkung – Anforderung an die Bedienung von Webseiten:
- Bei Webseiten haben Menschen mit einer eingeschränkten Hand in der Regel keine Probleme.
Handeinschränkung – Anforderung an die Bedienung von Software:
- Menschen mit einer eingeschränkten Hand haben Probleme Tastenkombinationen auszuführen innerhalb einer Software. Deswegen sollte die Software eine Möglichkeit haben, die Tastenkürzel zu ändern, so dass Anwender die Tastenkombinationen anpassen kann.
Schlussbemerkung Barrierefreiheit in der Informatik – Lexikon der Behinderungsarten:
Hierbei möchte ich es belassen. Die Lernbehinderung und geistige Behinderung habe ich bewusst weggelassen, weil hier eine Definition nicht einfach ist und der Begriff „Einfache Sprache“ nicht wirklich einfach ist. Dennoch möchte ich für beide weggelassenen Behinderungsarten den Tipp geben: Versuchen Sie kurze Sätze zu machen und Fachausdrücke zu vermeiden bzw. wenn Sie Fachausdrücke verwenden, dann erklären Sie diese kurz.
Ich hoffe dass dieses Lexikon der Behinderungsarten Webentwicklern und Softwareentwickler hilft, die Richtlinien zu barrierefreies Webdesign und barrierefreie Softwareentwicklung besser zu verstehen. Ich freue mich auf Ihre Rückmeldung: info@marlem-software.de .