Barrierefreie Informatik testen: Wie funktioniert der Screenreader NVDA

In diesem Artikel möchte ich den Screenreader NVDA erklären und wie Webentwickler und Softwareentwickler testen können ob Webseiten und Programme screenreadertauglich sind.

Zielgruppe des Artikels

Dieser Artikel ist für Webentwickler und Softwareentwickler die ihre Webseiten und Programme testen können ob diese für Screenreader-Nutzer geeignet sind.
Der Artikel ist auch für Informatik-Studenten die wissen möchten wie es sich anfühlt, wenn ein Programm den Bildschirminhalt vorliest.

Was ist ein Screenreader?

Ein Screenreader ist ein Bildschirmvorleseprogramm. Wenn ein Mensch blind oder sehbehindert ist, heißt das nicht, dass er nicht am Computer/Laptop arbeiten kann. Der Screenreader „spielt“ für den blinden oder sehbehinderten Menschen die Augen und liest den Bildschirminhalt vor.
Hier noch ein Youtube-Video in dem ich erkläre was ein Screenreader ist:

Der Screenreader NVDA

NVDA ist ein freier Screenreader. Sie können ihn kostenlos auf nvda.bhvd.de herunterladen.
Nach dem installieren und dem ersten Start von NVDA spricht das Programm sehr schnell. Nach dem Start trägt sich das Programmsymbol in den Benachrichtigungsbereich der Startleiste ein. Mit einem rechten Mausklick auf das Programmsymbol können Sie ein Kontextmenü aufrufen. Im Menü „Einstellungen – > „Stimmeinstellungen“ können Sie die Sprechgeschwindigkeit und andere Einstellungen machen.

Webseiten vorlesen lassen mit NVDA

Barrierefreies Webdesign bedeutet, dass Webseiten so entwickelt werden, dass sie für alle Besucher, auch für Besucher mit Behinderungen oder anderen körperlichen Einschränkungen, bedienbar sind. Ich möchte hier den Fall Alternativtext bei Bildern besprechen. In meinem Test den ich gerade eben gemacht habe, wurde ein Bild mit Alternativtext vorgelesen und ein Bild ohne Alternativtext wurde vom Screenreader NVDA gar nicht erwähnt.
Das bedeutet, wenn ein Bild keinen Alternativtext hat, kann es von Blinden und Sehbehinderten nicht wahrgenommen werden. Deswegen ist es sehr wichtig, dass Ihre Bilder auf Webseiten Alternativtexte haben.

Das Benutzerhandbuch NVDA

Software vorlesen lassen mit NVDA

Barrierefreie Softwareentwicklung bedeutet, dass alle Anwender der Software, auch Anwender mit Behinderungen oder anderen körperlichen Einschränkungen, die Software bedienen können. Um eine Software mit dem Screenreader zu erfahren müssen Sie die Software per Tastatur bedienen, weil Blinde und Sehbehinderte den Computer nur per Tastatur bedienen können.
Bei Software ist die Sache, wenn es um screenreadertauglichkeit geht, schon wesentlich deutlicher. Wenn eine Software nicht screenreadertauglich ist wird nur der Fenstertitel vom Screenreader NVDA vorgelesen. Wenn per Tastatur Menüs aktiviert werden, bleibt der Screenreader stumm, wenn die Software nicht screenreadertauglich ist. Wenn die Software nicht screenreadertauglich ist, können blinde Menschen gar nicht mit der Software arbeiten.

Schlussbemerkung: Barrierefreiheit testen: Wie funktioniert der Screenreader NVDA

Der Screenreader NVDA ist ein kostenloser Screenreader der dafür benutzt werden kann, Webseiten und Programme darauf zu testen ob diese für blinde oder sehbehinderte Menschen bedienbar sind. Wenn Sie fragen zu diesem Thema haben, rufen Sie mich an 07121/504458 oder schreiben Sie mir eine Mail an info@marlem-software.de .

Autor: Markus Lemcke

Ich bin Markus Lemcke, Softwareentwickler, Webentwickler, Appentwickler, Berater und Dozent für barrierefreies Webdesign, barrierefreie Softwareentwicklung mit Java, C# und Python, Barrierefreiheit bei den Betriebssystemen Windows, Android, IOS, Ubuntu und MacOS.

Schreibe einen Kommentar