Who cares. Warum Unternehmen, auch in Reutlingen, sich um die digitale Barrierefreiheit kümmern sollten

In diesem Artikel möchte ich aufzeigen warum es für Unternehmen wichtig ist, sich um die digitale Barrierefreiheit zu kümmern. Außerdem ist mein Vortrag den ich in der Hochschule der Medien in Stuttgart gehalten habe, nochmal verlinkt.

Warum dieser Artikel?

Ich habe am 12. Mai 2017 in der Hochschule der Medien in Stuttgart einen Vortrag gehalten.

Accessibility Day 2017 in der Hochschule der Medien in Stuttgart – Mein Vortrag zum anschauen als Video

Der Vortrag kann hier angeschaut werden:
Who cares. Warum sich Unternehmen jetzt um digitale Barrierefreiheit kümmern sollten

Nachfolgend werde ich die wichtigsten Punkte meines Vortrages in Schriftform darstellen.

Digitale Barrierefreiheit – Definition

Digitale Barrierefreiheit bedeutet, dass Webseiten, Programme und Betriebssysteme so entwickelt werden dass sie von ALLEN Personengruppen, auch von Menschen mit Behinderungen oder anderen körperlichen Einschränkungen, bedient werden können!

Die Zielgruppe

Menschen mit Behinderungen in Deutschland, Österreich und Schweiz. Meine Internetrecherche hat ergeben dass es 10 Millionen Menschen mit Behinderungen in Deutschland gibt, 1.6 Millionen Menschen mit Behinderungen in Österreich und in der Schweiz. Außerdem gibt es 17 Millionen Senioren in Deutschland.

Barrierefreies Webdesign – Definition

Barrierefreies Webdesign bedeutet, dass Webseiten so entwickelt werden, dass sie von ALLEN Nutzern, auch von Menschen mit körperlichen Einschränkungen bzw. Behinderungen bedient werden können.

Barrierefreies Webdesign bei E-Commerce

Online-Shops werden von Menschen mit Behinderungen und Senioren stärker genutzt wie von Menschen ohne Behinderung.
Der Online-Shop „Amazon“ ist nicht barrierefrei. Menschen mit Sehbehinderung sehen bei Amazon den Tastaturfokus schlecht oder gar nicht, wenn sie mit der Tabulatortaste durch den Online-Shop navigieren.

Die Suchmaschine und der Screenreader können nur lesen

Screenreader ist eine Vorlesesoftware für Blinde und Sehbehinderte.

Aus der Praxis:

Einem Bild auf einer Webseite einen Alternativtext geben, damit der Screenreader vorlesen kann was auf dem Bild zu sehen ist, machen die meisten Unternehmen nicht.
Einem Bild auf einer Webseite einen Alternativtext geben, damit die SUCHMASCHINE weiss was auf dem Bild zu sehen ist, machen ALLE Unternehmen!

Barrierefreies Webdesign führt zu mehr Webseitenbesucher

Obwohl ich seit Januar 2016 mit Suchmaschinenoptimierung als Dienstleistung aufgehört habe und nur noch Barrierefreiheit in der Informatik mache, sind die Besucherzahlen auf meiner Unternehmenswebseite gestiegen.
Ich habe jeden Monat über 3000 Webseitenbesucher.

Die situationsbedingte Behinderung – Definition

Das Weltunternehmen Google hat entdeckt, dass es Situationen gibt, in denen Menschen ohne Behinderung „eingeschränkt“ sind in Ihren Möglichkeiten.
Die Idee der situationsbedingten Behinderung ist, dass Barrierefreiheit in der Informatik nicht nur für eine Randgruppe interessant ist, sondern für ALLE Nutzer der Informatik.

Barrierefreie Softwareentwicklung – Definition

Barrierefreie Software-Entwicklung bedeutet, es entsteht eine Software die für Menschen mit unterschiedlichen Behinderungsarten und anderen körperlichen Einschränkungen bedienbar ist.

Tastaturbedienbarkeit von Software

Für blinde und sehbehinderte Menschen ist es wichtig, dass eine Software nur per Tastatur bedienbar ist.
Was machen Unternehmer wenn die Computermaus kaputt ist und die Software nicht per Tastatur bedienbar ist? Sie haben eine situationsbedingte Behinderung und können nicht weiter arbeiten. Sie wünschen sich dass der Softwareentwickler über Tastaturbedienbarkeit nachgedacht hätte.

Die Software übernimmt die Schriftgröße vom Betriebssystem

Für sehbehinderte Menschen gibt es die Möglichkeit die Schriftgröße des Betriebssystems Windows größer zu machen. Menschen mit einer altersbedingten Sehschwäche haben ebenso den Wunsch nach einer großen Schrift Softwareunternehmen sollten sich darum kümmern, dass ihre Software die Systemschrift des Betriebssystems übernimmt, damit oben genannten Persongruppen mit der Software arbeiten können.

Beispiele aus der Praxis

Ein großes IT-Unternehmen aus Bayern hat mich beauftragt Webseiten und ein Java-Programm barrierefrei zu machen. Die Webseiten und das Programm werden hauptsächlich in Behörden in ganz Deutschland eingesetzt.
Aus vertraglichen Gründen darf ich den Namen des IT-Unternehmens nicht nennen.
Ich habe Webseiten und ein Java-Programm nach entsprechenden Richtlinien analysiert und für die aufgetreten Probleme Lösungsvorschläge gemacht.
Leider sind viele Webseiten von Behörden noch nicht barrierefrei nach der BITV 2.0.

Das bin ich beim fragen beantworten auf dem Accessibility Day 2017
Das bin ich beim fragen beantworten auf dem Accessibility Day 2017

Meine Dienstleistungen

Noch Fragen?

Dann rufen Sie mich an 07121/504458 oder scheiben Sie mir eine Mail an info@marlem-software.de .

Autor: Markus Lemcke

Ich bin Markus Lemcke, Softwareentwickler, Webentwickler, Appentwickler, Berater und Dozent für barrierefreies Webdesign, barrierefreie Softwareentwicklung mit Java, C# und Python, Barrierefreiheit bei den Betriebssystemen Windows, Android, IOS, Ubuntu und MacOS.

Schreibe einen Kommentar