In diesem Artikel erfahren Sie, warum Softwareunternehmen sich dieses Jahr mit barrierefreier Softwareentwicklung beschäftigen sollten.
Was ist barrierefreie Softwareentwicklung?
Software wird programmiert mit einer, manchmal auch mehrerer, Programmiersprachen. Der Begriff “Programmierung” ist etwas außer Mode gekommen. Es ist aber nicht falsch den Begriff „barrierefreie Programmierung“ zu verwenden. Software wird heute nicht mehr programmiert, sondern entwickelt. Deswegen wird der Entstehungsprozess einer Software als “Software-Entwicklung” bezeichnet.
Barrierefreie Software-Entwicklung bedeutet, es entsteht eine Software die für Menschen mit unterschiedlichen Behinderungsarten bedienbar ist. Die Zielgruppe für barrierefreie Softwareentwicklung sind Menschen mit Behinderungen und zum Teil Menschen im fortgeschrittenen Alter.

Zielgruppe
In Deutschland gibt es laut Webseite des statistischen Bundesamts 10,2 Millionen Menschen mit Behinderung.
Das Gesetz
Seit dem 1. Mai 2002 gibt es ein Gleichstellungsgesetz für behinderte Menschen. Ziel dieses Gesetzes ist es, die Benachteiligung von Menschen mit Behinderungen zu beseitigen und zu verhindern sowie ihre gleichberechtigte Teilhabe am Leben in der Gesellschaft zu gewährleisten und ihnen eine selbstbestimmte Lebensführung zu ermöglichen.
In § 12a Barrierefreie Informationstechnik Absatz 7 steht:
(7) Der Bund wirkt darauf hin, dass gewerbsmäßige Anbieter von Websites sowie von grafischen Programmoberflächen und mobilen Anwendungen, die mit Mitteln der Informationstechnik dargestellt werden, aufgrund von Zielvereinbarungen nach § 5 Absatz 2 ihre Produkte so gestalten, dass sie barrierefrei genutzt werden können.
Anmerkung von Markus Lemcke:
Gewerbsmäßige Anbieter sind Unternehmen. Grafische Programmoberflächen ist Software. Mobile Anwendungen sind Apps. Unternehmen sind nicht dazu gezwungen Webseiten, Software und Apps barrierefrei machen, sie sollten es aber.
Barrierefreiheit in der Informatik ist ein Menschenrecht!
Die UN-Behindertenrechtskonvention beinhaltet — neben der Bekräftigung allgemeiner Menschenrechte auch für behinderte Menschen — eine Vielzahl spezieller, auf die Lebenssituation behinderter Menschen abgestimmte Regelungen.
In der UN-Behindertenrechtskonvention steht u.a.
In ihrem Artikel 9 Absatz 1 verpflichtet die UN-Behindertenrechtskonvention ihre Unterzeichnerstaaten, geeignete Maßnahmen zu treffen, um für Menschen mit Behinderungen gleichberechtigt mit anderen den Zugang
- zur physischen Umwelt,
- zu Transportmitteln,
- zu Information und Kommunikation, einschließlich Informations- und Kommunikationstechnologien und -systemen,
Quelle: Behindertenrechtskonvention/Barrierefreiheit
Laut UN-Behindertenrechtskonvention ist also Barrierefreiheit in der Informatik ein Menschenrecht!
Die Inklusion – barrierefreie Softwareentwicklung ist ein Menschenrecht
In der UN-Behindertenrechtskonvention steht auch die Inklusion:
In der Behindertenrechtskonvention geht es nicht mehr um die Integration von “Ausgegrenzten”, sondern darum, von vornherein allen Menschen die uneingeschränkte Teilnahme an allen Aktivitäten möglich zu machen.
Nicht das von vornherein negative Verständnis von Behinderung soll Normalität sein, sondern ein gemeinsames Leben aller Menschen mit und ohne Behinderungen. Folglich hat sich nicht der Mensch mit Behinderung zur Wahrung seiner Rechte anzupassen, sondern das gesellschaftliche Leben Aller muss von vornherein für alle Menschen (inklusive der Menschen mit Behinderungen) ermöglicht werden.
Quelle: Behindertenrechtskonvention/Inklusion
Inklusion bedeutet u. a. Dass Menschen mit und ohne Behinderung im gleichen Unternehmen zusammenarbeiten und die gleiche Software bedienen.
Wenn Softwareunternehmen ihre Software nicht barrierefrei machen, dann können ihre Kunden keine blinden, sehbehinderten und anders körperlich eingeschränkten Menschen einstellen und somit können Ihre Kunden N I C H T an der Inklusion teil nehmen.
Barrierefreie Softwareentwicklung mit Java und Microsoft Dotnet
Die Programmiersprache Java und das Framework Dotnet eignen sich für barrierefreie Softwareentwicklung. Auf folgenden Seiten können Sie es nachlesen:
- Barrierefreie Softwareentwicklung mit Java Swing
- barrierefreie Softwareentwicklung mit JavaFX
- Barrierefreie Softwareentwicklung mit Microsoft .net
Außerdem gibt es noch barrierefreie Software zum kostenlosen Download:
Barrierefreie Informatik – für Weltunternehmen eine Selbstverständlichkeit
Zum Schluss möchte ich zeigen, dass es für Weltunternehmen selbstverständlich ist, dass Webseiten, Software, Betriebssysteme und Apps barrierefrei entwickelt werden.
- Barrierefreiheit bei Apple
- Barrierefreiheit bei Google
- Barrierefreiheit bei Microsoft
- Barrierefreie SAP Software
- Daimler Online-Styleguide: Barrierefreiheit
Schlussbemerkung
Barrierefreie Softwareentwicklung ist auch für Unternehmen sehr wichtig! Wenn Sie Hilfe bei der Umsetzung benötigen, rufen Sie mich an 07121/504458 oder schreiben eine Mail info@marlem-software.de .