Barrierefreie Computerspiele – Was ist das?

Da ich mit der Programmiersprache Python, mein erstes Computerspiel entwickelt habe, das selbstverständlich barrierefrei ist, möchte ich in diesem Blogartikel erklären was barrierefreie Computerspiele sind.

Ein barrierefreies Computerspiel ist eine barrierefreie Software. Deswegen zunächst die Definition was barrierefreie Softwareentwicklung bedeutet.

Barrierefreie Softwareentwicklung – Definition

Barrierefreie Softwareentwicklung bedeutet, dass eine Software so entwickelt wird, dass alle Menschen, auch Menschen mit einer Behinderung oder anderen körperlichen Einschränkungen, eine Software bedienen können.

Barrierefreie Computerspiele – Definition

Ein Computerspiel, ist im Fall von diesem Blogartikel, eine Software. Grund: Es gibt auch Computerspiele als App. Barrierefreie Computerspiele bedeutet, dass ein Computerspiel so entwickelt wird, dass alle Menschen, auch Menschen mit einer Behinderung oder anderen körperlichen Einschränkungen, ein Computerspiel bedienen können.

Warum ist Barrierefreiheit bei Gaming wichtig?

Gaming ist Englisch und heißt Spiele. Gaming kann dafür sorgen, dass Menschen mit Behinderung ihre Alltagsprobleme vergessen können. Gaming und Erfolge im Gaming können Begeisterung und Euphorie bei Menschen mit Behinderung auslösen. Mit Gaming können behinderte Menschen bestimmte Fähigkeiten trainieren, wie Reaktionsgeschwindigkeit, Konzentration und einiges mehr. Damit behinderte Menschen sich überhaupt mit Gaming beschäftigen können, ist es wichtig, dass bei Computerspielen die digitale Barrierefreiheit umgesetzt wird.
Gaming macht Menschen mit Behinderung nur dann Spaß, wenn das spielen nicht zur Krankengymnastik wird. Damit Gaming Spaß macht, müssen Menschen mit Behinderung in der Lage sein, bestimmte Gegebenheiten, den Bedürfnissen ihre Behinderung anzupassen.

Obwohl digitale Barrierefreiheit für öffentliche Stellen seit Mai 2002 gesetzlich vorgeschrieben ist, steckt Barrierefreies Gaming noch in der Kinderschuhen. Für Gamer mit Behinderung ist das eine Katastrophe. Programmierer von Games haben sich noch viel zu wenig mit Barrierefreiheit in Computerspielen auseinandergesetzt.
Was digitale Barrierefreiheit bei Gaming bedeutet und warum barrierefreies Gaming dafür sorgt, dass Menschen mit Behinderung Spaß am Spielen haben, dass erkläre ich in diesem Blogartikel.

Das Hauptproblem: Screenreadertauglichkeit bei grafischen Oberflächen in denen Animation statt findet

Screenreader ist eine Software die von blinden, aber auch von sehbehinderten Menschen genutzt wird. Der Screenreader list alles vor was auf dem Bildschirm passiert.

Hier ein YouTube-Video in dem ich den kostenlosen Screenreader NVDA kurz vorstelle:

Damit ein Screenreader eine Programmoberfläche vorlesen kann, müssen den Bedienelementen in der Programmoberfläche Texte hinterlegt werden, welche Beschreiben, welche Funktion ein Bedienelement hat. Dies ist mit folgenden Methoden zur Erstellung von grafischen Programmoberflächen möglich:

  • Java Swing
  • JavaFX
  • Winform
  • WPF
  • Qt

Das eigentliche Problem ist aber das bei Computerspielen Animationen, ohne Fachchinesisch, Bewegungen stattfinden. Oft ist es nicht nur eine Spielfigur die sich bewegt, sondern mehrere Objekte gleichzeitig. Damit das erklären einfacher wird, mache ich ein konkretes Beispiel. Das älteste Computerspiel ist Ping Pong. Die Tischtennisschläger werden als senkrechter oder waagerechter Balken dargestellt und ein Ball. Es bewegen sich also 3 Bildschirmelemente, zwei Tischtennisschläger und ein Ball. Für den blinden Computerspieler ist nur wichtig, an welcher Position sein Schläger ist und an welcher Position der Ball ist. Trotzdem habe ich keine Ahnung, wie es funktionieren soll, einem blinden Computernutzer in Textform mitzuteilen, welche Flugbahn der Ball hat und an welcher Position sein Schläger sein muss, damit er den Ball „zurück Schlagen“ kann.

Diese Tatsache ist der Grund, warum es nicht möglich ist, alle Computerspiele so barrierefrei zu programmieren, dass alle Menschen damit Spielen können. Hier sind dem guten Willen einfach Grenzen gesetzt.

Das „Bewegen“ in Computerspiele

Mein erster Computer war ein Heimcomputer, ein Comodore 64. Zu dieser Zeit habe ich viele Computerspiele gespielt. Meine Lieblingsspiele waren „Summer Games“ und „Winter Games“. Die olympischen Spiele Sommer und Winter. Damit ich diese Spiele spielen konnte, benötigte ich eine zusätzliche Hardware, einen Joystick . Ein Joystick ist ein Eingabehilfe für Computer und Spielekonsolen und gehört zu den Assistive bzw. unterstützende Technologien. Er dient zur Bewegung von Spiel- und Steuerelementen in der Informatik. Das kann die Steuerung eines Fahrzeugs oder Flugzeugs sein, die Bewegung einer Person oder die Positionierung eines Cursors auf dem Bildschirm. Die meisten Joysticks haben eine oder mehrere Drucktasten, Feuerknopf genannt, am Gehäuse oder Steuerhebel. Durch einen einfachen Druck am Hebel, wird der Cursor gleichmäßig in eine Richtung bewegt. So kann jede Position am Bildschirm angefahren werden.

Auf dem Bild ist ein Joystick mit dem zum Beispiel Computerspiele gespielt werden können
Quelle: Joystick: ALEXEY FILATOV – 470096504 / Shutterstock.com. So sieht ein Joystick aus

Das Problem war, dass bei vielen Sportarten es notwendig war, mit dem Joystick sehr schnelle Bewgungen zu machen. Das war für mich, mit meiner Behinderung Spastik  sehr anstrengend. Das bewegen des Joysticks und gleichzeitige drücken des Feuerknopfs, kann für bestimmte Behinderungsarten auch sehr anstrengend sein.

Wenn eine Spielfigur durch eine virtuelle Welt bewegt werden muss, kann ein Joystick eine richtig große Hilfe sein. Ein Joystick ist eine assistive Technologie. Eine assistive Technologie befasst sich primär mit Hilfsmitteln für Menschen mit Behinderungen. Eine Alternative zum Joystick, ist die Computermaus. Allerdings, wenn es beim Bewegen der Spielfigur um Geschwindigkeit geht, haben Menschen mit einer motorischen Einschränkung in den Händen auch hier sehr große Probleme. Das bewegen der Spielfigur per Tastatur, ist für viele Menschen mit Behinderungen am einfachsten. Die Cursortasten eignen sich hierfür hervorragend. Die Mundsteuerung, auch eine assistive Technologie, ist ein Ersatz für eine herkömmliche Computermaus oder ein Mauspad.

Tastaturbedienbarkeit bei Computerspielen

Für blinde Menschen ist es nicht möglich eine Computermaus zu bedienen. Deswegen ist es für blinde Menschen wichtig, dass ein barrierefreies Computerspiel komplett per Tastatur bedienbar ist. Menschen mit einer starken Sehbehinderung können ebenso keine Computermaus bedienen. Diese Personengruppe profitiert ebenso davon, wenn ein Computerspiel nur per Tastatur bedienbar ist.

Barrierefreie Computerspiele sollten komplett per Tastatur bedienbar sein.

Die Spielgeschwindigkeit bei Computerspielen

Ein beliebtes Thema von Computerspielen ist, das kämpfen gegen Feinde. Im Kampf gegen Feinde, kommt es sehr oft auf Geschwindigkeit an. Hier haben Menschen mit motorischen Einschränkungen erhebliche Nachteile. Dabei kann ein Kampf gegen Feinde sehr wohl auch auf geistiger Ebene stattfinden. Die Filme der Film-Franchise „Star Wars“ sind ein tolles Beispiel. Das Wissen um die „Macht“ ermöglicht es, Raumschiffe aus dem Wasser zu bewegen, schwere Steine zu bewegen, wissen was der Feind denkt und vorhat und vieles mehr. Warum also nicht ein geistiger Kampf, dessen Verlauf als körperliche Auseinandersetzung visualisiert werden kann?
Eine andere Idee das Problem der Spielgeschwindigkeit zu lösen ist die Individualisierbarkeit eines Computerspiels. Im Klartext, der Spieler kann die Spielgeschwindigkeit im Computerspiel auf seine Bedürfnisse anpassen.

Barrierefreie Computerspiele sollten Anwendern die Möglichkeit bieten, die Spielgeschwindigeit anzupassen.

Individualisierbarkeit von Tastenkürzel

Wenn ein Computerspiel Tastenkürzel verwendet, ist es oft der Fall, dass diese Tastenkürzel für Menschen mit eingeschränkten Händen, nur sehr schwer ausführbar sind. Oft sind die Tasten die gleichzeitig gedrückt werden müssen, auf der Tastatur zu weit auseinander. Eine andere Barriere besteht darin, dass zu viele Tasten gleichzeitig gedrückt werden müssen. 3 Tasten gleichzeitig drücken ist mit einer Hand nicht möglich.

Die Lösung des Problems ist, dass Tastenkürzel bei Computerspielen individualisierbar sind. Das bedeutet, Computerspieler und Spielerinnen von barrierefreien Computerspielen können Tastenkürzel auf ihre Bedürfnisse anpassen.

Barrierefreie Computerspiele sollten Computerspieler und Spielerinnen die Möglichkeit bieten, Tastenkürzel zu verändern.

Barrierefreie Farbkontraste

Menschen mit einer Farbsehschwäche haben Probleme, wenn der Farbkontrast zwischen Schrift-und Hintergrundfarbe zu gering ist. Eine dunkle Schriftfarbe und eine dunkle Hintergrundfarbe sind genauso problematisch, wie wenn Schrift-und Hintergrundfarbe hell sind. Da Computerspiele sehr oft grafische Elemente haben, wie Spielfiguren und die Darstellung einer virtuellen Welt, ist auch hier darauf zu achten, dass er Farbkontrast barrierefrei ist.

Der Farbkontrast kann mit der kostenlosen Software „Color Contrast Analyser“  überprüft werden.

Barrierefreie Computerspiele sollten so gestaltet sein, dass Anwender mit Farbfehlsichtigkeit in der Lage sind ein Computerspiel zu spielen.

Eine leicht lesbare Standardschriftgröße

Die Standardlösung zum Thema Schriftgröße ist, eine Software so zu entwickeln, dass die Schriftgröße des Betriebssystems übernommen wird. Im Betriebssystem Windows 10, kann in Einstellungen, Erleichterte Bedienung bei „Anzeige“, „Text vergrößern“ die Schriftgröße angepasst werden. Davon profitieren Menschen mit einer Sehbehinderung.
Bei Computerspielen erscheint Schrift oft in Grafiken. Hier ist es nicht möglich, diese Schriftgröße per Einstellungen im Betriebssystem anzupassen. Deswegen ist es hier wichtig, dass der Entwickler bei der Festlegung der Schriftgröße darauf achtet, dass diese leicht lesbar ist.

Die Verwendung von einfach, verständliche Sprache

Informatiker verwenden gerne Fachsprache. Erfinder von Computerspielen erfinden gerne neue Welten, die ihre eigenen Begriffe haben. Damit Menschen mit Lernbehinderungen eine Chance haben, Computerspiel spielen zu können, ist es wichtig, dass Computerspiele eine einfache, verständliche Sprache verwenden. Erfundene Begriffe können zum Beispiel durch Einblendung einer Kurzhilfe erklärt werden. Statt englische Fachwörter, einfache Begriffe in Deutsch. Deutsch wird in Deutschland, Schweiz und Österreich verstanden. Deutsch ist also international.

Sprachausgabe als Untertitel anbieten

Für Menschen die hören können ist es sehr attraktiv, wenn sich Spielfiguren mittels Sprachausgabe unterhalten. Eine andere Idee ist, dass dem Computerspieler, in bestimmten Spielsituationen seine Möglichkeiten per Sprachausgabe mitgeteilt wird.

Für gehörlose Menschen ist Sprachausgabe nicht wahrnehmbar. Deswegen ist es wichtig, dass es in barrierefreien Computerspielen eine Alternative zur Sprachausgabe gibt. Dies kann zum Beispiel in Form von Untertiteln erfolgen. Gehörlose Menschen können Untertitel lesen und somit erfahren was Gesprochen wird im Computerspiel.
Die Einblendung von Untertiteln kann auch als Teil der Individualisierbarkeit aktivierbar und abschaltbar gestaltet werden, so dass Menschen die nicht gehörlos sind, sich dadurch nicht gestört fühlen.

Die Verwendung von Spracheingabe optional anbieten

Ein Computerspiel über Spracheingabe zu spielen, ist für Menschen mit eingeschränkten Händen eine tolle Sache. Für Menschen die Stumm sind und gar nicht sprechen können, ist Spracheingabe eine unüberwindbare Barriere. Deswegen ist es eine wertvolle Option für ein Computerspiel, wenn das Spielen über Spracheingabe aktiviert werden kann, aber nicht die Einzige Möglichkeit ist, ein Computerspiel zu spielen.

Welche Einstellungsmöglichkeiten sind für das zocken von Games wichtig?

Da die Einstellungsmöglichkeiten für die Zugänglichkeit bei Games quer über den Artikel verteilt sind, möchte ich diese hier nochmal zusammenfassen:

  • Tastenkürzel für Menschen mit motorisch eingeschränkten Händen
  • Das Verwenden von Spracheingabe
  • Das Einblenden von Untertitel

Barrierefreie Stadt – ein barrierefreies Computerspiel

Schluss mit Theorie! Gute Nachrichten für Gamer mit Behinderung. Ich habe mit der Programmiersprache Python ein barrierefreies Computerspiel entwickelt. Es heißt „Barrierefreie Stadt“. Es wird in der Konsole bzw. im Terminal gespielt und funktioniert in den Betriebssystemen Windows, Ubuntu und MacOS. Mein Computerspiel ist zugänglich für Menschen mit Behinderungen oder anderen körperlichen Einschränkungen. Ich wünsche mir, dass mein Computerspiel dazu beiträgt, dass in Zukunft, während des Entwickelns eines Computerspiels mehr über Zugänglichkeit nachgedacht wird.

Barrierefreie Stadt ist ein barrierefreies Computerspiel Video – Anleitung

Auf meine Downloadseite können Sie lesen, was der Inhalt meines Computerspiels ist und sie können es kostenlos heruntergeladen:

Download barrierefreies Computerspiel „Barrierefreie Stadt“

Viel Spaß!

Barrierefreiheit bei Computerspielen – Fachartikel im entwickler magazin von Markus Lemcke

Im entwickler magazin wurde in Ausgabe 3.2022 ein Fachartikel von mir veröffentlicht über Barrierefreiheit bei Computerspiele.
Hier der Link zum Blogartikel:
Barrierefreiheit bei Computerspielen – Fachartikel im entwickler magazin von Markus Lemcke

Schlussbemerkung

Diese Liste der Kriterien die umgesetzt werden sollte, damit ein Computerspiel barrierefrei ist und somit für Menschen mit Behinderungen und Menschen mit anderen körperlichen Einschränkungen bedienbar ist, ist definitiv nicht vollständig. Es sind nicht nur Kriterien die ich für wichtig erachte, sondern es sind auch Kriterien dabei die ich auf anderen Webseiten gelesen habe, die sich mit dem Thema barrierefreie Computerspiele beschäftigt haben.

Wenn Sie fragen zu obige Themen haben Schreiben Sie mir eine Mail an info@marlem-software.de oder rufen Sie mich an unter 07072/1278463 .

Autor: Markus Lemcke

Ich bin Markus Lemcke, Softwareentwickler, Webentwickler, Appentwickler, Berater und Dozent für barrierefreies Webdesign, barrierefreie Softwareentwicklung mit Java, C# und Python, Barrierefreiheit bei den Betriebssystemen Windows, Android, IOS, Ubuntu und MacOS.

Schreibe einen Kommentar