In diesem Blogartikel möchte ich Ihnen die Entwicklungsumgebung IDLE vorstellen.
IDLE ist leider für blinde Menschen nicht komplett bedienbar. Der Grund warum ich trotzdem diese Entwicklungsumgebung vorstelle ist IDLE ist nach der Installation von Python mit installiert und ist somit eine kostenlose Entwicklungsumgebung. Wenn eine Entwicklungsumgebung mit der Programmiersprache mit installiert wird, muss man einfach kurz anschauen.
Wo finden Sie IDLE
IDLE ist im Verzeichnis, wo Python installiert wird. Bei mir heißt der vollständige Pfad „C:\Users\Markus Lemcke\AppData\Local\Programs\Python\Python310\Lib\idlelib\idle.bat“ .
IDLE als Verknüpfung auf dem Windows-Desktop anlegen
Ich mache im Windows-Explorer einen rechten Mausklick auf die Datei „idle.bat“ und klicke auf kopieren. Jetzt gehe ich in meinen Ordner Entwicklungsumgebungen. Ich mache einen rechten Mausklick weitere Optionen und wähle Verknüpfung einfügen. Jetzt habe ich eine Verknüpfung erstellt von dieser kostenlosen Entwicklungsumgebung und jetzt starte ich IDLE mit einem Doppelklick.
Die Menüs von IDLE
IDLE hat folgende Menüs: File, Edit, Shell, Debug, Options, Window, Help. Das Help-Menü ist interessant, weil es gibt hier ein Menü „Python Docs“, da klicke ich mal darauf. Hier erscheint die Python-Dokumentation zur entsprechenden Python-Installation.
Eine praktische Anleitung zu IDLE
Jetzt zu IDLE. Ich gebe mal einen Python-Befehl ein. Jetzt drücke ich die Taste Enter. Der Python-Befehl wurde sofort ausgeführt. Das eigentliche IDLE Fenster ist dazu da, um Python-Befehle zu testen und die werden sofort ausgeführt.
Es ist möglich mit dem Menü „File“, „Open“ eine Python-Datei zu öffnen. Ich öffne im Ordner „Computerspiele“ die Datei „hangman.py“ . Es passiert was Spannendes. Es öffnet sich ein neues Fenster von IDLE und Sie sehen jetzt hier diese Python Befehle von meiner hangman-Datei.
Spannend ist eben die Datei hat jetzt so unterschiedliche Farben. Das nennt sich im Fachchinesisch „Syntaxhighlighting“. Also es bedeutet praktisch, dass man die Python-Befehle in einer anderen Farbe darstellt, sodass die Datei einfach besser lesbar ist. Nachdem ich jetzt die Datei geöffnet habe, gehe ich im Menü „Run“ auf „Run Modul“. Damit kann ich Python-Code ausführen.
Es öffnet sich ein drittes Fenster und mein Python Programm startet. Ich schließe alle Fenster bis auf das Programmfenster. Ich erstelle im Menü „File“ „New File“ eine neue Datei. Wenn Sie eine neue Datei erstellen ist es ratsam der Datei sofort einen Dateinamen zu geben. Ich gehe ins Menü „File“ und Menü „Save“. Ich gebe der Datei den Dateinamen „Name.py“. Sie erinnern sich py steht für Python. Jetzt schreibe ich in kurzes Programm. Mein Programm hat jetzt zwei Zeilen. Jetzt möchte ich das Programm starten. Ich gehe ins Menü „Run“, „Run Modul“. IDLE Fragt nach dem Speichern. Ich sage ja. Jetzt öffnet sich ein neues Fenster und mein Programm, das Sie gerade geschrieben habe fragt mich, wie heißen sie? Ich gebe ein „Markus“ und drücke die Enter-Taste. Mein Programm begrüßt mich mit Hallo Markus.
Sie sehen, Sie können mit der Entwicklungsumgebung IDLE Python-Programme schreiben oder bestehende Python-Programme öffnen und wieder bearbeiten.
Das Video zum Blogartikel
Hier das Video zum Blogartikel:
Zurück zum Start-Artikel: Python programmieren trotz Handicap, der inklusive Programmierkurs
Hier geht es zum ersten Artikel:
Python programmieren trotz Handicap, der inklusive Programmierkurs
Schlussbemerkung
Sie wissen jetzt, was eine Entwicklungsumgebung ist und welche Entwicklungsumgebungen es gibt für die Programmiersprache Python.
Wenn Sie Fragen zu obige Themen haben, schreiben Sie mir eine Mail an info@marlem-software.de oder rufen Sie mich an unter 07072/1278463 .