Python programmieren trotz Handicap – Variablen, warum sind sie variabel?

In diesem Blogartikel möchte ich noch mal kurz verdeutlichen, warum eine Variable variabel ist, was das eigentlich genau bedeutet.  

Ich bin in meinem Projekt „pythonlernen“ in der Datei „main.py“.

Python-Code

1    if __name__ == '__main__':
2      hauptstadt_antwort = input("Wie heißt die Hauptstadt von Deutschland? ")
3      print("Sie haben geantwortet: " + hauptstadt_antwort)
4      hauptstadt_antwort = input("Wie heißt die Hauptstadt von der Schweiz? ")
5      print("Sie haben geantwortet: " + hauptstadt_antwort)
6      hauptstadt_antwort = input("Wie heißt die Hauptstadt von Frankreich? ")
7      print("Sie haben geantwortet: " + hauptstadt_antwort)

Codezeile 2, 4 und 6

Ich habe hier eine Variable, die heißt hauptstadt_antwort. Auf diese Variable speichere ich die Antwort von der Frage „Wie heißt die Hauptstadt von Deutschland“. Ich speichere die Antwort von der Frage „Wie heißt die Hauptstadt von der Schweiz“. Ich speichere die Antwort auf die Frage „Wie heißt die Hauptstadt von Frankreich“. Warum mache ich das? Es würde in diesem Fall überhaupt kein Sinn machen, für alle drei Fragen extra eine Variable anzulegen.
Sie haben gelernt, eine Variable benötigt Speicherplatz im Hauptspeicher. Wenn man jetzt drei unterschiedliche Variablen anlegen würde, das würde viel zu viel Speicherplatz verbrauchen. Deswegen kann man auf eine Variable die Antwort von drei unterschiedlichen Fragen speichern. Die Variable heißt deswegen Variable, weil der Wert einer Variable verändern kann. Es ist möglich, auf eine Variable völlig unterschiedliche Werte zu speichern.

Das Programm starten

Jetzt starte ich mein Programm bzw. noch kurz zur Erklärung. Als Erstes frage ich mit dem Input die Frage und speichere die Antwort auf die Variable und danach gebe ich mit dem Print-Befehl den Inhalt von der Variable wieder aus. Also Sie sehen, mit Input und Print, mit diesen beiden Befehlen kann man richtig viel machen.

So die erste Frage, ich schreibe Berlin und drücke die Entertaste. Jetzt hat meine Variable hauptstadt_antwort den Wert Berlin. Jetzt schreibe ich als Antwort Bern und drück die Entertaste. Jetzt hat meine Variable hauptstadt_antwort den Wert Bern. Jetzt schreibe ich Paris und drücke die Entertaste. Jetzt hat meine Variable den Wert Paris. Ich kann auf eine einzige Variable unterschiedliche Werte speichern. Das bedeutet nochmal kurz gesagt der Inhalt, der der Wert einer Variable ist variabel und deswegen heißen die Variablen genau so.

Das Video zum Blogartikel

Hier das Video zum Blogartikel:

Zurück zum Start-Artikel: Python programmieren trotz Handicap, der inklusive Programmierkurs

Hier geht es zum ersten Artikel:
Python programmieren trotz Handicap, der inklusive Programmierkurs

Schlussbemerkung

In diesem Blogartikel haben Sie gelernt, warum Variablen, variabel sind.
Wenn Sie Fragen zu obige Themen haben, schreiben Sie mir eine Mail an info@marlem-software.de oder rufen Sie mich an unter 07072/1278463 .

Autor: Markus Lemcke

Ich bin Markus Lemcke, Softwareentwickler, Webentwickler, Appentwickler, Berater und Dozent für barrierefreies Webdesign, barrierefreie Softwareentwicklung mit Java, C# und Python, Barrierefreiheit bei den Betriebssystemen Windows, Android, IOS, Ubuntu und MacOS.

Schreibe einen Kommentar