Die AfD und ihr Erfolg – Warum ich jetzt aufklären muss

Am 23.2.2024 war in Deutschland Bundestagswahl. Die politische Partei AFD hat mehr stimmen bekommen wie die politischen Parteien SPD und Grüne. Deswegen muss ich jetzt aufklären. 

Warum dieser Artikel wichtig ist

Die AfD hat bei der Bundestagswahl 20 % der Stimmen bekommen. Das ist ein alarmierendes Zeichen. Viele Menschen wählen die AfD aus Protest oder weil sie mit der aktuellen Politik unzufrieden sind. Doch die AfD ist nicht einfach eine normale Partei. Sie steht für Ausgrenzung, Hass und Spaltung. Besonders Menschen mit Behinderungen und andere benachteiligte Gruppen haben viel zu verlieren, wenn die AfD mehr Macht bekommt.

Was ist die AfD?

Die Alternative für Deutschland (AfD) wurde 2013 gegründet. Anfangs war sie vor allem gegen den Euro und die EU. Doch schnell wurde sie immer radikaler. Heute ist sie eine rechtspopulistische bis rechtsextreme Partei. Sie hetzt gegen Migranten, Klimaschutz und soziale Gerechtigkeit. Teile der Partei werden sogar vom Verfassungsschutz beobachtet.

Auf dem Bild sieht man Artikel 3 des deutschen Grundgesetzes und dieser ist mit einem roten Kreuz durchgestrichen
Auf dem Bild sieht man Artikel 3 des deutschen Grundgesetzes und dieser ist mit einem roten Kreuz durchgestrichen

Warum die AfD gefährlich ist

Die AfD verbreitet Hass und spaltet die Gesellschaft. Sie lehnt Inklusion und Vielfalt ab. Besonders für Menschen mit Behinderungen kann das schlimme Folgen haben. Eine solidarische Gesellschaft braucht starke soziale Strukturen – doch die AfD will Sozialleistungen kürzen und baut Barrieren statt Brücken.

Konkrete Aussagen & Positionen

Die AfD hat mehrfach bewiesen, dass sie gegen eine inklusive Gesellschaft ist:

  • Sie hat im Bundestag gegen mehr Barrierefreiheit und Inklusion gestimmt.
  • Sie fordert weniger Sozialleistungen und mehr „Eigenverantwortung“ – das trifft besonders Menschen mit Behinderungen.
  • Einige AfD-Mitglieder haben sich abwertend über Menschen mit Behinderungen geäußert.
  • Der Parteifunktionär Björn Höcke hat sich positiv auf NS-Ideologie bezogen – in der wurden Menschen mit Behinderungen verfolgt.

Die AFD und Inklusion

Die AfD hat ein grundsätzliches Problem mit Inklusion. Damit das nicht nur meine persönliche Meinung bleibt, habe ich im Internet nach Beweisen gesucht – und zahlreiche gefunden:

Die Inklusion steht in den UN-Behindertenrechtskonvention . Im Internet-Lexikon Wikipedia UN-Behindertenrechtskonvention ist nachzulesen, dass die UN-Behindertenrechtskonvention von 185 Länder unterschrieben wurde. Die AFD möchte in Deutschland eine Konvention nicht umsetzen die von 185 Ländern unterschrieben wurde.

Ich möchte aber auch diesen Abschnitt nutzen um aufzuklären, was das für Konsequenzen mit sich bringt in Bezug auf das deutsche Grundgesetz:

Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland

Art 3

(1) Alle Menschen sind vor dem Gesetz gleich.

(2) Männer und Frauen sind gleichberechtigt. Der Staat fördert die tatsächliche Durchsetzung der Gleichberechtigung von Frauen und Männern und wirkt auf die Beseitigung bestehender Nachteile hin.

(3) Niemand darf wegen seines Geschlechtes, seiner Abstammung, seiner Rasse, seiner Sprache, seiner Heimat und Herkunft, seines Glaubens, seiner religiösen oder politischen Anschauungen benachteiligt oder bevorzugt werden. Niemand darf wegen seiner Behinderung benachteiligt werden.

Quelle: Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland Art 3

Eine mangelnde Umsetzung der Inklusion in Deutschland wäre eine erhebliche Benachteiligung. Deshalb muss festgehalten werden, dass die AfD mit dem deutschen Grundgesetz ein grundlegendes Problem hat.

Die AfD und Ausländer

Die AfD verfolgt eine Politik, die sich gegen Ausländer richtet. Sie möchte, dass weniger oder am besten keine Ausländer mehr in Deutschland leben. Dabei wird oft vergessen, wie sehr unsere Gesellschaft von anderen Kulturen profitiert – auch im Alltag.

Ein Beispiel dafür ist unser Essen: Viele beliebte Gerichte in Deutschland stammen ursprünglich aus anderen Ländern. Pizza und Spaghetti kommen aus Italien, Döner und Kebab aus der Türkei, griechischer Bauernsalat aus Griechenland und Cevapcici aus dem Balkan. Ohne kulturellen Austausch wäre unsere Esskultur heute um einiges ärmer.

Doch nicht nur kulinarisch trägt Migration zur Gesellschaft bei. Viele Ausländer betreiben Restaurants, Geschäfte oder andere Unternehmen und zahlen dadurch Steuern, insbesondere die Gewerbesteuer. Diese Einnahmen kommen den Gemeinden zugute und finanzieren wichtige öffentliche Dienstleistungen wie Schulen, Straßen und soziale Einrichtungen. Würde es in Deutschland keine ausländischen Unternehmer mehr geben, würde ein erheblicher Teil dieser Steuereinnahmen wegfallen – mit negativen Folgen für alle Bürgerinnen und Bürger.

Woher kommen eigentlich die ganzen Ausländer? Deutschland hat den Zweiten Weltkrieg verloren und hat in den Jahrzehnten danach gezielt ausländische Arbeitskräfte ins Land geholt, weil die Deutschen nicht allein den Wiederaufbau von Deutschland stemmen konnten. Besonders in den 1950er und 1960er Jahren kamen viele sogenannte „Gastarbeiter“ aus Italien, Spanien, Griechenland, der Türkei und Jugoslawien, um in der Industrie zu arbeiten. Ohne ihren Beitrag wäre das deutsche Wirtschaftswunder nicht möglich gewesen.

Die AfD lehnt Vielfalt ab, aber sie ignoriert, dass diese Vielfalt unser tägliches Leben bereichert – sei es durch Essen, Musik, Kunst oder die Arbeit von Fachkräften aus dem Ausland. Eine Politik der Abschottung würde Deutschland nicht stärken, sondern schwächen.

Was können wir tun?

Jede Stimme gegen die AfD zählt! Hier sind einige Dinge, die wir tun können:

  • Aufklären: Rede mit Menschen in deinem Umfeld über die AfD und ihre wahren Absichten.
  • Informieren: Teile Fakten und fundierte Artikel (wie diesen hier!).
  • Widersprechen: Wenn jemand AfD-Positionen verbreitet, bleib sachlich und erkläre, warum sie gefährlich sind.
  • Wählen gehen: Demokratie lebt davon, dass wir uns engagieren und für eine gerechte Gesellschaft kämpfen.

Schlussbemerkung

Die AfD gibt sich als Partei des „kleinen Mannes“ aus, doch ihre Politik schadet vor allem den Schwächsten in unserer Gesellschaft. Menschen mit Behinderungen, Migranten und alle, die auf eine solidarische Gesellschaft angewiesen sind, würden unter ihrer Politik leiden. Gleichzeitig ignoriert die AfD, wie sehr Deutschland von Vielfalt und Migration profitiert – sei es wirtschaftlich, kulturell oder sozial.

Deshalb ist es wichtiger denn je, aufzuklären, Widerspruch zu leisten und für eine inklusive, demokratische Gesellschaft einzustehen. Jede Stimme gegen Hass und Ausgrenzung zählt!

Wenn Sie Fragen zu obige Themen haben, schreiben Sie mir eine Mail an info@marlem-software.de oder rufen Sie mich an unter 07072/1278463 .

Autor: Markus Lemcke

Ich bin Markus Lemcke, Softwareentwickler, Webentwickler, Appentwickler, Berater und Dozent für barrierefreies Webdesign, barrierefreie Softwareentwicklung mit Java, C# und Python, Barrierefreiheit bei den Betriebssystemen Windows, Android, IOS, Ubuntu und MacOS.

Ein Gedanke zu „Die AfD und ihr Erfolg – Warum ich jetzt aufklären muss“

Schreibe einen Kommentar