Moderne Technik macht es möglich: Auch blinde Menschen können heute ganz selbstverständlich Computer und sogar künstliche Intelligenz, abgekürzt KI, wie ChatGPT nutzen. Für viele Blinden in Deutschland bedeutet der Einsatz von KI-Anwendungen einen wichtigen Schritt in Richtung gleichberechtigter digitaler Teilhabe. In diesem Artikel erkläre ich, wie das funktioniert – Schritt für Schritt, einfach erklärt.
Was ist künstliche Intelligenz (KI)?
Künstliche Intelligenz – kurz KI – ist eine Technik, bei der Computer so programmiert werden, dass sie „mitdenken“ können. Das bedeutet: Sie lernen aus Beispielen, erkennen Zusammenhänge und geben Antworten oder Lösungen, die sinnvoll erscheinen.
Ein gutes Beispiel ist ChatGPT. Diese KI wurde mit sehr vielen Texten aus dem Internet trainiert. Dadurch kann sie Sprache verstehen und eigene Texte formulieren – fast so, als würde man mit einem echten Menschen sprechen.
KI kann also Fragen beantworten, Texte schreiben, Zusammenfassungen erstellen oder sogar Geschichten erzählen – je nachdem, was man eingibt.

Wie bedienen blinde Menschen einen Computer?
Blinde Menschen nutzen Computer hauptsächlich über die Tastatur – ganz ohne Maus. Eine Computermaus kann man nur bedienen, wenn man sehen kann wo sich der Mauszeiger auf dem Monitor befindet.
Hier gibt es ein Video von mir, in dem ich zeige wie ein Computer mit Betriebssystem Windows, nur per Tastatur bedient werden kann.
Damit blinde Menschen wissen, was auf dem Bildschirm passiert, verwenden sie spezielle Hilfsprogramme, sogenannte Screenreader. Diese Programme „lesen“ den Bildschirminhalt vor und helfen so bei der Navigation durch Webseiten, Dokumente und Programme.
Mit etwas Übung bewegen sich blinde Nutzer:innen genauso sicher und schnell durch Menüs, Formulare und Texte wie sehende Menschen – nur eben mit Ton statt Bild.
Was ist ein Screenreader?
Ein Screenreader ist eine Vorlesefunktion, die Texte auf dem Bildschirm vorliest oder in Brailleschrift (Blindenschrift) ausgibt. Sobald ein neues Fenster geöffnet oder ein Button markiert wird, liest der Screenreader vor, was dort steht. So können blinde Menschen genau mitverfolgen, was auf dem Bildschirm passiert.
Ein bekannter und kostenloser Screenreader ist NVDA (NonVisual Desktop Access). Er läuft unter Windows und unterstützt viele Sprachen, darunter auch Deutsch. Das Programm kann hier kostenlos heruntergeladen werden:
Wie kann die künstliche Intelligenz ( KI ) ChatGPT nur per Tastatur bedient werden?
In Deutschland setzen immer mehr blinde Menschen auf digitale Technologien wie die App ChatGPT, um sich aktuelle Informationen barrierefrei zugänglich zu machen. Diese App unterstützt das Lernen in Bereichen wie Sprache, Informatik und Allgemeinbildung – nicht nur für Sehende, sondern auch für Blinde.
ChatGPT kann komplett über die Tastatur bedient werden – ideal für Menschen, die keinen Bildschirm sehen oder keine Maus nutzen können.
So funktioniert’s:
- Navigation zur ChatGPT-Webseite:
Mit der Tabulatortaste (Tab) springt man von einem Element zum nächsten (z.B. Links, Buttons, Eingabefelder). - Text eingeben:
Im Eingabefeld am unteren Rand der Seite kann man einfach seine Frage oder Nachricht eintippen. - Antwort abschicken:
Mit der Eingabetaste (Enter) wird die Nachricht gesendet. - Antwort lesen:
Der Screenreader liest die Antwort von ChatGPT automatisch vor – oder man navigiert mit den Pfeiltasten durch den Text.
Die Künstliche Intelligenz ( KI) ChatGPT und der Screenreader NVDA – wichtige Tastenkürzel
Damit die Arbeit mit ChatGPT noch schneller und einfacher geht, hier einige praktische Tastenkombinationen für NVDA:
Tastenkombination | Funktion |
---|---|
NVDA + Pfeil nach unten | Beginnt das Lesen von oben nach unten. |
Tabulator | Springt zum nächsten bedienbaren Element (z. B. Eingabefeld oder Button). |
Shift + Tab | Geht ein Element zurück. |
Strg + Pfeil links/rechts | Springt Wort für Wort durch den Text. |
Strg + Home/Ende | Springt zum Anfang oder Ende einer Seite. |
NVDA + T | Gibt den Fenstertitel aus – z.?B. „ChatGPT – Neue Unterhaltung“. |
NVDA + F7 | Zeigt eine Liste aller Links auf der Seite – nützlich zur schnellen Navigation. |
Digitale Bildung für blinde Menschen: Mit KI zu mehr Teilhabe
Blinde Menschen haben heute dank digitaler Technologien ganz neue Möglichkeiten, an Bildung teilzunehmen. Screenreader, künstliche Intelligenz und barrierefreie Webseiten sorgen dafür, dass auch Menschen ohne Sehvermögen Zugang zu wichtigen Informationen erhalten. Gerade im Bereich der Informatik ist das ein großer Schritt hin zu mehr Inklusion.
ChatGPT und ähnliche KI-Anwendungen können blinde Nutzer:innen dabei unterstützen, komplexe Informationen schnell zu erfassen – zum Beispiel beim Lernen, bei Recherchen oder in der beruflichen Weiterbildung. Die Verbindung von digitaler Barrierefreiheit und moderner Informatik eröffnet neue Wege für selbst bestimmte Bildung.
Bildung bedeutet für blinde Menschen oft einen mühsamen Weg zu gut aufbereiteten Informationen. Doch durch künstliche Intelligenz wird dieser Zugang deutlich erleichtert: Texte lassen sich zusammenfassen, verständlich erklären oder sogar in verschiedene Sprachen übersetzen – alles über Sprache oder Tastatur bedienbar.
Wer sich für Informatik interessiert, kann heute sogar Programmiersprachen erlernen – mit Hilfe von Screenreadern, Sprachausgabe und Online-Plattformen. So entstehen neue Chancen für Bildung, Beruf und gesellschaftliche Teilhabe
Schlussbemerkung
Dank Screenreader und Tastenkombinationen ist die künstliche Intelligenz ChatGPT auch für blinde Menschen leicht zugänglich. Wer die wichtigsten Tasten kennt und etwas Übung hat, kann sich genauso souverän mit künstlicher Intelligenz unterhalten wie alle anderen – ganz ohne Bildschirm. Die Kombination aus Sprach-KI, barrierefreier App und digitaler Technik bringt blinden Menschen in Deutschland mehr Selbstständigkeit beim Lernen.
Wenn Sie Fragen zu obige Themen haben, schreiben Sie mir eine Mail an info@marlem-software.de oder rufen Sie mich an unter 07072/1278463 .
Weiterlesen
Barrierefreie Web Programmierung – Grundlagen + Künstliche Intelligenz
Ein Gedanke zu „Blinde Menschen bedienen die künstliche Intelligenz ChatGPT – Eine ausführliche Anleitung“