In diesem Blogartikel wird erklärt, was Experten für digitale Barrierefreiheit können müssen.
Digitale Barrierefreiheit ist heute wichtiger denn je. Unternehmen, Agenturen und Organisationen brauchen
Experten für digitale Barrierefreiheit, die dafür sorgen, dass Websites, Apps, Software und Betriebssysteme
für alle Menschen uneingeschränkt nutzbar sind – auch für Menschen mit Behinderungen.
Doch was zeichnet echte Experten digitale Barrierefreiheit aus? Welche Fähigkeiten und welches Wissen müssen sie
mitbringen, um digitale Produkte barrierefrei zu gestalten und zu testen?
In diesem Artikel erfahren Sie, welche Kompetenzen und Kenntnisse Experten für digitale Barrierefreiheit besitzen sollten –
von technischen Grundlagen bis zum persönlichen Austausch mit Betroffenen.

Digitale Barrierefreiheit – Definition
Digitale Barrierefreiheit bedeutet, dass alle Menschen – auch Menschen mit Behinderungen oder anderen körperlichen Beeinträchtigungen – Webseiten, Programme, Apps und Betriebssysteme uneingeschränkt nutzen können.
1. Experten digitale Barrierefreiheit kennen die wichtigsten Gesetze und Standards
Wer als Experte digitale Barrierefreiheit arbeitet, kennt die relevanten gesetzlichen Vorgaben und Standards genau:
- WCAG
- BITV (Barrierefreie-Informationstechnik-Verordnung)
- EN 301 549 / European Accessibility Act (EAA)
Im Gegensatz zur EN 301 549, die vor allem in Europa gilt, haben die WCAG-Richtlinien (aktuell in Version 2.2) weltweit Gültigkeit und bilden den internationalen Standard für barrierefreie Webseiten und digitale Inhalte. Die WCAG sind somit die wichtigsten Richtlinien zur digitalen Barrierefreiheit.
Diese Richtlinien bilden die Basis für die barrierefreie Gestaltung digitaler Produkte und sind entscheidend für die Qualität
und Rechtssicherheit.
2. Experten digitale Barrierefreiheit haben tiefes technisches Verständnis
Technische Kompetenz ist ein Kernbereich, den Experten digitale Barrierefreiheit mitbringen:
- Semantisch korrektes HTML
- Sinnvolle Nutzung von ARIA-Attributen
- Sicherstellung der Tastaturbedienbarkeit
- Kompatibilität mit Screenreadern
- Responsives Design für alle Geräte
3. Barrierefreies Programmieren ist Teil der Expertise digitaler Barrierefreiheit
Experten digitale Barrierefreiheit verfügen über solide Programmierkenntnisse in:
- HTML, CSS, JavaScript
- Java, C#, Python
Sie wissen, wie man mit diesen Programmiersprachen barrierefreie Websites, Apps und Software entwickelt.
Ein wichtiger Aspekt ist dabei, dass die Anwendungen auf allen Betriebssystemen – Windows, macOS, Linux, Android, iOS – zugänglich sind.
Gute Experten digitale Barrierefreiheit sorgen dafür, dass Nutzer nicht durch das Betriebssystem eingeschränkt werden
und jeder mit seinem bevorzugten System arbeiten kann.
In diesem Video zeige ich wie Sie mit der Programmiersprache Python eine barrierefreie Software programmieren können:
4. Experten digitale Barrierefreiheit verstehen die Bedürfnisse der Nutzer*innen
Viele Webseiten sind für Menschen mit Behinderung nur schwer oder gar nicht nutzbar. Barrierefreie Webseiten sorgen dafür, dass niemand ausgeschlossen wird – weder beim Online-Shopping noch beim Lesen von Informationen.
Sie kennen die Nutzungsperspektiven verschiedener Menschen mit Einschränkungen:
- Blinde Menschen nutzen Screenreader wie NVDA, TalkBack, Orca oder VoiceOver, die den Bildschirminhalt vorlesen.
- Menschen mit Sehbehinderung benötigen hohe Kontraste und Vergrößerungsoptionen
- Menschen mit motorischen Einschränkungen nutzen Tastatur, Spracheingabe oder Spezialhardware
- Menschen mit Farbfehlsichtigkeit brauchen alternative Informationsdarstellungen ohne reine Farbcodierung
Nur wer diese Perspektiven versteht, kann digitale Produkte wirklich barrierefrei gestalten.
In diesem Video zeige ich den Screenreader NVDA im Betriebssystem Windows:
5. Barrierefreies UX-, UI-Design und Usability gehören zur Expertise digitaler Barrierefreiheit
UX-Design (User Experience Design) bedeutet, dass man sich darum kümmert, wie sich jemand fühlt, wenn er eine Webseite, App oder ein Produkt benutzt. Ziel ist es, es so einfach, angenehm und logisch wie möglich zu machen. Also: Wie funktioniert etwas? Wie findet man sich zurecht? Macht es Spaß oder ist es frustrierend?
UI-Design (User Interface Design) ist der Teil, der sich mit dem Aussehen und der Bedienoberfläche beschäftigt. Also wie sieht die Webseite oder App aus? Welche Farben, Buttons, Schriftarten und Bilder werden benutzt? UI-Designer gestalten alles, was der Nutzer sieht und anklickt.
Usability bedeutet einfach gesagt, wie leicht und bequem etwas zu benutzen ist. Wenn ein Produkt, eine Webseite oder eine App eine gute Usability hat, dann kann jeder schnell verstehen, wie es funktioniert, ohne lange überlegen zu müssen. Es ist also benutzerfreundlich und praktisch.
Experten digitale Barrierefreiheit arbeiten eng mit UX- und UI-Designern zusammen. Sie wissen:
- UI-Design ist die Gestaltung der Benutzeroberfläche (Farben, Schaltflächen, Layout)
- UX-Design ist die Nutzererfahrung (Bedienbarkeit, Verständlichkeit, Freude an der Nutzung)
- Usability bedeutet Benutzerfreundlichkeit und intuitive Bedienbarkeit
Gutes Design berücksichtigt nicht nur Ästhetik, sondern auch Barrierefreiheit – zum Beispiel durch klare Kontraste und einfache Navigation. Barrierefreiheit (in englisch Accessibility) und Usability haben viele Gemeinsamkeiten. Gute Experten digitale Barrierefreiheit
fördern Designs, die für alle Menschen einfacher und angenehmer zu nutzen sind.
In diesem Video wird gezeigt, wie Sie mit dem Colour Contrast Analyser Webseiten und Software auf barrierefreien Farbkontrast überprüfen können:
6. Künstliche Intelligenz (KI) in der digitalen Barrierefreiheit
Auch Künstliche Intelligenz (KI) wird zunehmend in barrierefreien digitalen Lösungen eingesetzt – z.B. um Bilder automatisch mit Alternativtexten zu versehen, Texte in leichte Sprache umzuwandeln oder Untertitel von YouTube-Videos in der Rechtschreibung zu verbessern.
KI kann also Menschen mit Behinderungen unterstützen, Inhalte besser zu verstehen oder zu bedienen.
Gleichzeitig muss geprüft werden, ob KI-basierte Funktionen selbst barrierefrei nutzbar sind – etwa Sprachassistenten, Chatbots oder automatisch generierte Inhalte.
KI eröffnet neue Möglichkeiten, stellt aber auch neue Anforderungen an Barrierefreiheit, Datenschutz und Verständlichkeit. Deshalb ist es wichtig, dass ein Experte für digitale Barrierefreiheit auch ein Grundverständnis für KI und deren Auswirkungen auf Nutzerinnen und Nutzer mit Einschränkungen hat.
7. Testen, Evaluieren und Beraten – wichtige Aufgaben von Experten digitale Barrierefreiheit
Experten testen systemübergreifend auf:
- Barrierefreiheit unter Windows, macOS, Linux, Android und iOS
- Bedienbarkeit mit Tastatur, Touch und Spracheingabe
- Kompatibilität mit assistiven Technologien (z.B. Screenreader, Braillezeilen)
Sie beraten Teams, erstellen Prüfberichte und geben ihr Wissen weiter – durch Schulungen, Workshops oder individuelle Beratung.
In diesem Video zeige ich wie Sie Android Apps mit dem Accessibility Scanner auf Barrierefreiheit überprüfen können:
Markus Lemcke – Ihr Experte für digitale Barrierefreiheit
Ich bin Markus Lemcke, Experte für digitale Barrierefreiheit. Ich kenne alle genannten Themen aus technischer,
gesetzlicher und menschlicher Perspektive. Durch meinen persönlichen Kontakt zu blinden Menschen und Menschen mit Sehbehinderung
erhalte ich wertvolle Einblicke und Erfahrungen aus erster Hand.
Mit fundierten Programmierkenntnissen in HTML, CSS, JavaScript, Java, C# und Python entwickle, berate und programmiere ich barrierefreie Webseiten, Software und Apps, die auf allen Betriebssystemen funktionieren – damit wirklich alle Nutzerinnen und Nutzer Zugang haben.
Als Inhaber eines eigenen Unternehmens kenne ich die Anforderungen der freien Marktwirtschaft genau – deshalb ist meine Beratung für andere Unternehmen besonders praxisnah, lösungsorientiert und wirtschaftlich sinnvoll.
Ich unterstütze Sie persönlich mit einer professionellen Beratung – verständlich, praxisnah und lösungsorientiert.
Wenn Sie auf der Suche nach einem erfahrenen Experten für digitale Barrierefreiheit sind, der Ihr digitales Angebot barrierefrei,
nutzerfreundlich und gesetzeskonform gestaltet, freue ich mich auf Ihre Kontaktaufnahme.
Schlussbemerkung
Ein Experte bzw. eine Expertin für digitale Barrierefreiheit hat einen hochinteressanten Arbeitsalltag, weil viel unterschiedliches Wissen notwendig ist um diese Tätigkeit auszuüben.
Wenn Sie Fragen zu obige Themen haben, schreiben Sie mir eine Mail an info@marlem-software.de oder rufen Sie mich an unter 07072/1278463 .
2 Gedanken zu „Experten für digitale Barrierefreiheit: Was sie wirklich können müssen“