Barrierefreie Software – Was ist das?

In diesem Blogartikel wird erklärt was eine Barrierefreie Software ist.

Definition

Barrierefreie Software ist so gestaltet, dass sie von allen Menschen, auch von Menschen mit Behinderungen, bedient werden kann. Dazu zählen Menschen mit Sehbehinderungen, motorischen Einschränkungen, Hörbeeinträchtigungen oder kognitiven Einschränkungen. Ziel ist es, allen Nutzenden eine gleichwertige Bedienbarkeit zu ermöglichen.

Die Softwareentwicklung spielt eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung barrierefreier Anwendungen. Bereits in der frühen Phase der Softwareentwicklung sollten Entwickler Accessibility-Standards berücksichtigen, um sicherzustellen, dass Menschen mit unterschiedlichen Einschränkungen die Software problemlos nutzen können. Eine inklusive Softwareentwicklung bedeutet, dass Entwickler Technologien so gestalten, dass sie für alle zugänglich sind, unabhängig von individuellen Fähigkeiten. Durch eine barrierefreie Softwareentwicklung wird nicht nur die digitale Teilhabe gefördert, sondern auch die Benutzerfreundlichkeit für alle verbessert. Deshalb sollten Entwickler regelmäßig Schulungen zu barrierefreier Gestaltung erhalten, um ihr Wissen in diesem Bereich stetig zu erweitern.

Seit Januar 2008 gibt es den Begriff „Inklusion“. Inklusion bedeutet, dass alle Menschen, unabhängig von ihren unterschiedlichen Fähigkeiten, Herkunft oder Bedürfnissen, gleichberechtigt und vollständig am gesellschaftlichen Leben teilhaben können.

Damit Inklusion im Berufsleben stattfinden kann, ist es notwendig, dass Software von Menschen mit und ohne Behinderung bedient werden kann. Deswegen ist barrierefreie Software auch für die Umsetzung der Inklusion grundlegend.

Marlems barrierefreier PQT-Texteditor im Betriebssystem Windows
So sieht Marlems barrierefreier PQT-Texteditor im Betriebssystem Windows aus

„Barrierefreie Software – Was ist das?“ weiterlesen

TipTalk – Die Sprachassistenz-App für Menschen mit Sprechschwierigkeiten

In diesem Blogartikel wird die Sprachassistenz-App „TipTalk“ vorgestellt.

Die App TipTalk kann auf einem Smartphone oder Tablet mit dem Android-Betriebssystem installiert werden. Sie ist im Play Store verfügbar und kann dort gesucht und heruntergeladen werden.

TipTalk ist für Menschen gedacht, die aufgrund einer Körperbehinderung, einer anderen körperlichen Beeinträchtigung oder nach einem Schlaganfall nicht mehr sprechen können – oder so undeutlich sprechen, dass sie von ihren Mitmenschen nicht verstanden werden.

Oberfläche der Oberfläche der TipTalk-App mit Eingabefeld, Schalter und Wort Vorschläge
So sieht die Tiptalk-App aus.

„TipTalk – Die Sprachassistenz-App für Menschen mit Sprechschwierigkeiten“ weiterlesen

Digitale Barrierefreiheit: Warum sie wichtig ist und wie sie umgesetzt werden kann im Jahr 2025

In diesem Blogartikel wird erklärt was digitale Barrierefreiheit ist und mit praxisorientierten Anleitungen in Text und Video gezeigt, wie sie umgesetzt werden kann. 

Was ist digitale Barrierefreiheit?

Digitale Barrierefreiheit bedeutet, dass Webseiten, in englisch Website , Anwendungen und Apps so gestaltet sind, dass sie von allen Menschen unabhängig von ihren individuellen Fähigkeiten oder Einschränkungen oder Behinderung  genutzt werden können. Dazu gehören beispielsweise barrierefreie Websites, die für Menschen mit Sehbehinderungen lesbar sind, sowie digitale Angebote, die auch für Personen mit motorischen oder kognitiven Beeinträchtigungen zugänglich sind. Ziel ist es, eine gleichberechtigte Teilhabe am digitalen Leben zu ermöglichen und digitale Hürden zu vermeiden.

Um es aber nochmal ganz klar und deutlich zu formulieren: Der Hauptgrund warum es digitale Barrierefreiheit gibt ist, damit Menschen mit Behinderung Webseiten, Software, Apps und Betriebssysteme bedienen können und somit für diese Personen auch Teilhabe am gesellschaftlichen Leben statt finden können. Teilhabe am gesellschaftlichen Leben bedeutet, dass Menschen mit Behinderung alle Aktivitäten ausüben können, die auch Personen ohne Behinderung selbstverständlich wahrnehmen.

Harmonisierter europäischer Standard Zugänglichkeitsanforderungen für ICT-Produkte und -Dienstleistungen
ETSI – Harmonisierter europäischer Standard Zugänglichkeitsanforderungen für ICT-Produkte und -Dienstleistungen

„Digitale Barrierefreiheit: Warum sie wichtig ist und wie sie umgesetzt werden kann im Jahr 2025“ weiterlesen

Barrierefreie Appentwicklung – Anleitung 2025

Barrierefreiheit in der digitalen Welt wird immer wichtiger. Apps, die für alle zugänglich sind, schaffen nicht nur ein besseres Nutzererlebnis, sondern erfüllen auch rechtliche Vorgaben und soziale Verantwortung. Doch wie gelingt barrierefreie Appentwicklung? In diesem Artikel erkläre ich die Grundlagen und gebe Ihnen wertvolle Tipps um Apps barrierefrei entwickeln zu können. 

Native Apps und Progressive Web Apps

Apps können auf unterschiedliche Weise entwickelt werden, je nachdem, wie und wo sie genutzt werden sollen. Zwei wichtige Ansätze sind native Apps und Progressive Web Apps (PWA).

  • Native Apps: Diese Apps werden speziell für ein bestimmtes Betriebssystem wie Android oder iOS entwickelt. Sie nutzen die Programmiersprachen und Werkzeuge, die für das jeweilige Betriebssystem vorgesehen sind (z. B. Java oder Kotlin für Android, Swift oder Objective-C für iOS). Native Apps bieten die beste Leistung und können auf alle Funktionen des Geräts zugreifen, wie Kamera, GPS oder Benachrichtigungen.
  • Progressive Web Apps (PWA): PWAs sind Webseiten, die sich wie Apps verhalten. Sie laufen im Browser, können aber auch auf dem Startbildschirm eines Geräts installiert werden. PWAs sind plattformübergreifend und benötigen keine separate Entwicklung für verschiedene Betriebssysteme. Sie sind jedoch oft in ihren Funktionen eingeschränkt, da sie nicht denselben Zugriff auf die Gerätehardware haben wie native Apps. Progressive Web Apps werden mit HTML, CSS und Javascript programmiert.

Die barrierefreie App Marlems Schiebepuzzle auf einem Smartphone mit Betriebssystem Android

„Barrierefreie Appentwicklung – Anleitung 2025“ weiterlesen

Digitale Barrierefreiheit – warum wird das bis 2025 wichtig?

In diesem Blogartikel wird erklärt, was digitale Barrierefreiheit ist und warum das im Jahr 2025 wichtig wird. 

Digitale Barrierefreiheit bedeutet, dass alle Menschen, unabhängig von ihren Fähigkeiten oder Einschränkungen, digitale Inhalte wie Webseiten, Apps und Software problemlos nutzen können. Dies ist wichtig, da immer mehr Menschen online arbeiten, kommunizieren und einkaufen. Ab 2025 wird dies besonders wichtig, da es gesetzliche Regelungen gibt, die Unternehmen dazu verpflichten, ihre digitalen Angebote barrierefrei zu gestalten.

Was ist digitale Barrierefreiheit?

Für eine inklusive Zukunft muss digital der Zugang für alle Menschen gewährleistet sein. Inklusion digital bedeutet, dass Personen mit und ohne Behinderung die gleichen Websites, Software und Apps nutzen.

Digitale Barrierefreiheit bedeutet, dass Webseiten, Software und Apps so entwickelt werden, dass sie für alle Menschen, auch für Menschen mit Behinderungen und anderen körperlichen Einschränkungen bedienbar sind. Dazu gehört zum Beispiel, dass blinde Menschen eine Webseite mit einem Screenreader lesen können oder dass Videos Untertitel haben, damit auch gehörlose Menschen den Inhalt der Videos wahrnehmen können.

Tastatur mit einer Taste auf der Barrierefrei steht
Quelle: Edler von Rabenstein – 252045538 / Shutterstock.com

„Digitale Barrierefreiheit – warum wird das bis 2025 wichtig?“ weiterlesen

Interview mit Schachgroßmeisterin Josefine Heinemann 2024 – Anlass: Schacholympiade

In diesem Blogartikel habe ich die große Ehre, Schachgroßmeisterin Josefine Heinemann interviewen zu dürfen.

Markus: Josefine, seit wann bist du Schachgroßmeisterin und was bedeutet das?

Schachgroßmeisterin Josefine Heinemann:
Ja, erstmal hallo! Ich trage seit 2018 den Titel „Weibliche Großmeisterin“. Im Schach gibt es verschiedene Titel, die nach Spielstärke sortiert sind. Für den Titel „Weibliche Großmeisterin“ braucht man eine Elo-Zahl von 2300 und dazu noch drei Normen, bei denen man eine Leistung von über 2400 gespielt hat. Außerdem muss man gegen starke Gegner spielen. Es gibt noch mehr Anforderungen, aber da werde ich nicht zu sehr ins Detail gehen.

Markus Lemcke interviewt Schachgroßmeisterin Josefine Heinemann
Schachgroßmeisterin Josefine Heinemann beantwortet Fragen von Markus Lemcke

„Interview mit Schachgroßmeisterin Josefine Heinemann 2024 – Anlass: Schacholympiade“ weiterlesen

HTML lernen leicht gemacht: Die HTML-Dateien müssen ins Internet

In diesem Blogartikel zeige ich Ihnen, wie Sie Ihre HTML-Dateien ins Internet hochladen.

Wenn Sie Ihre HTML-Dateien erstellt haben, möchten sie diese wahrscheinlich ins Internet hochladen, damit sie für alle zugänglich sind. In diesem Blogartikel wird erklärt, wie Sie Speicherplatz im Internet bekommen, was ein Webhoster ist, was ein FTP-Programm macht und wie Sie HTML-Dateien barrierefrei mit dem FileZilla Client im Internet veröffentlichen können.

Tastatur mit einer Taste auf der Barrierefrei steht
Quelle: Edler von Rabenstein – 252045538 / Shutterstock.com

„HTML lernen leicht gemacht: Die HTML-Dateien müssen ins Internet“ weiterlesen

HTML lernen leicht gemacht: Best Practices

In diesem Blogartikel zeige ich bewährte Methoden, um guten HTML-Code zu schreiben.

Best Practices sind bewährte Methoden. HTML (HyperText Markup Language) ist die Grundlage jeder Webseite. Um effektive und gut strukturierte Webseiten zu erstellen, ist es wichtig, Best Practices zu befolgen. In diesem Artikel schauen wir uns an, wie man sauberen und verständlichen HTML-Code schreibt, Kommentare hinzufügt, den Code debuggt und validiert.

Sauberes und verständliches Code-Schreiben

Ein sauberer und verständlicher HTML-Code ist nicht nur für Sie als Entwickler wichtig, sondern auch für andere, die eventuell mit Ihrem Code arbeiten. Hier sind einige Tipps, um dies zu erreichen:

  • Eindeutige Tags und Attribute: Verwenden Sie eindeutige und beschreibende Tags und Attribute, um den Zweck jedes Elements klarzumachen.
  • Einheitliche Einrückung: Nutzen Sie Einrückungen, um die Struktur Ihres HTML-Codes klar zu zeigen. Dies hilft, den Code besser lesbar zu machen.
  • Sinnvolle Klassen- und ID-Namen: Vergeben Sie sprechende Namen für Klassen und IDs, die den Inhalt oder die Funktion der Elemente beschreiben.
Tastatur mit einer Taste auf der Barrierefrei steht
Quelle: Edler von Rabenstein – 252045538 / Shutterstock.com

„HTML lernen leicht gemacht: Best Practices“ weiterlesen

HTML lernen leicht gemacht: Semantische HTML5-Elemente

In diesem Blogartikel erkläre ich, was semantische HTML5-Elemente sind und warum sie diese einsetzen sollten.

Semantische HTML5-Elemente: Strukturierende Elemente für eine bessere Web-Erfahrung

HTML5 hat die Webentwicklung revolutioniert, indem es neue, semantische Elemente eingeführt hat. Diese Elemente helfen nicht nur Entwicklern dabei, den Code klarer und besser strukturiert zu schreiben, sondern verbessern auch die Zugänglichkeit und das SEO-Ranking von Webseiten. In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf die wichtigsten strukturierenden HTML5-Elemente und deren Bedeutung.

Was sind semantische Elemente?

Semantische HTML-Elemente sind spezielle Tags, die den Inhalt einer Webseite strukturieren und dabei eine klare Bedeutung vermitteln. Anders als generische Container wie <div> oder <span> beschreiben semantische Elemente den Zweck und die Rolle des Inhalts, den sie umschließen. Zum Beispiel deutet ein <header>-Element darauf hin, dass es sich um einen Kopfbereich handelt, während ein <article>-Element anzeigt, dass es sich um einen eigenständigen Inhalt oder Beitrag handelt.

Die Verwendung semantischer Elemente bringt mehrere Vorteile mit sich:

      1. Verbesserte Lesbarkeit und Wartbarkeit: Der Code wird für Entwickler verständlicher und leichter zu pflegen, da die Struktur und der Zweck der Inhalte klarer ersichtlich sind.
      2. Bessere Barrierefreiheit: Screenreader und andere Hilfstechnologien können die Struktur einer Webseite besser interpretieren und Nutzern mit Behinderungen eine bessere Navigation ermöglichen.
      3. SEO-Vorteile: Suchmaschinen können den Inhalt einer Webseite besser analysieren und indexieren, was zu einem höheren Ranking in den Suchergebnissen führen kann.
Tastatur mit einer Taste auf der Barrierefrei steht
Quelle: Edler von Rabenstein – 252045538 / Shutterstock.com

„HTML lernen leicht gemacht: Semantische HTML5-Elemente“ weiterlesen

HTML lernen leicht gemacht: Formulare

In diesem Blogartikel erkläre ich, wie Sie Formulare in HTML erstellen können.

Formulare sind ein wichtiger Bestandteil von Webseiten, da sie es Nutzern ermöglichen, Informationen einzugeben und zu senden. Wir werden die Grundlagen von Formularen, die verschiedenen Eingabefelder und wie man barrierefreie Formulare erstellt, durchgehen.

Grundlagen der Formulare

Ein Formular wird in HTML mit dem <form>-Tag erstellt. Dieses Tag umschließt alle Eingabeelemente, die der Nutzer ausfüllen soll. Ein einfaches Formular sieht so aus:

<form action="/submit" method="post">
    <!-- Eingabeelemente kommen hier -->
</form>

Erklärung

  • action: Gibt die URL an, an die die Formulardaten gesendet werden.
  • method: Gibt die HTTP-Methode an, die zum Senden der Daten verwendet wird (z.B. post oder get).
Tastatur mit einer Taste auf der Barrierefrei steht
Quelle: Edler von Rabenstein – 252045538 / Shutterstock.com

„HTML lernen leicht gemacht: Formulare“ weiterlesen