Im entwickler magazin wurde in Ausgabe 3.2022 ein Fachartikel von mir veröffentlicht über Barrierefreiheit bei Computerspiele.
Entwickler magazin ist eine IT-Fachzeitschrift für Software-Professionals. Ich werde hier nicht den ganzen Artikel in Text veröffentlichen, sondern nur die Titel und die erste Seite der Artikels beides als Bilddatei.
Titelseite entwickler magazin der Ausgabe 3.2022. Eine Figur auf einem Surfbrett und darunter eine Welle. Thema der Ausgabe ist Webentwicklung mit Go
In diesem Artikel erkläre ich Voice Access, dass endlich auch auf meinem Android Smartphone deutsche Kommandos versteht.
Voice Access – Was ist das?
Mit der App „Voice Access“ für Android können Sie Ihr Smartphone oder Tablet über Sprachbefehle steuern. Nur mit Ihrer Stimme können Sie zum Beispiel Apps öffnen, Menüs und Befehle aufrufen oder Text bearbeiten.
Die Hilfe von Voice Access auf einem Samsung Galaxy S7
Das Jahr 2019 war in Sachen IT-Fachartikel schreiben sehr erfolgreich!
Vorstellung meines selbstentwickelten barrierefreien Texteditors mit JavaFXTitelseite der IT-Fachzeitschrift dotnetpro Ausgabe 1/2020 in welcher mein Fachartikel veröffentlicht wurde über barrierefreie Softwareentwicklung mit C# WPF
Da ich einen barrierefreien Texteditor mit WPF und JavaFX entwickelt habe, möchte ich hier einen Vergleich machen.
Was ist WPF?
WPF heißt ausgeschrieben Windows Presentation Foundation. WPF ist ein Grafik-Framework und Fenstersystem des .NET Frameworks von Microsoft. Mit WPF können grafische Programmoberflächen erstellt werden. WPF löst das GUI-Toolkit Windows Forms ab.
2 barrierefreie Texteditoren mit JavaFX und C# WPF zum kostenlosen Download
Es gibt auf der Unternehmenswebseite von Marlem-Software 2 barrierefreie Texteditoren zum kostenlosen Download. Ein barrierefreier Texteditor entwickelt mit der Programmmiersprache Java und der andere entwickelt mit der Programmiersprache C#.
Im ersten Blogartikel geht es um einen sehr wichtigen Aspekt warum Barrierefreiheit in der Informatik so wichtig ist. Barrierefreie IT schafft Arbeitsplätze.
Barrierefreiheit in der Informatik – Definition
Barrierefreiheit in der Informatik bedeutet, dass Webseiten, Programme und Betriebssysteme so entwickelt werden, dass sie für alle Menschen, auch für Menschen mit Behinderungen und anderen körperlichen Einschränkungen, bedienbar sind.
Dies
ist mein Weihnachtsblogartikel. Ich erkläre hier warum
Barrierefreiheit in der Informatik so wichtig ist und auch was mit
Christ sein zu tun hat.
Barrierefreiheit
in der Informatik – Definition
Barrierefreiheit in der Informatik bedeutet, dass Webseiten, Programme und Betriebssysteme so entwickelt werden, dass sie für alle Menschen, auch für Menschen mit Behinderungen und anderen körperlichen Einschränkungen, bedienbar sind.
Barrierefreiheit in der Informatik ist
ein Menschenrecht
In folgendem Video sagt Tim Cook, Chef von Apple „For us, we believe very deeply that accessibility is a human right.“ Übersetzt in deutsch: „Wir sind der festen Überzeugung, dass Barrierefreiheit ein Menschenrecht ist.“
Ein ‚Webshop‘ ist eine im Internet veröffentlichte Webseite, auf welcher deren Besucher nicht mehr nur Informationen einsehen, sondern zusätzlich auch Produkte erwerben können. Die ersten Webshops sind in den 90er Jahren entstanden, eine der am meisten genutzten Software für Webshops ist Magento.
Das Bild zeigt ein Laptop und viele andere Gegenstände.
Da die Gleichstellung von Behinderten und die Inklusion in Deutschland und Reutlingen, so heißt der Ort in dem ich lebe, nur sehr schleppend woran geht, möchte ich heute über die UN-Behindertenrechtskonvention schreiben.
Was ist die UN-Behindertenrechtskonvention?
Im Internet-Lexikon Wikipedia ist folgendes zu lesen:
Das 2006 von der UNO-Generalversammlung in New York verabschiedete und 2008 in Kraft getretene Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen (UN-Behindertenrechtskonvention, BRK) ist ein von 167 Staaten[1] und der EU[2] durch Ratifizierung, Beitritt (accession) oder (im Fall der EU) formale Bestätigung (formal confirmation) abgeschlossener völkerrechtlicher Vertrag, der die bislang bestehenden acht Menschenrechtsabkommen für die Lebenssituation behinderter Menschen konkretisierte: Sie werden weniger als Kranke betrachtet, sondern vielmehr als gleichberechtigte Menschen (sog. „menschenrechtliches Modell“).[3]
Die Konvention wurde über fünf Jahre erarbeitet und betrifft ca. 650 Mio. Menschen; keine andere wurde so schnell von so vielen Staaten ratifiziert.[3]
Quelle: Wikipedia „UN-Behindertenrechtskonvention – Was ist das?“ weiterlesen