Barrierefreiheit bei Browser – Opera

In diesem Blogartikel teste ich den Browser Opera auf Barrierefreiheit. Getestet wird Opera Version: 67.0.3575.97.

Zunächst mal muss geklärt werden, wo Sie im Browser Opera Einstellungen zur Barrierefreiheit finden. Leider gar nicht! Es gibt kein Einstellungsmenü für Barrierefreiheit in Opera. Noch Schlimmer, es gibt auch keine Dokumentation. Alles was ich hier schreibe, habe ich durch ausprobieren heraus gefunden.

Tastatur mit einer Taste auf der Barrierefrei steht
Quelle: Edler von Rabenstein – 252045538 / Shutterstock.com

„Barrierefreiheit bei Browser – Opera“ weiterlesen

Barrierefreiheit bei Browser – Google Chrome

In diesem Blogartikel teste ich den Browser Google Chrome auf Barrierefreiheit. Getestet wird Google Chrome Version: 80.0.3987.149 (Offizieller Build) (64-Bit).

Zunächst mal muß geklärt werden, wo Sie im Browser Google Chrome Einstellungen zur Barrierefreiheit finden. Im Menü „Einstellungen“ ? „Bedienungshilfen“ dann Schalter „Barrierefreiheit“.

Tastatur mit einer Taste auf der Barrierefrei steht
Quelle: Edler von Rabenstein – 252045538 / Shutterstock.com

„Barrierefreiheit bei Browser – Google Chrome“ weiterlesen

Barrierefreiheit bei Browser – Internet Explorer

In diesem Blogartikel teste ich den Browser Internet Explorer auf Barrierefreiheit. Getestet wird Internet Explorer Version: 11.719.18362.0.

Zunächst mal muß geklärt werden, wo Sie im Browser Internet Explorer Einstellungen zur Barrierefreiheit finden. Im Menü „Extras“ ? „Internetoptionen“ dann Schalter „Barrierefreiheit“.

Alle Browser die wichtig sind auf einen Blick
Alle Browser die wichtig sind auf einen Blick: Opera, Firefox, Internetexplorer, Google Chrome
Quelle: Rose Carson – 404539348 / Shutterstock.com

„Barrierefreiheit bei Browser – Internet Explorer“ weiterlesen

Barrierefreiheit bei Browser – Firefox

In diesem Blogartikel teste ich den Browser Firefox auf Barrierefreiheit. Getestet wird Firefox Version 74.0 (64-Bit).

Zunächst mal muß geklärt werden, wo Sie im Browser Firefox Einstellungen zur Barrierefreiheit finden. Leider sind auch in diesem Browser die Einstellungen zur Barrierefreiheit wild verstreut.

Screenreadertauglichkeit bei Firefox

Blinde Menschen nutzen einen Screenreader um den Computer zu bedienen. Deswegen teste ich zuerst, ob der Browser Firefox screenreadertauglich ist. Den Test mache ich mit dem kostenlosen Screenreader NVDA.
Der Browser Edge ist screenreadertauglich. Wenn ich die Tabulatortaste gedrückt habe, hat der Screenreader NVDA vorgelesen, welches Element innerhalb des Browsers Firefox nun aktiv ist. NVDA hat mir auch Text einer Webseite vorgelesen. Der Browser Firefox ist screenreadertauglich.

Alle Browser die wichtig sind auf einen Blick
Alle Browser die wichtig sind auf einen Blick: Opera, Firefox, Internetexplorer, Google Chrome
Quelle: Rose Carson – 404539348 / Shutterstock.com

„Barrierefreiheit bei Browser – Firefox“ weiterlesen

Barrierefreiheit bei Browser – Edge

In diesem Blogartikel teste ich den Browser Edge von Microsoft auf Barrierefreiheit. Getestet wird Edge Version 80.0.361.69 (Offizielles Build) (64-Bit).

Zunächst mal muß geklärt werden, wo Sie im Browser Edge Einstellungen zur Barrierefreiheit finden. Leider wild verstreut. Währender Browser Internet Explorer in den Einstellungen ein Menü Barrierefreiheit hatte, fehlt dies im Browser Edge komplett. Ich werde also bei jeder einzelnen Barrierefreiheitsfunktion erklären, wie sie diese im Browser Edge aktivieren können.

Alle Browser die wichtig sind auf einen Blick
Alle Browser die wichtig sind auf einen Blick: Opera, Firefox, Internetexplorer, Google Chrome
Quelle: Rose Carson – 404539348 / Shutterstock.com

„Barrierefreiheit bei Browser – Edge“ weiterlesen

Barrierefreiheit bei Browser – Artikelreihe

Mit diesem Blogartikel startet eine neue Artikelreihe: Barrierefreiheit bei Browser. Ich untersuche die aktuellen Browser danach, wie gut sie für Menschen mit Behinderungen zu bedienen sind.

BrowserWas ist das?

Ein Browser ist eine Software, mit der Internetseiten (auch Webseiten genannt) aus dem Internet aufgerufen und angeschaut werden können.

Alle Browser die wichtig sind auf einen Blick
Alle Browser die wichtig sind auf einen Blick: Opera, Firefox, Internetexplorer, Google Chrome Quelle: Rose Carson – 404539348 / Shutterstock.com

„Barrierefreiheit bei Browser – Artikelreihe“ weiterlesen

Vision 2015: Barrierefreiheit in der Informatik – deutschlandweit

Im Jahr 2015 möchte ich die Barrierefreiheit in der Informatik ein großes Stück voran treiben. Was Barrierefreiheit in der Informatik bedeutet, und warum mir das so wichtig ist, erkläre ich in diesem Blogartikel.

Was ist Barrierefreiheit?

Zunächst möchte ich die allgemeine Definition von Wikipedia wiedergegeben:
Barrierefreiheit bezeichnet im deutschen Sprachgebrauch eine Gestaltung der baulichen Umwelt, sowie von Information und Kommunikation in der Weise, dass sie von Menschen mit Behinderung und von älteren Menschen in derselben Weise genutzt werden kann wie von Menschen ohne Behinderung.[1] Im außerdeutschen Sprachgebrauch wird dieser Zustand eher als „Zugänglichkeit“ (engl.: Accessibility, span.: Accesibilidad, frz.: Accessibilité) bezeichnet. Der im deutschen Sprachraum in diesem Zusammenhang kursierende Begriff „behindertengerecht“ wird zunehmend ungebräuchlich, da mit dieser Benennung keine umfassende Zugänglichkeit und Benutzbarkeit für alle Menschen bezeichnet wird.
Quelle: Wikipedia

Was bedeutet Barrierefreiheit in der Informatik?

Internetseiten, Programme, Iphones und Smartphones sollen so gestaltet sein, dass Menschen mit unterschiedlichen körperlichen und geistigen Einschränkungen diese uneingeschränkt bedienen können.

Barrierefreiheit in der Informatik – Das Gesetz

Im Jahr 2002 wurde ein Gleichstellungsgesetz erlassen, welches Benachteiligung von behinderten Menschen vermeiden soll. Da die Nutzung der Informatik ein wichtiger Bestandteil ist, damit behinderte Menschen am Leben teilnehmen können gibt es im oben genannten Gesetz folgenden Paragraphen:

§ 11 Barrierefreie Informationstechnik

(1) Träger öffentlicher Gewalt im Sinne des § 7 Abs. 1 Satz 1 gestalten ihre Internetauftritte und -angebote sowie die von ihnen zur Verfügung gestellten grafischen Programmoberflächen, die mit Mitteln der Informationstechnik dargestellt werden, nach Maßgabe der nach Satz 2 zu erlassenden Verordnung schrittweise technisch so, dass sie von behinderten Menschen grundsätzlich uneingeschränkt genutzt werden können. Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales bestimmt durch Rechtsverordnung, die nicht der Zustimmung des Bundesrates bedarf, nach Maßgabe der technischen, finanziellen und verwaltungsorganisatorischen Möglichkeiten

  1. die in den Geltungsbereich der Verordnung einzubeziehenden Gruppen behinderter Menschen,
  2. die anzuwendenden technischen Standards sowie den Zeitpunkt ihrer verbindlichen Anwendung,
  3. die zu gestaltenden Bereiche und Arten amtlicher Informationen.

(2) Die Bundesregierung wirkt darauf hin, dass auch gewerbsmäßige Anbieter von Internetseiten sowie von grafischen Programmoberflächen, die mit Mitteln der Informationstechnik dargestellt werden, durch Zielvereinbarungen nach § 5 ihre Produkte entsprechend den technischen Standards nach Absatz 1 gestalten.

Quelle: Gesetz zur Gleichstellung behinderter Menschen (Behindertengleichstellungsgesetz – BGG)

Anmerkung von Markus

Weil das Gesetzesdeutsch etwas schwierig zu verstehen ist, möchte ich erklären was dieser Paragraph meint:
Staatliche Einrichtungen, also alle Behörden, sind dazu verpflichtet Ihre Webseiten und Programme so zu entwickeln, dass Menschen mit unterschiedlichen Behinderungen diese bedienen können. Es gibt also nun auch Barrierefreiheit in der Informatik, somit die Barrierefreie Informatik.

Barrierefreiheit in der Informatik – Die Zielgruppe

Aufgrund oben genannten Gesetz ist die wichtigste Zielgruppe Menschen mit Behinderungen. Sie meinen, dass lohnt sich nicht, weil es ja gar nicht so viel behinderte Menschen gibt? 2013 waren es 7,5 Millionen schwerbehinderte Menschen laut statistisches Bundesamt. Schwerbehinderung beginnt ab 50 Grad der Behinderung. Es gibt also Menschen die haben einen Grad der Behinderung unter 50. Also sind es insgesamt mehr wie 7,5 Millionen behinderte Menschen in Deutschland!
Nach dem dieses Gesetz in Kraft getreten ist, ging es langsam los. Plötzlich hat die Gesellschaft festgestellt, dass ältere Menschen aufgrund Ihres Alters auch körperliche Einschränkungen bekommen können und somit ebenso Interesse an Barrierefreiheit in der Informatik haben.
Es gibt aber noch eine Zielgruppe. Vorübergehend eingeschränkte Menschen! Sie wissen nicht was das für Menschen sind? Angenommen Sie brechen sich als Rechtshänder den rechten Arm. Plötzlich haben Sie ein ganz erhebliches „Handicap“, eine körperliche Einschränkung. Sie können keine Tastenkombinationen mit einer Hand drücken. Sie sind auf Barrierefreiheit angewiesen. Wenn Ihr Arm wieder gesund ist, sind Sie nicht mehr auf Barrierefreiheit angewiesen. Deswegen „vorübergehend eingeschränkt“!
Ich hoffe, dass Ihnen klar geworden ist, dass die Zielgruppe für Barrierefreiheit in der Informatik sehr groß ist!
Folgende Begriffe gehören zur Barrierefreien Informatik:

barrierefreies Webdesign

Wenn eine Webseite barrierefrei entwickelt ist, nennt sich das barrierefreies Webdesign. Die Webseite soll auf Menschen mit unterschiedlichen körperlichen oder geistigen Einschränkungen Rücksicht nehmen. Was das genau ist, können Sie in diesem Blogartikel lesen:
Barrierefreies Webdesign
Übrigens, Suchmaschinen lieben auch barrierefreie Webseiten!
Siehe Blogartikel „Sind barrierefreie Internetseiten auch bei Suchmaschinen beliebt?

barrierefreie Softwareentwicklung

Der Begriff „Software“ ist ein anderes Wort für „Programm“. Programme werden nicht mehr programmiert, sondern entwickelt. Deswegen heißt es inzwischen Softwareentwicklung.
Barrierefreie Softwareentwicklung bedeutet, dass Software so entwickelt wird, dass diese von Menschen mit körperlichen und geistigen Einschränkungen bedient werden kann. Näheres können Sie in diesem Blogartikel lesen:
Barrierefreie Softwareentwicklung / Software-Entwicklung – Was ist das?

Eingabehilfen / Bedienungshilfen

Eingabehilfen unterstützen Menschen mit körperlichen Einschränkungen bei der Bedienung von Computer, Webseiten, Software und Mobiltelefone. Inzwischen liest man auch gelegentlich Bedienungshilfen. Das ist nur ein anderes Wort, meint aber das Gleiche wie Eingabehilfen.
Genauer wird es in diesem Blogartikel erklärt:
Was sind Eingabehilfen?

Behindertensoftware

Behindertensoftware hilft ein bestimmtes Problem, eines Menschen mit Behinderung, zu lösen bei der Bedienung des Computers. Das Problem entsteht durch körperliche oder geistige Einschränkung bzw. Behinderung.
Genauer wird es in diesem Blogartikel erklärt:
Behindertensoftware / Behinderten Software – Was ist das?

Barrierefreie Apps

Barrierefreie Apps sind für Menschen mit unterschiedlichen Einschränkungen / Behinderungen bedienbar. Barrierefreie Apps müssen für Blinde, Sehbehinderte, Gehörlose und andere Menschen mit Behinderungsarten bedienbar sein.
Genauer wird es in diesem Blogartikel erklärt:
Barrierefreie Apps

Warum Unternehmen sich mit Barrierefreiheit in der Informatik beschäftigen sollten erfahren Sie in folgenden Blogartikeln:

Warum ist barrierefreie Software-Entwicklung für Software-Unternehmen wichtig?

Warum ist barrierefreies Webdesign für Unternehmen wichtig?

So, nun habe ich einen Überblick gegeben was alles zur Barrierefreiheit in der Informatik gehört.

Warum ist Barrierefreiheit in der Informatik für unsere Gesellschaft wichtig?
So bald Menschen körperliche oder geistige Einschränkungen oder dauerhafte Krankheiten haben, ist es für sie schwer am gesellschaftlichen Alltagsleben teil zu nehmen. Ausgrenzungen wegen Behinderung oder Krankheit ist im leistungsorientierten Deutschland an der Tagesordnung!
Oft werden Schwächen überwertet und Stärken nicht erkannt!
Menschen die stottern oder andere Probleme beim Sprechen haben wird oft nicht zugehört. Menschen die etwas langsamer arbeiten haben wenig Chancen einen Arbeitsplatz zu bekommen, trotz gutem Fachwissen.
Menschen die aufgrund einer Behinderung oder Krankheit nicht ohne fremde Hilfe das Haus verlassen können, sind nicht in der Lage einzukaufen oder andere Menschen kennen zu lernen.
Menschen mit Behinderung können keine Reisen ohne fremde Hilfe unternehmen.
Menschen die blind sind, haben es sehr schwer einen Arbeitsplatz zu finden.

Sie sitzen jetzt staunend da und fragen sich, was das mit Barrierefreiheit in der Informatik zu tun hat?
Apps können Menschen helfen zu sprechen in dem sie geschriebenen Text vorlesen. Spracheingabe kann Menschen helfen Texte zu schreiben die nicht tppen können mit ihren Händen. Menschen können von Zuhause aus einkaufen, wenn der Online-Shop barrierefrei ist. Mit Google Street View können Weltreisen im Internet gemacht werden.
Arbeitsplätze mit barrierefreier Software sorgen dafür, dass Menschen mit körperlichen Einschränkungen arbeiten können.
Wenn Webseiten und Software barrierefrei sind, können blinde Menschen mit einem Screenreader am Computer arbeiten.
Barrierefreiheit in der Informatik kann Schwächen ausgleichen! Das muss unsere Gesellschaft lernen: Schwächen können ausgeglichen werden! Es gibt keine Menschen die nur Schwächen haben! Behinderte und anders körperlich eingeschränkte Menschen haben auch Stärken!

Vision 2015: Barrierefreiheit in der Informatik – deutschlandweit

Eine Vision ist das innere Bild einer Vorstellung, meist auf die Zukunft bezogen. Ich habe auch ein „inneres Bild“! In meinem „Bild“ sehe ich eine Gesellschaft die sich wünscht, dass alle Menschen am Leben teil nehmen können. Ich sehe eine Gesellschaft die bei Menschen mit körperlichen Einschränkungen darüber nachdenkt, was zu tun ist, damit diese Menschen aktiv am Leben teilnehmen können. Ich sehe eine Gesellschaft die bei Menschen mit körperlichen Einschränkungen die Stärken sieht und nicht die Schwächen.
Ich sehe Webseitenprogrammierer die Spass daran haben ihre Webseiten barrierefrei zu entwickeln. Ich sehe Software-Entwickler die Spass daran haben ihre Software barrierefrei zu gestalten.
Ich sehe viele Hochschulen und Unis die sich freuen, dass ich Ihren Studenten die Barrierefreiheit in der Informatik erkläre.
Ja, Sie haben recht, da sind wir noch ein ganzes Stück davon entfernt. Aber diese Vision ist der Hauptgrund warum es mein Unternehmen Marlem-Software gibt!!!
Ich möchte in einer Gesellschaft leben die so mit körperlich eingeschränkten Menschen umgeht. Dafür bin ich auch bereit zu kämpfen!
Kämpfen Sie mit, lieber Blogleser?

Beratung zur Barrierefreiheit für Softwareentwickler von Marlem-Software aus dem Raum Reutlingen, Tübingen + Stuttgart

Weil es für mich als Geschäftsinhaber des Unternehmens Marlem-Software ein Herzensanliegen ist, dass Software-Entwickler Barrierefreiheit berücksichtigen, möchte ich in diesem Artikel nochmals schildern um was es geht und warum es wichtig ist und meine Beratung anbieten.

Warum sollen Softwareentwickler Barrierefreiheit berücksichtigen?

  • Weil es ein Gleichstellungsgesetz für Behinderte Menschen gibt in dem es gefordert wird
  • Weil es der Auftraggeber wünscht
  • Weil es neue Kunden für die Software bringen kann
  • Weil es nicht nur für Behinderte, sondern auch für andere Personengruppen Vorteile bringt

Was bedeutet barrierefreie Softwareentwicklung?

Eine barrierefreie Software muss für Menschen mit unterschiedlichen körperlichen Einschränkungen bedienbar sein. Blinde und Sehebinderte Menschen haben es bei der Bedienung von Software sehr schwer. Sie arbeiten mit einer Software die den Bildschirminhalt „vorliest“. Diese Software nennt sich Screenreader. Wenn eine Software hierfür nicht entwickelt wurde, kann diese von Blinden und Sehbehinderten gar nicht bedient werden.
Barrierefreie Softwareentwicklung bedeutet, dass eine Software auf solche „Bedürfnisse“ Rücksicht nimmt.

Welche Personengruppen profitieren von barrierefreie Softwareentwicklung?

Zunächst ist die Hauptzielgruppe Menschen mit Behinderungen. In Deutschland gibt ca. 10 Millionen Menschen mit Behinderungen. Aber auch Menschen im fortgeschrittenen Alter können ein Interesse an barrierefreier Software haben.
Ebenso Menschen die durch einen Schlaganfall eine körperliche Einschränkung bekommen haben.

Beratung für Softwareentwickler zur Barrierefreiheit mit der Programmiersprache Java und Microsoft .net

Die Programmiersprache Java und die Microsoft .net-Plattform bieten die Grundvoraussetungen um eine Software barrierefrei zu entwickeln. Ich beherrsche beide Programmiersprachen und kann somit Softwareentwickler ganz gezielt beraten und unterstützen.

Der erste Schritt meiner Beratung für Software-Entwickler ist eine Analyse von 1-3 Programmfenstern Ihrer Software um festzustellen welches die Hauptschwächen Ihrer Software in Bezug auf Barrierefreiheit ist. Wenn es gewünscht wird, führe ich auch gerne eine komplette Anaylse Ihrer Software durch.

Dann muss gemeinsam festgelegt werden, welche Ziele in Bezug auf Barrierefreiheit sind realistisch. Mein vorrangiges Ziel ist immer die komplette Barrierefreiheit. Aus praktischer Erfahrung weiss ich, dass dies jedoch nicht immer realisierbare ist und deswegen Kompromisse gemacht werden müssen.

Der dritte Schritt ist meine konkrete Unterstützung. Für viele Programmierprobleme habe ich bereits fertigen Programmcode in meinem Archiv, den ich dann selbstverständlich zur Verfügung stelle. Selbstverständlich kümmere ich mich ebenso um Probleme für die ich keine „fertige“ Lösung parat habe.

Abschließend mache ich eine Komplette Analyse Ihrer Software auf Barrierefreheit um sicher zu gehen dass Ihre Software nach meiner Beratung komplett barrierefrei ist.

Auf Wunsch Erhalten Sie nach erfolgreicher Abschluss-Analyse ein Zertifikat welches bescheinigt, dass Ihre Software barrierefrei ist.

Rufen Sie mich an unter 07121/504458. Ich unterstütze Sie gerne damit Ihre Software barrierefrei wird!

Barrierefreiheit/Zugänglichkeit: LibreOffice die barrierefreie Standardsoftware

In diesem Blogartikel erkläre ich was LibreOffice ist und wie Behinderte mit LibreOffice arbeiten können. LibreOffice ist eine barrierefreie Standardsoftware! Ich habe LibreOffice Version 4.3.0.4 getestet. 

Was ist LibreOffice?

LibreOffice ist ein kostenloses Office-Paket. LibreOffice beinhaltet Module für die Textverarbeitung (WRITER), Tabellenkalkulation (CALC), Präsentationen (IMPRESS), einen Formeleditor (MATH), ein Zeichenprogramm (DRAW) und eine Datenbankanbindung (BASE).

LibreOffice kann also alles was das Microsoft Office-Paket auch kann. Ebenso ist es möglich, mit LibreOffice Microsoft Word und Excel-Dokumente zu öffnen oder in diesem Format neu erstellte Dokumente zu speichern. Ein Datenaustausch zwischen LibreOffice und Microsoft ist also kein Problem. LibreOffice hat auch eine Möglichkeit Word und Excel-Dokumente als PDF-Dateien zu speichern.

Installation von LibreOffice

Damit LibreOffice auch von Blinden uns Sehbehinderten benutzt werden kann, muss die Java Runtime Environment installiert sein.

Leider habe ich auf Youtube keine deutschsprachige Installationsanleitung für die Java Runtime Environment gefunden, deswegen müssen Sie sich mit dieser begnügen:
Java Virtual Machine für Windows Vista, Windows 7 oder Windows 8

Bevor Sie LibreOffice installieren können müssen Sie es aus dem Internet herunterladen. Auf nachstehender Webseite können Sie LibreOffice herunterladen:
LibreOffice Download

Damit auch weniger geübte Computernutzer LibreOffice installieren können, möchte ich nachstehenden Links empfehlen:
Installationsanleitung von LibreOffice für Windows
Kapitel 15 – Installation von LibreOffice

In der Version 3.x wurde bei der Installation von LibreOffice gefragt, ob Sie LibreOffice „behindertengerecht“ installieren möchten. Dieser Hinweis fehlt bei der Installation von LibreOffice 4.x. Dennoch wird LibreOffice barrierefrei installiert. Die Unterstützung von Screenreadern ist nach der Installation automatisch aktiviert!

Barrierefreiheit bei LibreOffice: LibreOffice ist für Menschen mit Behinderungen bedienbar!

Es ist nicht selbstverständlich, dass Software, die zunächst für Menschen ohne Behinderungen programmiert wurde, auch für Menschen mit Behinderungen bedienbar ist.
Software die für Menschen ohne Behinderung programmiert wurde, bezeichne ich als Standardsoftware. Standardsoftware die auch von Menschen mit Behinderung bedient werden kann bezeichne ich als „barrierefreie Standardsoftware“!

LibreOffice ist eine Barrierefreie Standardsoftware!

Was bedeutet das? LibreOffice ist für Menschen mit unterschiedlichen Behinderungen bedienbar. LibreOffice ist sogar für Blinde und Sehbehinderte bedienbar!

LibreOffice kann von Screenreadern „gelesen“ werden

Blinde und Sehbehinderte verwenden eine Software die sich „Screenreader“ nennt. Dieser Screenreader liest dem Blinden oder Sehbehinderten den Bildschirminhalt vor. Der Screenreader kann nur dann den Monitorinhalt vorlesen, wenn er Informationen zum Vorlesen bekommt. Im Fall von Software muss die Oberfläche dem Screenreader Informationen liefern, damit dieser dem Blinden oder Sehbehinderten die Programmoberfläche „vorlesen“ kann.
LibreOffice kann das! Die Programmoberfläche von LibreOffice liefert Screenreadern die nötigen Informationen damit Blinde und Sehbehinderte wissen, wie die Programmoberfläche gestaltet ist. Ich habe momentan die Version: 4.3.0.4 von LibreOffice installiert. Diese Version funktioniert mit dem Screenreader „Jaws“ und „NVDA“!
Ich kann zum Beispiel die Textverarbeitung von LibreOffice mit der Tastatur bedienen und beide Screenreader lesen Menüs vor oder die Texte die ich schreibe!

Einstellungsmöglichkeiten der Barrierefreiheit

Alle Programme von LibreOffice haben ein Menü „Extras“ ? „Optionen“ und in diesem Programmfenster gibt es einen Punkt „Barrierefreiheit“:Einstellungsdialog für Barrierefreiheit LibreOffice Writer: Screenreadertauglichkeit, animierter Text, animierte Grafiken zulassen

Hier eine kurze Erklärung der obigen Einstellungsmöglichkeiten. Die Erklärungen sind aus der Online-Hilfe von LibreOffice.

Unterstützung behindertengerechter Zugangsprogramme (Programmneustart erforderlich)
Ermöglicht die Verwendung von behindertengerechten Zugangsprogrammen und Geräten mit LibreOffice, wie z. B. externe Bildschirmlesegeräte, Braille-Ausgabegeräte oder sprachgesteuerte Eingabegeräte. Das Java Runtime Environment muss auf Ihrem System installiert sein, bevor Sie diese Unterstützung nutzen können.

Textauswahlcursor in schreibgeschützten Textdokumenten verwenden
Zeigt den Cursor in schreibgeschützten Dokumenten an.

Animierte Grafiken zulassen
Zeigt animierte Grafiken, wie z.B. GIF-Bilder, in LibreOffice an.

Animierten Text zulassen
Zeigt Text mit Animationseffekten wie z. B. blinkenden oder Lauftext in LibreOffice an.

Tipp-Hilfe verschwindet nach
Hilfe-Tipps werden nach der hier einstellbaren Dauer in Sekunden ausgeblendet. Anderenfalls werden sie durch Drücken von Escape oder bei Bewegung des Mauszeigers ausgeblendet.

Sekunden
Geben Sie an, wie viele Sekunden lang Hilfe-Tipps angezeigt werden sollen.

Optionen für die Kontrastdarstellung
Die Kontrastdarstellung ist ein Anzeigemodus des Betriebssystems, bei dem zugunsten einer besseren Lesbarkeit ein anderes Systemfarbschema eingesetzt wird. Sie können entscheiden, wie LibreOffice diese Kontrasteinstellungen des Betriebssystems nutzt.
Zellumrandungen und Schatten werden bei aktivem Kontrastdarstellungsmodus stets in der Textfarbe angezeigt. Etwaige Zellhintergrundfarben werden dann ignoriert.

Kontrastdarstellungsmodus des Betriebssystems automatisch erkennen
Bei einer sehr dunklen Systemhintergrundfarbe wird LibreOffice in den Kontrastdarstellungsmodus geschaltet.

Systemschriftfarbe für Bildschirmdarstellung nutzen
Die Schriftarten in LibreOffice werden gemäß den Systemfarbeinstellungen dargestellt. Diese Einstellung wirkt sich nur auf die Bildschirmanzeige aus.

Systemfarben für Seitenvorschau verwenden
Die Systemeinstellungen für die Kontrastdarstellung werden auch auf Seitenansicht und Seitenvorschau angewendet.

LibreOffice spart Tipparbeit!

Ein wichtiger Grund warum ich zu LibreOffice gewechselt bin, ist die tolle Wortvervollständigung die Sie inzwischen auch von Ihrem Smartphone und Iphone kennen!

Meine rechte Hand ist so stark eingeschränkt durch meine Körperbehinderung, dass ich mit Ihr gar nicht tippen kann. Das bedeutet es tippt nur die linke Hand. Das geht sehr viel langsamer wie das tippen mit zwei Händen. Aber halt, LibreOffice hilft!

Wenn ich ein Wort beginne zu tippen und LibreOffice ist der Meinung, dass es weiss welches Wort ich schreiben möchte, dann wird mir per Kurzhilfe ein Wort vorgeschlagen. Wenn ich tatsächlich das vorgeschlagene Wort schreiben möchte, muss ich nur die Taste „Enter“ drücken und LibreOffice schreibt das Wort fertig. Das spart jede Menge Zeit und verhindert Tippfehler bei Wörtern die schon im Dokument geschrieben wurden.

Schlussbemerkung zur Barrierefreiheit bei LibreOffice

Für mich ist noch ein kleiner Wehrmutstropfen, dass die Java Runtime Environment „von Hand“ installiert werden muss, wenn diese noch nicht installiert wurde. Wenn die Java Runtime Environment noch nicht installiert ist, wird es für ungeübte Computernutzer schwierig LibreOffice alleine zu installieren.

Seit dem Jahr 2000 kämpfe ich dafür, dass die Standardsoftware barrierefrei werden muss. Seit dem Jahr 2010 halte ich Informatik-Vorträge in Hochschulen und Unis in denen ich versuche die angehenden Informatiker zu begeistern Standardsoftware barrierefrei zu entwickeln. Nun ist es soweit! LibreOffice ist barrierefrei und obendrein noch kostenlos. Das eine kostenlose Software sogar über die Bedienbarkeit von Blinden und Sehbehinderten nachdenkt ist absolut genial!
Das was im Jahr 2000 als „spinnige Vision“ eines „durchgeknallten“ Schwaben begonnen hat ist Realität geworden! Die Standardsoftware LibreOffice ist barrierefrei!

Eine Berufung und Lebensvision beginnt Realität zu werden!

Danke an die Software-Entwickler von LibreOffice!

Wenn Sie Probleme haben bei der Installation der Java Runtime Environment rufen Sie mich an unter 07121/504458

EIN HOCH AUF LIBRE OFFICE !!!