Barrierefreie Web Programmierung – Grundlagen + Künstliche Intelligenz

Das Internet sollte für alle Menschen zugänglich sein – egal, ob jemand eine Sehbehinderung, motorische Einschränkungen oder andere Barrieren hat. In diesem Artikel erkläre, was barrierefreie Web Programmierung bedeutet, warum sie wichtig ist, wie künstliche Intelligenz (KI) dabei helfen kann und welche Richtlinien dabei zu beachten sind.

Barrierefreies Webdesign – Definition

Barrierefreies Webdesign bedeutet, Webseiten so zu gestalten, dass sie von allen Menschen genutzt werden können – auch von Menschen mit körperlichen oder geistigen Einschränkungen. Das betrifft zum Beispiel:

  • gut lesbare Schriftgrößen und Kontraste,
  • einfache Navigation mit Tastatur,
  • Alternativtexte für Bilder,
  • klare Sprache.

Das Ziel ist, dass niemand ausgeschlossen wird – unabhängig von Fähigkeiten oder Technik.

Barrierefreie Web Programmierung – Definition

Bei der barrierefreien Web Programmierung um den technischen Aufbau einer Webseite. Sie sorgt dafür, dass Screenreader Inhalte richtig lesen können, dass Formulare verständlich sind und dass alle Funktionen ohne Maus bedient werden können. Es geht also darum, Barrieren im Code zu vermeiden – nicht nur im Design.

Barrierefreie Web-Programmierung - Grundlagen + Künstliche Intelligenz
Barrierefreie Web-Programmierung – Grundlagen + Künstliche Intelligenz

„Barrierefreie Web Programmierung – Grundlagen + Künstliche Intelligenz“ weiterlesen

Blinde Menschen bedienen die künstliche Intelligenz ChatGPT – Eine ausführliche Anleitung

Moderne Technik macht es möglich: Auch blinde Menschen können heute ganz selbstverständlich Computer und sogar künstliche Intelligenz, abgekürzt KI, wie ChatGPT nutzen. Für viele Blinden in Deutschland bedeutet der Einsatz von KI-Anwendungen einen wichtigen Schritt in Richtung gleichberechtigter digitaler Teilhabe. In diesem Artikel erkläre ich, wie das funktioniert – Schritt für Schritt, einfach erklärt.

Was ist künstliche Intelligenz (KI)?

Künstliche Intelligenz – kurz KI – ist eine Technik, bei der Computer so programmiert werden, dass sie „mitdenken“ können. Das bedeutet: Sie lernen aus Beispielen, erkennen Zusammenhänge und geben Antworten oder Lösungen, die sinnvoll erscheinen.

Ein gutes Beispiel ist ChatGPT. Diese KI wurde mit sehr vielen Texten aus dem Internet trainiert. Dadurch kann sie Sprache verstehen und eigene Texte formulieren – fast so, als würde man mit einem echten Menschen sprechen.

KI kann also Fragen beantworten, Texte schreiben, Zusammenfassungen erstellen oder sogar Geschichten erzählen – je nachdem, was man eingibt.

Ein blinder Mann sitzt vor einem Laptop und bedient die künstliche Intelligenz ChatGPT
Ein blinder Mann sitzt vor einem Laptop und bedient die künstliche Intelligenz ChatGPT

„Blinde Menschen bedienen die künstliche Intelligenz ChatGPT – Eine ausführliche Anleitung“ weiterlesen

Künstliche Intelligenz und digitale Barrierefreiheit – Stand im Jahr 2025

In diesem Blogartikel wird untersucht, ob der Einsatz von künstlicher Intelligenz sich lohnt oder nicht. Vielleicht können ja genau die richtigen digitalen Tools und moderne Technologie dabei helfen, Barrieren abzubauen und digitale Zugänglichkeit für alle deutlich zu verbessern.

Das Internet und digitale Angebote sollten für alle Menschen zugänglich sein. Doch viele Webseiten, Software, Apps und digitale Inhalte sind nicht barrierefrei. Künstliche Intelligenz, abgekürzt KI, kann helfen, digitale Barrieren abzubauen. Doch wie genau funktioniert das? In diesem Artikel erkläre ich, was KI und digitale Barrierefreiheit sind und wie KI helfen kann, digitale Inhalte für alle Menschen zugänglicher zu machen.

Was ist künstliche Intelligenz?

Künstliche Intelligenz, abgekürzt KI, ist eine Technologie, die Maschinen dazu befähigt, Aufgaben zu erledigen, die normalerweise menschliche Intelligenz erfordern. Dazu gehören zum Beispiel das Verstehen von Sprache, das Erkennen von Bildern oder das Treffen von Entscheidungen. KI basiert auf Daten und Algorithmen, die es den Maschinen ermöglichen, aus Erfahrungen zu lernen und sich zu verbessern.

Was ist digitale Barrierefreiheit?

Digitale Barrierefreiheit bedeutet, dass alle Menschen, auch Menschen mit Behinderungen oder anderen körperlichen Einschränkungen, Webseiten, Software, Apps und Betriebssysteme uneingeschränkt bedienen und nutzen können. Anders ausgedrückt: Es geht um Webseiten, Software und Apps ohne Barrieren.

Symbol für künstliche Intelligenz und Symbol für Barrierefreiheit Einstellungen. Monitor mit Rollstuhlfahrer
Künstliche Intelligenz und digitale Barrierefreiheit

„Künstliche Intelligenz und digitale Barrierefreiheit – Stand im Jahr 2025“ weiterlesen

Barrierefreie Web-Entwicklung mit KI: HTML-Tabellen einfach programmiert

In diesem Blogartikel wird erklärt wie mit Unterstützung von künstlicher Intelligenz eine barrierefreie HTML-Tabelle programmiert werden kann.

Was ist HTML und CSS?

HTML ist die Abkürzung für „Hypertext Markup Language“ und bildet das Grundgerüst einer Webseite. Es handelt sich um eine Auszeichnungssprache, die verwendet wird, um den Inhalt einer Webseite strukturiert darzustellen. HTML definiert die verschiedenen Elemente einer Webseite, wie z.B. Überschriften, Absätze, Bilder, Links und Tabellen. Diese Elemente werden durch Tags gekennzeichnet, die in spitzen Klammern geschrieben sind, z.B.
<h1>,</h1>, <img />, <a>, </a> usw.

CSS steht für „Cascading Style Sheets“ und ist eine Stylesheet-Sprache, die verwendet wird, um das Aussehen und die Formatierung einer Webseite zu gestalten. Während HTML den Inhalt strukturiert, erlaubt CSS es, diesen Inhalt zu designen und zu präsentieren. Mit CSS können verschiedene Stileigenschaften definiert werden, wie z.B. Farben, Schriftarten, Abstände, Positionierungen und vieles mehr. CSS-Regeln bestehen aus Selektoren (z.B. Elementnamen, Klassen oder IDs) und Deklarationen (Eigenschaften und Werte), die angeben, wie Elemente auf der Webseite dargestellt werden sollen.

Was ist Künstliche Intelligenz (KI)?

Künstliche Intelligenz, abgekürzt KI, bezieht sich auf Computerprogramme und Systeme, die entwickelt wurden, um Aufgaben auszuführen, die normalerweise menschliche Intelligenz erfordern würden. KI-Systeme können Daten analysieren, Muster erkennen, Probleme lösen und Entscheidungen treffen, ähnlich wie Menschen es tun würden, aber oft viel schneller und in größerem Umfang.
ChatGPT ist ein Beispiel für eine spezielle Art von Künstlicher Intelligenz, genannt Chatbot oder Conversational AI. ChatGPT, steht für „Chat Generative Pre-trained Transformer“. ChatGPT wurde trainiert, um natürliche Sprache zu verstehen und darauf basierend sinnvolle Antworten zu generieren.
Ich habe bei der künstlichen Intelligenz ChatGPT ein kostenloses Benutzerkonto.
„Barrierefreie Web-Entwicklung mit KI: HTML-Tabellen einfach programmiert“ weiterlesen

Barrierefreiheit: Untertitel für YouTube-Videos – Wie KI Rechtschreib- und Tippfehler verbessern kann

In diesem Blogartikel erkläre ich, wie Sie mithilfe von ChatGPT innerhalb von 60 Sekunden Rechtschreib- und Tippfehler verbessern können bei automatisch erstellten YouTube-Untertitel.

Warum sind Untertitel in YouTube-Videos wichtig?

Es gibt Menschen, die gehörlos sind. Für sie ist es unmöglich, ein YouTube-Video anzusehen, in dem nur gesprochen wird, da sie gesprochene Worte nicht hören können. Ältere Menschen neigen dazu, beim Fernsehen den Untertitel einzublenden, da mit dem Alter die Hörleistung nachlässt. Es gibt also Personengruppen, die entweder gar nichts oder schlecht hören können. Untertitel sind für diese Gruppen bei YouTube-Videos wichtig.
Es existiert eine europäische Richtlinie für Barrierefreiheit bei Webseiten, Software, Apps und Hardware, genannt EN 301 549. Diese Richtlinie umfasst unter anderem den Prüfschritt 7.1.1 Wiedergabe von Untertiteln. Gemäß dieser Richtlinie müssen Videos Untertitel bereitstellen.

So können in Youtube Untertitel eingegeben werden. Auf der Linken Seite die Texte, rechts die Zeiten.
Mit einem Mausklick auf „ALS TEXT BEARBEITEN“ wird der ganze Untertitel ohne Zeiten angezeigt.

„Barrierefreiheit: Untertitel für YouTube-Videos – Wie KI Rechtschreib- und Tippfehler verbessern kann“ weiterlesen