Barrierefreie Softwareentwicklung – Was ist das?

Da ich gerade einen Auftrag habe, bei dem ich mit der Programmiersprache Java eine Software entwickle und auf Barrierefreiheit prüfen darf, möchte ich in diesem Artikel noch einmal erklären, was barrierefreie Software-Entwicklung ist.

Weiße Tastatur mit einer grünen Accessibility-Taste anstelle von der Enter-Taste
Eine barrierefreie Software-Entwicklung ist wichtig und wird in Zukunft noch weiter an Bedeutung gewinnen. Bildquelle: alphaspirit – 326816450 / Shutterstock.com

Barrierefreiheit heißt auf Englisch Accessibility. Der Begriff Accessibility gefällt mir eigentlich viel besser als Barrierefreiheit. Accessibility wird mit „Zugänglichkeit“ übersetzt. Accessibility bei Software bedeutet also Zugänglichkeit für Menschen mit Behinderung. Dennoch hat sich in Deutschland das Wort Barrierefreiheit etabliert und nicht Zugänglichkeit. Es wird also von Barrierefreiheit bei Software bzw. Programmen und Seiten im Web gesprochen.

Barrierefreie Softwareentwicklung – Die gesetzliche Grundlage

Im Mai 2002 trat ein Gesetz in Kraft, welches die Benachteiligung von Personen mit Behinderungen verhindern soll, das “Gesetz zur Gleichstellungbehinderter Menschen (Behindertengleichstellungsgesetz – BGG)”. In diesemGesetz gibt es einen “§ 12 Barrierefreie Informationstechnik” in dem Folgendes steht:

§ 12a Barrierefreie Informationstechnik

(1) Öffentliche Stellen des Bundes gestalten ihre Websites und mobilen Anwendungen, einschließlich der für die Beschäftigten bestimmten Angebote im Intranet, barrierefrei. Schrittweise, spätestens bis zum 23. Juni 2021, gestalten sie ihre elektronisch unterstützten Verwaltungsabläufe, einschließlich ihrer Verfahren zur elektronischen Vorgangsbearbeitung und elektronischen Aktenführung, barrierefrei. Die grafischen Programmoberflächen sind von der barrierefreien Gestaltung umfasst.
(2) Die barrierefreie Gestaltung erfolgt nach Maßgabe der aufgrund des § 12d zu erlassenden Verordnung. Soweit diese Verordnung keine Vorgaben enthält, erfolgt die barrierefreie Gestaltung nach den anerkannten Regeln der Technik.
(3) Insbesondere bei Neuanschaffungen, Erweiterungen und Überarbeitungen ist die barrierefreie Gestaltung bereits bei der Planung, Entwicklung, Ausschreibung und Beschaffung zu berücksichtigen.
(4) Unberührt bleiben die Regelungen zur behinderungsgerechten Einrichtung und Unterhaltung der Arbeitsstätten zugunsten von Menschen mit Behinderungen in anderen Rechtsvorschriften, insbesondere im Neunten Buch Sozialgesetzbuch.
(5) Die Pflichten aus Abschnitt 2a gelten nicht für Websites und mobile Anwendungen jener öffentlichen Stellen des Bundes nach § 12 Satz 1 Nummer 2 und 3, die keine für die Öffentlichkeit wesentlichen Dienstleistungen oder speziell auf die Bedürfnisse von Menschen mit Behinderungen ausgerichtete oder für diese konzipierte Dienstleistungen anbieten.
(6) Von der barrierefreien Gestaltung können öffentliche Stellen des Bundes ausnahmsweise absehen, soweit sie durch eine barrierefreie Gestaltung unverhältnismäßig belastet würden.
(7) Der Bund wirkt darauf hin, dass gewerbsmäßige Anbieter von Websites sowie von grafischen Programmoberflächen und mobilen Anwendungen, die mit Mitteln der Informationstechnik dargestellt werden, aufgrund von Zielvereinbarungen nach § 5 Absatz 2 ihre Produkte so gestalten, dass sie barrierefrei genutzt werden können.
(8) Angebote öffentlicher Stellen im Internet, die auf Websites Dritter veröffentlicht werden, sind soweit möglich barrierefrei zu gestalten.

Anmerkung von Markus

Im Klartext steht da, dass Behörden dazu verpflichtet sind, ihre Webseiten und Software so zu gestalten dass diese für Menschen mit unterschiedlichen Behinderungen bedienbar sind. Dieses Gesetz war also die Geburtsstunde der Barrierefreiheit in der Informationstechnik und der barrierefreien Softwareentwicklung! Was noch wichtig zu erwähnen ist: Die Barrierefreiheit soll UNEINGESCHRÄNKT sein. Uneingeschränkt bedeutet komplette Barrierefreiheit und nicht nur ein bisschen Barrierefreiheit! Hieran sollten sich Entwickler halten.
Technische Vorgaben schreibt das Gesetz jedoch nicht vor. Es beschränkt sich auf die Definition der Ziele und der Bereiche, in denen das Gesetz Anwendung findet.

Barrierefreie Software hat nicht nur Vorteile für Menschen mit Behinderungen, sondern auch für andere Benutzergruppen. Daher kann es auch für Unternehmen sinnvoll sein, barrierefreie Software zu nutzen und auch zu entwickeln. Gesetzlich ist dies allerdings nicht vorgeschrieben. Der Paragraph 12 des BGG gibt dies nur für „Träger öffentlicher Gewalt“ vor. Eine innerbetriebliche Barrierefreiheit in der Informationstechnologie ermöglicht jedoch die Bearbeitung von Aufgabenfeldern für beeinträchtigte Menschen und führt damit zur Inklusion von Behinderten. Zum anderen erhöht eine barrierefreie Software für so gut wie alle Nutzer die Accessibility und gleichzeitig auch die Usability/Benutzerfreundlichkeit. Das kann sich auch positiv auf den Umsatz auswirken, da eine benutzerfreundliche Software bzw. Oberfläche von den Menschen gerne häufiger genutzt wird.

Was ist barrierefreie Softwareentwicklung / Software-Entwicklung?

Software wird programmiert mit einer, manchmal auch mehrerer, Programmiersprachen. Der Begriff “Programmierung” ist etwas außer Mode gekommen. Es ist aber nicht falsch den Begriff „barrierefreie Programmierung“ zu verwenden. Software wird heute nicht mehr programmiert, sondern entwickelt. Deswegen wird der Entstehungsprozess einer Software als “Software-Entwicklung” bezeichnet.
Barrierefreie Software-Entwicklung bedeutet, es entsteht eine Software die für Menschen mit unterschiedlichen Behinderungsarten bedienbar ist. Die Zielgruppe für barrierefreie Softwareentwicklung sind Menschen mit Behinderungen und zum Teil Menschen im fortgeschrittenen Alter. Welche Barrieren können bei Software auftreten?

Barrierefreie Softwareentwicklung – welche Barrieren gibt es?

Die Barrieren sind mit bestimmten körperlichen Behinderungsarten verknüpft. Für Blinde, die den Mauszeiger nicht sehen können, ist eine Software die sich nur per Maus bedienen lässt, eine unüberbrückbare Barriere.
Ebenso ist es für Blinde eine unüberbrückbare Barriere, wenn eine Software keine Informationen an das Bildschirmleseprogramm, Screenreader genannt, übermittelt. Ohne Screenreader könnten Blinde nicht am Computer und an der Tastatur arbeiten. Fehlende Barrierefreiheit / Accessibility bei einer Anwendung, bedeutet, dass Blinde mit dieser Anwendung nicht arbeiten können. Die bekanntesten Screenreader heißen NVDA und JAWS.
Für Menschen mit einer Farbfehlsichtigkeit, besser bekannt als Farbenblindheit, ist zu wenig Kontrast zwischen Schriftfarbe und Hintergrundfarbe eine unüberbrückbare Barriere. Für Menschen welche behinderungsbedingt eine Software nur mit einer Hand bedienen können, sind bestimmte Tastenkombinationen Barrieren.

Für Sehbehinderte und auch einige ältere Nutzer ist eine vergrößerbare Schrift sehr wichtig. In der Systemsteuerung kann die Schriftgröße angepasst werden. Dies hilft aber nur, wenn die Software in der Lage ist, diese angepasste Schrift zu übernehmen.
Für Menschen die, behinderungsbedingt, nur mit einer Hand einen Computer bedienen können, sind Tastenkombinationen eine unüberbrückbare Barriere.
Für Gehörlose ist eine unüberbrückbare Barriere, wenn eine Software eine wichtige Information nur über Ton übermittelt. Ein Mailprogramm, welches per Ton mitteilt “Sie haben Post!”, aber die neuen Mails optisch nicht kennzeichnet, wäre für Gehörlose nicht bedienbar! Für Gehörlose ist es wichtig, dass in Anwendungen, hörbare Informationen auch als Text bereitgestellt werden. Dies sind einige Beispiele! Barrierefreie Software nimmt auf all diese Kriterien Rücksicht und stellt Herausforderungen an den Entwickler.

Barrierefreie Softwareentwicklung – wer ist die Zielgruppe?

Barrierefreie Software-Entwicklung nimmt auf diese unterschiedlichen Bedürfnisse von Menschen mit verschiedenen Behinderungen Rücksicht. Zunächst geht es hauptsächlich um Personen mit einer Körperbehinderung.
Aber auch Nutzer ohne Behinderung können “vorübergehend” von einer körperlichen Einschränkung heimgesucht werden. Stellen Sie sich vor, Sie sind Rechtshänder und brechen sich den rechten Arm. Plötzlich müssen Sie den Computer mit der linken Hand bedienen. Zum Drücken der Tastenkombinationen haben Sie plötzlich keine zweite Hand mehr! Jetzt würden Sie davon profitieren, wenn die Software, mit der Sie täglich arbeiten, barrierefrei wäre.
Lohnt sich barrierefreie Software-Entwicklung? Dazu empfehle ich diesen Link
Fast 10 Millionen behinderte Menschen in Deutschland.

Barrierefreie Zugänge für Menschen mit Behinderungen oder anderer Einschränkungen

Barrierefreie Software-Entwicklung hilft ebenso älteren Menschen bei der Bedienung von Software. Im fortgeschrittenen Alter können körperliche Einschränkungen erscheinen, die einer Behinderung sehr ähnlich sind! Barrierefreie Software-Entwicklung betrifft also nicht nur Menschen mit Behinderung!

Es gibt also verschiedene Gruppen, die von solch einem vereinfachten Zugang zur Informationstechnologie profitieren:

  • Menschen mit Behinderungen
  • Ältere Menschen
  • Menschen mit einer anderen Muttersprache
  • Menschen, die selten Software nutzen
  • Webcrawler

Der demographische Wandel verändert die Altersstruktur in Deutschland insofern, dass der Anteil der älteren Menschen ansteigt. Der Einsatz barrierefreier Software wird daher auch langfristig immer wichtiger, da Menschen im fortgeschrittenen Alter vor allem körperliche Einschränkungen wie Sehschwächen erfahren. Eine höhere Lebenserwartung und ein höheres Renteneintrittsalter haben dabei zur Folge, dass die Menschen länger arbeiten müssen und werden. In Kombination mit der technologischen Entwicklung heißt das, dass mehr ältere Menschen Software bedienen müssen.

Unternehmen benötigen barrierefreie Software für ihre Mitarbeiter

Auch hier ist es für Unternehmen wichtig, barrierefreie Software zur Verfügung zu stellen. Hinzu kommt, dass die Kundengruppe der älteren Personen deutlich größer wird, auch weil in Zukunft ältere Menschen häufiger als heute Software verwenden werden. Somit ist es auch für Unternehmen ratsam, die Augen nicht vor barrierefreier Software zu verschließen. Das gilt sowohl unternehmensintern bei der Nutzung von Software als auch bei der Entwicklung von Software, die veräußert werden soll.

Fremdsprachige Personen können von barrierefreie Softwareentwicklung profitieren

Eine barrierefreie Software kommt derweil auch Personengruppen zugute, die eine andere Muttersprache haben als die Sprache, die die Programme und Oberflächen anzeigen. Das Textverständnis ist hier logischerweise nicht so gut ausgeprägt und Barrierefreiheit kann auch bei dieser Personengruppe den Zugang zur Funktionalität der Software vereinfachen. In erster Linie ist dies für Behörden sinnvoll und erleichtert die „Abfertigung“, aber auch Unternehmen, die international agieren, profitieren davon. Das gilt erneut unternehmensintern, weil eine einheitliche Software an verschiedenen internationalen Standorten verwendet werden kann. Aber auch die Kundenbeziehungen können einen Nutzen erfahren: Der Zugang der Kunden auf einem Markt mit einer anderen Sprache wird vereinfacht.

Barrierefreie Softwareentwicklung hilft Menschen, die selten mit digitalen Technologien zu tun haben

Barrierefreie Software hilft, insgesamt betrachtet, allen Menschen. Software kann durchaus dafür sorgen, dass Nutzer vor Probleme gestellt werden, wenn sie kompliziert zu bedienen ist und nicht auf verschiedene Ein- sowie Ausgabemöglichkeiten zugreifen kann. Das kommt auch den Personen zugute, die nicht so häufig mit digitalen Technologien konfrontiert sind. Schon das Ziehen einer Nummer beim Amt kann Menschen vor Probleme stellen, da sie nicht mehr nur ziehen, sondern auf einem Touchscreen den Grund ihres Besuchs angeben müssen.

Barrierefreiheit bringt dem Online Marketing Vorteile

Zu guter Letzt bringt Barrierefreiheit in der Entwicklung auch beim Online-Marketing Vorteile. Wird auf ein barrierefreies Webdesign wert gelegt, können Webcrawler die auf der Website enthaltenen Informationen besser verarbeiten. Crawler, auch als Spider oder Robot bekannt, sind Programme, die Internetseiten automatisch analysieren. Dabei findet er auch neue Inhalte bzw. neue Internetseiten. Die dem Crawler zugrundeliegenden Informationen sind schlussendlich für das Ranking in der Suchmaschine ausschlaggebend.
Das Problem an der Sache ist, dass Crawler ebenfalls eingeschränkt sind. Ihre Funktionen lassen beispielsweise keinen vollständigen Informationsgewinn auf Basis von Bildern oder Grafiken zu. Mithilfe der Künstlichen Intelligenz konnten zwar bereits große Fortschritte bei der Bilderkennung gemacht werden, exakt auslesen können die automatischen Programme Bilder jedoch noch nicht. Die Meta-Elemente sind hier auch ausschlaggebend, die beschreiben, was auf dem Bild zu sehen ist. Barrierefreies Webdesign bedeutet auch, dass Bilder auf Webseiten einen Alternativtext haben. Das hilft dem Crawler und auch blinden bzw. sehbehinderten Menschen, die einen Screenreader nutzen.

Barrierefreie Zugänge für Menschen mit Sehschwäche oder Farbblindheit

An Entwickler hingegen stellt die barrierefreie Software-Entwicklung auf den ersten Blick eine Herausforderung dar. Jedoch sind viele Punkte ohnehin Bestandteil einer organisierten Software-Entwicklung. Beispielsweise trennt man als Programmierer Layout und Inhalt, was als saubere Architektur des Programms gilt. Das ist eine grundsätzliche Anforderung aus der Software-Entwicklung, hilft gleichzeitig aber auch bei der Barrierefreiheit. Dadurch kann man das Layout also individuell anpassen – Kontrast, Schrift- oder Fenstergröße – und ist nicht durch fehlende oder falsch dargestellte Inhalte gestört. Das bringt Vorteile für Menschen mit Sehschwächen oder auch bei Farbenblindheit mit sich. Zusätzlich werden die Prinzipien der Usability auch bei der barrierefreien Software-Entwicklung durchgesetzt. Hält man sich bei der Software-Entwicklung also an die Barrierefreiheit, ist das Ergebnis schlussendlich besserer Qualität.

Barrierefreie Software-Entwicklung – die Wahl der Programmiersprache

Welche Programmiersprachen unterstützen barrierefreie Softwareentwicklung? Java war die erste, welche barrierefreie Softwareentwicklung unterstützte. Das Microsoft .net-Framework insbesondere die Programmiersprache C# unterstützt ebenso die barrierefreie Softwareentwicklung! Barrierefreie Softwareentwicklung kann auch mit Python umgesetzt werden. Das tolle an Java ist, dass sie kostenlos im Web heruntergeladen werden kann. Außerdem ist es mit Java möglich Anwendungen für Internetseiten zu entwickeln. Java und Microsoft.net werden in Amerika entwickelt. Dort ist Accessibility sehr wichtig, weil die Zahl der Menschen mit Behinderung sehr viel höher ist als in Deutschland. Anwendungen müssen in den USA nach den Grundsätzen der Accessibility programmiert sein. Menschen mit Behinderung haben dort nämlich ein Klagerecht bei fehlender Accessibility.

Das Bild zeigt eine barrierefreie Java-Software entwickelt mit Swing in welcher der Tastaturfokus gut sichtbar ist

Das Bild zeigt eine barrierefreie Java-Software entwickelt mit Swing in welcher der Tastaturfokus gut sichtbar ist.

Im nächsten Bildschirmfoto sehen Sie Java-Programm-Code:

Das Bild zeigt Java-Code der zeigt wie eine Swing-Programmoberfläche für Screenreader zugänglich gemacht werden kann

Das Bild zeigt Java-Code der zeigt wie eine Swing-Programmoberfläche für Screenreader zugänglich gemacht werden kann.

Das nächste Bild zeigt eine barriererefreie Software die mit der Programmiersprache Python entwickelt wurde und unter dem Apple Betriebssystem MacOS gestartet werden kann:

Demoprogramm: für blinde und sehbehinderte Menschen nutzbar, Betriebssystem MacOS, Programmiersprache Python
Demoprogramm: für blinde und sehbehinderte Menschen nutzbar, Betriebssystem MacOS, Programmiersprache Python

Folgende 6 Möglichkeiten gibt es um barrierefreie Software zu entwickeln:

Dieses Video zeigt die Grundzüge der barrierefreien Softwareentwicklung mit Java -Swing:

Im nächsten Video sehen Sie die barrierefreie Softwareentwicklung mit JavaFX:

Das nächste Video zeigt die Grundzüge der barrierefreien Softwareentwicklung mit Microsoft Dotnet Winforms:

Das nächste Video zeigt die Grundzüge der barrierefreien Softwareentwicklung mit Microsoft Dotnet WPF:

Im nächsten Video wird barrierefreie Softwareentwicklung mit Python gezeigt:

Gibt es Richtlinien für barrierefreie Software-Entwicklung?

Für barrierefreies Webdesign gibt es national die Richtlinie BITV und international die Richtlinie WCAG. Um eine Software barrierefrei zu entwickeln sind ebenfalls Richtlinien notwendig. Diese sind wichtig damit eine Software auf Barrierefreiheit überprüft werden oder eine Software barrierefrei entwickelt werden kann. Es würde den Rahmen dieses Artikels sprengen hier alle Richtlinien aufzuführen. Leider gibt es keine einheitlichen Richtlinien wie barrierefreies Webdesign auszusehen hat. Deswegen nachstehend ein paar Richtlinien zur barrierefreien Softwareentwicklung mit Java und Microsoft Dotnet.
Die originalen Richtlinien für barrierefreie Softwareentwicklung für die Programmiersprache Java finden Sie bei Oracle:
Rules for Supporting Accessibility
Ich habe die Richtlinien auf Deutsch übersetzt:
Richtlinien barrierefreie Softwareentwicklung für Java von Oracle
Die Richtlinien für barrierefreie Softwareentwicklung mit Microsoft Dotnet finden Sie unter folgendem Link im Web: Exemplarische Vorgehensweise: Erstellen von behindertengerechten Windows-basierten Anwendungen

Wie kann barrierefreie Softwareentwicklung getestet werden?

Bevor eine Software die Auszeichnung “barrierefrei” erhält, muss diese überprüft werden, ob sie auch wirklich barrierefrei ist.
Eine automatisierte Überprüfung ist noch immer schwierig. Microsoft und Oracle stellen beide ein Tool zur Verfügung, um Software auf Barrierefreiheit zu testen.
Um aber wirklich sicher zu gehen sollte die Überprüfung einer Software auf Barrierefreiheit “von Hand” erfolgen. Das bedeutet, Sie überprüfen Ihre Software anhand der von Ihnen verwendeten Richtlinien.

Einstellungsdialog für Barrierefreiheit bei der Standardsoftware LibreOffice

Obiges Bild zeigt den Einstellungsdialog der Standardsoftware LibreOffice .

Dabei ist es wichtig, dass die Software vom Programmierer selbst bzw. dem Team überprüft wird, da eine externe Überprüfung en Detail nicht möglich ist. Während viele Punkte recht einfach zu überprüfen sind – wie beispielsweise die alternative Eingabe von Tastaturbefehlen per Bildschirmtastatur, Spracheingabe oder Braille-Zeile – sind andere für außenstehende Tester kaum zu überprüfen, da ihnen nicht alle Informationen (Quellcode etc.) zugänglich sind.
Die Richtlinie WCAG, die vorrangig für Webanwendungen und deren Entwickler gedacht sind, können derweil mit Techniken für WCAG 2.0 auf Barrierefreiheit überprüft werden: Techniques for WCAG 2.0: Techniques and Failures for Web Content Accessibility Guidelines 2.0. Hier sind zu folgenden Punkten mehrere Techniken zur Aufhebung von Barrieren bei Webinhalten und zusätzlich kleine Testverfahren zu ihnen aufgelistet:

  • Generelle Techniken
  • HTML- und XHTML-Techniken
  • CSS-Techniken
  • Client-side-Scripting-Techniken
  • Server-side-Scripting-Techniken
  • SMIL-Techniken
  • Plain-Text-Techniken
  • ARIA-Techniken
  • Flash-Techniken
  • Silverlight-Techniken
  • PDF-Techniken
  • Verbreitete Fehler

Die WCAG sind zwar grundsätzlich technologieunabhängig ausgerichtet, sind aber dennoch nicht für eine allgemeingültige Überprüfung von anderer Software als Webanwendungen geeignet. Sie bieten keine Hinweise und Überprüfbarkeit für allgemeine Anwendungen, die Richtlinien können dennoch bei der Software-Entwicklung hilfreich sein.

Software auf Barrierefreiheit testen

Damit Sie sicher sein können, dass Menschen mit Behinderungen ihrer Software bedienen können, muss diese getestet werden. Ich empfehle einen Test von Hand aufgrund der Richtlinien für Barrierefreiheit bei der Softwareentwicklung.

Mit meiner in Python entwickelten Software Marlems Barriere Software Checker können Java Swing und JavaFX-Dateien auf Barrierefreiheit automatisiert getestet werden. Selbstverständlich ist auch meine Software nicht perfekt! Hier können Sie das Programm herunterladen:

barrierefreie Softwareentwicklung muss selbstverständlich werden in Deutschland

Ich möchte diese Jahr den Prozess voran treiben, dass Software immer barrierefrei entwickelt wird. Deswegen werde ich insgesamt 4 Texteditoren entwickeln in mit denen ich zeige wie Standardsoftware barrierefrei entwickelt werden kann.
Hier geht es zur Downloadseite:

Fachartikel und Softwarevorstellungen auf Heise.de/Developer und Entwickler.de: Barrierefreie Softwareentwicklung mit JavaFX, C# WPF und Python

Fachartikel und Softwarevorstellungen geschrieben von mir:

Barrierefreie Softwareentwicklung – Wer hilft bei der Umsetzung?

Wenn Sie sich aufgrund der Informationen in diesem Artikel entschieden haben, sich mit barrierefreier Softwareentwicklung zu beschäftigen, dann nehmen Sie mit mir Kontakt auf!
Telefon: 07072/1278463
E-Mail: info@marlem-software.de

Ich biete:

Ich würde mich sehr freuen, wenn barrierefreie Softwareentwicklung zur Selbstverständlichkeit werden würde.

Barrierefreies Webdesign nach BITV 2.0: Texte sind lesbar und verständlich zu gestalten

In der BITV 2.0 in der Anforderung 3.1 ist zu lesen „Texte sind lesbar und verständlich zu gestalten“. Was das genau bedeutet, erfahren Sie in diesem Blogartikel.

Das Internet ist für alle da. Menschen mit Hauptschulabschluss, mit Mittlere Reife, mit Abitur, mit Lernbehinderung und mit geistiger Behinderung. Dies hat Konsequenzen für die Gestaltung von Texten auf Webseiten. Ebenso sollte auch der Browser wissen welche Sprache auf der Webseite verwendet wird. Aber lange Rede kurzer Sinn, ich erkläre es der Reihe nach.

Hauptsprache der Webseite angeben

Damit Screenreader wissen in welcher Sprache eine Webseite geschrieben ist, müssen Sie die Hauptsprache der Webseite angeben. Wenn Sie Ihre Webseite auf HTML5 schon umgestellt haben, können Sie die Hauptsprache so angeben:
<html xml:lang=“de“ lang=“de“>
Screenreader können den gelesen Text in Braille übersetzen oder vorlesen. Damit das vorlesen klappt muss eine Wortliste in der richtigen Sprache geladen werden.

Anderssprachige Abschnitte ausgezeichnet

Wenn Sie innerhalb einer Seite die Sprache wechseln müssen Sie das ebenfalls mit dem Lang-Attribut kennzeichnen. So können Sie einzelne Abschnitte in anderen Sprachen schreiben, so dass die Screenreader es erkennen.

Anderssprachige Wörter ausgezeichnet

Einzelne Wörter die in einer anderen Sprache geschrieben werden, müssen ebenfalls mit dem Lang-Attribut ausgezeichnet werden.

Diese Kriterien sind wichtig, damit der Screenreader von blinden und sehbehinderten Menschen mit Webseiten klar kommen. Jetzt kommen Kriterien für Webseitenbesucher.

Vermeiden Sie verschachtelte Sätze

Menschen mit einer Lernbehinderung haben Probleme mit verschachtelten Sätzen. Deswegen sollten Sie Ihre Sätze kurz halten und lieber mehrere Sätze schreiben.

Vermeiden Sie Fachausdrücke, wenn es möglich ist

Auf Webseiten für ein bestimmtes Fachgebiet wird gerne mit Fachchinessisch (=Fachausdrücke) um sich geworfen. Wann immer es geht, sollten Sie Fachausdrücke vermeiden. Eine andere Idee ist, dass Sie Fachausdrücke in einem Nebensatz erklären, oder Sie erstellen ein Lexikon in dem Sie die Fachausdrücke erklären.

Wenn diese Kriterien erfüllt sind, haben Sie die Anforderung 3.1 „ Texte sind lesbar und verständlich zu gestalten“ erfüllt.


Barrierefreies Webdesign mit der BITV 2.0 – Artikelreihe

Barrierefreies Webdesign nach BITV 2.0: was bedeutet valides HTML?

In diesem Artikel erkläre ich was HTML ist, was „valide“ bedeutet und warum das für barrierefreies Webdesign eine wichtige Rolle spielt.

Bevor ich zu barrierefreies Webdesign komme, möchte ich für alle nichtfachmenschen die zu verwendeten Begiffe erklären. HTML (HyperText Markup Language) ist eine Dokumentbeschreibungssprache. HTML besitzt Kommandos, die sogenannten Tags, mit denen Webseiten geschrieben(=entwickelt) werden.

Was bedeutet „valide“? Statt valide könnte auch das Wort „gültig“ verwendet werden. Valides HTML bedeutet dass die Schreibweise der HTML-Tags gewisse „Schreibregeln“ entspricht und somit gültig ist. Wenn Sie jetzt Ihre Webseite auf valides HTML überprüfen möchten, können Sie das mit dem HTML-Validator durchführen. Wenn Ihre Webseite oder eine Unterseite bei der Überprüfung Errors(=Fehler) enthält ist Ihre Webseite nicht valide und somit auch nicht barrierefrei! Warum ist das so?

Menschen mit Behinderungen surfen nicht immer mit dem Microsoft BrowserInternet Explorer“ nur weil dieser standardmäßig installiert ist. Behinderte suchen sich den Browser aus, der aufgrund Ihrer körperlichen Einschränkung am besten geeignet ist. Wenn eine Webseite valides HTML enthält, ist meistens(leider nicht immer) gewährleistet dass diese Webseite in jedem Browser korrekt dargestellt wird. Wenn Webentwickler nicht validen HTML-Code erstellen weil es bei den aktuellen Browsern funktioniert, kann es ein „böses“ erwachen geben, wenn die Browser ihre Bereitschaft „fehlerhaftes HTML richtig anzuzeigen“ verändern.

Ein weiterer Grund warum valides HTML für barrierefreies Webdesign wichtig ist, sind Screenreader . Blinde und Sehbehinderte Menschen verwenden einen Screenreader um überhaupt einen Computer / Laptop bedienen zu können. Der Screenreader kann den Inhalt einer Webseite nur dann korrekt „lesen“ wenn die Webseite valides HTML enthält.
Damit Sie jetzt nicht einfach sagen „es gibt so wenig Blinde das lohnt sich nicht“ würde ich mich sehr freuen, wenn Sie diesen Link gründlich studieren „Blindheit und Sehbehinderung in Deutschland“ .

Dadurch das viele Menschen mit Behinderungen in Heime, Sonderkindergärten und Sonderschulen untergebracht sind, ist es vielen Menschen gar nicht klar wie viel behinderte Menschen in Deutschland leben.

Die BITV 2.0  schreibt valides HTML zwingend vor! Das bedeutet, wenn Ihre Webseite barrierefrei nach BITV 2.0 sein soll, muss sie valides HTML enthalten.

Zum Schluss möchte ich noch einen persönlichen Grund anführen warum ich schon immer auf valides HTML geachtet habe. Für mich ist es ein Qualitätsmerkmal! So wie ein Aufsatz ohne Rechtschreibfehler zeigt, dass der Autor des Aufsatzes die Rechtschreibregeln perfekt beherrscht, so zeigt eine Webseite die valides HTML enthält, dass der Entwickler die HTML-Syntax beherrscht. Wenn Ihre Webseite HTML-Valide ist, zeigen Sie, dass Sie Ihr „Handwerk“ verstehen.


Barrierefreies Webdesign mit der BITV 2.0 – Artikelreihe

Barrierefreies Webdesign nach BITV 2.0: wie wird Tastaturbedienbarkeit bei einer Webseite gewährleistet?

Die BITV 2.0 fordert in der Bedingung 2.1.1 Tastaturbedienbarkeit das die komplette Webseite ohne Maus zu bedienen ist. Warum das so ist und worauf Sie achten sollten erfahren Sie in diesem Blogartikel.

Viele Leser werden staunend Fragen „Hat der Herr Lemcke nicht mitbekommen dass es schon länger eine Computermaus gibt?“. Doch, doch, ich arbeite auch mit der Computermaus!

Es gibt jedoch Menschen mit Behinderungsarten die aufgrund Ihrer Einschränkungen keine Computermaus bedienen können. Blinde und viele Sehbehinderte können keine Computermaus bedienen, weil Sie nicht sehen können wo sich der Mauszeiger befindet.

Außerdem gibt es Menschen die aufgrund einer besonderen Einschränkung in den Händen nicht in der Lage sind eine Computermaus zu bedienen. Damit diese Personen eine Webseite bedienen können, legt die BITV 2.0 fest, dass eine Webseite komplett per Tastatur zu bedienen ist.

Was bedeutet das genau?
Alle Bedienelemente müssen mit der Tabulatortaste erreichbar sein. Hier geht es nicht nur um Eingabefelder, sondern auch um aufklappbare Listen, anwählbare Checkboxen
 und Radiobuttons.

Wenn Bedienelemente per Tabulatortaste nicht erreichbar sind, müssen sie per Tastenkürzel direkt ansteuerbar sein.

Formularfelder sollten mit Ihren Beschriftungen verknüpft werden. Die Beschriftungen sollten per Tastenkürzel erreichbar sein. So können Eingabefelder direkt angesteuert werden ohne mehrfach die Tabulatortaste drücken zu müssen. Das erleichtert den schnellen Zugriff auf bestimmte Eingabefelder.

Beispiel:

Beschriftung: Name „Eingabefeld“
Wenn der Webseitenbesucher die Tasten „Alt“ + N drückt, landet der Eingabefokus im Engabefeld „N
ame“.

Für Menschen mit Sehbehinderung ist es sehr wichtig, dass deutlich zu erkennen ist, welches Element auf der Webseite den Fokus hat.

Flash-Objekte sollten Sie auf der Webseite ganz vermeiden, weil sie nur im Internet-Explorer problemlos erreichbar und verlassbar mit der Tastatur sind.

Die Einbindung von Karten über Google Maps kann unter bestimmten Bedingungen zu Tastaturfallen im Browser Firefox führen. Deswegen sollten Sie sich informieren was zu tun ist, damit die Einbindung unproblematisch ist.

Mit Drag-and-Drop-Funktionen sollten Sie ebenfalls sparsam umgehen, da sie per Tastatur gar nicht ausführbar sind. Selbst mit der Maus können Menschen mit einer bestimmten Einschränkung, behinderungsbedingt, Drag-and-Drop nicht ausführen.

Wenn Sie diese Kriterien beachten, haben Sie die Tastaturbedienbarkeit nach BITV 2.0 erfüllt. 


Barrierefreies Webdesign mit der BITV 2.0 – Artikelreihe

Ist barrierefreies Internet und barrierefreies Webdesign zwei verschiedene Dinge?

Als Computer und oder Internetneuling ist die Begriffswelt sehr verwirrend. Wenn Sie Ihre Webseite für Menschen mit unterschiedlichen Einschränkungen zugänglich machen möchten müssen Sie in Google nach jemand suchen der das kann. Aber nach welchem Begriff suchen Sie? Barrierefreies Internet oder barrierefreies Webdesign oder ganz anders? In diesem Artikel verrate ich es!

Zunächst einmal zur Begriffsklärung. „Barrierefreies Internet“ ist ein sehr unglücklicher Begriff. Der Begriff „Internet“ ist sehr allgemein. Schließlich besteht das „Internet“ aus mehrere Webseiten. Barrierefreiheit bedeutet, dass Gegenstände, in diesem Fall Webseiten, uneingeschränkt nutzbar sind für alle Menschen. Insbesondere soll Barrierefreiheit auf Menschen mit unterschiedlichen Behinderungen Rücksicht nehmen. Ein Barrierefreies Internet würde also bedeuten, dass alle Webseiten im ganzen Internet barrierefrei sind. Das ist aber mit barrierefreies Internet nicht gemeint.

Nach was klingt barrierefreies Webdesign? Webdesign ist die Gestaltung, der Aufbau und die Nutzerführung von Webseiten. Es geht also nur am Rande um Optik, sondern eher um Benutzerfreundlichkeit und Übersichtlichkeit. Leider wird oft mit Webdesign optische Eindrücke und Farbgestaltung verbunden. Da dies Kriterien sind die von jedem Menschen individuell gesehen werden, eignen sie sich nicht als Wesensmerkmal für Webdesign. Zur Gestaltung, Aufbau und Nutzerführung gibt es klare Regeln.

Barrierefreies Webdesign bedeutet, dass eine Webseite bei der Gestaltung, dem Aufbau und der Nutzerführung auf Menschen mit unterschiedlichen Behinderungen Rücksicht nimmt.

Wenn Sie jemamd suchen der Ihre Webseite barrierefrei macht, sollten Sie eigentlich nachdem Suchbegriff „barrierefreies Webdesign“ suchen. Da aber genauso viel Leute nach „barrierefreies Internet“ suchen, können Sie auch diesen Begriff vewenden. Somit sind diese Begriffe von der Bedeutung her tatsächlich gleich. Da aber „barrierefreies Webdesign“ der gängige Begriff ist, sollten Sie nach „barrierefreies Webdesign“ suchen.

Smartphone-Navigation für Blinde und Sehbehinderte wird entwickelt

Das neuartige Navigationssystem für Blinde und Sehbehinderte mit dem Namen „m4guide“ wird in Berlin entwickelt.

Der Beauftragte der Bundesregierung für die Belange behinderter Menschen hat heute die Entwicklung einer neuen Smartphone-Navigation für Blinde und Sehbehinderte begrüßt. „Es gibt bereits erste ermutigende Erfahrungen bei der Entwicklung von Navigationsmöglichkeiten von Smartphones für Menschen mit Behinderungen. So greift das Projekt Erfahrungen aus dem westfälischen Soest auf und wird sie weiterentwickeln“, so Hubert Hüppe.

Dass Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie hat die Stadt Berlin beauftragt diese Smartphone-Navigation für Blinde und Sehbehinderte zu entwickeln. Die Smartphone-Navigation „m4guide“ navigiert Menschen mit einer Sehnehinderung und Blinde zu Fuß und mit öffentlichem Verkehr zum Ziel. Dies soll auch innerhalb von Bahnhöfen funktionieren.

Neuerungen in dieser App sind:
– eine punktgenaue Ortung im Blindenstockradius,
– eine Ortung und Navigation auch innerhalb von Bahnhöfen und öffentlichen Gebäuden,
– die Berücksichtigung von Hindernissen und Gefahrenstellen

Diese App wird das Leben von Blinden und Sehbehinderten enorm erleichtern.
Leider konnte ich nicht herausfinden ob es die App auch für Android gibt. Ich werde Sie auf dem laufenden halten.

Barrierefreies Webdesign nach BITV 2.0: Alternativen für CAPTCHAs

CAPTCHA bedeutet Completely Automated Public Turing test to tell Computers and Humans Apart. Das bedeutet wörtlich: „Vollautomatischer öffentlicher Turing-Test zur Unterscheidung zwischen Computern und Menschen“. Was da genau bedeutet und warum Captchas für barrierefreies Webdesign ein Problem sind und wie Sie dieses Problem lösen, dass erfahren Sie in diesem Artikel.

Leider gibt es heutzutage viele Programme, sie heißen Bots, die völlig ungefragt Formulare mit unsinnigen Texten ausfüllen und dann den Formular-Inhalt abschicken. Der Formular-Inhalt wird per Mail an einen „armen“ Menschen geschickt, der mit diesem Inhalt nichts anfangen kann.

Um sich vor solch unliebsamen Formular-Inhalten und Mails zu schützen wurden die Captchas erfunden. Ein Captcha ist ein Bild auf dem eine Folge von Buchstaben und Zahlen zu sehen ist. Die Zeichen werden mit Absicht etwas verzerrt dargestellt und/oder mit einem komplizierten Hintergrund schwer lesbar gemacht. Sie müssen dann diese Zeichen in ein Eingabefeld eingeben und mit einem Schalter die Eingabe bestätigen.  Nur wenn die dargestellten Zeichen richtig ins Eingabefeld eingegeben wurde, werden die zuvor eingegebenen Formulardaten abgeschickt. 

Grundsätzlich ist die Idee der Captchas ja nicht schlecht, allerdings haben blinde und sehbehinderte Menschen die mit einem Screenreader arbeiten keine Chance das Captcha zu erkennen, weil der Screenreader Bilder nicht „lesen“ kann. Deswegen ist es unabdingbar dass dieses Captcha-Bild einen Alternativtext bekommt, damit das Captcha-Bild barrierefrei ist.

Allerdings steht in der BITV 2.0 folgendes:
„Mindestens eine nicht bildbasierte CAPTCHA-Alternative muss vorhanden sein.“

Also muss noch eine andere Lösung her. Es gibt die Möglichkeit textuelle Aufgaben zu stellen:

Welcher der vier Begriffe passt nicht zu den anderen drei?

Zweig Trapez Kreis Dreieck
Hose schreien sprechen reden
Auto Kugelschreiber Füller Bleistift

Unter den Auswahlbegriffen befindet sich jeweils ein Eingabefeld für die Antwort und ein Schalter zum Abschicken der Antwort. Wenn die Eingaben richtig sind, werden z. B. Die Formulardaten übermittelt.

Eine andere Möglichkeit ist, das einfache Rechenaufgaben gestellt werden und die Zahlen in Buchstaben dargestellt werden.

Beispiel:

Wieviel ist eins plus drei?

Eine weitere Idee ist, dass Sie eine Blacklist(=schwarze Liste) erstellen. Hier stehen Begriffe drin, die einfach in einem Formular nichts zu suchen haben wie z. B. „Sex“, „Kondom“ usw. Bevor das Formular abgeschickt wird, überprüfen Sie ob Begriffe vorkommen, die in Ihrer Backlist vorhanden sind. Wenn ja, wird das Formular nicht abgeschickt.

Was bei den Alternativen zu Captchas wichtig ist: Sie sollten leicht zu lösen sein. Es geht nicht darum einen barrierefreien Intelligenztest durchzuführen, sondern unnötige Mails mit unsinnigen Formulardaten zu verhindern. Sie sollten bei der „Erfindung“ von Captchas bedenken, dass es auch Menschen mit Lernbehinderungen gibt, funktionale Analphabeten oder Menschen mit Migrationshintergrund . Diese Menschen sollten ebenfalls in der Lage sein, Ihre Captchas korrekt auszufüllen.


Barrierefreies Webdesign mit der BITV 2.0 – Artikelreihe

Gastvortrag „Behinderte im Umgang mit der Informatik“ in der pädagogischen Hochschule in Freiburg

Am 15. Januar 2013 hielt ich einen Gastvortrag in der pädagogischen Hochschule in Freiburg.

Am Dienstag den 15. Januar 2013 durfte ich einen Gastvortrag in der pädagogischen Hochschule in Freiburg halten. Es war die längste Anfahrt bisher ca. 2 Stunden und mein längster Vortrag ca. 90 Minuten zum Thema „Behinderte im Umgang mit der Informatik“!

Es hat sehr viel Spass gemacht und ich freue mich über viele spannende Vorträge zu diesem Thema dieses Jahr.

Barrierefreies Webdesign nach BITV 2.0: Welche Hilfsmittel gibt es für die Prüfung

Dies ist der erste Artikel in der Reihe „Barrierefreies Webdesign nach BITV 2.0“. Bevor ich die einzelnen Kriterien beleuchte, möchte ich Ihnen verraten welche Hilfsmittel Sie installieren sollten, damit die Prüfung nach BITV 2.0 nicht in Stress ausartet.

Bevor Sie anfangen Webseiten auf Barrierefreies Webdesign nach BITV 2.0 zu testen, sollten Sie optimal darauf vorbereitet sein. Deswegen möchte ich hier Hilfsmittel vorstellen, die Ihnen das Leben erleichtern beim Testen.

 

Browser-Erweiterungen

Für den Internet-Explorer und den Firefox gibt es Browser-Erweiterungen zum Testen von barrierefreies Webdesign.
Web Accessibility Toolbar (WAT), Version 2011 für den Internet Explorer Plugin für den Internet Explorer mit zahlreichen nützlichen Funktionen für die Prüfung auf Zugänglichkeit(=barrierefreies Webdesign).

Web Developer Toolbar, Version 1.1.9 für den Browser Firefox und Google Chrome
Erweiterung für Firefox mit zahlreichen nützlichen Funktionen für die Prüfung auf Zugänglichkeit.

Juicy Studio Accessibility Toolbar, Version 1.6 für den Browser Firefox
Erweiterung für Firefox mit Funktionen für die Prüfung von WAI-ARI-Elementen.

Diese 3 Toolbars sollten Sie alle installieren um barrierefreies Webdesign nach BITV 2.0 Testen zu können.

 

Wichtige Webseiten zur Prüfung von barrierefreies Webdesign nach BITV 2.0

Hier folgen noch einige wichtige Webseiten die Sie kennen sollten:
W3C-Validator
Online-Dienst des W3C zur Prüfung von HTML-Dokumenten auf Validität.

Veraltete Elemente und Attribute
Bookmarklet „Veraltete Elemente und Attribute“

Inhalte gegliedert (  )
Bookmarklet „Inhalte gegliedert“

Was ein W3C-Validator ist und was Bookmarklets sind, erfahren Sie in entsprechenden Artikeln. Hier geht es mir nur darum, dass Sie für Ihre weitere Arbeit alles „griffbereit“ haben.

Mit obigen Hilfsmitteln sind Sie gerüstet um eine Webseite auf barrierefreies Webdesign nach BITV 2.0 zu prüfen.


Barrierefreies Webdesign mit der BITV 2.0 – Artikelreihe

Barrierefreies Webdesign mit der BITV 2.0 – Artikelreihe

Am 22. September 2011 trat die BITV 2.0  in Kraft. Deswegen gibt es jetzt eine Artikelreihe über Barrierefreies Webdesign mit der BITV 2.0.

Barrierefreies Webdesign bedeutet, dass eine Webseite so gestaltet ist, das Menschen mit Unterschiedlichen Einschränkungen / Behinderungen sie wahrnehmen/lesen können. Ich mache ein paar Beispiele:
Blinde und Sehbehinderte die mit einem Screenreader Arbeiten, benötigen bei Bilder Alternativtexte, weil der Screenreader nur lese und nicht sehen kann. Ebenso ist es für Blinde und Sehbehinderte wichtig, dass die komplette Webseite mit der Tastatur bedienbar ist, weil sie nicht mit einer Computermaus arbeiten können. Menschen mit einer Farbsehschwäche benötigen einen ausreichenden Farbkontrast zwischen Hintergrund-und Schriftfarbe, weil sie sonst die Schrift nicht erkennen können.
In oben genannter BITV 2.0 sind alle Kriterien aufgeführt die erfüllt sein müssen, damit man nach deutschem Recht von barrierefreies Webdesign sprechen kann.

Wenn Sie wissen möchten warum für Unternehmenswebseiten barrierefreies Webdesign wichtig ist sollten sie den Blogartikel „Warum ist barrierefreies Webdesign für Unternehmen wichtig“ lesen.

Folgende Artikel sind geplant:

Wenn Sie weitere Themenwünsche haben, dürfen Sie mir gerne eine Mail schreiben an: info@marlem-software.de oder rufen Sie mich an 07121/504458


Weitere Artikel