Accessibility: Barrierefreie Software entwickeln und testen mit .net bzw. C#

In diesem Artikel finden Sie eine Zusammenfassung der letzten 3 Artikel zum Thema barrierefreie Software entwickeln und testen mit .net bzw. C#.

Nachdem die Programmiersprache Java schon lange die Voraussetzungen für barrierefreie Software-Entwicklung hatte, hat Microsoft mit .net bzw. C# nachgezogen.
Die .net-Technologie hat die Voraussetzung geschaffen, dass Standardsoftware barrierefrei entwickelt werden kann. Das ist ein sehr großer Fortschritt.

Nun muss es „nur“ noch umgesetzt werden!
Ich möchte hier die Gelegenheit nutzen um zur erläutern, warum es so wichtig ist, eine Software barrierefrei zu entwickeln. Für viele behinderte Menschen ist das arbeiten am Computer die einzige Möglichkeit beruflich tätig zu werden.
Ich habe eine Körperbehinderung. Ich bin sehr stark Gehbehindert und meine rechte Hand ist sehr stark bewegungseingeschränkt. Sämtliche Handwerksberufe sind undenkbar für mich. Berufe bei denen man viel stehen muss, fallen wegen meiner Gehbehinderung und muskelbedingten Gleichgewichtsstörung auch weg. Die einzige Möglichkeit ist die Arbeit am Computer. Es gibt außer mir noch viele andere behinderte Menschen die nur mit Hilfe eines Computers arbeiten können.
Damit ein Mensch mit Behinderung am Computer arbeiten kann, müssen Internetseiten und Programme bedienbar sein. Deswegen ist die Entwicklung von barrierefreier Software so wichtig.

Ich würde mich sehr freuen, wenn meine Blogartikel:
Richtlinien zur barrierefreier Software-Entwicklung ( Accessibility ) mit .net bzw. C#

Barrierefreie Software-Entwicklung (=Accessibility) mit .net bzw. C#

Wie kann Barrierefreie Software entwickelt mit .net bzw. C# auf Barrierefreiheit (Accessibility ) getestet werden

dazu beitragen würden, dass Software die mit .net bzw. C# entwickelt wird, barrierefrei ist.

Wie kann barrierefreie Software entwickelt mit .net bzw. C# auf Accessibility getestet werden

Im ArtikelBarrierefreie Software-Entwicklung (=Accessibility) mit .net bzw. C#“ ging es darum wie man mit .net barrierefreie Software entwickelt. In diesem Artikel möchte ich besprechen wie man Barrierefreiheit bei Software die mit .net bzw. C# entwickelt wurde testen kann.

 

Trotz redlicher Bemühungen die Software barrierefrei zu entwickeln, kann es sein, dass man etwas vergisst oder übersehen hat. Deswegen sollte man, bevor man einer Software das Prädikat „barrierefrei“ verleiht, testen ob dies auch zutrifft. Da es höchst unwahrscheinlich ist, dass jeder Software-Entwickler einen Menschen mit Behinderung greifbar hat, welcher die Software testet, ist es sinnvoll, dass hierfür Tools entwickelt worden sind. Microsoft hat zwei Open Source-Tools entwickelt um Barrierefreiheit bei Software zu testen. Das eine Tool heißt „UI Automation Verify“ und das andere „UI Accessibility Checker“.
„UI Automation Verify“ ist ein Framework um Microsoft UI-Automation-Implementierungen automatisiert Prüfen zu können. Ich möchte mich in diesem Abschnitt mit dem AccChecker genauer beschäftigen.
Den AccChecker gibt es als Konsolen- und Windows-Anwendung. Ich werde hier das Verfahren mit der Windows-Anwendung beschreiben die sich hinter der AccCheckUI.exe verbirgt. Ob man zuerst den AccChecker und dann die zu testende Anwendung startet oder umgekehrt ist egal. Links oben im Acc-Checker-Fenster gibt es nun 3 Möglichkeiten, das zu prüfende Fenster bzw. Anwendung auszuwählen.
Ich entscheide mich für das auswählen eines Fensters aus der auf klappbaren Liste, weil es wohl am einfachsten ist. Unten kann ich ein „suppression file“ auswählen in dem ich festlegen, kann welche Fehler ignoriert werden. Auf der rechten Seite gibt es die Überschrift „Verification Routines“. Hier kann angeklickt werden, welche Dinge überprüft werden soll. Da die Dokumentation nicht gerade ein Highlight ist und zum Teil gewisse Fakten verschweigt, möchte ich nachfolgend diese Optionen etwas erläutern und berichten, wie es mit der Praxistauglichkeit aussieht.
Wir fangen an mit den Eigenschaften.

CheckAccessKeys
Wenn diese Option angeklickt ist, wird überprüft ob ein Accesskey doppelt vergeben ist.Leider bekommt man nur mitgeteilt wo der Accesskey zum zweiten mal vorkommt, wo er aber das erste mal vorkommt muss man selbst herausfinden.enn an einen Menü oder Schalter kein Accesskey vergeben wurde, wird einem das nicht mitgeteilt.

CheckRole
Hier kann überprüft werden ob den einzelnen Komponenten eine AccessibleRole vergeben wurde oder nicht. Standardmäßig ist im Eigenschaftenfenster von Visual Studio 2008 default eingestellt bei der Eigenschaft „AccessibleRole“. Wenn hier als Wert „None“ angegeben wird, bringt der AccChecker eine Fehlermeldung.

CheckBoundingRect
Diese Überprüfungsroutine bestätigt, dass jedes fokusierbare Element der Benutzeroberfläche eine rechteckige Begrenzung hat, die für Anklick-Tests genutzt werden kann.

CheckState
Diese Überprüfungsroutine bestätigt, dass jedes fokusierbare Element der Benutzeroberfläche einen gültigen, logischen Aktiven Zugänglichkeitsstatus zurück meldet.

CheckName
Diese Überprüfungsroutine bestätigt, dass jedes fokusierbare Element der Benutzeroberfläche einen gültigen, logischen Aktiven Zugänglichkeitsnamen zurück meldet.

Unter der der Überschrift Tree (Baum) finden Sie nachstehende Optionen

CheckNavigate
Diese Überprüfungsroutine benutzt die IAccessible::accNavigate Methode um zu bestätigen, dass die Navigation zwischen den „Eltern“, dem „Kind“ bzw. den „Geschwister Elementen übereinstimmend und vorhersehbar ist.

CheckParentChild
Diese Überprüfungsroutine bestätigt, dass Eltern->Kind-Beziehungen im Elementebaum übereinstimmend und vorhersehbar sind.

HitTesting
Diese Option ist im Programm nicht vorhanden, aber in der Dokumentation. Diese Überprüfungsroutine bestätigt, dass alle Elemente an den Koordinaten die durch „AccessibleObjectFromPoint angegeben werden gültig sind und sich innerhalb des überprüften Ziels befinden.

Consistency (=Konsistenz)

Screen Reader
Diese Überprüfungsroutine übersetzt alle sichtbaren Elemente des zu überprüfenden Ziels und zeigt sie in einer Listenansicht in der Reihenfolge, in welcher der Standard Screen Reader sie dem Benutzer meldet. Wenn diese Option ausgewählt wurde, erscheint im linken Teil des Fenster ein Register „Screen reader“.

Navigation
Tree Depth Check (CheckTreeDepth)

Zunächst ist zu erwähnen, dass es hier unterschiedliche Begriffe gibt. In der Programmoberfläche steht CheckTreeDepth und in der Dokumentation steht Tree Depth Check.
Diese Überprüfungsroutine sendet Tab oder Umschalt- Tab Zeichen als Eingangssignal an das zu überprüfende Ziel um zu bestätigen das die Benutzeroberfläche des Zielsystems für standard Tastatur Navigation weder allzu sehr komplex oder unerreichbar ist.

Check Tabbing
Diese Überprüfungsroutine sendet Tab oder Umschalt Tab Zeichen als Eingangssignal an das zu überprüfende Ziel um zu bestätigen das alle fokusierbaren Elemente das Benutzeroberfläche in einer geordneten Art und Weise über eine Standard Tastatur Navigation zu erreichen sind.

Soweit zu den Einstellungsmöglichkeiten des AccCheckers.
Hat man nun das zu prüfende Fenster ausgewählt und auf der rechten Seite die entsprechenden Optionen angeklickt, startet man die Überprüfung mit anklicken des Schalters „Run Verifications“.
Nach erfolgter Überprüfung erscheint oben ein Register „Results“, „Tree“ und bei entsprechend ausgewählter Option „Screen reader“. Wenn Sie im Register „Results“ keine Einträge sehen, heißt bedeutet dies, dass keine Fehler gefunden wurden und Ihre Anwendung somit barrierefrei ist.
Wurden Fehler gefunden werden diese im Register „Results“ angezeigt. Wenn man in der Liste „Results“ auf einen Fehler klickt, sieht man unten nähere Infos zu diesem Fehler. Sollte man mit der Fehlermeldung nichts anfangen können, kann man durch einen rechten Mausklick und das anklicken des Kontextmenüpunktes „Help“ eine genaue Beschreibung zum Fehler bekommen.

Accessibility: Barrierefreie Software-Entwicklung mit .net bzw. C#

Im Artikel „Richtlinien zur barrierefreier Software-Entwicklung ( Accessibility ) mit .net bzw. C#“ ging es um Richtlinien wie man mit .net barrierefreie Software entwickelt. In diesem Artikel geht es um die konkrete Umsetzung der Richtlinien.Sie erfahren in diesem Artikel konkrete Schritte zur Entwicklung von barrierefreie Software mit .net bzw. C#.

Im Artikel „Richtlinien zur barrierefreier Software-Entwicklung ( Accessibility ) mit .net bzw. C#“ ging es um Richtlinien wie man mit .net barrierefreie Software entwickelt. In diesem Artikel geht es um die konkrete Umsetzung der Richtlinien.Sie erfahren in diesem Artikel konkrete Schritte zur Entwicklung von barrierefreie Software mit .net bzw. C#.

Die erste Programmiersprache welche die Entwicklung von barrierefreie Software unterstützte war Java. Mehr dazu können Sie im Artikel „Barrierefreie Software-Entwicklung (Accessibility) mit Java“. Bei den Programmiersprachen Delphi und C++ fehlt eine Unterstützung von Haus aus.

Eine wichtige Voraussetzung für eine barrierefreie Software ist die Unterstützung von Eingabehilfen wie z. B. Screenreader. Damit diese Eingabehilfen die entsprechenden Informationen bekommen, besitzen .net-Komponenten haben hierfür folgende Eigenschaften:

AccessibleName:
Die Eigenschaft „AccessibleName“ ist eine Kurzbeschreibung der entsprechenden Komponente

AccessibleDescription:
Die Eigenschaft „AccessibleDescription“ ist eine Textbeschreibung der visuellen Darstellung dieser Komponente.

AccessibleRole:
Die Eigenschaft „AccessibleRole“ beschreibt die Aufgabe, die an Eingabehilfen übermittelt wird. Die zulässigen Werte werden von der AccessibleRole-Enumeration definiert. Der Wert wird von vielen Eingabehilfen verwendet, um zu ermitteln, um welche Art von Schnittstellenelement es sich bei dem Objekt handelt.

AccessibilityObject:
Enthält eine AccessibilityObject-Instanz, die für die Eingabehilfe Informationen über das Steuerelement enthält. Die Eigenschaft ist schreibgeschützt und wird vom Designer festgelegt.

AccessibleDefaultActionDescription:
Enthält eine Beschreibung der Standardaktion des Steuerelements. Diese Eigenschaft kann nicht zur Entwurfszeit festgelegt werden, sondern nur per Programmcode.

Hier kurz ein Beispiel wie man diese Eigenschaften setzt.

neuToolStripMenuItem.AccessibleName = „Datei neu“;
neuToolStripMenuItem.AccessibleDescription = „Neue Textdatei anlegen“;
neuToolStripMenuItem.AccessibleRole = AccessibleRole.MenuItem;

Des weiteren ist es wichtig wie oben schon erwähnt wird, dass die Software den Kontrastmodus unterstützt. Zum Unterstützen des Kontrastmodus kann folgende Methode verwendet werden:

privatevoid KontrastModus()

{

if (SystemInformation.HighContrast)

{

foreach (Control vControl inthis.Controls)

{

vControl.BackColor = SystemColors.Control;

vControl.ForeColor = SystemColors.ControlText;

}

}

}

Um die Bedienbarkeit der Software auch über Tastatur zu gewährleisten, ist es wichtig auf die Tabulatorreihenfolge zu achten. Jede .net-Komponmente hat eine Eigenschaft “TabIndex” welcher man eine Zahl übergeben kann. Mit dieser Zahl legt man fest, in welcher Reihenfolge die Komponenten aktiviert werden, wenn der Anwender die Tabulatortaste drückt.

Eine weitere Möglichkeit die Bedienbarkeit von Software über Tastatur zu verbessern, ist das vergeben von Shortcuts für Labels, Buttons, Grouboxen und Menüs. Das erstellen eines Shortcuts macht man, in dem man vor einem bestimmten Buchstaben einer Beschriftung ein “&”-Zeichen setzt. z. B. “&Suchen”.

Der Anwender kann nun durch gleichzeitiges drücken von der Taste “Alt” und “s” den Schalter Suchen aktivieren.

Bei Menüshortcuts ist es empfehlenswert dem Anwender eine Möglichkeit bereitzustellen, diese selber anzupassen,da Menschen, bei welchen behinderungsbedingt nur eine Hand funktionstüchtig ist, mit Tastenkombinationen Ihre Schwierigkeiten haben.

Wenn Sie alle diese Dinge berücksichtigen, haben Sie einen wichtigen Schritt in Sachen barrierefreie Software gemacht.

Accessibility: Richtlinien zur barrierefreier Software-Entwicklung mit .net bzw. C#

In diesem Blogartikel möchte ich die Richtlinien von Microsoft für .net bzw. C# zur barrierefreier Software-Entwicklung besprechen. Wenn eine Software barrierefrei ist, dann ist Sie für Menschen mit Behinderung verwendbar.

Im ArtikelWas ist eine barrierefreie Software“ habe ich erklärt welche Kriterien erfüllt werden müssen, damit eine Software barrierefrei ist. Microsoft hat in ihrer Dokumentation, die MSDN, Richtlinien veröffentlicht wie eine Standardsoftware barrierefrei bzw. behindertengerecht gemacht werden kann. Ich werde hier die Richtlinien wiedergeben und erklären.


Punkt 1: Unterstützung der Systemsteuerungseinstellungen für Größe, Farbe, Schriftart und Eingabe

Unterstützung der Systemsteuerungseinstellungen für Größe, Farbe, Schriftart und Eingabe. Wenn die Benutzer die Einstellungen der Systemsteuerung ändern, wird die Größe der Menüleiste, der Titelleiste, der Ränder und der Statusleiste automatisch geändert. In dieser Anwendung müssen keine weiteren Änderungen an den Steuerelementen oder dem Code vorgenommen werden

Erklärung:
Microsoft hat in jedem Windows, wie oben erwähnt, in der Systemsteuerung einige Einstellungsmöglichkeiten die Menschen mit Behinderung zu gute kommen. Deswegen ist es unabdingbar, dass eine entwickelte Software diese Einstellungen übernimmt und nicht ignoriert. Es wäre zum Beispiel kontraproduktiv, wenn ein Mensch mit einer Sehbehinderung sich in der Systemsteuerung große Schriftarten einstellt und in der Software erscheinen alle Zeichen in der Schriftgröße 10.


Punkt 2: Unterstützung des Kontrastmodus

Erklärung:
In der Eingabehilfe, die man in der Systemsteuerung findet, gibt es einen Reiter „Anzeige“. Hier findet man ein Kontrollkästchen mit der Beschriftung „Kontrast aktivieren“. Klickt man es an und aktiviert rechts unten den Schalter „Übernehmen“ wird der Kontrastmodus aktiviert. Die Aktivierung dauert ein bisschen. Nach und nach wird der Hintergrund Pech schwarz und überall erscheint eine weiße Schrift.Dieser Kontrastmodus darf durch eine Software nicht verändert oder verhindert werden.


Punkt 3: Bereitstellen eines dokumentierten Tastaturzugriffs auf alle Features

Erklärung:
Wie oben schon erwähnt, benutzen Menschen die blind oder sehbehindert sind, eher die Tastatur wie die Maus. Deswegen sollten alle Programmfunktionen auch über Tastatur erreichbar sein und die entsprechenden Tastenkürzel sollten in der Programmhilfe dokumentiert sein.


Punkt 4: Visuelle und programmgesteuerte Anzeige der Position des Tastaturfokus

Erklärung:
Für Menschen die hauptsächlich oder ausschließlich mit der Tastatur arbeiten ist es wichtig, schnell zu erkennen wo der Tastaturfokus ist. Aus diesem Grund muss der Tastaturfokus visuell angezeigt und erkennbar sein.


Punkt 5: Vermeiden der Übermittlung wichtiger Informationen allein per Audioausgabe

Erklärung:
Im Artikel weiter oben wurde es erwähnt, dass es Menschen gibt die gehörlos sind. Wenn wichtige Informationen nur per Audioausgabe zur Verfügung stehen, bekommen gehörlose Menschen die Informationen nicht mit. Deswegen sollten Informationen die per Audioausgabe zur Verfügung stehen auch in visueller Form angeboten werden. Ein Mail-Programm, welches dem Anwender nur über Sprache mitteilt, dass er neue Mails hat, wäre für gehörlose Menschen unbrauchbar.

Wenn diese 5 Punkte bei einer Standardsoftware erfüllt sind ist, laut Microsoft, eine Software barrierefrei.

Rückblick auf das Jahr 2010 aus der Sicht eines Menschen mit Behinderung

In diesem Blogartikel möchte ich einen persönlichen Jahresrückblick geben.
Seit Februar 2009 beschäftige ich mich mit Suchmaschinenoptimierung und arbeite freiberuflich bei der Internetagentur Symweb in Leonberg mit. Suchmaschinenoptimierung ist nach wie vor sehr gefragt und seit ich mich damit Beschäftige, hat sich meine Auftragslage stark verbessert.
Am 22. März 2010 hielt ich für die Xing-Gruppe „Neckaralb Regionalforum“ in der Gaststätte „Loretto“ in Tübingen einen Vortrag über Suchmaschinenoptimierung.
Die Resonanz auf diesen Vortrag war durchweg positiv!
Das Vortrag halten ist so eine Sache. Ich stottere immer wieder mal und deswegen gibt es Leute die meinen, ich solle das Vortrag halten bleiben lassen. Ich sehe das anders. Nur weil man was nicht perfekt macht, heißt das noch lange nicht, dass man es gar nicht machen sollte. Ich halte im Rahmen meines Unternehmens regelmäßig Vorträge in der Zivildienstschule Bodelshausen und in der Volkshochschule Reutlingen zum Thema „Alltagsleben mit Behinderung“ und „Behinderung und berufliche Rehabilitation“. Ich finde dass der Inhalt eines Vortrages wichtiger ist, wie ein gelegentliches stottern. Meiner Meinung nach sollte die Gesellschaft lernen, die Schwächen von Menschen zu akzeptieren und sich auf die Stärken jedes Menschen zu konzentrieren. Wenn jemand soviel Fachwissen sich angeeignet hat, dass er 90Minuten über Suchmaschinen referieren kann, warum sollte er das nur wegen eines Sprachproblems nicht tun? Ist das ganze angeeignete Wissen nichts wert nur wegen paar „stotterer“?
Selbst bei Kirchgängern entdecke ich immer wieder, dass sie sich viel lieber auf die Schwächen wie auf die Stärken ihrer „Nächsten“ konzentrieren.
Im August wurde aus der freiberuflichen Tätigkeit bei der Internetagentur Symweb eine Festanstellung. Seit dem arbeite ich da 4 Tage in der Woche als Suchmaschinenoptimierer. An meinem freien Mittwoch arbeite ich noch für meine Firma Marlem-Software.
Das Jahr endete mit einem echten Highlight. Als nicht studierter Informatiker durfte ich in der Uni Tübingen eine Informatikvorlesung halten zum Thema „Behinderte Menschen im Umgang mit der Informatik“. Das war das erste Mal in meinem Leben, dass ich in einer Uni war. Ja genau, schon wieder Vortrag trotz Sprachhandicap!
Mit dieser Vorlesung ging ein kleiner Lebenstraum in Erfüllung und es war ein toller Abschluss von einem Superjahr 2010!

In diesem Blogartikel möchte ich einen persönlichen Jahresrückblick geben.

Seit Februar 2009 beschäftige ich mich mit Suchmaschinenoptimierung und arbeite freiberuflich bei der Internetagentur Symweb in Leonberg mit. Suchmaschinenoptimierung ist nach wie vor sehr gefragt und seit ich mich damit beschäftige, hat sich meine Auftragslage stark verbessert.

Am 22. März 2010 hielt ich für die Xing-Gruppe „Neckaralb Regionalforum“ in der Gaststätte „Loretto“ in Tübingen einen Vortrag über Suchmaschinenoptimierung.

Die Resonanz auf diesen Vortrag war durchweg positiv!

Das Vortrag halten ist so eine Sache. Ich stottere immer wieder mal und deswegen gibt es Leute die meinen, ich solle das Vortrag halten bleiben lassen. Ich sehe das anders. Nur weil man was nicht perfekt macht, heißt das noch lange nicht, dass man es gar nicht machen sollte. Ich halte im Rahmen meines Unternehmens regelmäßig Vorträge in der Zivildienstschule Bodelshausen und in der Volkshochschule Reutlingen zum Thema „Alltagsleben mit Behinderung“ und „Behinderung und berufliche Rehabilitation“. Ich finde dass der Inhalt eines Vortrages wichtiger ist, wie ein gelegentliches stottern. Meiner Meinung nach sollte die Gesellschaft lernen, die Schwächen von Menschen zu akzeptieren und sich auf die Stärken jedes Menschen zu konzentrieren. Wenn jemand soviel Fachwissen sich angeeignet hat, dass er 90Minuten über Suchmaschinen referieren kann, warum sollte er das nur wegen eines Sprachproblems nicht tun? Ist das ganze angeeignete Wissen nichts wert nur wegen paar „stotterer“? Selbst bei Kirchgängern entdecke ich immer wieder, dass sie sich viel lieber auf die Schwächen wie auf die Stärken ihrer „Nächsten“ konzentrieren.

Mir macht das Vortrag halten Spaß und deswegen mache ich es trotz Stottern.

Im August wurde aus der freiberuflichen Tätigkeit bei der Internetagentur Symweb eine Festanstellung. Seit dem arbeite ich da 4 Tage in der Woche als Suchmaschinenoptimierer. An meinem freien Mittwoch arbeite ich noch für meine Firma Marlem-Software.

Das Jahr endete mit einem echten Highlight. Als nicht studierter Informatiker durfte ich in der Uni Tübingen eine Informatikvorlesung halten zum Thema „Behinderte Menschen im Umgang mit der Informatik“. Das war das erste Mal in meinem Leben, dass ich in einer Uni war. Ja genau, schon wieder Vortrag trotz Sprachhandicap!

Mit dieser Vorlesung ging ein kleiner Lebenstraum in Erfüllung und es war ein toller Abschluss von einem Superjahr 2010!

Was sind Eingabehilfen?

Ob am Computer oder im Smartphone, immer wieder stolpert man über den Begriff Eingabehilfen. Was sich dahinter verbirgt, erfahren Sie in diesem Artikel.

Wenn man über die Bedeutung des Wortes „Eingabehilfen“ nachdenkt, kommt man auf die Idee es könnte sich hierbei um eine Hilfe zum Eingeben von Text handeln. Dies ist aber nur zum Teil richtig.

Das folgende Youtube-Video beantortet die Frage „Eingabehilfe – Was ist das?“.

Wer ist die Zielgruppe?

Eingabehilfen richten sich in erster Linie an Menschen mit Behinderung. Das Betriebssystem Windows hatte sogar schon für Windows 3.11 Eingabehilfen zum „nachrüsten“. Seit Windows 95 gehören Eingabehilfen zur Software standardmäßig dazu. Warum haben im Betriebssystem Windows die Eingabehilfen Einzug erhalten und sind kontinuierlich ausgebaut wurden?

Wer war das erste Unternehmen das Eingabehilfen hatte

Das Betriebssystem „Windows“ ist von der Software-Firma „Microsoft“. Microsoft ist ein amerikanisches Unternehmen. In Amerika wird aus juristischer Sicht, sehr viel wert darauf gelegt, dass keine Personengruppe benachteiligt bzw. diskriminiert wird. Dies hat zufolge, dass ein Computer-Software Menschen mit Behinderungen nicht benachteiligen darf. Somit sind amerikanische Software-Firmen, so auch Microsoft, mehr oder weniger dazu gezwungen auf Menschen mit Behinderungen Rücksicht zu nehmen.

Gibt es gesetzliche Bestimmungen?

In Deutschland gibt es seit Mai 2002 ein Gleichstellungsgesetz in dem es einen §12 Informationstechnologie gibt. In diesem Paragraphen steht drin, das staatliche Einrichtungen wie zum Beispiel Behörden dazu verpflichtet sind Ihre Programmoberflächen und Internetseiten barrierefrei zu gestalten. Nicht staatliche Einrichtungen sollten dies tun. Leider wird vom Staat die Umsetzung dieses Paragraphen nicht wirklich kontrolliert. Somit fühlen sich sehr wenig Menschen in Deutschland dazu verpflichtet dies umzusetzen. Das Klagerecht von behinderten Menschen gegen die nicht Umsetzung dieses Gesetzes ist sehr schwierig und somit gibt es in diesem Bereich weitaus weniger Gerichtsverhandlungen als in Amerika.

Allgemeines

Aber zurück zu den Eingabehilfen. Seit Microsoft das Betriebssystem Windows 95 auf dem Markt gebracht hat, gehören Eingabehilfen zum Lieferumfang des Computerprogramms. Bei Windows 95 findet man diese Unterstützung in der Systemsteuerung. Bei Windows 7 sind sie ins Zubehör in den Ordner „Erleichterte Bedienung“ gewandert.

Dieses Bild zeigt die Bildschirmtastatur von Windows 10
Dieses Bild zeigt die Bildschirmtastatur von Windows 10

Eine wichtige Eingabehilfe sind die Einrastfunktionen. Menschen bei denen eine Hand recht stark behindert ist, so dass diese kaum eingesetzt werden kann, habe große Probleme beim drücken von Tastenkombinationen. Tastenkombination bedeutet, dass man mehrere Tasten gleichzeitig drücken muss. Der berühmte Klammergriff, dass gleichzeitige drücken der Tasten Strg+Alt+Entf, ist wohl die unbeliebteste Tastenkombination für körperbehinderte Menschen die nur eine Hand verwenden können.

Die Einrastfunktionen der Eingabehilfe löst dieses Problem. Nach aktivieren der Einrastfunktionen bleiben Zusatztasten wie Strg, Umschalt oder Alt so lange gedrückt bis eine Zeichentaste gedrückt wurde. Allerdings hatte die Sache beim Betriebssystem „Windows NT“ einen haken. Zur Anmeldung bei Windows NT muss man den berühmten Klammergriff machen, sprich die Tasten Strg, Alt und Entf gleichzeitig drücken. Zu diesem Zeitpunkt konnte man aber die Hilfe nicht aktivieren! Man blieb von der Applikation „ausgesperrt“. Nach einigem Recherchieren fand ich heraus, dass ein Eintrag in die Windows-Registrierungsdatenbank das Problem löst. Danach startet das Windows NT durch ohne vom Anwender den Klammergriff abzuverlangen.

Eine weitere Eingabenunterstützung ist die Bildschirmlupe. Sie kam bei Windows 98 dazu, wenn ich es noch richtig im Kopf habe. Die Bildschirmlupe ist eine große Hilfe für Menschen mit einer Sehbehinderung. Die Bildschirmlupe vergrößert den aktuellen Bildschirminhalt.

Dann gibt es noch eine Bildschirmtastatur. Eine Bildschirmtastatur ist eine Software die eine Tastatur simuliert. Menschen die sehr schwer behindert sind, können manchmal mit einer Hardwaretastatur nicht arbeiten und helfen sich mit einer Bildschirmtastatur. Die Bildschirmtastatur von Microsoft gefällt mir recht gut. Sie hat sogar ein Wörterbuch damit nicht jedes Wort bis zu Ende fertig geschrieben werden muss.

Bei Windows 7 gibt es eine Spracheingabe und Sprachausgabe. Die Sprachausgabe ist Englisch und somit für Deutschland unbrauchbar. Die Spracheingabe habe ich noch nicht getestet. Vielleicht gibt das mal ein extra Blogartikel.

Zum Schluss möchte ich noch auf Smartphones kurz eingehen. Das Betriebssystem meines Handys „Samsung Galaxy S GT-I9000“  heißt Android. Hierfür gibt es ebenfalls Eingabehilfen. Die AppTalkback“, ist ein Screenreader der alles was auf dem Smartphone sich abspielt durch Sprache vorliest oder dokumentiert. Ruft das Handy zum Beispiel Mails ab, wird dies durch Sprachausgabe dem Benutzer mitgeteilt.

Die Eingabehilfe-App „Soundback“ gibt bei jeder Aktivität des Handys einen Ton zurück. Zum Beispiel wird das starten und beenden eines Programmes (=App) mit unterschiedlichen Tönen hinterlegt. Soundback ist eine wertvolle Hilfe für Sehbehinderte oder blinde Menschen.

Die Eingabehilfe-App „Kickback“ gibt durch Vibration „Rückmeldung“. Wenn der Anwender eine Anwendung startet oder beendet, wenn ein neues Symbol den Fokus hat oder es gibt dem Benutzer durch Vibration Rückmeldung, dass er einen Schalter erfolgreich gedrückt hat.

Das Smartphone hat noch mehr solcher Hilfen, auf die ich in einem extra Blogartikel eingehen werde.

Bedienungshilfen für Behinderte bei Android 6
Bedienungshilfen für Behinderte bei Android 6

Eingabehilfen / Barrierefreiheit bei Windows 10
Eingabehilfen / Barrierefreiheit bei IOS bzw. Apple
Eingabehilfen / Barrierefreiheit bei Android 5
Barrierefreiheit / Bedienungshilfen bei Android 6
Barrierefreiheit / Bedienungshilfen bei Linux – Ubuntu

Knigge trifft auf Social Media

Am 16. November fand in Gomaringen in der Gaststätte Alznauer Hof eine Veranstaltung statt zum Thema Knigge trifft auf Social Media. Imageberaterin und Knigge-Trainerin Sandra Stein gab neben grundsätzlichen Regeln des Networkings einen Überblick, wie sich Geschäftspersonen im weltweiten Netz korrekt verhalten.

Kurz nach 19:00 Uhr begann die Veranstaltung „Knigge trifft auf Social Media“. Der Abend begann mit einem Buffet – die erste Gelegenheit mit seinem Tischnachbarn ins Gespräch zu kommen.

Nach dem gemeinsamen Essen, begann Sandra Stein, Imageberaterin und lizenzierte Knigge-Trainerin, mit ihrem Vortrag. In der Einleitung ihres Vortrages, erklärte Sandra Stein den Ursprung der Knigge-Regeln. Heute geht es weniger um das strenge Einhalten der Etikette-Regeln als vielmehr um den respektvollen und interessierten Umgang mit meinem Gegenüber. Adolf Freiherr Knigge hat uns das bereits 1788 gelehrt. In seinem Buch „ Über den Umgang mit Menschen“ trifft er Aussagen über Höflichkeit und Taktgefühl, wie zum Beispiel: „Interessiere dich für andre, wenn du willst, dass andre sich für dich interessieren sollen!

Networking ist in aller Munde – es gilt langfristig eine Strategie des Gebens und Nehmens aufzubauen. Voneinander profitieren, gemeinsame Projekte durchführen, sich weiter empfehlen, neue Kontakte aufbauen. Sandra Stein erläuterte die „Grundregeln“ im Networking. Dazu gehört zum einen das wertschätzende und korrekte Übergeben und Entgegennehmen einer Visitenkarte. Zum anderen aber auch die richtige Ansprache und eine aufmerksame Grußformel in einer geschäftlichen E-Mail. Auch eine persönliche Vorstellung mit Vor- und Nachnamen zeugt heute von einem gekonnten Auftreten.

Anschließend ging Frau Stein auf Networking innerhalb der Social Media-Plattformen wie Xing, Facebook und Twitter ein. Sie gab Tipps und Hinweise, wie man sich auf diesen Plattformen richtig verhält und was man tunlichst unterlassen sollte.

Frau Stein betonte in ihrem Vortrag, dass für den Umgang mit den Menschen die richtige Herzenshaltung von entscheidender Wichtigkeit ist. Sie hat durch viele selbst erlebte Beispiele gezeigt, wie wertvoll ein höflicher Umgang miteinander ist, welche schönen Erfahrungen damit erlebbar werden und wie sich diese Haltung beruflich und privat positiv auswirken kann. Schlussendlich geht es um die Authentizität, die vor allem durch die Umgangsformen spürbar werden.

Java-Software auf Barrierefreiheit (Accessibility) testen

Im letzten Artikel haben wir die Grundlagen der barrierefreien Software-Entwicklung mit der Programmiersprache Java angeschaut. In diesem Artikel schauen wir an, wie Java-Software auf Barrierefreiheit getestet werden können.

Angenommen Sie haben sich richtig Mühe gegeben Ihre Java-Software barrierefrei zu entwickeln und möchten nun wissen, ob die Software wirklich barrierefrei ist. Welche Möglichkeiten gibt es?

Zunächst mal muss man feststellen, dass unter Umständen barrierefrei nicht barrierefrei ist. Wenn eine Software für eine bestimmte Person oder Personengruppe(z. B. Blinde Menschen) mit einer bestimmten Behinderung barrierefrei gemacht werden soll, ist das nicht so zeitaufwendig, wie eine barrierefreie Software die alle möglichen Behinderungsarten berücksichtigen soll.

Ein Software die für blinde Menschen barrierefrei entwickelt werden soll, kann anschließend von einem blinden Menschen auf Barrierefreiheit getestet werden.Wenn eine Software sämtliche Behinderungsarten berücksichtigen soll ist diese Art von Test keine gute Idee.

Die Entwickler von Java, die Firma Sun, haben auch über dieses Problem nachgedacht.Deswegen entwickelten Sie eine Software mit der Java-Anwendungen auf Barrierefreiheit testen kann. Die Software heißt „Java Accessibility Helper“.

Mit dem „Java Accessibility Helper“ kann man Java-Anwendungen auf alle wichtigen Kriterien der Barrierefreiheit testen. Zum Beispiel kann mit dem Java Accessibility Helper getestet werden ob eine Java-Anwendung nur mit Tastatur bedienbar ist. Blinde und viele Sehbehinderte Menschen arbeiten nur mit Tastatur und nicht mit der Maus.

Der Java Accessibility Helper kann hier runter geladen werden: Java Accessibility Helper

Barrierefreie Software-Entwicklung / Barrierefreiheit mit Java

Die Programmiersprache Java, war die erste Programmiersprache die das Entwickeln von barrierefreier Software unterstützte. Die Grundlagen der barrierefreien Software-Entwicklung mit Java erfahren Sie in diesem Artikel.
Eine grafische Oberfläche von Software sollte so gestaltet sein, dass Menschen mit unterschiedlichen Einschränkungen bzw. Behinderungen sie bedienen können. Eine Software die keine Hindernisse(=Barrieren) in der Bedienung für Menschen mit Behinderungen hat, ist eine barrierefreie Software.
Spezielle Hilfsmittel (engl. assistive technology) wie Screenreader, Braille-Zeile, Bildschirmlupe oder ein Spracheingabesystem unterstützen behinderte Menschen bei der Bedienung von Software. Eine Kontrastreiche Darstellung oder das aktivieren von Bedienelementen per Tastatur können ebenfalls dazu beitragen eine Software barrierefrei zu machen. Blinde und sehbehinderte Menschen bedienen oft eine Software per Tastatur. Deswegen ist es wichtig darauf zu achten, dass eine Software auch ohne Maus bedienbar ist.
Es gibt 4 Elemente die wichtig sind für die Umsetzung von Barrierefreiheit(=Accessibility)
in Java.
JAAPI(Java Accessibility API):
Die JAAPI(Java Accessibility API) ermöglicht es durch eine Art Vereinbarung, dass Komponenten einer Java-Anwendung, Informationen von Unterstützungstechnologien (wie Screenreader-Software oder Braille-Anzeigegerät) erhalten. Die Hauptschnittstelle ist das Accessible Interface.
Alle Komponenten, die Barrierefreiheit unterstützen, müssen diese Schnittstelle benutzen.
Die meisten Swing-Komponenten (JFC), wie Jbutton und Jtextarea, benutzen das
Accessible-Interface(javax.accessibility.Accessible). Deswegen ist es ratsam Swing-
Komponenten zu verwenden, wenn man barrierefreie Software mit Java entwickeln
möchte.
Java Accessibility-Dienstprogramme:
Damit können Informationen aus einer Anwendung erfasst und für die Anzeige mit
Spezialgeräten weiterverarbeitet werden. Mit ihnen können Unterstützungstechnologien
komponentenspezifische Ereignisse überwachen und zusätzliche Informationen über das
GUI(=Programmoberfläche) erhalten, zum Beispiel die momentane Mausposition oder,
welches Fenster gerade aktiv ist.
Java Access Bridge (JAB):
Die Java Access Bridge ist eine Brücke zwischen Java und der integrierten
Unterstützungstechnologien von Microsoft Windows. Sie wird gebraucht, damit Java-
Anwendungen für Microsoft Windows barrierefrei entwickelt werden können. Sie wurde in
J2SE 1.3 eingeführt.
Java Foundation Classes (JFC):
Dies ist eine Bibliothek von Komponenten der graphischen Benutzeroberfläche, in welche
JAAPI vollständig implementiert ist.
Folgende zwei Eigenschaften von Swing-Komponenten sind für die barrierefreie Software-Entwicklung wichtig:
AccessibleName:
Ist ein Kurzname der Komponente, der über deren Verwendung was sagen soll.
Der AccessibleName wird von Screenreadern vorgelesen, wenn die Komponente den
Fokus erhält, sprich aktiviert wird.
AccessibleDescription:
Wenn die Bedeutung einer Komponente von Ihrem Namen abgeleitet werden kann,
braucht man diese Eigenschaft nicht zu setzen. Ist bei einer Komponente die Tooltips
gesetzt sind, bekommt die Eigenschaft AccessibleDescription den Inhalt vom Tooltip.
Ansonsten muss diese Eigenschaft explizit gesetzt werden. Die Eigenschaft kann genutzt
werden um ausführlichere Informationen bereit zu stellen z. B. für eine Screenreader-
Software.
LabelFor:
Manche Komponenten benötigen eine Beschriftung. Zum Beispiel Eingabefelder.
Mit Labelfor kann ein Eingabefeld mit seiner Beschriftung verbunden werden.
Ist die Beschriftung durch ein Tastenkürzel(=Shortcut) ansteuerbar, wird das dazugehörige
Eingabefeld aktiviert. Dies ist deshalb wichtig, weil blinde und sehbehinderte Menschen oft
mit Tastatur arbeiten und nicht mit der Maus.
Die Firma Sun hat auf Ihrer Webseite Richtlinien veröffentlicht zur Entwicklung von barrierefreier Software. Diese werde ich aber in einem eigenen Artikel besprechen.
Dieser Artikel soll nur die Grundlagen der barrierefreien Software-Entwicklung mit der Programmiersprache Java zeigen.

Die Programmiersprache Java, war die erste Programmiersprache die das Entwickeln von barrierefreier Software unterstützte. Die Grundlagen der barrierefreien Software-Entwicklung mit Java erfahren Sie in diesem Artikel.

Wenn Sie Barrierefreie Software-Entwicklung mit JavaFX umsetzen möchten dann lesen Sie folgenden Artikel:

Wenn Sie lieber Video schauen wie lesen, dann schauen Sie in folgendem Video an wie Barrierefreie Softwareentwicklung mit Java Swing funktioniert:

Eine grafische Oberfläche von Software sollte so gestaltet sein, dass Menschen mit unterschiedlichen Einschränkungen bzw. Behinderungen sie bedienen können. Eine Software die keine Hindernisse(=Barrieren) in der Bedienung für Menschen mit Behinderungen hat, ist eine barrierefreie Software.

Spezielle Hilfsmittel (engl. assistive technology) wie Screenreader, Braille-Zeile, Bildschirmlupe oder ein Spracheingabesystem unterstützen behinderte Menschen bei der Bedienung von Software. Eine Kontrastreiche Darstellung oder das aktivieren von Bedienelementen per Tastatur können ebenfalls dazu beitragen eine Software barrierefrei zu machen. Blinde und sehbehinderte Menschen bedienen oft eine Software per Tastatur. Deswegen ist es wichtig darauf zu achten, dass eine Software auch ohne Maus bedienbar ist.

Es gibt 4 Elemente die wichtig sind für die Umsetzung von Barrierefreiheit(=Accessibility) in Java.

JAAPI(Java Accessibility API)

Die JAAPI(Java Accessibility API) ermöglicht es durch eine Art Vereinbarung, dass Komponenten einer Java-Anwendung, Informationen von Unterstützungstechnologien (wie Screenreader-Software oder Braille-Anzeigegerät) erhalten. Die Hauptschnittstelle ist das Accessible Interface.

Alle Komponenten, die Barrierefreiheit unterstützen, müssen diese Schnittstelle benutzen. Die meisten Swing-Komponenten (JFC), wie Jbutton und Jtextarea, benutzen das Accessible-Interface(javax.accessibility.Accessible). Deswegen ist es ratsam Swing-Komponenten zu verwenden, wenn man barrierefreie Software mit Java entwickeln möchte.

Java Accessibility-Dienstprogramme

Damit können Informationen aus einer Anwendung erfasst und für die Anzeige mit Spezialgeräten weiterverarbeitet werden. Mit ihnen können Unterstützungstechnologien komponentenspezifische Ereignisse überwachen und zusätzliche Informationen über das GUI(=Programmoberfläche) erhalten, zum Beispiel die momentane Mausposition oder, welches Fenster gerade aktiv ist.

Java Access Bridge (JAB)

Die Java Access Bridge ist eine Brücke zwischen Java und der integrierten Unterstützungstechnologien von Microsoft Windows. Sie wird gebraucht, damit Java-Anwendungen für Microsoft Windows barrierefrei entwickelt werden können. Sie wurde in J2SE 1.3 eingeführt.

Java Foundation Classes (JFC)

Dies ist eine Bibliothek von Komponenten der graphischen Benutzeroberfläche, in welche JAAPI vollständig implementiert ist.

Folgende zwei Eigenschaften von Swing-Komponenten sind für die barrierefreie Software-Entwicklung wichtig:

AccessibleName:

Ist ein Kurzname der Komponente, der über deren Verwendung was sagen soll. Der AccessibleName wird von Screenreadern vorgelesen, wenn die Komponente den Fokus erhält, sprich aktiviert wird.

AccessibleDescription:

Wenn die Bedeutung einer Komponente von Ihrem Namen abgeleitet werden kann,braucht man diese Eigenschaft nicht zu setzen. Ist bei einer Komponente die Tooltips gesetzt sind, bekommt die Eigenschaft AccessibleDescription den Inhalt vom Tooltip. Ansonsten muss diese Eigenschaft explizit gesetzt werden. Die Eigenschaft kann genutzt werden um ausführlichere Informationen bereit zu stellen z. B. für eine Screenreader-Software.

LabelFor:

Manche Komponenten benötigen eine Beschriftung. Zum Beispiel Eingabefelder.Mit Labelfor kann ein Eingabefeld mit seiner Beschriftung verbunden werden.Ist die Beschriftung durch ein Tastenkürzel(=Shortcut) ansteuerbar, wird das dazugehörige Eingabefeld aktiviert. Dies ist deshalb wichtig, weil blinde und sehbehinderte Menschen oft mit Tastatur arbeiten und nicht mit der Maus.

Die Firma Sun hat auf Ihrer Webseite Richtlinien veröffentlicht zur Entwicklung von barrierefreier Software. Diese werde ich aber in einem eigenen Artikel besprechen.

Dieser Artikel soll nur die Grundlagen der barrierefreien Software-Entwicklung mit der Programmiersprache Java zeigen.


Weitere Artikel zu barrierefreie Softwareentwicklung

Barrierefreiheit mit Java 8
Barrierefreie Software – Was ist das?
Barrierefreie Softwareentwicklung / Barrierefreie Software-Entwicklung – Was ist das?
Warum ist barrierefreie Softwareentwicklung für Software-Unternehmen wichtig?
Barrierefreie Softwareentwicklung: Artikelreihe

Was sind Google-Adsense?

In diesem Artikel wird erklärt was Google-Adsense sind und was Sie damit tun können.

Google-Adsense sind Werbe-Anzeigen der Firma/Suchmaschine Google. Diese Werbe-Anzeigen werden auf einer Internetseite eingerichtet. Google-Adsense sind Kontextbezogene Anzeigen. Auf meinen Web-Portal Barrierefrei-Mobil werden Adsense-Anzeigen zum Thema Barrierefreiheit angezeigt. Google durchsucht also die Webseite auf der die Adsense-Anzeige eingerichtet wurde und zeigt danach Anzeigen an, die zum Inhalt der Webseite passen.

Mit recht fragen Sie sich nun, was es Ihnen bringt, wenn Sie auf Ihrer Webseite Google-Adsense einrichten. Geld! Mit Google-Adsense können Sie Geld verdienen. Wie viel Geld man pro Klick auf eine Anzeige bekommt, weiß man vorher nicht. Nicht jeder Klick auf eine Adsense-Anzeige generiert Einnahmen. Klickt ein Besucher mehrmals auf eine Anzeige oder wird bei wenigen Impressionen sehr oft geklickt, vermutet Google einen Betrugsfall und wertet solche Klicks nicht.

Im Adsense-Blog von Google ist zu lesen, dass Google 68% der Einnahmen ausbezahlt. Mit dem einbehaltenen Betrag deckt Google laufen Adsense-Investitionen ab.

Das Auszahlen Ihrer Adsense-Einnahmen erfolgt monatlich. Allerdings muss auf Ihrem Adsense-Konto mindestens 70,00 Euro Guthaben sein. Werden bis Monatsende die 70,- Euro nicht erreicht, wird auch nichts ausbezahlt.

Im Adsense-Bericht finden Sie folgende Spalten:

Seitenimpressionen:
Hier wird angezeigt wie oft eine Werbe-Anzeige angezeigt wurde.

Klicks:
Zeigt an, wie oft eine Google-Adsense-Anzeige angeklickt wurde.

Seiten-CTR:
Das ist die prozentuale Klickrate, also Klicks geteilt durch Impressionen.

Seiten-eCPM:
Hier steht der durchschnittliche Ertrag bei 1000 Impressionen.

Geschätzte Einnahmen:
Hier stehen die ungefähren Einnahmen am entsprechenden Tag.

Damit Sie keine Straftat begehen, müssen Sie bei der Gemeindeverwaltung ein Gewerbe anmelden. Am besten Sie informieren sich bei Ihrem Steuerberater.

Im Adsense-Setup können Sie den Anzeigentyp wählen. Es gibt folgende Anzeigetypen:

-Content-Seiten
-Suchergebnisseiten
-Feeds
-Domains
-Content für mobile Endgeräte

Es würde den Rahmen dieses Artikels sprengen, nun alle Möglichkeiten zu beschreiben.
Angenommen Sie wählen eine Anzeige für Content-Seiten. Dann können Sie die Größe der Anzeige und die verwendeten Farben festlegen.

Am Ende des Setups bekommen Sie einen generierten Code. Diesen müssen Sie kopieren und an der gewünschten Stelle in Ihre Webseite einfügen. Auf einer Webseite dürfen maximal 3 verschiedene Anzeigen oder Link-Blöcke eingebunden werden.

Es gibt ganze Bücher über Google-Marketing und Google-Adsense. Dieser Artikel sollte nur erklären was Google-Adsense sind und wofür man Sie verwenden kann.