Worüber denkt Marlem hier in Zukunft nach?

Wer sich Hoffnungen macht, dass er hier erfährt, welche Zigarettenmarke ich bevorzuge(bin eh Nichtraucher) oder ob ich eher auf blonde oder dunkelhaarige Frauen stehe muss ich enttäuschen!
So was veröffentlicht man nicht im World Wide Web (zu deutsch Internet).

In den 39 Jahren, die ich nun schon auf der Welt bin, erlebe ich immer wieder Verhaltensweisen, Denkweisen die bei mir ein großes Stirnrunzeln auslösen. Oft sind es Dinge, die man eben so macht, weil man sie schon immer so gemacht hat und niemand hatte den Mut den Sinn und Zweck zu hinterfragen.
Frech wie ich bin, werde ich es hier tun!

Ich möchte diese Rubrik aber auch dazu nutzen, „wundersame“ Gedankengänge und Erlebnisse eines Menschen mit Behinderung kund zu tun, der immer wieder über die Welt der Nichtbehinderten(manche behaupten auch Sie sind „gesund“ nur weil Sie keine Behinderung haben) amüsiert schmunzelt!

Darüber wird Marlem (MARkus LEMcke) hier in Zukunft nachdenken!

Wozu braucht man Suchmaschinenoptimierung(SEO) ?

Kennen Sie das? Sie geben eine Anzeige in der Tageszeitung auf um Werbung für Ihre Firma zu machen, die Anzeige kostete viel Geld und es hat sich niemand oder wenige gemeldet, weil unter Umständen Ihr potentieller Kundenkreis die Anzeige nicht gelesen hat.

Wäre es nicht schön Sie hätten eine Mölichkeit, die Leute anzusprechen, die zu Ihrem potentiellen Kundenkreis gehören?

Mit Suchmaschinenoptimierung geht das! Wenn Sie Ihre Webseite so optimieren, dass Sie unter den für Sie wichtigen Suchbegriffen in der Suchmaschine z. B. Google ganz vorne sind, dann werden Sie auch von richtigen Leuten gefunden.

Mehr Informationen über Suchmaschinenoptimierung(SEO) finden Sie auf nachstehendem Link (meine Geschäftswebseite) .

Suchmaschinenoptimierung

Sprechen Sie mit mir! Ich berate und helfe Ihnen sehr gerne!!!

Was bedeutet Barrierefreiheit in der IT / Informatik / EDV

In diesem Artikel wird erklärt was Barrierefreiheit in der IT / Informatik / EDV.

Barrierefreiheit bedeutet ohne Hindernisse (=Barrieren).
In der IT (Informatik) / EDV gibt es Barrierefreiheit bei Software und Websiten / Internetauftritte / Homepages.

Was ist Barrierefreiheit?

Als erstes möchte ich klären, was Barrierefreiheit bedeutet. Hierfür nehme ich die Definition die in Wikipedia steht:
Barrierefreiheit bezeichnet im deutschen Sprachgebrauch eine Gestaltung der baulichen Umwelt sowie von Informationsangeboten, Kommunikation usw. dergestalt, dass sie von Menschen mit Beeinträchtigungen ohne zusätzliche Einschränkungen genutzt und wahrgenommen werden können.

Barrierefreiheit in der Informatik – das Gesetz

Seit dem 1. Mai 2002 gibt es ein Gleichstellungsgesetz für Behinderte. Mit diesem Gesetz möchte der deutsche Staat, Benachteiligung von Behinderten vermeiden.

§ 11 Barrierefreie Informationstechnik

(1) Träger öffentlicher Gewalt im Sinne des § 7 Abs. 1 Satz 1 gestalten ihre Internetauftritte und -angebote sowie die von ihnen zur Verfügung gestellten grafischen Programmoberflächen, die mit Mitteln der Informationstechnik dargestellt werden, nach Maßgabe der nach Satz 2 zu erlassenden Verordnung schrittweise technisch so, dass sie von behinderten Menschen grundsätzlich uneingeschränkt genutzt werden können. Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales bestimmt durch Rechtsverordnung, die nicht der Zustimmung des Bundesrates bedarf, nach Maßgabe der technischen, finanziellen und verwaltungsorganisatorischen Möglichkeiten

  1. die in den Geltungsbereich der Verordnung einzubeziehenden Gruppen behinderter Menschen,
  2. die anzuwendenden technischen Standards sowie den Zeitpunkt ihrer verbindlichen Anwendung,
  3. die zu gestaltenden Bereiche und Arten amtlicher Informationen.

(2) Die Bundesregierung wirkt darauf hin, dass auch gewerbsmäßige Anbieter von Internetseiten sowie von grafischen Programmoberflächen, die mit Mitteln der Informationstechnik dargestellt werden, durch Zielvereinbarungen nach § 5 ihre Produkte entsprechend den technischen Standards nach Absatz 1 gestalten.

Das Behindertengleichstellungsgesetz ( BGG ) wurde geändert und trat am 1. September 2016 in Kraft. Hier der neue Paragraph: Barrierefreie Informationstechnik – das neue Behindertengleichstellungsgesetz ( BGG )

Anmerkung von Markus

Da das Gesetzesdeutsch etwas schwierig ist, erkläre ich es in einfachem deutsch was in diesem Paragraphen steht. Träger öffentlicher Gewalt sind zum Beispiel alle Behörden. Alle Einrichtungen die Träger öffentlicher Gewalt sind, müssen Webseiten und Programme / Software barrierefrei gestalten.

Dieses Gesetz war die Geburtsstunde der Barrierefreiheit in der Informatik.

Barrierefreiheit in der Informatik – Definition

Barrierefreiheit in der Informatik oder Accessibility in der Informatik bedeutet, dass Webseiten, Programme und Betriebssysteme so gestaltet sind, dass sie auch von Menschen mit körperlichen Einschränkungen bedient werden können. Das obige Gleichstellungsgesetz richtet sich an Menschen mit Behinderungen. Anders ausgedrückt Barrierefreiheit in der Informatik bedeutet, dass Webseiten, Programme und Betriebssysteme keine Hindernisse bzw. Barrieren bei der Bedienung für Menschen mit Behinderungen haben.

In folgendem Video wird Barrierefreiheit in der Informatik erklärt.

h2>Barrierefreiheit in der Informatik – Barrierefreies Webdesign

Wenn eine Webseite für Menschen mit Behinderung bedienbar ist, wird das auch barrierefreies Webdesign genannt. Näheres über barrierefreies Webdesign erfahren Sie in diesem Blogartikel: barrierefreies Webdesign

Oben ist die Schriftfarbe gut sichtbar, weil ein guter Farbkontrast zwischen Hintergrund-und Schriftfarbe gewählt wurde unten nicht

Das Bild zeigt eine Webseite mit einem guten Farbkontrast zwischen Hintergrund-und Schriftfarbe oben und einen schlechten Farbkontrast unten.

zu barrierefreies Webdesign gehört auch:

Hier noch ein Youtube-Video von mir zum Thema barrierefreies Webdesign:

Was ist barrierefreie Softwareentwicklung?

Zur barrierefreie Informationstechnik gehört die barrierefreie Softwareentwicklung. Wenn eine Software so entwickelt wird, dass Menschen mit unterschiedlichen körperlichen Einschränkungen diese Software bedienen können, dann ist das barrierefreie Softwareentwicklung. Nachstehende Links gehören zu barrierefreie Softwareentwicklung:

Folgendes Video erklärt die barrierefreie Softwareentwicklung mit Dotnet:

Das nächste Video erklärt die barrierefreie Softwareentwicklung mit Java – Swing:

Was ist barrierefreies Webdesign?

Ein weitere Baustein der barrierefreie Informationstechnik ist das barrierefreie Webdesign. Barrierefreies bedeutet dass eine Webseite so programmiert wird dass sie auch für Menschen mit körperlichen Einschränkungen bedienbar ist. Folgende Artikel beschäftigen sich mit barrierefreies Webdesign:

Beispiele für Barrieren auf Webseiten:
Eine Kleine Schrift kann eine Barriere für Sehbehnderte und ältere Menschen sein.
Zu wenig Farbkontrast kann eine Barriere für Menschen mit Farbsehschwäche (z. B. Farbenblindheit) sein.
Bilder ohne Alternativtext(der das Bild beschreiben soll) ist eine Barriere für blinde Menschen, weil sie mit einer Software arbeiten die nur lesen kann(=Screenreader)

Beispiele für Barrieren bei Software:
Tastenkombinationen sind Barrieren(=Hindernisse) für Menschen die Behinderungsbedingt nur mit einer Hand die Tastatur bedienen können.
Software die nur mit der Maus bedienbar ist, ist eine Barriere für blinde und sehbehinderte Menschen, weil sie nur mit der Tastatur arbeiten.

Barrierefreiheit bedeutet also, dass eine Webseite oder Software auf Menschen mit unterschiedlichen Einschränkungen Rücksicht nimmt und somit für alle Menschen wahrnehmbar und bedienbar ist.

Wenn Sie fragen haben, dann rufen Sie an unter 07121/504458 oder schreiben Sie eine Mail an info@marlem-softwre.de .

Barrierefreie Software mit der Programmiersprache Java


Seit 10 Jahren bemüht sich Markus Lemcke, Inhaber von Marlem-Software, Internetseiten und Software für Menschen mit Behinderung zugänglich zu machen. Im November 2009 hielt Lemcke beim Fernsehsender MDR in Leipzig einen Vortrag zum Thema „Barrierefreiheit mit Java“.

Seit Mai 2002 gibt es in Deutschland ein Gleichstellungsgesetz, welches dafür sorgen soll, dass Menschen mit Behinderung gleiche Chancen bekommen, wie Menschen ohne Behinderung. In diesem Gesetz gibt es auch einen §11 Informationstechnologie in dem u.a. gefordert wird, dass Software barrierefrei gestaltet werden sollte. Staatliche Einrichtungen werden in obigem Paragraph hierzu verpflichtet, während es für gewerbliche Anbieter lediglich heißt, dass entsprechende Software barrierefrei sein soll. Barrierefrei bedeutet, dass Menschen mit unterschiedlichen Behinderungen bzw. Einschräkungen (gehörlos, sehbehindert, blind usw.) eine Software bedienen können.

Markus Lemcke hat am 2. November 2009 beim Fernsehsender MDR in Leipzig darüber referiert, wie man mit Java barrierefreie Software entwickelt. Grund hierfür war, dass der Fernsehsender MDR mehrere Java-Anwendungen in Benutzung hat, die nun barrierefrei werden sollen. Im Gespräch wurden die Funktionsweise der Umstellung und deren Aufwändigkeit geklärt.

Die Programmiersprache Java war die erste Programmiersprache die an Bedürfnisse von Behinderten gedacht hat. Durch entsprechende Schnittstellen und Eigenschaften werden Menschen mit Behinderung beim Bedienen der Software unterstützt. Java ist sogar in der Lage die Software (Screenreader) von blinden Menschen mit geeigneten Informationen zu versorgen, damit diese die Programmoberfläche wahrnehmen können.

Weitere Informationen zu barrierefreier Software und der Programmiersprache Java finden Sie im Internet unter nachstehendem Link.

Barrierefreiheit mit Java