Menschen mit Behinderungen haben das Recht, gleichberechtigt am Leben teilzunehmen. Dafür gibt es verschiedene Gesetze, die Diskriminierung verhindern und Barrieren abbauen sollen. Hier erkläre ich dir leicht verständlich die wichtigsten Gesetze – in der Reihenfolge, in der sie entstanden sind.
1. Grundgesetz – Artikel 3 Absatz 3 Satz 3 (seit 1994)
Im Grundgesetz, dem wichtigsten deutschen Gesetz, steht seit 1994:
„Niemand darf wegen seiner Behinderung benachteiligt werden.“
Das bedeutet: Menschen mit Behinderungen müssen genauso behandelt werden wie alle anderen. Der Staat muss darauf achten, dass sie nicht schlechter behandelt oder ausgeschlossen werden – zum Beispiel in Schulen, bei der Arbeit oder im öffentlichen Leben.
Quelle: Grundgesetz Artikel 3

„Wichtige Gesetze für die Inklusion: Die Rechte von Menschen mit Behinderungen“ weiterlesen