Barrierefreiheit bei PyCharm – Barrierefreiheit bei Entwicklungsumgebungen

Die Entwicklungsumgebung PyCharm wird in diesem Blogartikel auf Barrierefreiheit analysiert.

Sinn und Zweck dieses Artikels

Ich möchte in diesem Artikel untersuchen ob die Entwicklungsumgebung PyCharm für Menschen mit unterschiedlichen körperlichen Einschränkungen bedienbar ist und ob sie Möglichkeiten bietet den Entwickler / Programmierer dabei zu unterstützen barrierefreie Softwareentwicklung umzusetzen.

Was ist eine Entwicklungsumgebung?

Eine integrierte Entwicklungsumgebung ist eine Sammlung von Anwendungsprogrammen, mit denen Programme bzw. Software entwickelt bzw. erstellt wird. Auf Englisch heißt integrierte Entwicklungsumgebung integrated development environment. Dieser englische Begriff wird abgekürzt mit IDE. Um mit Hilfe einer IDE eine Software zu entwickeln wird eine Programmiersprache benötigt. Eine Programmiersprache ist eine Formale Sprache mit der Programme entwickelt bzw. erstellt werden.

Was kann die Entwicklungsumgebung PyCharm?

PyCharm ist eine integrierte Entwicklungsumgebung und wird entwickelt von JetBrains für die Programmiersprache Python. PyCharm ist was Usability (=Benutzerfreundlichkeit) meine Lieblings-IDE geworden.

Pythoncode mit Eigenschaften zur Barrierefreiheit in der Entwicklungsumgebung Python
Code der Programmiersprache Python mit Eigenschaften zur Barrierefreiheit in der Entwicklungsumgebung Python

„Barrierefreiheit bei PyCharm – Barrierefreiheit bei Entwicklungsumgebungen“ weiterlesen

Barrierefreiheit bei Delphi – Barrierefreiheit bei Entwicklungsumgebungen

Die Entwicklungsumgebung Delphi wird in diesem Blogartikel auf Barrierefreiheit analysiert. Ich teste die Trial-Version von Delphi Embarcadero® Delphi 10.1 Berlin die ich gestern nur wegen diesem Artikel heruntergeladen und installiert habe.

Sinn und Zweck dieses Artikels

Ich möchte in diesem Artikel untersuchen ob die Entwicklungsumgebung Delphi für Menschen mit unterschiedlichen körperlichen Einschränkungen bedienbar ist und ob sie Möglichkeiten bietet den Entwickler / Programmierer dabei zu unterstützen barrierefreie Softwareentwicklung umzusetzen.

Was ist eine Entwicklungsumgebung?

Eine integrierte Entwicklungsumgebung ist eine Sammlung von Anwendungsprogrammen, mit denen Programme bzw. Software entwickelt bzw. erstellt wird. Auf Englisch heißt integrierte Entwicklungsumgebung integrated development environment. Dieser englische Begriff wird abgekürzt mit IDE. Um mit Hilfe einer IDE eine Software zu entwickeln wird eine Programmiersprache benötigt. Eine Programmiersprache ist eine Formale Sprache mit der Programme entwickelt bzw. erstellt werden.

Was kann die Entwicklungsumgebung Delphi?

Die Entwicklungsumgebung Delphi wurde von Borland entwickelt. Die Programmiersprache von Delphi ist Object Pascal. Am 7. Mai 2008 wurde die Sparte Entwicklungsumgebung an Embarcadero Technologies verkauft. Das tolle an Delphi ist, dass die Gestaltung von Programmfenstern mit der Maus per Drag & Drop funktioniert. Das spart sehr viel Zeit.

Ansicht der Entwicklungsumgebung Delphi
Ansicht der Entwicklungsumgebung Delphi

„Barrierefreiheit bei Delphi – Barrierefreiheit bei Entwicklungsumgebungen“ weiterlesen

Barrierefreiheit bei IntelliJ IDEA – Barrierefreiheit bei Entwicklungsumgebungen

Die Entwicklungsumgebung IntelliJ IDEA wird in diesem Blogartikel auf Barrierefreiheit analysiert.

Sinn und Zweck dieses Artikels

Ich möchte in diesem Artikel untersuchen ob die Entwicklungsumgebung IntelliJ IDEA für Menschen mit unterschiedlichen körperlichen Einschränkungen bedienbar ist und ob sie Möglichkeiten bietet den Entwickler / Programmierer dabei zu unterstützen barrierefreie Softwareentwicklung umzusetzen.

Was ist eine Entwicklungsumgebung?

Eine integrierte Entwicklungsumgebung ist eine Sammlung von Anwendungsprogrammen, mit denen Programme bzw. Software entwickelt bzw. erstellt wird. Auf Englisch heißt integrierte Entwicklungsumgebung integrated development environment. Dieser englische Begriff wird abgekürzt mit IDE. Um mit Hilfe einer IDE eine Software zu entwickeln wird eine Programmiersprache benötigt. Eine Programmiersprache ist eine Formale Sprache mit der Programme entwickelt bzw. erstellt werden.

Was kann die Entwicklungsumgebung IntelliJ IDEA?

Die Entwicklungsumgebung IntelliJ IDEA wurde für die Programmiersprache Java entwickelt. Hersteller der Entwicklungsumgebung IntelliJ IDEA ist das Softwareunternehmen JetBrains. Es gibt einige Plugins mit denen IntelliJ IDEA erweitert werden kann. Diese werden teils von JetBrains, teils von der IntelliJ-Community entwickelt.

Anmerkung von Markus:

Auch mit IntelliJ IDEA habe ich bisher noch nie gearbeitet. Da IntelliJ IDEA zu den wichtigsten Entwicklungsumgebungen gehört, ist es mir wichtig, diese ebenfalls auf Barrierefreiheit zu prüfen.

Das Bild zeigt die Ansicht der Entwicklungsumgebung IntelliJ IDEA.
Das Bild zeigt die Ansicht der Entwicklungsumgebung IntelliJ IDEA.

„Barrierefreiheit bei IntelliJ IDEA – Barrierefreiheit bei Entwicklungsumgebungen“ weiterlesen

Barrierefreiheit bei Netbeans – Barrierefreiheit bei Entwicklungsumgebungen

Die Entwicklungsumgebung Netbeans wird in diesem Blogartikel auf Barrierefreiheit analysiert.

Sinn und Zweck dieses Artikels

Ich möchte in diesem Artikel untersuchen ob die Entwicklungsumgebung Netbeans für Menschen mit unterschiedlichen körperlichen Einschränkungen bedienbar ist und ob sie Möglichkeiten bietet den Entwickler / Programmierer dabei zu unterstützen barrierefreie Softwareentwicklung umzusetzen.

Was ist eine Entwicklungsumgebung?

Eine integrierte Entwicklungsumgebung ist eine Sammlung von Anwendungsprogrammen, mit denen Programme bzw. Software entwickelt bzw. erstellt wird. Auf Englisch heißt integrierte Entwicklungsumgebung integrated development environment. Dieser englische Begriff wird abgekürzt mit IDE. Um mit Hilfe einer IDE eine Software zu entwickeln wird eine Programmiersprache benötigt. Eine Programmiersprache ist eine Formale Sprache mit der Programme entwickelt bzw. erstellt werden.

Was kann die Entwicklungsumgebung Netbeans?

Die Entwicklungsumgebung Netbeans wurde in der Programmiersprache Java entwickelt und für die Programmiersprache Java. Netbeans kann aber auch C, C++ und dynamische Programmiersprachen. NetBeans ist ein Open-Source-Projekt, das als Plattform für eigene Anwendungen verwendet werden kann. Mit einem sehr großen Nutzerkreis und einer ständig wachsenden Community und über 100 Partnern ist es eine weltweit verbreitete, integrierte Entwicklungsumgebung.
Anmerkung von Markus:
Mit Netbeans habe ich noch nie gearbeitet. Da ich aber weiss, dass es viele Programmierer gibt die mit Netbeans arbeiten, wollte ich diese Entwicklungsumgebung auch auf Barrierefreiheit untersuchen und habe sie deswegen auf meinem Laptop installiert.

Ansicht der Entwicklungsumgebung NetBeans
Ansicht der Entwicklungsumgebung NetBeans

„Barrierefreiheit bei Netbeans – Barrierefreiheit bei Entwicklungsumgebungen“ weiterlesen

Barrierefreiheit bei Android Studio – Barrierefreiheit bei Entwicklungsumgebungen

Die Entwicklungsumgebung Android Studio wird in diesem Blogartikel auf Barrierefreiheit analysiert.

Sinn und Zweck dieses Artikels

Ich möchte in diesem Artikel untersuchen ob die Entwicklungsumgebung Android Studio für Menschen mit unterschiedlichen körperlichen Einschränkungen bedienbar ist und ob sie Möglichkeiten bietet den Entwickler / Programmierer dabei zu unterstützen barrierefreie Softwareentwicklung umzusetzen.

Was ist eine Entwicklungsumgebung?

Eine integrierte Entwicklungsumgebung ist eine Sammlung von Anwendungsprogrammen, mit denen Programme bzw. Software entwickelt bzw. erstellt wird. Auf Englisch heißt integrierte Entwicklungsumgebung integrated development environment. Dieser englische Begriff wird abgekürzt mit IDE. Um mit Hilfe einer IDE eine Software zu entwickeln wird eine Programmiersprache benötigt. Eine Programmiersprache ist eine Formale Sprache mit der Programme entwickelt bzw. erstellt werden.

Was kann die Entwicklungsumgebung Android Studio?

Android Studio ist eine kostenlose Integrierte Entwicklungsumgebung (Abekürzt IDE) des Unternehmens Google und offizielle Entwicklungsumgebung für Android. Das bedeutet, mit Android Studio können Apps für Android entwickelt werden. Android Studio basiert dabei auf IntelliJ IDEA. Es ersetzt unter anderem das Android Developer Tool (ADT) für Eclipse, welches seit Ende 2015 keinen offiziellen Support mehr erhält.

Andoid Studio mit geöffneter Datei
Andoid Studio mit geöffneter Datei

„Barrierefreiheit bei Android Studio – Barrierefreiheit bei Entwicklungsumgebungen“ weiterlesen

Barrierefreiheit bei Visual Studio – Barrierefreiheit bei Entwicklungsumgebungen

Die Entwicklungsumgebung Visual Studio Community 2015 wird in diesem Blogartikel auf Barrierefreiheit analysiert.

Sinn und Zweck dieses Artikels

Ich möchte in diesem Artikel untersuchen ob die Entwicklungsumgebung Visual Studio für Menschen mit unterschiedlichen körperlichen Einschränkungen bedienbar ist und ob sie Möglichkeiten bietet den Entwickler / Programmierer dabei zu unterstützen barrierefreie Softwareentwicklung umzusetzen.

„Barrierefreiheit bei Visual Studio – Barrierefreiheit bei Entwicklungsumgebungen“ weiterlesen

Barrierefreiheit bei Eclipse – Barrierefreiheit bei Entwicklungsumgebungen

Die Entwicklungsumgebung Eclipse wird in diesem Blogartikel auf Barrierefreiheit analysiert.

Sinn und Zweck dieses Artikels

Ich möchte in diesem Artikel untersuchen ob die Entwicklungsumgebung Eclipse für Menschen mit unterschiedlichen körperlichen Einschränkungen bedienbar ist und ob sie Möglichkeiten bietet den Entwickler / Programmierer dabei zu unterstützen barrierefreie Softwareentwicklung umzusetzen.

„Barrierefreiheit bei Eclipse – Barrierefreiheit bei Entwicklungsumgebungen“ weiterlesen

Barrierefreiheit bei Entwicklungsumgebungen – Artikelreihe

Heute startet eine neue Artikelreihe. Es geht um Barrierefreiheit bei Entwicklungsumgebungen. Was das überhaupt ist und was Sie inhaltlich erwartet erfahren Sie in diesem Blogartikel.

Was ist eine Entwicklungsumgebung?

Eine integrierte Entwicklungsumgebung ist eine Sammlung von Anwendungsprogrammen, mit denen Programme bzw. Software entwickelt bzw. erstellt wird. Auf Englisch heißt integrierte Entwicklungsumgebung integrated development environment. Dieser englische Begriff wird abgekürzt mit IDE. Um mit Hilfe einer IDE eine Software zu entwickeln wird eine Programmiersprache benötigt. Eine Programmiersprache ist eine Formale Sprache mit der Programme entwickelt bzw. erstellt werden.

Visual Studio 2015 Barrierefreiheit-Eigenschaften im Programmcode
Visual Studio 2015 Barrierefreiheit-Eigenschaften im Programmcode

„Barrierefreiheit bei Entwicklungsumgebungen – Artikelreihe“ weiterlesen

Entwicklungsumgebungen für die Software-Entwicklung sollten Modus für Barrierefreiheit haben

Mit dem heutigen Artikel möchte ich versuchen etwas anzuregen. Damit es die Software-Entwickler bei der Entwicklung von barrierefreier Software leichter haben, sollten Entwicklungsumgebungen einen Modus haben, der während der Arbeit Überprüft ob die Software barrierefrei ist.

Um das Thema barrierefreie Software-Entwicklung einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich zu machen, gab es letztes Jahr eine ganze Blogartikelreihe zur barrierefreien Software-Entwicklung. Durch ein Gespräch in der letzten Woche bin ich auf die Idee gebracht worden, dass es für die Software-Entwickler eine große Erleichterung ist, wenn die Entwicklungsumgebung eine Möglichkeit hätte die Barrierefreiheit während der Entwicklung zu überprüfen. Eine Entwicklungsumgebung ist eine Software mit dessen Hilfe Programmierbefehle eingegeben werden um eine neue Software zu erstellen. Jede Programmiersprache hat Ihre eigene Entwicklungsumgebung.
Ich könnte mir das folgender Maßen vorstellen:
Zunächst mal wäre es sinnvoll, dass die Hersteller von Entwicklungsumgebungen die Richtlinien für barrierefreie Software-Entwicklung veröffentlichen. Es gibt Richtlinien von Sun / Oracle und Microsoft. IBM hat auch Richtlinien für barrierefreie Software-Entwicklung, stellt aber keine Entwicklungsumgebung her.
Als zweites möchte ich die Idee von meinem Besuch aufgreifen. Es lassen sich mit Sicherheit nicht alle Kriterien der Barrierefreiheit per Software überprüfen, aber einige schon. Hierfür könnte es einen bestimmten „Modus“ geben oder dass ein bestimmter Haken gesetzt werden muss innerhalb der Entwicklungsumgebung. Die Entwicklungsumgebung überprüft nur dann auf Barrierefreiheit, wenn dieser Modus aktiviert ist.
Für Java könnte zum Beispiel überprüft werden ob für die Programmoberfläche Swing-Komponenten verwendet wurden, weil nur diese eine Möglichkeit besitzen Screenreader mit Informationen für blinde und sehbehinderte Menschen zu versorgen.

Hier sind wir bei dem zweiten Kriterium. Wenn eine Software für blinde und sehbehinderte Menschen bedienbar sein soll, dass müssen die Komponenten für die Programmoberfläche Informationen für Screenreader bereitstellen. Dies geschieht über bestimmte Eigenschaften der Komponenten. Die Entwicklungsumgebung könnte hier überprüfen ob diese Eigenschaften Texte enthalten oder ob diese Eigenschaften leer sind.

Ein weiteres wichtiges Kriterium ist die Bedienbarkeit per Tastatur. Blinde und Sehbehinderte arbeiten nicht mit der Maus, sondern mit der Tastatur. Deswegen gehört es zu einer barrierefreien Software dazu, dass eine Software komplett per Tastatur bedienbar ist. Hier könnte die Entwicklungsumgebung überprüfen ob Menüs auch über Tastenkürzel erreichbar sind, ob Java-Entwickler mittels Labelfor Beschriftungen von Eingabefeldern per Tastenkürzel erreichbar sind und vieles mehr!
Wenn der Modus zur Überprüfung auf Barrierefreiheit aktiv ist und es ist ein Kriterium nicht erfüllt, sollte der Compiler eine Fehlermeldung anzeigen, und die Compilierung, so heißt der Vorgang wenn aus Befehle Maschinencode generiert wird, bricht ab! Somit wären die Software-Entwickler gezwungen sich um die fehlende Barrierefreiheit zu kümmern!

Ich möchte mit diesem Artikel nur Anregungen geben und würde mich freuen, wenn Hersteller von Entwicklungsumgebungen mit mir Kontakt aufnehmen würden um diese Idee in die Tat umzusetzen.