Barrierefreiheit bei Browser – Firefox

In diesem Blogartikel teste ich den Browser Firefox auf Barrierefreiheit. Getestet wird Firefox Version 74.0 (64-Bit).

Zunächst mal muß geklärt werden, wo Sie im Browser Firefox Einstellungen zur Barrierefreiheit finden. Leider sind auch in diesem Browser die Einstellungen zur Barrierefreiheit wild verstreut.

Screenreadertauglichkeit bei Firefox

Blinde Menschen nutzen einen Screenreader um den Computer zu bedienen. Deswegen teste ich zuerst, ob der Browser Firefox screenreadertauglich ist. Den Test mache ich mit dem kostenlosen Screenreader NVDA.
Der Browser Edge ist screenreadertauglich. Wenn ich die Tabulatortaste gedrückt habe, hat der Screenreader NVDA vorgelesen, welches Element innerhalb des Browsers Firefox nun aktiv ist. NVDA hat mir auch Text einer Webseite vorgelesen. Der Browser Firefox ist screenreadertauglich.

Alle Browser die wichtig sind auf einen Blick
Alle Browser die wichtig sind auf einen Blick: Opera, Firefox, Internetexplorer, Google Chrome
Quelle: Rose Carson – 404539348 / Shutterstock.com

„Barrierefreiheit bei Browser – Firefox“ weiterlesen

Barrierefreiheit bei Browser – Artikelreihe

Mit diesem Blogartikel startet eine neue Artikelreihe: Barrierefreiheit bei Browser. Ich untersuche die aktuellen Browser danach, wie gut sie für Menschen mit Behinderungen zu bedienen sind.

BrowserWas ist das?

Ein Browser ist eine Software, mit der Internetseiten (auch Webseiten genannt) aus dem Internet aufgerufen und angeschaut werden können.

Alle Browser die wichtig sind auf einen Blick
Alle Browser die wichtig sind auf einen Blick: Opera, Firefox, Internetexplorer, Google Chrome Quelle: Rose Carson – 404539348 / Shutterstock.com

„Barrierefreiheit bei Browser – Artikelreihe“ weiterlesen

Webseiten vorlesen lassen – Welche Möglichkeiten gibt es?

In diesem Blogartikel wird erklärt, wie Sie sich Texte auf Webseiten vorlesen lassen können.

Für welche Personengruppe ist dieser Blogartikel interessant?

Blinde Menschen, Menschen mit einer Sehbehinderung, Menschen die nach einem Schlaganfall nicht mehr lesen können sind nicht in der Lage Webseiten selber zu lesen. Deswegen ist es für diese Personengruppe hilfreich, wenn sie sich Webseiten vorlesen lassen können. Auch Menschen mit MS können Probleme beim Lesen haben.
Vorlesemöglichkeiten für Browser unter dem Betriebssystem Windows
Wenn Sie einen Computer, PC mit Betriebssystem Windows haben, dann können Sie Vorlesefunktionen für Browser nachrüsten.

„Webseiten vorlesen lassen – Welche Möglichkeiten gibt es?“ weiterlesen

Barrierefreies Webdesign nach BITV 2.0: Welche Hilfsmittel gibt es für die Prüfung

Dies ist der erste Artikel in der Reihe „Barrierefreies Webdesign nach BITV 2.0“. Bevor ich die einzelnen Kriterien beleuchte, möchte ich Ihnen verraten welche Hilfsmittel Sie installieren sollten, damit die Prüfung nach BITV 2.0 nicht in Stress ausartet.

Bevor Sie anfangen Webseiten auf Barrierefreies Webdesign nach BITV 2.0 zu testen, sollten Sie optimal darauf vorbereitet sein. Deswegen möchte ich hier Hilfsmittel vorstellen, die Ihnen das Leben erleichtern beim Testen.

 

Browser-Erweiterungen

Für den Internet-Explorer und den Firefox gibt es Browser-Erweiterungen zum Testen von barrierefreies Webdesign.
Web Accessibility Toolbar (WAT), Version 2011 für den Internet Explorer Plugin für den Internet Explorer mit zahlreichen nützlichen Funktionen für die Prüfung auf Zugänglichkeit(=barrierefreies Webdesign).

Web Developer Toolbar, Version 1.1.9 für den Browser Firefox und Google Chrome
Erweiterung für Firefox mit zahlreichen nützlichen Funktionen für die Prüfung auf Zugänglichkeit.

Juicy Studio Accessibility Toolbar, Version 1.6 für den Browser Firefox
Erweiterung für Firefox mit Funktionen für die Prüfung von WAI-ARI-Elementen.

Diese 3 Toolbars sollten Sie alle installieren um barrierefreies Webdesign nach BITV 2.0 Testen zu können.

 

Wichtige Webseiten zur Prüfung von barrierefreies Webdesign nach BITV 2.0

Hier folgen noch einige wichtige Webseiten die Sie kennen sollten:
W3C-Validator
Online-Dienst des W3C zur Prüfung von HTML-Dokumenten auf Validität.

Veraltete Elemente und Attribute
Bookmarklet „Veraltete Elemente und Attribute“

Inhalte gegliedert (  )
Bookmarklet „Inhalte gegliedert“

Was ein W3C-Validator ist und was Bookmarklets sind, erfahren Sie in entsprechenden Artikeln. Hier geht es mir nur darum, dass Sie für Ihre weitere Arbeit alles „griffbereit“ haben.

Mit obigen Hilfsmitteln sind Sie gerüstet um eine Webseite auf barrierefreies Webdesign nach BITV 2.0 zu prüfen.


Barrierefreies Webdesign mit der BITV 2.0 – Artikelreihe