Was ist Google Analytics und warum ist es für die Suchmaschinenoptimierung wichtig?

Google Analytics in ein Tool um Besucheranzahl und woher sie kommen, zu analysieren. Warum Google Analytics auch für die Suchmaschinenoptimierung wichtig ist, erfahren Sie in diesem Artikel.

Was ist Web Analytics?

Wenn Sie eine Webseite besitzen möchten Sie in der Regel folgendes Wissen:
Wieviel Besucher hat meine Webseite?
Wieviel davon kommen von sozialen Netzwerken?
Wieviel davon kommen über die Suchmaschine Google?
Dies ist das Hauptaufgabenfeld von Web Analatics! Es geht also darum zu analsieren, wieviel Besucher hat eine Webseite und woher kommen sie!

Was ist Google Analytics?

„Google Analytics“ ist ein Web-Analytic-Tool des Unternehmens „Google“. Mit Google Analytics erfahren Sie wieviel Besucher Ihre Webseite hat und woher. Die Besucherzahlen können zeitbezogen abgefragt werden. Sie können also ganz einfach feststellen wieviel Besucher Ihre Webseite pro Woche oder in einem bestimmten Zeitraum oder pro Monat hat. So können Sie überprüfen ob die Besucherzahlen pro Monat steigen oder nicht. Ebenso läßt sich feststellen wieviel Webseiten-Besucher von Sozialen Netzwerken wie Facebook, Xing oder Google+ kommen. Sie können aber auch feststellen wie viel Webseiten-Besucher über die Suchmaschine Google kommen.
Die Webadresse von Google Analytics lautet: http://www.google.com/analytics/
Damit Sie Google Analytics nutzen können, benötigen Sie ein kostenloses Google-Konto. Wie Sie ein Google-Konto erstellen erfahren Sie in diesem Video:

Suchmaschinenoptimierung bei Google Analytics

Die Oberfläche hat sich mal wieder etwas geändert bei Google Analytics. Es kann also sein, dass das was ich jetzt hier schreibe in zwei Jahren nicht mehr „aktuell“ ist, weil Google die Oberfläche von Google Analytics geändert hat!
Wenn Sie sich frisch in Google Analytics eingeloggt haben sehen Sie auf der linken Seite das Menü, auch „Dashboard“ genannt. Dort gibt es einen Menüpunkt „Akquisition“. Wenn Sie dort mit der Maus anklicken kommen neue Menüpunkte. Ganz unten steht „Suchmaschinenoptimierung“. Klicken Sie diesen Punkt an und es öffnen sich neue Untermenüs.

Unter Umständen kommen die Untermenüs bei Ihnen nicht und Sie bekommen eine Meldung, dass Sie Google Analytics mit den Google Webmastertools verknüpfen müssen. Es sprengt den Rahmen dieses Blogartikels wenn hier erkläre was die Google Webmastertools sind. Das möchte ich in einem extra Blogartikel tun. Nachstehender Artikel erklärt wie und warum Sie Google Analytics mit den Webmastertools verknüpfen müssen: Google Analytics: Warum die Webmaster-Tools-Datenfreigabe nützlich ist
Wenn bei Ihnen Google Analytics mit den Webmastertools verknüpft ist, dann hat sich beim Klick auf den Menüpunkt „Suchmaschinenoptimierung“ ein Untermenü geöffnet. Sie sehen jetzt einen Link „Suchanfragen“. Wenn Sie auf diesen Link klicken dann sehen Sie eine Übersicht die ich Ihnen erklären möchte.

Suchanfrage:
Hier stehen Suchbegriffe die in Google eingegeben wurden bei denen Ihre Webseite im Suchergebnis aufgelistet wurde.

Impressionen:
Gibt an wie oft die Suchmaschine Google eine einzelne Unterseite(=Datei) Ihrer Webseite angezeigt hat, die dann auch angeklickt wurde.

Klicks:
Anzahl der Klicks auf die angezeigten einzelnen Unterseiten(=Dateien) Ihrer Webseite.

Durchschnittliche Position:
Die durchschnittliche Position im Suchergebnis bei der in Spalte 1 aufgeführten Suchbegriffen.

CTR:
CTR bedeutet Click-Through-Rate = Klicks / Impressionen *100 . Click-Through-Rate ist eine Kennzahl. Wird eine Werbung oder Webseite hundertmal angezeigt und dabei einmal angeklickt, beträgt die Klickrate 1 %.

Sie erfahren aus dieser Liste mit welchen Suchbegriffen Ihre Webseite bereits gefunden wird. Sie können jetzt mit dem Keyword Planer herausfinden wie oft nach diesen Suchbegriffen gesucht wird. Danach können Sie entscheiden, ob Sie die Optimierungsbemühungen für einen Begriff erhöhen, weil danach viel gesucht wird und somit die Anzahl der Webseitenbesucher steigen könnte.
Zum besseren Verständnis ein Beispiel:
Sie entdecken, mit Google-Analytics, dass Sie bei einem bestimmten Suchbegriff auf Position 11 sind. Im Keyword Planer sehen Sie dass im Monat 1000 Leute nach diesem Begriff suchen. Hier würde es sich lohnen für diesen Begriff die Optimierungsbemühungen zu erhöhen mit dem Ziel Platz 1. Wenn Sie es erreichen unter diesem Begriff auf Platz 1 zu kommen, hätten Sie im Monat 1000 Webseiten-Besucher mehr! Selbstverständlich müssen Sie, bevor Sie los optimieren, sich die zu überholenden Webseiten anschauen. Wenn diese so stark sind, dass Sie keine Chance haben mit Ihrer Webseite daran vorbeizuziehen, ist von einer Optimierung abzuraten, weil die 1000 Webseiten-Besucher mehr nicht zu erreichen sind.

Außerdem können Sie mit Hilfe dieser Liste feststellen ob es Suchbegriffe gibt, die Sie in der Keywordanalyse nicht berücksichtigt haben, die aber wichtig sind!
Hier können Sie ebenfalls obiges Beispiel anwenden. Beide Möglichkeiten werden dazu führen, dass sich Ihre Suchmaschinenoptimierung verbessert.

Deswegen empfehle ich zur Analyse der Webseiten-Besucher Google-Analytics.

SEO-Stärke einer Webseite beurteilen mit kostenlosen Tools

Das Beurteilen von Webseiten ist das tägliche Brot von Suchmaschinenoptimierern und Webseiten-Betreiber. Nach welchen Kriterien die SEO-Stärke einer Webseite beurteilt wird und welche kostenlosen Tools es hierfür gibt, erfahren Sie in diesem Blogartikel.

Lange Zeit war der Pagerank  das Maß aller Dinge um zu beurteilen wie gut eine Webseite in den Augen einer Suchmaschine (=SEO-Stärke) ist. Da die Berechnung des Pageranks oft Kommazahlen ergeben aber in der Google-Toolbar nur ganze Zahlen angezeigt werden, entsteht oft ein falscher Endruck. Durch die Art und Weise wie der Pagerank berechnet wird, kann ebenfalls ein falscher Eindruck entstehen. Dazu kommt dass der Pagerank nicht monatlich aktualisiert wird. Somit ist diese Zahl nicht aktuell. Somit ist der Pagerank um die SEO-Stärke einer Webseite zu beurteilen unbrauchbar.

Eine wesentlich bessere Idee ist der Sichtbarkeitsindex. Der Sichtbarkeitsindex ist eine Kennzahl, die angibt, wie „sichtbar“ eine Webseite, bezogen auf bestimmte Suchbegriffe in einer Suchmaschine ist. Je besser das Ranking und für je mehr Suchbegriffe die Webseite rankt, desto höher ist der Sichtbarkeitsindex. Vereinfacht kann gesagt werden:
Je besser eine Webseite bei Google gefunden wird, desto höher ist ihr Sichtbarkeitsindex. Das SEO-Tool Sistrix-Toolbox hat als erstes solchen einen Sichtbarkeitsindex abgebildet. Auf www.sichtbarkeitsindex.de kann man kostenlos den Sichtbarkeitswert einer Webseite abfragen.

Es gibt kostenlose Tools wie www.seitwert.de, www.seitenreport.de und andere. Sie alle messen unterschiedliche Dinge. Ich verwende gerne Seitwert. Folgende Bewertungskriterien zeigt Seitwert an:

Gewichtung bei Google:
Pagerank, Backlinks, Google-Position aufgrund von Suchbegriffen im Seitentitel
Backlinks und Yahoo:
Backlinks, Yahoo-Position aufgrund von Suchbegriffen im Seitentitel
Externe Wertungen:
Domain Authorität, Alexa-Wert
Technische Details:
W3C-Validität, H1-Überschriften, Meta-Angaben und ob eine Tabelle verwendet wird
Social Media:
Facebook, Twitter, Google+, Mister Wong, del.icio.us, Linkarena
Sonstiges:
Aufgeführt in Wikipedia und DMOZ

Da ich nicht nur Suchmaschinenoptimierer bin, sondern auch barrierefreie Webseiten anbiete ist für mich die W3C-Validität ein wichtiges Kriterium. Diese Seitwert-Werte können selbstverständlich nur als Richtwerte verstanden werden und man sollte nicht sein Gesamturteil von diesen Werten abhängig machen.
Weil die oben genannten Tools nicht anzeigen wie viel Besucher eine Webseite hat und wieviel davon über eine Suchmaschine kommen, reichen diese Tools nicht aus um eine Webseite zu bewerten. Es wird eine Web-Analyse-Tool benötigt. Ich benutze hierfür Google-Analytics.
Google-Analytics zeigt mir an, wie viel Webseitenbesucher meine Webseite in einem bestimmten Zeitraum hatte. Im Menüpunkt „Besucherquellen“ gibt es einen Unterpunkt „Suchmaschinenoptimierung“ und hier „Suchanfragen“. Hier sehen Sie mit welchen Suchbegriffen Besucher auf Ihre Webseite kommen. Auf diese Weise können Sie ebenfalls einen Eindruck bekommen wie gut Ihre Webseite zu finden ist.
Hierbei möchte ich es belassen. Wichtig ist, dass Sie sich nicht auf ein Tool verlassen, sondern mehrere benutzen. Je nachdem welche Werte Sie abfragen möchten, sollten Sie das hierfür bestmögliche Tool verwenden.

Ist Suchmaschinenoptimierung messbar?

In den letzten Wochen habe ich immer wieder mal gehört oder in meinen Mails gelesen, dass Suchmaschinenoptimierung nichts „bringt“. Oft sind das Aussagen von Personen die schlechte Erfahrungen gemacht haben mit Suchmaschinenoptimierer! In diesem Artikel geht es darum, wie man den Erfolg von Suchmaschinenoptimierung messen bzw. beweisen kann.

Als erstes möchte ich erklären wie ein Suchmaschinenoptimierer arbeitet. Es gibt für Suchmaschinenoptimierung mehrere Tools dessen Leistungsspektrum ganz unterschiedlich ist. Aber die allermeisten können die Position einer Webseite bei einem bestimmten Suchbegriff ermitteln. Bevor der Optimierungsvorgang beginnt, wird nun festgehalten auf welcher Position die Webseite bei einem bestimmten Suchbegriff ist. Dann beginnt die Optimierung. Nach einem bestimmten Zeitraum, zum Beispiel 4 Wochen, wird die Position der Webseite für den optimierten Suchbegriff wieder abgefragt. Wenn dann eine Positionsverbesserung festgestellt werden kann, war die Suchmaschinenoptimierung erfolgreich.

Es gibt aber noch eine weitere Möglichkeit. Die Suchmaschine Google hat ein Web-Analysetool mit dem Namen Google-Analytics. Dieses Tool ist dafür da um die Anzahl der Besucher für eine bestimmte Webseite anzuzeigen. Die Anzahl der Webseitenbesucher kann Zeitraum bezogen durchgeführt werden. Ich kann also abfragen wie viel Besucher eine Webseite im Monat März hatte und wie viel Besucher es im Monat April waren.
Der kritische Leser sagt jetzt zurecht, dass es ja nicht klar sei, ob die Besucher über die Suchmaschine oder über Social Media Portale kamen oder ob sie direkt im Browser die Webadresse eingegeben haben. Das ist richtig!

Deswegen hat Google-Analytics die Möglichkeit genau das anzuzeigen. Es gibt einen Menüpunkt „Besucherquellen“ und hier gibt es einen Untermenüpunkt „Suchmaschinenoptimierung“. Dort gibt es ein Untermenü „Suchanfragen“. Dort kann ich ganz genau sehen, bei welchen Suchbegriffen meine Webseite wie oft vom Suchenden „gesehen“ wurde und ich kann sehen wie oft der Suchende bei einem bestimmten Suchbegriff tatsächlich auf meine Webseite geklickt hat. Außerdem wird angezeigt auf welcher Position meine Webseite bei einem bestimmten Suchbegriff ist. Mit dieser Ansicht kann ich also ganz einfach sehen, ob ich bei einem bestimmten Suchbegriff Fortschritte gemacht habe oder nicht.

Suchmaschinenoptimierung ist also beweisbar und messbar!