Im Jahr 2012 habe ich 4 Gastvorträge an Hochschulen gehalten. Warum ich das mache und welche Themen die Vorträge haben erfahren Sie in diesem Blogartikel.
Meine große Vision ist, dass es eines Tages nur noch Webseiten und Programme gibt die auf Menschen mit unterschiedlichen Behinderungen Rücksicht nimmt.
Um dieses Ziel zu erreichen suche ich Hochschulen und Unis die an Gastvorträgen zum Thema „Barrierefreiheit in der Informatik“ interessiert sind. Damit es eines Tages zur Selbstverständlichkeit wird, dass Software und Internetseiten barrierefrei gestaltet werden, muss dieses Thema fest in die Studiengänge integriert werden.
Wenn alle Informatik-Studenten/innen mit den Problemen von Menschen mit Behinderungen bei der Bedienung eines Compputers im Studium schon konfrontriert werden, wird dieses Thema auch in der freien Marktwirtschaft an Bedeutung gewinnen.
Folgende Themen sind Inhalt meiner Gastvorträge:
Was bedeutet Barrierefreiheit?
Was ist eine barrierefreie Internetseite?
Was ist eine barrierefreie Software?
Wo haben behinderte Menschen Probleme?
Probleme beim Betriebssystem
Was sind Eingabehilfen?
Entwicklung der Eingabehilfen von Windows
Was ist eine Bildschirmtastatur?
Was sind Einrastfunktionen?
Was ist eine Tastaturmaus/Tastenmaus?
Probleme bei Standardsoftware?
Eingabehilfen bei bestehender Standardsoftware?
Wie kann Standardsoftware barrierefrei gemacht werden?
Welche Programmiersprachen eignen sich zur Entwicklung barrierefreie Software?
These: Spezialsoftware ist besser wie Standardsoftware barrierefrei zu machen?
Hilfsmittel Smartphone
Eingabehilfen bei Smartphones
Am 13.12.2012 war ich in der Hochschule für Medien in Stuttgart. Dort endstand folgendes Bild:
Für das Jahr 2013 wünsche ich mir, dass sich die Zahl der Vorträge verdoppelt in dem andere Hochschulen/Unis hinzukommen!