Was bedeutet Keyworddichte?

In diesem Artikel gehe ich detailliert auf das Texten für Suchmaschinen ein und erkläre den Begriff „Keyworddichte“.

Die Keyworddichte gehört zur Onpage-Optimierung und bezieht sich auf den Seitentext. Als Seitentext bezeichnete ich den gesamten Text einer Seite bzw. Datei. Wie können Sie nun der Suchmaschine mitteilen welches Thema einer einzelnen Seite bzw. Datei behandelt wird?

Suchmaschinen können nur lesen und zählen. Deswegen müssen Sie die Begriffe, welche Ihnen wichtig sind möglichst häufig verwenden. Wortwiederholung sind für den Leser oft langweilig. Deswegen ist es sinnvoll, verwandte Suchbegriffe zu verwenden. Schreiben Sie Abwechslungsreich und verwenden verwandte Suchbegriffe. Zum Beispiel statt „Behinderung“, „Handicap“. Ein anderes Wort für „Behindertenparkplätze“ könnte „Parkplätze für Behinderte“ sein. Google erkennt mittlerweile Wortverwandtschaften und wird es gebührend honorieren, wenn Sie abwechslungsreich schreiben.

Das Verhältnis zwischen der Anzahl der Begriffe in der gesamten Seite zu der Häufigkeit eines bestimmten Wortes ist die Keyworddichte.

Beispiel: Die Anzahl aller Wörter einer Seite liegt bei 1000. Innerhalb dieser 1000 Wörter kommt das Wort „Barrierefreiheit“ 20 Mal vor. Dann ist die Keyworddichte für Barrierefreiheit 20/1000*100 = 2,00. Ein Plugin des Internet-Browsers „FireFox“ nimmt Ihnen das ausrechnen ab.

In der Fachliteratur wird eine Keyworddichte zwischen 3 und 7 empfohlen. Da Sie aber berücksichtigen sollten, dass Ihre Webseite nicht nur von Suchmaschinen, sondern hauptsächlich von Menschen(=Besucher) besucht wird, empfehle ich eine Keyworddichte zwischen 2 und 4.

Zum Schluss möchte ich noch erwähnen, dass Sie pro Seite(=Datei) für 2-3 Suchbegriffe optimieren können. Für hart umkämpfte Suchbegriffe sollten Sie jedoch einen Suchbegriff pro Seite nehmen.

Was ist OnPage-Optimierung?

Bei der Suchmaschinenoptimierung (=SEO) gibt es zwei Hauptbereiche. Onpage-Optimierung und OffPage-Optimierung. Hier werden wir uns jetzt anschauen was OnPage-Optimierung ist.

OnPage bedeutet „auf der Webseite/Internetseite bzw. Homepage“.

Es geht also um Optimierungstätigkeiten für Suchmaschinen, die direkt in der HTML/PHP-Datei statt finden. In jeder Datei einer Webseite gibt es bestimmte Bereiche, die für die Suchmaschinen besonders wichtig sind. Außerdem spielt auch die Keyworddichte eine wichtige Rolle. Aber der Reihe nach. Wir schauen uns jetzt erst die einzelnen Bereiche an. In weiteren Artikeln werde ich auf den einen oder anderen Bereich noch ausführlicher eingehen. Hier finden Sie einen Überblick.

Seitentitel
Der Seitentitel wird im sogenannten Title-Tag festgelegt. Er ist das wichtigste Kriterium bei der OnPage-Optimierung. Im Seitentitel müssen unbedingt die wichtigsten Keywords(=Suchbegriffe) stehen. Jede Seite (HTML/PHP-Datei) sollte unbedingt Ihren individuellen Seitentitel haben, der den Inhalt der Seite Zusammenfasst. Der Seitentitel wird im Kopf des Browserfensters angezeigt und dient als Überschrift bei Suchmaschineneinträgen. Genaueres über den Seitentitel erfahren Sie im ArtikelWie wichtig ist der Seitentitel(Title-Tag) für Suchmaschinen?

Seitentext
Im Seitentext sollten unbedingt die wichtigen Keywords stehen und am besten mehrfach vorkommen. Die Anzahl der Wörter dividiert durch die Anzahl der Keywords ergibt die Keyworddichte. Eine Keyworddichte von 4 wäre eigentlich optimal, ist aber für den Webseitenbesucher unzumutbar. Hier gilt es ein gutes Mittelmaß zu finden. Die ideale Länge eines Seitentextes ist zwischen 600 bis 2500 Zeichen pro Seite. Generell ist es leichter bei kurzen Texten eine hohe Keyworddichte zu erreichen als bei längeren Texten.

Überschriften
Überschriften im Seitentext sind zur übersichtlichen Gliederung einer Seite und für Suchmaschinen wichtig. Eine H1-Überschrift ist deutlich mehr Wert als eine H6-Überschrift. Texte die mit den HTML-Tags <strong> und <bold> ausgezeichnet werden, sind für Suchmaschinen interessanter als Texte ohne diese Tags. Allerdings sollte man es nicht übertreiben mit der Verwendung dieser Tags, da dies sonst negative Auswirkungen haben kann.

Domain
Bei einer Domain-Neuanmeldung sollte man darüber nachdenken, Keywords in den Domainnamen zu stecken. Man sollte aber nicht zuviel Keywords rein packen, schließlich möchte man ja, dass sich jemand die Domain merken kann und die Webseite besucht. Eine kurze, einprägsame Domain mit ein bis zwei Keywords ist also die Ideallösung.

Pfad und Dateinamen
Keywords in Pfad und Dateinamen machen sich ebenfalls positiv bemerkbar. Man sollte also sprechende Pfad und Datenamen verwenden.

Interne Links
Mit internen Links kann man der Suchmaschine klar machen, welche Seiten innerhalb der Webseite/Homepage wichtig sind. Je mehr Links auf eine bestimmte Seite verweisen, desto wichtiger ist sie aus der Sicht der Suchmaschine. Grafiken als Links verwenden ist nicht empfehlenswert. Suchmaschinen mögen Textlinks sehr viel mehr, als Grafiklinks.

Alt und Title-Attribut bei Bildern
Alt und Title-Attribute werden von Suchmaschinen hoch bewertet. Die Kunst besteht also darin, in diesen Attributen z. B. ein Bild beschreiben, damit blinde Menschen wissen was auf einem Bild zu sehen ist und gleichzeitig Keywords(=Suchbegriffe) für die Suchmaschine unterzubringen.

Meta-Angaben
Die Experten-Meinungen über die HTML-Tags „Meta-Description“ und „Meta-Keyword“ gehen weit auseinander. Die einen sagen, dass sie gar nicht beachtet werden, die anderen sagen, dass sie geringfügig beachtet werden. Im Kampf um die vordersten Plätze in der Suchmaschine kann man nur zu wenig tun, nie aber zu viel. Deswegen mein Tipp, einfach mit angeben. Immer!

Mehr Informationen über Suchmaschinenoptimierung(SEO) finden Sie auf nachstehendem Link (meine Geschäftswebseite) .

Suchmaschinenoptimierung

Sprechen Sie mit mir! Ich berate und helfe Ihnen sehr gerne!!!