In diesem Blogartikel wird untersucht, ob der Einsatz von künstlicher Intelligenz sich lohnt oder nicht. Vielleicht können ja genau die richtigen digitalen Tools und moderne Technologie dabei helfen, Barrieren abzubauen und digitale Zugänglichkeit für alle deutlich zu verbessern.
Das Internet und digitale Angebote sollten für alle Menschen zugänglich sein. Doch viele Webseiten, Software, Apps und digitale Inhalte sind nicht barrierefrei. Künstliche Intelligenz, abgekürzt KI, kann helfen, digitale Barrieren abzubauen. Doch wie genau funktioniert das? In diesem Artikel erkläre ich, was KI und digitale Barrierefreiheit sind und wie KI helfen kann, digitale Inhalte für alle Menschen zugänglicher zu machen.
Was ist künstliche Intelligenz?
Künstliche Intelligenz, abgekürzt KI, ist eine Technologie, die Maschinen dazu befähigt, Aufgaben zu erledigen, die normalerweise menschliche Intelligenz erfordern. Dazu gehören zum Beispiel das Verstehen von Sprache, das Erkennen von Bildern oder das Treffen von Entscheidungen. KI basiert auf Daten und Algorithmen, die es den Maschinen ermöglichen, aus Erfahrungen zu lernen und sich zu verbessern.
Was ist digitale Barrierefreiheit?
Digitale Barrierefreiheit bedeutet, dass alle Menschen, auch Menschen mit Behinderungen oder anderen körperlichen Einschränkungen, Webseiten, Software, Apps und Betriebssysteme uneingeschränkt bedienen und nutzen können. Anders ausgedrückt: Es geht um Webseiten, Software und Apps ohne Barrieren.

„Künstliche Intelligenz und digitale Barrierefreiheit – Stand im Jahr 2025“ weiterlesen