Python programmieren trotz Handicap – Was ist ein Python Programm?

In diesem Blogartikel erkläre ich was ein Python-Programm ist und wie Sie ein Python-Programm erkennen.

Das Ziel von diesem Kurs ist, dass Sie die Programmiersprache Python lernen und dass Sie mit Python Programme entwickeln können. Jetzt ist wichtig, zuerst zu klären, was ist überhaupt ein Python-Programm? Woran erkennt man ein Python Programm? Das erkläre ich in diesem Blogartikel.

Analyse – Aus was besteht ein Python-Programm?

Ein Python-Programm besteht aus einer oder mehrere Pythondateien. Wie erkennt man eine Pythondatei? Eine Datei besteht immer aus einem Dateinamen und einer Dateierweiterung. Die Dateierweiterung, die beginnt immer mit einem Punkt. Pythondateien haben immer .py . Also, wenn Sie die Festplatte Ihres Computers durchsuchen und Sie finden Dateien mit der Dateierweiterung .py dann wissen Sie, es handelt sich um eine Datei, die mit der Programmiersprache Python entwickelt wurde.

„Python programmieren trotz Handicap – Was ist ein Python Programm?“ weiterlesen

Barrierefreie Softwareentwicklung mit Java

In diesem Blogartikel möchte ich erklären, wie mit der Programmiersprache Java Software entwickelt werden kann, die von Menschen mit unterschiedlichen körperlichen Einschränkungen / Behinderungen bedient werden können. Es geht also um barrierefreie Software-Entwicklung mit der Programmiersprache Java! 

Warum gibt es barrierefreie Software-Entwicklung?

Seit dem 1. Mai 2002 gibt es ein Gleichstellungsgesetz für behinderte Menschen. In diesem Gesetz werden staatliche Einrichtungen dazu verpflichtet ihrer Webseiten in bariererefreies Webdesign zu entwickeln und Ihre Programme mit barrierefreie Softwareentwicklung. Barrierefreiheit (im englischen Accessibility) wurde für Anwendungen von Staatlichen Einrichtungen gesetzlich vorgeschrieben. Gewerbetreibende sollten Barrierefreiheit bei Webseiten und Anwendungen umsetzen, müssen es aber nicht.
Dieses Gesetz legte den Grundstein zu barrierefreie Softwareentwicklung mit Java.

Lohnt sich Barrierefreie Softwareentwicklung / Barrierefreie Software-Entwicklung mit Java?

In Deutschland leben ca. 10 Millionen Menschen mit Behinderung. Das sind 10% der Gesamtbevölkerung von Deutschland. Außerdem profitieren auch Menschen im fortgeschrittenen Alter von Accessibility bei Anwendungen. barrierefreie Software-Entwicklung lohnt sich also auf jeden Fall!

Für welche Personengruppe ist Barrierefreie Software-Entwicklung mit Java besonders wichtig?

Wie oben schon erwähnt geht es bei barrierefreie Software-Entwicklung hauptsächlich um Menschen mit Behinderung. Allerdings profitieren auch ältere Menschen wenn Barrierefreiheit / Accessibility bei Programme umgesetzt wurde. Ganz besonders möchte ich aber in diesem Abschnitt auf Blinde hinweisen. Sie müssen sich alles auf dem Bildschirm vorlesen lassen von einer Software die Screenreader heißt. Damit dieser Screenreader die Oberflächen von Programme lesen kann, muss diese bestimmte Informationen bereit stellen. Blinde können also ohne barrierefreie Software gar nicht am Computer arbeiten.

Warum ist Java eine gute Programmiersprache für die Barrierefreie Softwareentwicklung / Barrierefreie Software-Entwicklung?

Java hat eine Programmierschnittstelle mit Namen Swing. Swing-Komponenten haben die Eigenschaft AccessibleName und AccessibleDescription . Diesen beiden Eigenschaften können Texte zugewiesen werden, welche dann vom Screenreader vorgelesen werden. Deswegen ist Java eine gute Wahl, wenn es um Barrierefreiheit bei Software geht.

Gibt es Richtlinien für die barrierefreie Softwareentwicklung mit Java?

Damit Sie wissen, welche Kriterien ihre Anwendungen erfüllen müssen damit die Barrierefreiheit gewährleistet ist, gibt es Richtlinien von Oracle und IBM für die Programmiersprache Java:

Richtlinien barrierefreie Software-Entwicklung für Java von Oracle
Richtlinien zur barrierefreie Software-Entwicklung für Java von IBM
Microsoft hat auch Richtlinien für barrierefreie Software-Entwicklung, aber diese kann ich für Java nicht empfehlen! Wenn Sie Barrierefreiheit mit Java umsetzen möchten, sollten Sie einer der beiden Richtlinien verwenden.

Barrierefreie Oberflächen entwickeln mit Swing

Das Bild zeigt eine barrierefreie Java-Software entwickelt mit Swing in welcher der Tastaturfokus gut sichtbar ist

Das Bild zeigt eine barrierefreie Java-Software entwickelt mit der Java-Schnittstelle Swing in welcher der Tastaturfokus gut sichtbar ist.

Damit Sie sehen wie den Komponenten Texte für Blinde zugewiesen werden, hier ein kurzes Beispiel:

Beispielcode – Barrierefreiheit mit Java Swing

tfWebadresse.getAccessibleContext().setAccessibleDescription(
"Webadresse eingeben mit http://");
btnWebAnalyse.getAccessibleContext().setAccessibleName(
"Schalter zum Starten der Analyse auf Barrierefreiheit");

Dieses Codebeispiel zeigt einen Teil von barrierefreie Software-Entwicklung mit Java. Barrierefreiheit bei Programmoberflächen können mit den Swing-Komponenten von Java sehr gut entwickelt werden.

So sieht es aus wenn Sie mit dem Programmiereditor Eclipse barrierefrei mit Swing-Komponenten entwickeln:

Das Bild zeigt Java-Code der zeigt wie eine Swing-Programmoberfläche für Screenreader zugänglich gemacht werden kann

Das Bild zeigt Java-Code der zeigt wie eine Swing-Programmoberfläche für Screenreader zugänglich gemacht werden kann

Hier kommt noch ein Video zur barrierefreie Softwareentwicklung mit Java – Swing:

Was ist die Java Access Bridge?

Die Java Access Bridge, schafft die Verbindung zwischen der Java Software und dem Screenreader. Eine genaue Erklärung finden Sie in diesem Blogartikel: Warum ist die Java Access Bridge zur barrierefreien Software-Entwicklung mit Java wichtig?   Wie Sie die Java Access Bridge installieren können Sie im folgenden Blogartikel lesen: Wie installiere ich die Java Access Bridge? Die Java Access Bridge ist ein wichtiger Bestandteil der barrierefreie Software-Entwicklung mit Java!

Plattformunabhängige, barrierefreie Softwareentwicklung mit Java Swing

Ich habe einen Blogartikel geschrieben in dem ich erkläre wie barrierefreie Software mit Java Swing entwickelt wird, die auf allen Betriebssystemen einsetzbar ist:

Barrierefreiheit mit JavaFX

JavaFX ist ein Framework zur Erstellung von Java-Software die auf allen Betriebssystemen laufen(plattformunanhängig sind).

Wie Sie barrierefreie Softwareentwicklung mit JavaFX umsetzen finden Sie hier:

Testen von barrierefreie Software-Entwicklung

Damit Sie sicher sein können, dass Menschen mit Behinderungen ihrer Software bedienen können, muss diese getestet werden.
Grundsätzlich ist es nicht vollständig möglich, Barrierefreiheit mit Tools zu überprüfen.
Barrierefreie Softwareentwicklung kann nicht vollständig automatisiert getestet werden!
Ich empfehle einen Test von Hand aufgrund der Richtlinien für Barrierefreiheit bei der Softwareentwicklung mit Java.

Mit meiner in Python entwickelten Software Marlems Barriere Software Checker können Java Swing und JavaFX-Dateien auf Barrierefreiheit automatisiert getestet werden. Selbstverständlich ist auch meine Software nicht perfekt! Hier können Sie das Programm herunterladen:

Beratung in Sachen Barrierefreie Softwareentwicklung mit Java

Wen Sie Fragen zu Barrierefreiheit / Accessibility / barrierefreie Software-Entwicklung mit Java haben, schreiben Sie mir eine Mail an info@marlem-software.de oder rufen Sie mich an unter 07072/1278463 . Barrierefreie Software sollte meiner Meinung nach zum Standard erklärt werden. Java eignet sich hierfür sehr gut! Ich berate Sie gerne!!!


Weitere Artikel zu barrierefreie Softwareentwicklung:
Barrierefreiheit mit Java 8
Barrierefreiheit: barrierefreie Softwareentwicklung mit JavaFX
Barrierefreie Software – Was ist das?
Barrierefreie Softwareentwicklung / Barrierefreie Software-Entwicklung – Was ist das?
Warum ist barrierefreie Softwareentwicklung für Software-Unternehmen wichtig?
Barrierefreie Softwareentwicklung: Artikelreihe
Warum ist die Java Access Bridge zur barrierefreien Software-Entwicklung mit Java wichtig?