Suchmaschinenoptimierung: Panda Update 4.0 von Google – Was hat sich verändert?

Im Mai hat die Suchmaschine Google Ihr Suchverfahren (im Fachchinessisch „Suchalgorythmus“) aktualisiert. Diese Aktualisierung nennt die Suchmaschine Google „Panda“ Version 4. Welche Auswirkungen dieses Update hat und was Sie in Zukunft bei Ihren Webseiten berücksichtigen müssen, damit diese in der Rangfolge der Suchmaschine nicht abstürzen, erfahren Sie in diesem Blogartikel.

Was ist in der Suchmaschinenoptimierung ein Update?

Das Verfahren nach dem die Suchmaschine Google die Reihenfolge des Suchergebnisses festlegt heißt ich Fachchinessisch „Suchalgorythmus“. Wenn dieser Suchalgorythmus verbessert bzw. aktualisiert wird, nennt sich dieser Vorgang „Update“.

Was ist das Panda Update?

Interessanter Weise gibt Google seinen Updates(=Aktualisierungen) Namen von Tieren. Das Panda-Update wird als Content-Upate definiert. Content ist englisch und heißt auf deutsch Inhalt. Es geht also bei diesem Update um den Inhalt von Webseiten.

Was möchte das Panda-Update erreichen?

Früher war so, dass hauptsächlich der Linkaufbau darüber entschieden hat welche Webseite bei einer Suchanfrage auf Platz 1 aufgeführt wird. Das hatte zur Konsequnz, dass oft Webseiten auf Platz 1 waren, die nicht immer zu dem Thema gepasst haben, was eigentlich gesucht wurde. Durch den Linkaufbau war also Manipulation möglich!

Ein bekanntes Beispiel ist die Suchanfrage „seite verlassen“. Wenn Sie in der Suchmaschine Google nach „seite verlassen“ suchen, kommt auf Platz 1 die Webseite von „Disney“. Auf der Webseite von Disney kommen die Begriffe „seite verlassen“ aber nirgendwo vor!
Wie kommt das?
Sämtliche Erotic-Webseiten haben eine Abfrage „Bist Du 18 Jahre alt?“. Wenn diese Frage mit „Nein“ beantwortet wird, gehen die Erotic-Webseiten davon aus, dass ein Kind vor dem Computer sitzt und es wird ein Textlink angezeigt mit der Beschriftung „Seite verlassen“. Wenn dieser Textlink angeklickt wird, erscheint die Webseite von „Disney“.
Die Webseite von Disney wurde also, natürlich nicht gewollt, auf „Seite verlassen“ optimiert.

Dieser Art von Manipulation soll in Zukunft nicht mehr möglich sein. Webseiten sollen nur unter den Suchbegriffen gefunden werden um die es auch Inhaltlich geht!

Welche Kriterien sind für die Suchmaschinenoptimierung nach Panda-Update 4 wichtig?

Folgende Kriterien sind wichtig?

  • Einzig artiger Inhalt (unique Content)
  • Dopelter bzw. mehrfach auftauchender Inhalt
  • Zuwenig bzw. Inhaltlich eher minderwertiger Inhalt
  • Anteil Brandsuchen / generische Suchen
  • Benutzerverhalten

Ich erkläre Ihnen jedes Kriterium für sich.

Panda-Update: Kriterium Einzigartiger Inhalt

Sie sollten darauf achten, dass Ihre Webseite nicht eine Webseite von vielen ist! Versuchen Sie auf Ihrer Webseite Inhalt anzubieten den es sonst auf keiner anderen Webseite gibt! Dies heißt selbsverständlich nicht, dass Sie nicht über Themen schreiben dürfen, über die schon andere Webseitenbesitzer geschrieben haben. Sie sollten aber sich gut überlegen, was der Webseitebesucher auf Ihrer Webseite findet, was er auf anderen Webseiten nicht findet.

Ich mache Ihnen noch ein konkretes Beispiel:
Es werden viele Suchmaschinenoptimierer über das Panda-Update 4 schreiben. Warum schreibe ich dann auch noch darüber?
Ich habe mir vorgenommen, dass ich Fachartikel in einfacher Sprache schreibe. Das bedeutet ich lasse viele Fachbegriffe weg oder erkläre diese Fachbegriffe beim ersten auftauchen in einem Blogartikel. Mit dieser Einstellung gibt es nicht viele Suchmaschinenoptimierer. Deswegen sind meine Blogartikel über Suchmaschinenoptimierung „einzigartig“.

Panda-Update: Kriterium Dopelter bzw. mehrfach auftauchender Inhalt

Webshops, also Einkaufsläden im Internet, haben das Problem, dass Sie Artikel/Produkte in unterschiedlichen Ausführungen anbieten. Somit entstehen Unterseiten mit sehr ähnlichem Inhalt. Das möchte die Suchmaschine Google nicht! Bei Webshops läßt es sich aber nicht vermeiden, dass solche Seiten entstehen.

Die Lösung ist, der Suchmaschine zu verbieten solche Unterseiten zu besuchen. Dies kann mit einem Meta-Tag durchgeführt werden:

Ansonsten sollten Sie es unbedingt vermeiden innerhalb eines Webauftritts mehrere Unterseiten zu haben mit dem gleichen Inhalt.

Panda-Update: Kriterium zuwenig bzw. Inhaltlich eher minderwertiger Inhalt

Wenn Ihre Webseite wenig Inhalt hat, sind die Chancen sehr schlecht, dass sie in der Suchmaschine auf Platz 1 kommen kann. Der Suchmaschine Google ist es wichtig, dass die Besucher Ihrer Webseite einen Mehrwert haben. Das bedeutet, dass die Besucher auf Ihrer Webseite etwas finden müssen, von dem sie begeistert sind und sie zur Erkenntnis kommen, dass es sich gelohnt hat Ihre Webseite zu besuchen!

Deswegen ist es wichtig, dass Sie auf Ihrer Webseite umfangreiche, qualitativ hochwertige Informationen anbieten.

Panda-Update Kriterium Anteil Brandsuchen / generische Suchen

Brand ist englisch und heißt auf deutsch übersetzt „Marke“. Eine Marke wird definiert, um sich von anderen abzuheben und zu unterscheiden. Zu einer Marke gehört auch, dass für sie aktiv Werbung gemacht wird. Man kann eine Marke anmelden und sie so vor Missbrauch schützen. Eine Marke ist für Öffentlichkeitsarbeit und Werbung hilfreich. Selbst wenn sich die Einzelprodukte im Laufe der Zeit ändern, die Marke als solche steht und kann weiter beworben werden.

Das Suchen und anzeigen eines Suchergebnisses ist eine generische Suche.
Mit Tools wie Google Trends oder dem Google Keywordplanner kann herausgefunden werden wie oft ein bestimmter Suchbegriff oder Brand im Monat gesucht wird.

Die Brandsuchen (das Suchen nach einer Marke) hat nach diesem Panda-Update etwas an Bedeutung verloren.

Panda-Update Kriterium Benutzerverhalten

Das wichtigste für die Suchmaschine Google ist der Webseitenbesucher, auch Benutzer genannt. Der Benutzer soll mit dem Inhalt der Webseite zufrieden sein. Wenn ein Benuter lange auf einer Webseite bleibt (hohe Aufenthaltsdauer) und viele Seiten aufruft (Pageviews pro Visit = Seitenaufrufe pro Besuch) und es eine Absprungrate unter 30% gibt, dann ist der Besucher mit dem Inhalt der Webseite zufrieden.
Gestalten Sie also eine Webseite so, dass sich der Besucher darauf wohl fühlt und sich lange auf Ihrer Webseite aufhält.

Um das Verhalten der Webseitenbesucher kontrollieren zu können gibt es Web-Analytic-Toos. Ich setze für diesen Zwecks Google Analytics und bin damit sehr zufrieden. Allerdings müssen Sie dann auf Ihrer Webseite einen Datenschutzhinweis machen so wie ich es im Impressum gemacht habe.

Schlussbemerkung:

Optimieren Sie Ihre Webseite für den Besucher ! Der Suchmaschine Google ist es immer wichtiger, dass sich der Webseitenbesucher auf einer Webseite wohl fühlt und mit deren Inhalt zufrieden ist. Gute Webseiten bekommen auch ganz von selber Backlinks oder werden von zufriedenen Besuchern in Social Media erwähnt.


Mögliche Einsatzgebiete:
SEO / Suchmaschinenoptimierung Reutlingen
SEO / Suchmaschinenoptimierung Tübingen
SEO / Suchmaschinenoptimierung Stuttgart
SEO / SuchmaschinenoptimierungHamburg

Google sorgt für mehr Qualität mit dem Penguin-Update

Die Suchmaschine Google hat Ihren Suchalgorithmus verbessert mit dem Penguin-Update. Viele Webseitenbetreiber und zum Teil SEOs(=Suchmaschinenoptimierer) empfinden die Update als Bestrafung. Was genau passiert ist und warum und wie Sie Ihre Webseite retten können, wenn Sie betroffen ist, erfahren Sie in diesem Blogartikel.

Viele Suchmaschinenoptimierer und Webseitenbetreiber werden den 24. April 2012 so schnell nicht vergessen. An diesem Tag startete die Suchmaschine Google das Update Pengiun bzw. Pinguin. Ziel dieses Updates war es, überoptimierte Webseiten zu bestrafen. Was bedeutet Überoptimiert? Es gibt Webseitenbetreiber und zum Teil auch SEOs(=Suchmaschinenoptimierer) die versuchen mit allen erdenklichen Mitteln in der Suchmaschine auf Platz 1 zu kommen Dazu werden die wichtigen Suchbegriffe mehrfach in Seitentitel geschrieben oder man wiederholt den Suchbegriff im Text so oft, dass das lesen des Textes dem Webseitenbesucher einfach keinen Spass macht.

Webseiten die mit diesen Methoden optimiert werden, wollte Google nun den gar ausmachen und durch eine schlechte Platzierung(auch Ranking genannt) bestrafen. Mit dieser Bestrafung mittels Penguin-Update möchte die Suchmaschine Google erreichen, dass die Webseitenbetreiber und Suchmaschinenoptimierer mehr qualitativen Content(der Inhalt einer Webseit wird auch „Content“ gennnt) abliefern. Schließlich soll eine Webseite in erster Linie dem Webseitenbesucher nützlich sein und nicht der Suchmaschine!
Folgende Kriterien können zur einer schlechteren Platzierung durch das Penguin-Update führen:

Keyword Stuffing
Keyword Stuffing ist das übetriebene wiederholen eines bestimmten Wortes/Suchbegriff innerhalb eines Textes.

Nutzloser Content
Nutzloser Content bedeutet das eine Webseite Inhalt (Texte+Bilder) enthält, die für den Webseitenbesucher keinen Mehrwert darstellen.

OnPage-Überoptimierung
OnPage-Überoptimierung ist das übetriebene optimieren einer bestimmten Seite auf einen einzigen Suchbegriff.

Hohe Bounce-Rate zur SERP
Hier geht es um eine zu hohe Absprungrate. Das bedeutet, jemand besucht eine Webseite und verläßt sie sofort wieder, weil er nicht gefunden hat was er sucht. Wie hoch die Absprungrate sein darf, kann moment nur geschätzt werden, deswegen möchte ich hier keine Zahlen kund tun.

WenigTrafficanteile
Hier geht es darum, dass (zu)wenig Webseitenbesucher über die Suchmaschine auf die Webseite kommen.

Sonstige“böse“ Signale
Böse ist meiner Meinung nach nicht gut beschrieben. Ich würde eher sagen „Sonstige schlechte Signale“. Hier runter fallen zum Beispiel automatisierte Blogbeiträge.

Wenn Sie zum Teil gegen das eine oder andere Kriterium verstoßen, wird nichts negatives passieren. Erst wenn diese Kriterien in Kombination auftreten, kann es zu einer verschlechterung der Google-Position kommen.

Was tun, wenn Sie betroffen sind?

Als erstes Ruhe bewahren. Es läßt sich alles wieder beheben! Sie sollten Ihre Webseite gründlich analysieren und prüfen ob obige Kriterien zu treffen. Falls ja, dann die Ursachen beseitigen. Falls Ihnen das alles zu mühevoll ist, dürfen Sie auch gerne mich dafür beauftragen Ihre Webseite zu retten. Meine Telefonnnummer ist 07121/504458

Zum Schluss noch ein paar klärende Worte:
Google möchte mit solchen Updates weder die Suchmaschinenoptimierer noch die Webseitenbesitzer ärgern! Google hat das Ziel das der Suchende das bestmöglichste Ergebnis bekommt. Das bedeutet, dass er auf Anhieb das finden soll nachdem er auch gesucht hat. Deswegen sollen die Webseiten gewinnen, die Qualitativ am besten sind. Die Webseitenbesitzer und Suchmaschinenoptimierer die stets das Ziel verfolgen für den Webseitenbesucher hochwertigen Inhalt zur Verfügung zu stellen, müssen kein Google-Update fürchten!