Barrierefreie Appentwicklung – Anleitung 2025

Barrierefreiheit in der digitalen Welt wird immer wichtiger. Apps, die für alle zugänglich sind, schaffen nicht nur ein besseres Nutzererlebnis, sondern erfüllen auch rechtliche Vorgaben und soziale Verantwortung. Doch wie gelingt barrierefreie Appentwicklung? In diesem Artikel erkläre ich die Grundlagen und gebe Ihnen wertvolle Tipps.

Native Apps und Progressive Web Apps

Apps können auf unterschiedliche Weise entwickelt werden, je nachdem, wie und wo sie genutzt werden sollen. Zwei wichtige Ansätze sind native Apps und Progressive Web Apps (PWA).

  • Native Apps: Diese Apps werden speziell für ein bestimmtes Betriebssystem wie Android oder iOS entwickelt. Sie nutzen die Programmiersprachen und Werkzeuge, die für das jeweilige Betriebssystem vorgesehen sind (z. B. Java oder Kotlin für Android, Swift oder Objective-C für iOS). Native Apps bieten die beste Leistung und können auf alle Funktionen des Geräts zugreifen, wie Kamera, GPS oder Benachrichtigungen.
  • Progressive Web Apps (PWA): PWAs sind Webseiten, die sich wie Apps verhalten. Sie laufen im Browser, können aber auch auf dem Startbildschirm eines Geräts installiert werden. PWAs sind plattformübergreifend und benötigen keine separate Entwicklung für verschiedene Betriebssysteme. Sie sind jedoch oft in ihren Funktionen eingeschränkt, da sie nicht denselben Zugriff auf die Gerätehardware haben wie native Apps. Progressive Web Apps werden mit HTML, CSS und Javascript programmiert.

Die barrierefreie App Marlems Schiebepuzzle auf einem Smartphone mit Betriebssystem Android

„Barrierefreie Appentwicklung – Anleitung 2025“ weiterlesen

Barrierefreiheit mit WordPress – eine Anleitung in Text, Bild und Video im Jahr 2024

In diesem Artikel gibt es eine ausführliche Anleitung, wie Sie eine barrierefreie WordPress-Webseite erstellen.

Was ist WordPress?

WordPress ist ein praktisches Werkzeug, das es einfach macht, eigene Webseiten zu erstellen und zu verwalten. Man muss nicht programmieren können, um es zu nutzen. Es ist sehr benutzerfreundlich und lässt sich leicht verändern, sodass Sie Ihre eigenen Texte, Bilder und Videos hinzufügen und ändern können. Dank vieler verschiedener Designs und zusätzlicher Funktionen, die man hinzufügen kann, ist WordPress für alles Mögliche geeignet – von kleinen persönlichen Weblogs bis hin zu großen Firmenwebseiten.

Barrierefreies Webdesign – Definition und Umsetzung

Barrierefreies Webdesign bedeutet, dass Webseiten so erstellt bzw. programmiert werden, dass sie für alle Menschen, auch Menschen mit Behinderungen, bedienbar und wahrnehmbar sind. Eine solche Webpräsenz beinhaltet Features wie Alternativtexte für Grafiken, intuitive Menüführung und optimierte Farbkontraste. WordPress unterstützt dies durch zahlreiche barrierefreie Plugins und Werkzeuge, die Konformität mit gesetzlichen Bestimmungen und Richtlinien gewährleisten. Barrierefreies Webdesign ist inzwischen selbstverständlich geworden. In guten Büchern über Webdesign gibt es regelmäßig ein eigenes Kapitel über barrierefreies Webdesign. Auf meinem ganzen Weblog ist barrierefreies Webdesign umgesetzt.

Ziel dieses Artikels

In diesem Artikel zeige ich Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie Ihre WordPress-Webseite für alle Besucher einer Webseite benutzbar machen können, auch für jene mit verschiedenen Einschränkungen. Ich schätze WordPress sehr, denn es erlaubt jedem – auch ohne Programmierkenntnisse und unabhängig vom Budget – eine eigene Internetseite zu gestalten. Es ist mir ein besonderes Anliegen, dass wirklich jeder in der Lage ist, seine Ideen und Projekte online zu teilen. Indem wir unsere Webseiten barrierefrei gestalten, stellen wir sicher, dass sie von mehr Menschen gelesen und genutzt werden können.

Barrierefreiheit wird oft auch als Zugänglichkeit bezeichnet. Diesen Begriff werden Sie auch in diesem Artikel an der einen oder anderen Stelle finden.

Richtlinien für Barrierefreiheit

Die EN 301 549 ist in Deutschland und der EU maßgebend, international gelten die Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) 2.2. Diese standardspezifischen Richtlinien bzw. Leitlinien sollen garantieren, dass eine WordPress-Website sämtliche Anforderungen zur Einbeziehung von Webseitenbesucher mit Behinderungen berücksichtigt.

In WordPress ist es möglich Bildern einen Alternativtext zuzuweisen. Dies ist für blinde Menschen wichtig
WordPress ermöglicht es, Alternativtexte für Bilder festzulegen, was für blinde Menschen sehr wichtig ist.

„Barrierefreiheit mit WordPress – eine Anleitung in Text, Bild und Video im Jahr 2024“ weiterlesen

Barrierefreie Softwareentwicklung mit Python und Qt6 nach EN 301 549 und WCAG 2.2

In diesem Blogartikel erkläre ich die barrierefreie Softwareentwicklung mit der Programmiersprache Python und dem  Framework Qt, dass die plattformunabhängige Entwicklung für Desktop-, Embedded- und Mobilanwendungen unterstützt.

Barrierefreie Softwareentwicklung mit Python und Qt6 nach EN 301 549 und WCAG 2.2 – um was geht in diesem Artikel?

In diesem Blogartikel erfahren Sie, wie Sie Barrierefreiheit bei Software mit der Programmiersprache Python und dem grafischen FrameWork Qt erstellen können. Ich gebe Ihnen als Experte wertvolle Tipps und Techniken, um sicherzustellen, dass Ihre Anwendungen für alle Benutzer zugänglich und nutzbar sind. Erfahren Sie mehr über die besten Praktiken für barrierefreie Softwareentwicklung und wie Python und Qt Ihnen dabei helfen kann. Starten Sie jetzt und verbessern Sie die Benutzererfahrung für alle!

Barrierefreie Softwareentwicklung – Eine Einführung

Barrierefreie Softwareentwicklung bedeutet, dass Software so gestaltet wird, dass sie von allen Menschen genutzt werden kann, unabhängig von etwaigen Behinderungen oder körperlichen Einschränkungen. In diesem Blogartikel geht es um barrierefreie Softwareentwicklung mit der Programmiersprache Python.

Barrierefreiheit bei Software sorgt dafür, dass Ihre Software und mehr Nutzer mit unterschiedlichen Behinderungen bedient werden kann. Nutzer die blind sind, Nutzer mit Sehbehinderung, Nutzer mit körperlich eingeschränkten Händen und Nutzer mit einer Farbfehlsichtigkeit können Ihre Software bedienen.

„Barrierefreie Softwareentwicklung mit Python und Qt6 nach EN 301 549 und WCAG 2.2“ weiterlesen