Barrierefreie Texte schreiben – Leichte Sprache

Neulich bin ich darauf angesprochen worden ob man barrierefreie Texte schreiben kann. In diesem Artikel werde ich auf diese Frage eine Antwort geben.

In den deutschen Richtlinien der BITV 2.0 für barrierefreies Webdesign gibt es die Anforderung 3.1: Texte sind lesbar und verständlich zu gestalten. Diese Anforderung gab es schon in der ersten Version der BITV.

Warum sind barrierefreie Texte / leichte Sprache wichtig?

Nein, garantiert nicht weil es in der BITV steht. Die Frage muss tiefer gehen: Warum steht es in der BITV?
Es gibt Menschen mit Lernschwierigkeiten oder Menschen mit einer leichten geistigen Behinderung. Es gibt auch Menschen die keine richtige offizielle geistige Einschränkung oder Behinderung haben und dennoch nicht so geistig beweglich sind wie andere Menschen. Diese Personengruppen dürfen nicht ignoriert werden.
Das Internet ist für alle Menschen wichtig! Deswegen müssen Texte so geschrieben werden, dass sie von allen Menschen verstanden werden. Darum geht es bei barrierefreien Texten bzw. leichte Sprache.

Barrierefreie Texte / leichte Sprache – wie kann das umgesetzt werden?

Es gibt keine offizielle Definition von barrierefreien Texten bzw. leichter Sprache. Es gibt aber einige Ratschläge die Sie befolgen können um barrierefreie Texte / Leichte Sprache zu erreichen:

  • Versuchen Sie kurze Sätze zu formulieren
  • Vermeiden Sie unnötige Wörter (auch Füllwörter genannt) und Floskeln
  • Ihre Texte sollten Absätze, Listen und Zwischenüberschriften erhalten damit sie übersichtlich sind
  • Versuchen Sie ungebräuchliche Wörter oder Fremdwörter oder Fachbegriffe zu vermeiden. Falls es zwingend notwendig ist, diese Wörter zu verwenden erklären Sie die verwendeten Fremdwörter oder Fachbegriffe.
  • Für Menschen die schlecht lesen können, bieten Sie Audio-Versionen oder Gebärdensprachfilme an

Nachfolgend werde ich einige der oben genannten Punkte genauer erläutern.

Versuchen Sie kurze Sätze zu formulieren
Lange Bandwurmsätze sind schwer zu verstehen und unübersichtlich. Versuchen Sie aus einem langen Satz lieber zwei kurze Sätze zu machen. Vermeiden Sie verschachtelte Sätze ganz. Die Diskussion wieviel Wörter ein Satz haben darf, damit er noch leicht zu verstehen ist, möchte ich hier nicht führen. Der Text würde so kompliziert werden, dass er nicht mehr leicht verständlich wäre! Ich möchte eine Empfehlung aussprechen wieviel Wörter ein Satz höchstens haben sollte. Ich empfehle 20 Wörter! Wie gesagt, es ist eine Empfehlung und keine goldene Regel.

Vermeiden Sie unnötige Wörter (auch Füllwörter genannt) und Floskeln
Füllwörter und Floskeln sind Wörter, die nicht benötigt werden. Das weglassen eines Füllwortes ändert nichts an dem Sinn eines Satzes.

Beispiele:
„halt“
Ich bin halt vorhin einkaufen gewesen.
„ja“
Ich bin ja vorhin einkaufen gewesen.
„doch“
Ich bin doch vorhin einkaufen gewesen.

In allen 3 Fällen ist das Füllwort überflüssig. „Ich bin vorhin einkaufen gewesen“ ist die korrekte Formulierung.

Ihre Texte sollten Absätze, Listen und Zwischenüberschriften erhalten damit sie übersichtlich sind
Wenn Sie diesen Blogartikel betrachten, finden Sie alle aufgezählten Elemente. Vor allem Zwischenüberschriften sind mir in letzter Zeit sehr wichtig geworden. Sie helfen dem Lesenden einen schnellen Überblick über einen Text zu bekommen.
Es ist ebenso wichtig, dass Aufzählungen auch also solche dargestelt bzw. formatiert werden. Dies dient der Übersichtlichkeit.

Versuchen Sie ungebräuchliche Wörter oder Fremdwörter oder Fachbegriffe zu vermeiden. Falls es zwingend notwendig ist, diese Wörter zu verwenden erklären Sie die verwendeten Fremdwörter oder Fachbegriffe
Dies ist mit Sicherheit für viele eine schwere Aufgabe. Fachartikel leben von Fachbegriffen. Werden sie einfach weggelassen, ist es kein Fachartikel. Werden die Fachbegriffe in Nebensätzen erklärt, werden die Sätze unübersichtlich.

Ich habe folgende Idee:
Erstellen Sie auf Ihrer Webseite ein Lexikon. In diesem Lexikon erklären Sie alle Fachbegriffe in einfacher Sprache. Wenn In Ihrem Text auf der Webseite der Fachbegriff auftaucht, verlinken Sie diesen mit dem entsprechenden Lexikon-Eintrag. So kann jeder Fachbegriff in einfacher Sprache nachgelesen werden.

Wenn Ihnen die Erstellung eines eigenen Lexikons zu viel Arbeit ist, können Sie auch auf das freizugängliche Internet-Lexikon Wikipedia verlinken. Wobei ich hier ganz deutlich anmerken muss, dass viele Lexikon-Einträge von Wikipedia nicht leicht verständlich sind und somit nicht in leichter Sprache geschrieben sind. Die Erstellung eines eigenen Lexikons ist daher besser!

Bei diesen Tipps möchte ich es für diesen Artikel belassen. Viel Spass beim schreiben von barrierefreien Texten.