Im Jahr 2022 veröffentlicht die IT-Fachzeitschrift Entwickler-Magazin 2 IT-Fachartikel über digitale Barrierefreiheit von Markus Lemcke.

Marlem-Software – IT-Lösungen die Brücken bauen
Kategorie für Artikel zu barrierefreie Softwareentwicklung
Im Jahr 2022 veröffentlicht die IT-Fachzeitschrift Entwickler-Magazin 2 IT-Fachartikel über digitale Barrierefreiheit von Markus Lemcke.
Im entwickler magazin wurde in Ausgabe 3.2022 ein Fachartikel von mir veröffentlicht über Barrierefreiheit bei Computerspiele.
Entwickler magazin ist eine IT-Fachzeitschrift für Software-Professionals. Ich werde hier nicht den ganzen Artikel in Text veröffentlichen, sondern nur die Titel und die erste Seite der Artikels beides als Bilddatei.
Sie haben mit der Programmiersprache Python ein barrierefreies Programm erstellt und möchten, dass nicht nur Python-Programmierer ihre Software nutzen können. Im Fachjargon nennt sich das Deployment. In diesem Blogartikel erkläre ich, wie Sie im Betriebssystem Windows 11 aus Ihrem Python-Programm eine ausführbare Datei erstellen können.
In der Softwareentwicklung bedeutet Deployment die Verteilung beziehungsweise Bereitstellung von Software. Das Deployment erfolgt über automatisierte Prozesse, mittels derer die Installation und Konfiguration der Softwarelösungen erfolgt.
In diesem Blogartikel geht es um Deployment von Python-Programmen mit dem PyInstaller.
Python ist eine universelle, üblicherweise interpretierte, höhere Programmiersprache. Python hat den Anspruch, einen gut lesbaren, knappen Programmierstil zu fördern. Mit Python ist es möglich, Software zu entwickeln, die auf mehreren Betriebssystemen einsetzbar sind. Im Fachchinesisch bedeutet das, Python-Software ist plattformunabhängig.
PyInstaller liest ein von Ihnen geschriebenes Python-Skript. Es analysiert Ihren Code, um alle anderen Module und Bibliotheken zu entdecken, die Ihr Skript zur Ausführung benötigt. Dann sammelt es Kopien all dieser Dateien – einschließlich des aktiven Python-Interpreters! – und legt sie mit Ihrem Skript in einem einzigen Ordner oder optional in einer einzigen ausführbaren Datei ab.
Das tolle ist den PyInstaller gibt es für
Die offizielle Dokumentation für den PyInstaller, leider in Englisch finden Sie hier:
PyInstaller Manual — PyInstaller 5.3 documentation
Ich habe mit der Programmiersprache Python ein barrierefreies Computerspiel entwickelt, das in den Betriebssystemen Windows, Ubuntu und MacOS gespielt werden kann. Dieses Computerspiel stelle ich hier vor und erkläre die Installation des Computerspiels in den Betriebssystemen Windows, Ubuntu und MacOS.
Programme entwickeln mache im Microsoft Betriebssystem Windows 10. Es gibt 2 Gründe warum die Programmiersprache Python meine Lieblingsprogrammiersprache geworden ist:
Da für mich wichtig ist, dass auch Nicht-Informatiker meine Python-Programme installieren können, habe ich versucht für alle Betriebssysteme eine Lösung zu finden. Bei Windows war ich erfolgreich, bei den Betriebssystemen Ubuntu und MacOS noch nicht. Deswegen gibt es für die Installation meines barrierefreien Computerspiels Youtube-Videos die erklären, wie das Computerspiel installiert und gestartet werden kann.
Barrierefreie Stadt ist ein barrierefreies Computerspiel. Sie sind Bürgermeister von Barrierefreie Stadt von Montag bis Freitag. Sie werden mit 30 unterschiedlichen Situationen konfrontiert und haben jedes Mal die Wahl zwischen 3 unterschiedlichen Reaktionsmöglichkeiten. Wenn Sie mehrfach falsch reagieren, werden die Einwohner von barrierefreie Stadt unzufrieden. Wenn die Stimmung der Einwohner unter 19 sinkt, werden Sie von Gemeinderat und Einwohnern zum Rücktritt gezwungen und haben verloren.
Wenn Sie falsch reagieren, wird Ihnen mitgeteilt, welche Entscheidung die richtige gewesen wäre und warum. So lernen Sie, was alles notwendig ist, damit eine Stadt für alle Menschen barrierefrei ist.
Ihr Terminkalender teilt Ihnen jeden Morgen mit, welche Termine Sie tagsüber wahrnehmen müssen.
Spontane Störungen sorgen dafür, dass Ihr Berufsleben nie langweilig wird.
Wenn Sie es geschafft haben, dass Sie Freitagabend noch immer Bürgermeister von Barrierefreie Stadt sind, erfahren Sie, wie viel Prozent der Einwohner von Barrierefreie Stadt zufrieden mit Ihnen als Bürgermeister sind und wie viel Aufgaben Sie richtig gelöst haben.
Barrierefreie Stadt hat eine ausführliche Hilfe. Die Programmhilfe ist wie gewohnt in HTML.
Da ich mit der Programmiersprache Python, mein erstes Computerspiel entwickelt habe, das selbstverständlich barrierefrei ist, möchte ich in diesem Blogartikel erklären was barrierefreie Computerspiele sind.
Ein barrierefreies Computerspiel ist eine barrierefreie Software. Deswegen zunächst die Definition was barrierefreie Softwareentwicklung bedeutet.
Barrierefreie Softwareentwicklung bedeutet, dass eine Software so entwickelt wird, dass alle Menschen, auch Menschen mit einer Behinderung oder anderen körperlichen Einschränkungen, eine Software bedienen können.
Ein Computerspiel, ist im Fall von diesem Blogartikel, eine Software. Grund: Es gibt auch Computerspiele als App. Barrierefreie Computerspiele bedeutet, dass ein Computerspiel so entwickelt wird, dass alle Menschen, auch Menschen mit einer Behinderung oder anderen körperlichen Einschränkungen, ein Computerspiel bedienen können.
Aufgrund von einer Mailanfrage, habe ich mich damit beschäftigt, ob es möglich ist, mit Excel-VBA barrierefreie Desktop-Datenbank-Anwendungen zu entwickeln. In diesem Blogartikel gibt es eine detaillierte Anleitung wie mit Excel-VBA eine barrierefreie Datenbank-Anwendung entwickelt werden kann.
Microsoft Excel ist ein Tabellenkalkulationsprogramm, dass von sehr vielen Menschen genutzt wird.
Visual Basic for Applications (VBA) ist eine Skriptsprache, die ursprünglich für die Steuerung von Abläufen der Microsoft-Office-Programmfamilie entwickelt wurde. Visual Basic for Applications, kann in Word, Excel, Powerpoint und Access programmiert werden.
Bei einer Desktop-Datenbank läuft das Datenbankmanagementsystem, beispielsweise Access, mit der jeweiligen Datenbank und der Datenbankanwendung auf dem PC des Anwenders.
Mit Excel-VBA können Desktop-Datenbank-Datenbank-Anwendungen entwickelt werden.
„Barrierefreie Softwareentwicklung mit Excel-Visual Basic for Applications (VBA)“ weiterlesen
In diesem Artikel erkläre dass nach der europäischen Norm EN 301 549 auch Software barrierefrei entwickelt werden kann und warum ich von der EN 301 549 nicht begeistert bin, wenn es um barrierefreie Softwareentwicklung geht.
Barrierefreie Softwareentwicklung bedeutet, dass eine Software so gestaltet ist, dass sie von allen Menschen, auch Menschen mit Behinderungen und anderen körperlichen Einschränkungen, wahrgenommen und bedient werden kann.
Der Hauptgrund warum es barrierefreie Softwareentwicklung gibt, sind Menschen mit Behinderungen. Senioren profitieren ebenso von barrierefreie Softwareentwicklung. Es gibt auch Menschen die vorübergehend körperlich eingeschränkt sind. Zum Beispiel, wenn jemand die rechte Hand im Gips hat, auch dieses Menschen profitieren von barrierefreie Softwareentwicklung.
„Barrierefreie Softwareentwicklung nach der europäischen Norm EN 301 549“ weiterlesen
Dieser Artikel ist eine detaillierte Anleitung zur Plattformunabhängigkeit mit Java Swing. Sie lernen wie Sie barrierefreie Software entwickeln, die in den Betriebssystemen Windows, Ubuntu und MacOS eingesetzt werden kann.
Um die Plattformunabhängigkeit in der Programmierung mit Java Swing testen zu können, habe ich eine Java Swing-Anwendung entwickelt, die Java-Swing und JavaFX-Dateien überprüft ob diese screenreadertauglich sind.
Java entwickle ich am liebsten mit der Entwicklungsumgebung Eclipse. Um meine Software auf mehrere Betriebssysteme testen zu können, habe ich mir eine virtuelle Machine installiert. Ich bin vor einem Jahr von VMWare auf Oracle VM VirtualBox umgestiegen. VirtualBox ist kostenlos und benötigt nicht soviel Resourcen wie VMWare.
Plattformunabhängige Softwareentwicklung bzw. Plattformunabhängigkeit in der Softwareentwicklung bedeutet, dass eine Software auf mehrere Betriebssysteme einsetzbar ist. Im konkreten Fall habe ich eine Java Swing Anwendung entwickelt in Windows 10, die auch in Ubuntu 20.04 und MacOS 10.15 eingesetzt werden kann.
„Plattformunabhängige, barrierefreie Softwareentwicklung mit Java Swing“ weiterlesen
In diesem Artikel wird meine neue selbst entwickelte Software Marlems Barriere Software Checker vorgestellt.
Über die Suchmaschine erfuhr von einem Projekt der Universität Siegen, bei dem es um Sensibilisierung und barrierefreie Softwareentwicklung in der Praxis geht. Dr. Aparecido Fabiano Pinatti de Carvalho, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien und Dipl.-Wirt.Inform. Sven Bittenbinder, Research assistant in the project iDESkmu leiten den wissenschaftlichen Teil dieses Projekts. Die Projektleitung hat der BSVH. Wegen Corona, fand dieses Projekt nicht vor Ort in Siegen statt, sondern über eine Software für Video-Konferenzen.
Deswegen konnte ich von Dußlingen(Baden-Württemberg) aus bei einem Forschungsprojekt in Siegen mit machen.
In diesem Artikel erkläre ich Gemeinsamkeiten und Unterschiede in Sachen barrierefreie Softwareentwicklung mit den Programmiersprachen Java, C# und Python.
Barrierefreie Softwareentwicklung bedeutet, eine Software so entwickelt wird, dass sie von allen Menschen, auch Menschen mit Behinderungen und anderen körperlichen Einschränkungen, bedient werden kann.
Für Öffentliche Stellen des Bundes ist die barrierefreie Softwareentwicklung nach Behindertengleichstellungsgesetz § 12a Barrierefreie Informationstechnik gesetzlich vorgeschrieben.
Oft erlebe ich, dass die BITV (Bitv 1 und BITV 2) zur barrierefreien Gestaltung von Programmmen verwendet wird. Da diese Rchtlinie aber zur Barrierefreiheit bei Internetseiten ntwickelt wurde, passt sie für Software in bestimmten fällen nicht. Die hier aufgeführten Prüfungsschritte sind aus den Richtlinien von Oracle, Microsoft und IBM. Die barrierefreie Softwareentwicklung gibt es, damit Menschen mit Behinderungen Software besser bedienen können. Allerdings profitieren nicht nur Menschen mit einer Behinderung, sondern auch Senioren von der barrierefreien Gestaltung von Software.
Barrierefreie Software-Entwicklung nimmt auf diese unterschiedlichen Bedürfnisse von Menschen mit verschiedenen Behinderungen Rücksicht. Zunächst geht es hauptsächlich um Personen mit einer Körperbehinderung.
Aber auch Nutzer ohne Behinderung können “vorübergehend” von einer körperlichen Einschränkung heimgesucht werden. Stellen Sie sich vor, Sie sind Rechtshänder und brechen sich den rechten Arm. Plötzlich müssen Sie den Computer mit der linken Hand bedienen. Zum Drücken der Tastenkombinationen haben Sie plötzlich keine zweite Hand mehr! Jetzt würden Sie davon profitieren, wenn die Software, mit der Sie täglich arbeiten, barrierefrei wäre.
Ist die Zielgruppe für barrierefreie Softwareentwicklung groß genug? Dazu empfehle ich diesen Link
Damit eine Software barrierefrei ist, müssen bestimmte Kriterien erfüllt sein. Diese Kriterien werden in Richtlinien zusammengefasst. Es gibt Richtlinien von Microsoft, Oracle und IBM.
Blinde Menschen können nur Programme bzw. Software bedienen die screenreadertauglich ist. Das bedeutet, alle Bedienelemente, Bilder oder Grafiken einer Programmoberfläche benötigen eine Beschreibung in Form eines Textes. Diese Texte werden von einer Vorlesesoftware vorgelesen. Diese Vorlesesoftware nennt sich Screenreader, zu Deutsch Bildschirmleser. Bei Bedienelementen muss der Text die Funktion bzw. den Sinn des Bedienelementes erklären. Bei Bilder oder Grafiken muss der Text den Inhalt des Bildes bzw. der Grafik beschreiben. Aber nun ein konkretes Beispiel: Menschen die sehen können und ein E-Mailprogramm suchen, welches für sie gut zu bedienen ist, können 10 verschiedene E-Mailprogramme testen. Blinde Menschen müssen erst herausfinden, ob das E-Mailprogramm, dass sie testen möchten so programmiert wurde, dass der Screenreader den sie nutzen, die Programmoberfläche lesen kann. Programme die für Screenreader keine Textinformation bereitstellen, können blinde Menschen nicht bedienen. Das ist eine erhebliche Einschränkung. Diese Einschränkung möchte ich beseitigen. Deswegen erkläre ich in diesem Blogartikel wie Python-Programme barrierefrei entwickelt werden können.
In folgendem YouTube-Video sehen Sie welche Probleme blinde Menschen bei der Bedienung von Software haben am Beispiel eines Texteditors den ich mit der Programmiersprache Python entwickelt habe:
„Barrierefreie Softwareentwicklung mit Java, C# und Python – Ein Vergleich“ weiterlesen