Marlems Schiebe-Puzzle App – neue barrierefreie progressive Web App

Das IT-Unternehmen Marlem-Software hat eine neue barrierefreie progressive Web App entwickelt, das Computerspiel Schiebe-Puzzle. Die App heißt „Marlems Schiebe-Puzzle“.

Progressive Web App – Was ist das?

Eine Progressive Web App ist eine Webseite, die zahlreiche Merkmale besitzt, die bislang nativen Apps vorbehalten waren. Die Abkürzung für Progressive Web App ist PWA.
Eine PWA wird mit HTML, CSS und Javascript entwickelt. Durch sogenannte Service Worker ist es möglich, dass Progressive Web Apps ohne Internetverbindung genutzt werden können. Mit Hilfe einer Manifest-Datei ist es möglich, dass eine Progressive Web App genauso aussieht wie eine Native App. Progressive Web Apps sind plattformunabhängig, dass bedeutet, sie können auf allen Betriebssystemen eingesetzt werden.

Progressive Web Apps im Browser ausführen

Progressive Web Apps können im Browser ausgeführt werden oder installiert werden. Da progressive Web Apps von Google entwickelt wurden, bietet sich der Browser Google Chrome an. Im Betriebssystem IOS empfehle ich den Browser Safari. Die Web-Adresse vom Marlems Schiebe-Puzzle ist www.marlems-schiebe-puzzle.de .

Wie werden progressive Web-Apps „installiert“?

Alle Browser von Desktop und Mobilgeräten, egal ob im Betriebssystem Windows, Ubuntu, Android oder im Betriebssystem IOS haben ein Menü „App installieren“ oder „Zum Startbildschirm hinzufügen“ oder „Zum Home-Bildschirm“. Mit dieser Funktion kann eine Progressive Web App als Symbol auf den Startbildschirm angelegt werden.
Progressive Web-Apps können auch auf PCs oder Laptops in Browsern aufgerufen werden. Wenn eine progressive Web-App bestimmte Anforderungen erfüllt, dann gibt es im Browser Google Chrome und im Browser Edge ein Menü „… installieren“ oder „App installieren“.
In diesem Blogartikel wird erklärt, wie Sie eine progressive Web App in unterschiedlichen Betriebssystemen installieren können:
Progressive Web Apps installieren in den Betriebssystemen Windows, Android, IOS, Ubuntu und MacOS

Die App kann auch ohne Internet genutzt werden. Wenn Sie die App zum ersten Mal starten benötigen Sie über WLAN oder Funk eine Internetverbindung. Beim ersten Starten der App werden alle notwendigen Dateien in ein Browserspeicher geladen. So bald alle Dateien im Browserspeicher sind, können Sie die App nutzen, auch wenn Ihr Smartphone,IPhone, Tablet oder IPad gar keine Internetverbindung hat.

Was ist Schiebe-Puzzle?

Schiebepuzzle ist ein Spiel, bei dem man versucht, durch Verschieben von Kacheln ein Bild oder eine Form wiederherzustellen. Das Spiel besteht aus einer quadratischen oder rechteckigen Schachtel, in der sich mehrere rechteckige Kacheln befinden. Jede Kachel ist mit einem Teil eines Bildes oder einer Form bedruckt.
Zu Beginn des Spiels sind die Kacheln in einer zufälligen Reihenfolge angeordnet, sodass das Bild oder die Form nicht erkennbar ist. Ziel des Spiels ist es, die Kacheln durch Verschieben so anzuordnen, dass das Bild oder die Form wiederhergestellt wird.
Das Verschieben der Kacheln erfolgt, indem man eine Kachel auswählt und sie in eine freie Position schiebt, um Platz für andere Kacheln zu schaffen. Man kann eine Kachel nur in eine Position schieben, die sich in unmittelbarer Nähe befindet und leer ist.
Das Spiel kann in verschiedenen Schwierigkeitsstufen gespielt werden, indem man die Anzahl der Kacheln erhöht oder die Anzahl der möglichen Bewegungen begrenzt. Schiebepuzzle sind in der Regel ein Einzelspieler-Spiel und können auf Papier oder mit einem Computer oder mobilen Gerät gespielt werden.

Die barrierefreie App Marlems Schiebepuzzle auf einem Smartphone mit Betriebssystem Android
„Marlems Schiebe-Puzzle App – neue barrierefreie progressive Web App“ weiterlesen

Marlems Hangman Spiel – neue barrierefreie progressive Web App

Das IT-Unternehmen Marlem-Software hat eine neue barrierefreie progressive Web App entwickelt, das Computerspiel Hangman. Die App heißt „Marlems Hangman-Spiel“.

Progressive Web App – Was ist das?

Eine Progressive Web App ist eine Webseite, die zahlreiche Merkmale besitzt, die bislang nativen Apps vorbehalten waren. Die Abkürzung für Progressive Web App ist PWA.
Eine PWA wird mit HTML, CSS und Javascript entwickelt. Durch sogenannte Service Worker ist es möglich, dass Progressive Web Apps ohne Internetverbindung genutzt werden können. Mit Hilfe einer Manifest-Datei ist es möglich, dass eine Progressive Web App genauso aussieht wie eine Native App. Progressive Web Apps sind plattformunabhängig, dass bedeutet, sie können auf allen Betriebssystemen eingesetzt werden.

Progressive Web Apps im Browser ausführen

Progressive Web Apps können im Browser ausgeführt werden oder installiert werden. Da progressive Web Apps von Google entwickelt wurden, bietet sich der Browser Google Chrome an. Im Betriebssystem IOS empfehle ich den Browser Safari. Die Web-Adresse vom Marlems Hangman-Spiel ist www.marlems-hangman-spiel.de .

Die App-Oberfläche der barrierefreien App Marlems Hangman-Spiel im Betriebssystem Android
Die App-Oberfläche der barrierefreien App Marlems Hangman-Spiel im Betriebssystem Android

„Marlems Hangman Spiel – neue barrierefreie progressive Web App“ weiterlesen

Jahr 2022: Entwickler-Magazin veröffentlicht 2 Fachartikel über digitale Barrierefreiheit von Markus Lemcke

Im Jahr 2022 veröffentlicht die IT-Fachzeitschrift Entwickler-Magazin 2 IT-Fachartikel über digitale Barrierefreiheit von Markus Lemcke.

Titelseiten von 2 Hefte des Entwickler-Magazins in denen Fachartikel von Markus Lemcke veröffentlicht wurden
Titelseiten von 2 Hefte des Entwickler-Magazins in denen Fachartikel zur digitalen Barrierefreiheit von Markus Lemcke veröffentlicht wurden

„Jahr 2022: Entwickler-Magazin veröffentlicht 2 Fachartikel über digitale Barrierefreiheit von Markus Lemcke“ weiterlesen

Barrierefreie Appentwicklung als Progressive Web App – Fachartikel im entwickler magazin von Markus Lemcke

Im entwickler magazin wurde in Ausgabe 1.2023 ein Fachartikel von mir veröffentlicht über Barrierefreie Appentwicklung als Progressive Web App.

Von September bis Dezember 2021 habe ich auf der Webseite Udemy den Kurs gemacht „Web-Apps mit Javascript und jQuery selber programmieren“. Parallel dazu habe ich das Buch von Christian Liebel über Progressive Web-Apps durchgearbeitet.

Logbuch: Dezember 2022: Ein Fachartikel von mir über Barrierefreie Appentwicklung als Progressive Web-App wird im entwickler magazin veröffentlicht und das Thema landet auf der Titelseite!

Titelseite der IT-Fachzeitschrift entwickler magazin mit Hinweis auf den Artikel PWA Barrierefreiheit auf allen Plattformen
Titelseite der IT-Fachzeitschrift entwickler magazin mit Hinweis auf den Artikel PWA Barrierefreiheit auf allen Plattformen (=Betriebssystemen)

„Barrierefreie Appentwicklung als Progressive Web App – Fachartikel im entwickler magazin von Markus Lemcke“ weiterlesen

Progressive Web Apps ( remote ) debuggen: Fehlersuche bei Android PWAs in Windows 11

In diesem Blogartikel erkläre ich, wie Sie eine progressive Web-App, die im Google-Betriebssystem Android installiert und genutzt werden kann, debuggen können.

Progressive Web-App – Was ist das?

Eine progressive Web-App ist eine Webseite, die zahlreiche Merkmale besitzt, die bislang nativen Apps vorbehalten waren. Die Abkürzung für progressive Web-App ist PWA.
Eine PWA wird mit HTML, CSS und Javascript entwickelt. Durch sogenannte Service Worker ist es möglich, dass progressive Web-Apps ohne Internetverbindung genutzt werden können. Mithilfe einer Manifest-Datei ist es möglich, dass eine progressive Web-App genauso aussieht wie eine Native App. Progressive Web-Apps sind plattformunabhängig, das bedeutet, sie können auf allen Betriebssystemen eingesetzt werden.

Debuggen – Was ist das?

Debuggen bedeutet, das Entfernen von Fehlern. Im Fall von diesem Artikel geht es um das Entfernen von Fehlern in einer progressiven Web-App.

Progressive Web-Apps debuggen im Betriebssystem Android – das Problem

Um progressive Web-Apps debuggen zu können, benötigen Sie die Entwickler-Tools des Google Browser Chrome. Auf diese Entwickler-Tools kann im Betriebssystem Android nicht zugegriffen werden.

Die Lösung – Remote Debugging

Remote Debugging bedeutet, dass die progressive Web-App auf einem Android-Gerät, entweder Smartphone oder Tablet läuft und die Fehlersuche auf einem Computer oder Laptop stattfindet.

Das Bild zeigt Debugging von der PWA Marlems Camera auf dem Laptop in Windows 11
Debugging von der PWA Marlems Camera auf dem Laptop in Windows 11

„Progressive Web Apps ( remote ) debuggen: Fehlersuche bei Android PWAs in Windows 11“ weiterlesen

5 barrierefreie Apps entwickelt von Marlem-Software im Jahr 2022

Das IT-Unternehmen Marlem-Software hat von Januar bis Juli 5 barrierefreie Apps entwickelt.

Gesetzliche Verpflichtung zum Einsatz von barrierefreien Apps

Im Gesetz zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen (Behindertengleichstellungsgesetz – BGG)
§ 12a Barrierefreie Informationstechnik steht Folgendes:

(1) Öffentliche Stellen des Bundes gestalten ihre Websites und mobilen Anwendungen,
einschließlich der für die Beschäftigten bestimmten Angebote im Intranet, barrierefrei.
Schrittweise, spätestens bis zum 23. Juni 2021, gestalten sie ihre elektronisch unterstützten Verwaltungsabläufe, einschließlich ihrer Verfahren zur elektronischen Vorgangsbearbeitung und elektronischen Aktenführung, barrierefrei. Die grafischen Programmoberflächen sind von der barrierefreien Gestaltung umfasst.

Quelle: Behindertengleichstellungsgesetz – BGG § 12a Barrierefreie Informationstechnik

Öffentliche Stellen des Bundes sind gesetzlich dazu verpflichtet, Apps einzusetzen, die barrierefrei sind. Eine Suche mit der Suchmaschine Google nach
barrierefreie appentwicklung
barrierefreie apps

zeigt, dass die öffentlichen Stellen des Bundes nicht gewillt sind, ihrer gesetzlichen Verpflichtung nachzukommen.
Deswegen habe ich beschlossen, dass ich dieses Jahr viele barrierefreie Apps entwickle, damit das Thema in der Gesellschaft ankommt.

Wann sind Apps barrierefrei?

Was bedeutet der Begriff „barrierefreie Apps“?
Eine App ist dann barrierefrei, wenn sie für Menschen mit unterschiedlichen körperlichen Einschränkungen oder Behinderungen nutzbar sind.

Tastatur mit einer Taste auf der Barrierefrei steht
Quelle: Edler von Rabenstein – 252045538 / Shutterstock.com

„5 barrierefreie Apps entwickelt von Marlem-Software im Jahr 2022“ weiterlesen

Barrierefreie App: barrierefreie Stadt

Es gibt eine neue barrierefreie App des IT-Unternehmens Marlem-Software: Barrierefreie Stadt.

Barrierefreie Appentwicklung – Was ist das?

Barrierefreie Appentwicklung bedeutet, dass eine App so entwickelt wird, dass alle Menschen, auch Menschen mit Behinderungen und anderen körperlichen Einschränkungen, eine App bedienen können.

Warum ist barrierefreie Appentwicklung wichtig?

Das Ziel einer Gesellschaft sollte sein, dass Informatik für alle Menschen nutzbar ist.
Im Behindertengleichstellungsgesetz in § 12a Barrierefreie Informationstechnik steht, dass öffentliche Stellen des Bundes dazu verpflichtet sind, Apps barrierefrei zu gestalten.
Quelle: Behindertengleichstellungsgesetz in § 12a Barrierefreie Informationstechnik

Progressive Web App – Was ist das?

Eine Progressive Web App ist eine Webseite, die zahlreiche Merkmale besitzt, die bislang nativen Apps vorbehalten waren. Die Abkürzung für Progressive Web App ist PWA.
Eine PWA wird mit HTML, CSS und Javascript entwickelt. Durch sogenannte Service Worker ist es möglich, dass Progressive Web Apps ohne Internetverbindung genutzt werden können. Mit Hilfe einer Manifest-Datei ist es möglich, dass eine Progressive Web App genauso aussieht wie eine Native App. Progressive Web Apps sind plattformunabhängig, dass bedeutet, sie können auf allen Betriebssystemen eingesetzt werden.

Progressive Web Apps im Browser ausführen

Progressive Web Apps können im Browser ausgeführt werden oder installiert werden. Da progressive Web Apps von Google entwickelt wurden, bietet sich der Browser Google Chrome an. Im Betriebssystem IOS empfehle ich den Browser Safari.

Wie werden progressive Web-Apps „installiert“?

Alle Browser von Desktop und Mobilgeräten, egal ob im Betriebssystem Windows, Ubuntu, Android oder im Betriebssystem IOS haben ein Menü „App installieren“ oder „Zum Startbildschirm hinzufügen“ oder „Zum Home-Bildschirm“. Mit dieser Funktion kann eine Progressive Web App als Symbol auf den Startbildschirm angelegt werden.
Progressive Web-Apps können auch auf PCs oder Laptops in Browsern aufgerufen werden. Wenn eine progressive Web-App bestimmte Anforderungen erfüllt, dann gibt es im Browser Google Chrome und im Browser Edge ein Menü „… installieren“ oder „App installieren“.

Barrierefreie Stadt installieren

Sie geben im Browser Google Chrome, im Betriebssystem IOS im Browser Safari, die Webadresse ein www.mbarrierefreie-stadt.de und drücken die Taste Enter.
Sie können die App im Browser ausführen oder installieren.
Wie eine progressive Web App in den oben aufgeführten Betriebssystemen Installiert wird, können Sie in diesem Blogartikel lesen:
Progressive Web Apps installieren in den Betriebssystemen Windows, Android, IOS, Ubuntu und MacOS .
Nach dieser Anleitung installieren Sie die App Barrierefreie Stadt.

In folgendem Video zeige ich wie die App „Barrierefreie Stadt“ in den Betriebssystemen Windows 11, Android und IOS installieren.

„Barrierefreie App: barrierefreie Stadt“ weiterlesen

Barrierefreie App: Marlems Hauptstadt Quiz

Es gibt eine neue barrierefreie App des IT-Unternehmens Marlem-Software: Marlems Hauptstadt Quiz.

Barrierefreie Appentwicklung – Was ist das?

Barrierefreie Appentwicklung bedeutet, dass eine App so entwickelt wird, dass alle Menschen, auch Menschen mit Behinderungen und anderen körperlichen Einschränkungen, eine App bedienen können.

Warum ist barrierefreie Appentwicklung wichtig?

Das Ziel einer Gesellschaft sollte sein, dass Informatik für alle Menschen nutzbar ist.
Im Behindertengleichstellungsgesetz in § 12a Barrierefreie Informationstechnik steht, dass öffentliche Stellen des Bundes dazu verpflichtet sind, Apps barrierefrei zu gestalten.
Quelle: Behindertengleichstellungsgesetz in § 12a Barrierefreie Informationstechnik

Progressive Web App – Was ist das?

Eine Progressive Web App ist eine Webseite, die zahlreiche Merkmale besitzt, die bislang nativen Apps vorbehalten waren. Die Abkürzung für Progressive Web App ist PWA.
Eine PWA wird mit HTML, CSS und Javascript entwickelt. Durch sogenannte Service Worker ist es möglich, dass Progressive Web Apps ohne Internetverbindung genutzt werden können. Mit Hilfe einer Manifest-Datei ist es möglich, dass eine Progressive Web App genauso aussieht wie eine Native App. Progressive Web Apps sind plattformunabhängig, dass bedeutet, sie können auf allen Betriebssystemen eingesetzt werden.

Progressive Web Apps im Browser ausführen

Progressive Web Apps können im Browser ausgeführt werden oder installiert werden. Da progressive Web Apps von Google entwickelt wurden, bietet sich der Browser Google Chrome an. Im Betriebssystem IOS empfehle ich den Browser Safari.

Wie werden progressive Web-Apps „installiert“?

Alle Browser von Mobilgeräten, egal ob im Betriebssystem Android oder im Betriebssystem IOS haben ein Menü „Zum Startbildschirm hinzufügen“ oder „Zum Home-Bildschirm“. Mit dieser Funktion kann eine Progressive Web App als Symbol auf den Startbildschirm angelegt werden.
Progressive Web-Apps können auch auf PCs oder Laptops in Browsern aufgerufen werden. Wenn eine progressive Web-App bestimmte Anforderungen erfüllt, dann gibt es im Browser Google Chrome und im Browser Egde ein Menü „… installieren“ oder „App installieren“.

Marlems Hauptstadt Quiz

Mit Marlems Hauptstadt Quiz können Sie von 198 Länder auf unserer Welt die Hauptstädte lernen.

Die App Marlems Hauptstadt Quiz im Betriebssystem Android
So sieht die App Marlems Hauptstadt Quiz im Betriebssystem Android aus

„Barrierefreie App: Marlems Hauptstadt Quiz“ weiterlesen

Barrierefreie Marlems Reise Vokabeltrainer App

Es gibt eine neue barrierefreie App des IT-Unternehmens Marlem-Software: Marlems Reise Vokabeltrainer.

Barrierefreie Appentwicklung – Was ist das?

Barrierefreie Entwicklung von Apps bedeutet, dass eine App so entwickelt wird, dass alle Menschen, auch Menschen mit Behinderungen und anderen körperlichen Einschränkungen, eine App bedienen können.

Warum ist barrierefreie Entwicklung  von Apps wichtig?

Das Ziel einer Gesellschaft sollte sein, dass Informatik für alle Personen nutzbar ist.
Im Behindertengleichstellungsgesetz in § 12a Barrierefreie Informationstechnik steht, dass öffentliche Stellen des Bundes dazu verpflichtet sind, Apps barrierefrei zu gestalten.

Progressive Web App – Was ist das?

Eine Progressive Web App ist eine Webseite, die zahlreiche Merkmale besitzt, die bislang nativen Apps vorbehalten waren. Die Abkürzung für Progressive Web App ist PWA.
Eine PWA wird mit HTML, CSS und Javascript entwickelt. Durch sogenannte Service Worker ist es möglich, dass Progressive Web Apps ohne Internetverbindung genutzt werden können. Mit Hilfe einer Manifest-Datei ist es möglich, dass eine Progressive Web App genauso aussieht wie eine Native App. Progressive Web Apps sind plattformunabhängig, dass bedeutet, sie können auf allen Betriebssystemen eingesetzt werden.

Der Begriff App ist eine Abkürzung. Er steht für:

  • Application
  • Anwendungsprogramm
  • Software
  • Computerprogramm

Wie werden progressive Web-Apps „installiert“?

Alle Browser von Mobilgeräten, egal ob im Betriebssystem Android oder im Betriebssystem IOS haben ein Menü „Zum Startbildschirm hinzufügen“ oder „Zum Home-Bildschirm“. Mit dieser Funktion kann eine Progressive Web Application als Symbol auf den Startbildschirm angelegt werden.
Progressive Web-Apps können auch auf PCs oder Laptops in Browsern aufgerufen werden. Wenn eine progressive Web-App bestimmte Anforderungen erfüllt, dann gibt es im Browser Google Chrome ein Menü „… installieren“ oder „App installieren“.

In folgendem Blogartikel habe ich erklärt wie progressive Web Apps in den gängigsten Betriebssystemen installiert wird:
Progressive Web Apps installieren in den Betriebssystemen Windows, Android, IOS, Ubuntu und MacOS

„Barrierefreie Marlems Reise Vokabeltrainer App“ weiterlesen

Progressive Web Apps installieren in den Betriebssystemen Windows, Android, IOS, Ubuntu und MacOS

In diesem Blogartikel erkläre ich, wie progressive Web-Apps in den Betriebssystemen Windows, Android, IOS, Ubuntu und Mac OS.

Barrierefreie Appentwicklung – Was ist das?

Barrierefreie Appentwicklung bedeutet, dass eine App so entwickelt wird, dass alle Menschen, auch Menschen mit Behinderungen und anderen körperlichen Einschränkungen, eine App bedienen können.

Warum ist barrierefreie Appentwicklung wichtig?

Das Ziel einer Gesellschaft sollte sein, dass Informatik für alle Menschen nutzbar ist.
Im Behindertengleichstellungsgesetz in § 12a Barrierefreie Informationstechnik steht, dass öffentliche Stellen des Bundes dazu verpflichtet sind, Apps barrierefrei zu gestalten.
Quelle: Behindertengleichstellungsgesetz in § 12a Barrierefreie Informationstechnik

Progressive Web-App – Was ist das?

Eine progressive Web-App ist eine Webseite, die zahlreiche Merkmale besitzt, die bislang nativen Apps vorbehalten waren. Die Abkürzung für progressive Web-App ist PWA.
Eine PWA wird mit HTML, CSS und Javascript entwickelt. Durch sogenannte Service Worker ist es möglich, dass progressive Web-Apps ohne Internetverbindung genutzt werden können. Mithilfe einer Manifest-Datei ist es möglich, dass eine Web-App genauso aussieht wie eine native App. Das Manifest ist eine Textdatei in JSON-Format. Dadurch ist es sehr einfach das Manifest zu lesen und zu verstehen. Web-Apps sind plattformunabhängig, das bedeutet, sie können auf allen Betriebssystemen eingesetzt werden.

PWAs sind installierbar, in Englisch installable. Damit eine Web App installable ist, müssen bestimmte Kriterien erfüllt sein. Folgende Kriterien müssen erfüllt sein, damit eine progressive Web-App  installierbar ist:

  • Sie benötigt ein Manifest, auch Web Manifest genannt.
  • Sie benötigt ein App-Icon in 4 unterschiedlichen Größen
  • Sie benötigt einen Service Worker

Wenn diese 3 Bedingungen erfüllt sind, dann ist eine Web App installable.

„Progressive Web Apps installieren in den Betriebssystemen Windows, Android, IOS, Ubuntu und MacOS“ weiterlesen