Barrierefreiheit bei Android 4 – Screenreader Talkback

Firmenlogo der Firma Marlem-Software

Wie im letzten Kapitel angekündigt folgen einige Artikel zur Barrierefreiheit mit Android. Hier wird der Screenreader Talkback vorgestellt. Zum Test nehme ich mein Smartphone mit Android 4.1 .

Lesen Sie bitte den Artikel erst ganz durch. So bald Sie den Screenreader Talk Back aktiviert haben, ändert sich die Bedienung grundlegend! Was ein Screenreader ist wird ja im oberen Link erklärt, allerdings bezieht sich die Beschreibung auf den Computer.

Was bedeutet Screenreader für Smartphones?
Ein Screenreader ist eine App die alles vorliest was auf dem Bildschirm / Smartphone geschieht. Es werden auch SMS und Mails vorgelesen.

Wer benötigt einen Screenreader?
Blinde und Sehbehinderte benötigen einen Screenreader um ein Smartphone zu bedienen. 

Wie aktivieren Sie Talkback?
Gehen Sie in die „Einstellungen“ und scrollen ganz runter zum Menü „Eingabehilfe“. Dort scrollen Sie bis zu „Dienste“. Darunter steht „Talkback“. Dort einmal darauf tippen. Im nächsten Bildschirm tippen Sie mit dem Finger rechts oben auf den Kreis. Der Schalter wandert nach rechts, aus dem Kreis wird ein senkrechter Strich und Talkback liest vor „Einstellungen“.

Bedienung des Smartphones nach Aktivierung von Talk Back:
Wie oben schon angekündigt, die Bedienung ändert sich grundlegend nach der Aktivierung von Talk Back. Hier die wichtigsten Hinweise zur Bedienung:

Mit zwei Fingern nach oben, unten, rechts oder links schieben
Scrollt den Bildschirm rauf, runter, nach rechts oder links

Bildschirm antippen
Element unterm Finger sprechen.

Nach links oder rechts wischen
Den Talkback- oder Accessibility-Focus zum vorherigen bzw. nächsten Element bewegen und es sprechen.

An beliebiger Stelle auf dem Bildschirm doppelt tippen
Das zuletzt gesprochene Element aktivieren. Doppeltippen und halten bewirkt dasselbe wie das Tippen und Halten ohne TalkBack.

Talkback ist leider noch immer nicht ganz ausgereift. Die meisten Blinden und Sehbehinderten bevorzugen deswegen das Iphone mit IO5.

Zum Schluss möchte ich Ihnen noch ein deutschsprachiges Video zeigen in dem Talk Back sehr gut erklärt wird:


weitere Blogartikel zur Barrierefreiheit mit Android 4

Android 4.0 / Ice Cream Sandwich ist konzipiert für Accessibility / Barrierefreiheit

Barrierefreiheit bei Android: Hörbehinderung

Barrierefreiheit bei Android: Texte sprechen lassen

Autor: Markus Lemcke

Ich bin Markus Lemcke, Softwareentwickler, Webentwickler, Appentwickler, Berater und Dozent für barrierefreies Webdesign, barrierefreie Softwareentwicklung mit Java, C# und Python, Barrierefreiheit bei den Betriebssystemen Windows, Android, IOS, Ubuntu und MacOS.

Ein Gedanke zu „Barrierefreiheit bei Android 4 – Screenreader Talkback“

  1. Zum Thema: Talkback auf Ihren YouTubeVideo wird wieder deutlich wie schlecht die Stimme für Talkback- und Screenreader-Funktionen von Samsung und Android eigentlich ist, zu schnell zu undeutlich so ist es auch bei mein Samsung Young mit Android 4.1 da ist die Navistimme fürs Autonavi deutlicher und langsamer beim Smartphone sind mehr Funktionen da braucht man eine sehr gute Sprachsteuerung, gibts bei Ihnen da gute Sprachsteuerung-App oder Tipp?
    Ich habe mal ne Frage kann man den Cursor in der TouchscreenTastatur zuschalten per Zusatzapp und wie kann ich meine Werbe-Apps ohne zu rooten gibts bei Ihnen ein legales kostengünstiges App oder Tipps ohne das ich mich bei Google anmekden muß und wo ich an jene Apps ran kann wo gibts gute Firewall-Apps und Antivirus-Apps außerhalb des Googekstore und bei der Android-Tastatur im Touchscreen fehlen einige Schriftzeichen wie komm ich ans Paragrafenzeichen kann man das nachinstallieren und wie komme ich an jene Zeichen ran?

Schreibe einen Kommentar