Web Content Accessibility Guidelines 2.1 / WCAG 2.1

In diesem Artikel erkläre ich was die Web Content Accessibility Guidelines 2.1, abgekürzt WCAG 2.1, sind und warum diese für barrierefreies Webdesign wichtig sind.

Barrierefreies Webdesign – Definition

Barrierefreies Webdesign bedeutet, dass eine Webseite so gestaltet ist, dass sie von allen Menschen, auch von Menschen mit Behinderungen und anderen körperlichen Einschränkungen, bedient und wahrgenommen werden kann.

Was sind die Web Content Accessibility Guidelines?

Die Web Content Accessibility Guidelines (WCAG; englisch für „Richtlinien für barrierefreie Webinhalte“) sind ein internationaler Standard zur barrierefreien Gestaltung von Internetangeboten. Einfach ausgedrückt, die Web Content Accessibility Guidelines sind Richtlinien in denen festgehalten ist, welche Schritte umgesetzt werden müssen, damit eine Internetseite barrierefrei ist.

Web Content Accessibility Guidelines (WCAG 2.1)
Internationale Richtlinien zur Gestaltung barrierefreier Internetseiten

Was ist der Sinn von den Web Content Accessibility Guidelines?

Das Ziel der Web Content Accessibility Guidelines ist, dass eine Webseite von allen Menschen, die eine Behinderung oder eine andere körperliche Einschränkung haben bedient und wahrgenommen werden kann.

Übersicht der 4 Prinzipien der WCAG 2.1

Die WCAG hat 4 Prinzipien die ich jetzt erklären werde.

Wahrnehmbarkeit

Textalternativen

Stellen Sie Textalternativen für alle Nicht-Text-Inhalte zur Verfügung, sodass diese in andere vom Benutzer benötigte Formen geändert werden können, wie zum Beispiel Großschrift, Braille, Symbole oder einfachere Sprache.

Zeit-basierte Medien

Stellen Sie Alternativen für zeit-basierte Medien zur Verfügung.

Anpassbar

Erstellen Sie Inhalte, die auf verschiedene Arten dargestellt werden können (einfacheres Layout), ohne dass Informationen oder Struktur verloren gehen.

Unterscheidbar

Machen Sie es Benutzern leichter, Inhalt zu sehen und zu hören einschließlich der Trennung von Vorder- und Hintergrund.

Bedienbarkeit

Per Tastatur zugänglich

Sorgen Sie dafür, dass alle Funktionalitäten per Tastatur zugänglich sind.

Ausreichend Zeit

Geben Sie den Benutzern ausreichend Zeit, Inhalte zu lesen und zu benutzen.

Anfälle

Gestalten Sie Inhalte nicht auf Arten, von denen bekannt ist, dass sie zu Anfällen führen.

Navigierbar

Stellen Sie Mittel zur Verfügung, um Benutzer dabei zu unterstützen zu navigieren, Inhalte zu finden und zu bestimmen, wo sie sich befinden.

Eingabe Modalitäten

Erleichtern Sie den Benutzern die Bedienung über verschiedene Eingaben über die Tastatur hinaus.

Verständlichkeit

Lesbar

Machen Sie Inhalt lesbar und verständlich.

Vorhersehbar

Sorgen Sie dafür, dass Webseiten vorhersehbar aussehen und funktionieren.

Hilfestellung bei der Eingabe

Helfen Sie den Benutzern dabei, Fehler zu vermeiden und zu korrigieren.

Robustheit

Kompatibel

Maximieren Sie die Kompatibilität mit aktuellen und zukünftigen Benutzeragenten, einschließlich assistierender Techniken.

Anforderungen an die WCAG 2.1

WCAG 2.1 erfüllt eine Reihe von Anforderungen die wiederum die Anforderungen von WCAG 2.0 erben. Anforderungen strukturieren den Gesamtrahmen der Richtlinien und stellen die Abwärtskompatibilität sicher. Die Arbeitsgruppe verwendete auch einen weniger formalen Satz von Akzeptanzkriterien für Erfolgskriterien, um sicherzustellen, dass Erfolgskriterien in Stil und Qualität denen in WCAG 2.0 ähnlich sind. Diese Anforderungen schränkten ein, was in WCAG 2.1 enthalten sein könnte. Diese Einschränkung war wichtig, um seine Natur als Punktfreisetzung von WCAG 2 zu bewahren.

Vergleich mit WCAG 2.0

Die WCAG 2.1 wurde mit dem Ziel ins Leben gerufen, die Leitlinien für die Barrierefreiheit für drei Hauptgruppen zu verbessern: Benutzer mit kognitiven oder Lernbehinderungen, Benutzer mit Sehbehinderung und Benutzer mit Behinderungen auf Mobilgeräten. Es wurden viele Möglichkeiten vorgeschlagen und bewertet, um diese Bedürfnisse zu erfüllen, und einige davon wurden von der Arbeitsgruppe verfeinert. Die von der WCAG 2.0 übernommenen strukturellen Anforderungen, die Klarheit und die Auswirkungen der Vorschläge sowie der Zeitplan führten zu den endgültigen Erfolgskriterien, die in dieser Version enthalten waren. Die Arbeitsgruppe ist der Ansicht, dass die WCAG 2.1 die Richtlinien zur Barrierefreiheit von Webinhalten für alle diese Bereiche schrittweise verbessert, unterstreicht jedoch, dass nicht alle Benutzeranforderungen durch diese Richtlinien erfüllt werden.

WCAG 2.1 baut auf WCAG 2.0 auf und ist abwärtskompatibel. Dies bedeutet, dass Webseiten, die WCAG 2.1 entsprechen, auch WCAG 2.0 entsprechen. Autoren, die gemäß den Richtlinien zur Einhaltung der WCAG 2.0 verpflichtet sind, können Inhalte auf die WCAG 2.1 aktualisieren, ohne die Konformität mit der WCAG 2.0 zu verlieren. Autoren, die beide Richtlinien befolgen, sollten sich der folgenden Unterschiede bewusst sein:

Neue Funktionen in WCAG 2.1

WCAG 2.1 erweitert WCAG 2.0 um neue Erfolgskriterien, Definitionen zu deren Unterstützung, Richtlinien zum Organisieren der Ergänzungen und einige Ergänzungen zum Konformitätsabschnitt. Dieser additive Ansatz trägt dazu bei, deutlich zu machen, dass Standorte, die der WCAG 2.1 entsprechen, auch der WCAG 2.0 entsprechen, wodurch Konformitätsverpflichtungen erfüllt werden, die für die WCAG 2.0 spezifisch sind. Die Arbeitsgruppe Richtlinien für Barrierefreiheit empfiehlt den Standorten, WCAG 2.1 als neues Konformitätsziel zu übernehmen, auch wenn in den formellen Verpflichtungen WCAG 2.0 erwähnt wird, um eine bessere Barrierefreiheit zu gewährleisten und zukünftige Richtlinienänderungen vorwegzunehmen.
Die folgenden Erfolgskriterien sind neu in WCAG 2.1:

  • 1.3.4 Orientierung (AA)
  • 1.3.5 Eingabezweck identifizieren (AA)
  • 1.3.6 Zweck identifizieren (AAA)
  • 1.4.10 Reflow (AA)
  • 1.4.11 Nicht-Text-Kontrast (AA)
  • 1.4.12 Text Abstand (AA)
  • 1.4.13 Inhalt zum Schweben oder Fokussieren (AA)
  • 2.1.4 Zeichen-Tastenkombinationen (A)
  • 2.2.6 Zeitüberschreitungen (AAA)
  • 2.3.3 Animation aus Interaktionen (AAA)
  • 2.5.1 Zeigergesten (A)
  • 2.5.2 Pointer Annullierung (A)
  • 2.5.3 Bezeichnung im Namen (A)
  • 2.5.4 Bewegungsbetätigung (A)
  • 2.5.5 Zielgröße (AAA)
  • 2.5.6 Gleichzeitige Eingabemechanismen (AAA)
  • 4.1.3 Statusmeldungen (AA)

Viele dieser Erfolgskriterien verweisen auf neue Begriffe, die ebenfalls in das Glossar aufgenommen wurden und Teil der normativen Anforderungen der Erfolgskriterien sind.

Im Abschnitt „Konformität“ wurde eine dritte Anmerkung zu Seitenvarianten zu vollständigen Seiten hinzugefügt und eine Option für maschinenlesbare Metadaten zu optionalen Komponenten eines Konformitätsanspruchs hinzugefügt.

Nummerierung in WCAG 2.1

Um Verwirrung bei Implementierern zu vermeiden, für die die Abwärtskompatibilität mit WCAG 2.0 wichtig ist, wurden neue Erfolgskriterien in WCAG 2.1 an das Ende des Satzes von Erfolgskriterien in ihrer Richtlinie angehängt. Dadurch wird vermieden, dass die Abschnittsnummer der Erfolgskriterien aus der WCAG 2.0 geändert werden muss, was durch das Einfügen neuer Erfolgskriterien zwischen vorhandenen Erfolgskriterien in die Richtlinie verursacht würde. Dies bedeutet jedoch, dass die Erfolgskriterien in jeder Richtlinie nicht mehr nach Konformitätsstufen gruppiert werden. Die Reihenfolge der Erfolgskriterien in jeder Richtlinie impliziert keine Informationen über das Konformitätsniveau. Nur der Konformitätspegelindikator (A / AA / AAA) auf dem Erfolgskriterium selbst zeigt dies an. Die WCAG 2.1-Kurzreferenz bietet Möglichkeiten zum Anzeigen von Erfolgskriterien, die nach Konformitätsstufe gruppiert sind, sowie viele andere Filter- und Sortieroptionen.

Konformität mit WCAG 2.1

WCAG 2.1 verwendet dasselbe Konformitätsmodell wie WCAG 2.0 mit einigen Ergänzungen, die im Abschnitt Konformität beschrieben werden . Es ist beabsichtigt, dass Websites, die der WCAG 2.1 entsprechen, auch der WCAG 2.0 entsprechen. Dies bedeutet, dass sie die Anforderungen aller Richtlinien erfüllen, die auf die WCAG 2.0 verweisen, und gleichzeitig die Anforderungen der Benutzer im aktuellen Web besser erfüllen.

Die WCAG 2.1 in voller länger und in Englisch finden Sie ….

Die ganze WCAG 2.1 ins Deutsche übersetzen und hier wiederzugeben wäre zu aufwendig. Zumal es sehr wahrscheinlich ist, dass die WCAG 2.1 von offizieller Stelle übersetzt wird.
Hier der Link zur WCAG 2.1 in englischer Sprache:

WCAG 2.0 Theme Song Web Content Accessibility Guidelines – Disability

Hier ein Youtube-Video zum WCAG 2.0 Song:

Schlussbemerkung

Die WCAG 2.1 ist die offizielle Richtlinie um Webseiten barrierefrei zu gestalten. Für Web-Entwickler und Webdesigner ist es wichtig sich mit dieser Richtlinie zu beschäftigen.
Wenn Sie fragen zu obige Themen haben Schreiben Sie mir eine Mail an info@marlem-software.de oder rufen Sie mich an unter 07072/1278463 .


Autor: Markus Lemcke

Ich bin Markus Lemcke, Softwareentwickler, Webentwickler, Appentwickler, Berater und Dozent für barrierefreies Webdesign, barrierefreie Softwareentwicklung mit Java, C# und Python, Barrierefreiheit bei den Betriebssystemen Windows, Android, IOS, Ubuntu und MacOS.

Schreibe einen Kommentar