In diesem Blogartikel „Smartphone Nutzung / Bedienung leicht gemacht“ wird in leichter Sprache die Bedienung eines Android-Smartphones erklärt.
Warum dieser Blogartikel?
Im Gesetz zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen (Behindertengleichstellungsgesetz – BGG) in § 12a Barrierefreie Informationstechnik steht:
1) Öffentliche Stellen des Bundes gestalten ihre Websites und mobilen Anwendungen, einschließlich der für die Beschäftigten bestimmten Angebote im Intranet, barrierefrei. Schrittweise, spätestens bis zum 23. Juni 2021, gestalten sie ihre elektronisch unterstützten Verwaltungsabläufe, einschließlich ihrer Verfahren zur elektronischen Vorgangsbearbeitung und elektronischen Aktenführung, barrierefrei. Die grafischen Programmoberflächen sind von der barrierefreien Gestaltung umfasst.
(2) Die barrierefreie Gestaltung erfolgt nach Maßgabe der aufgrund des § 12d zu erlassenden Verordnung. Soweit diese Verordnung keine Vorgaben enthält, erfolgt die barrierefreie Gestaltung nach den anerkannten Regeln der Technik.
Quelle: Gesetz zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen (Behindertengleichstellungsgesetz – BGG)
Die digitale Barrierefreiheit ist für alle Menschen mit Behinderungen. Auch für Menschen mit Lernbehinderung oder geistiger Behinderung. Deswegen gibt es jetzt meinen Kurs den ich regelmäßig in der Lebenshilfe Reutlingen gebe, Smartphone Nutzung / Bedienung leicht gemacht, jetzt auch als Blogartikel.
Selbstverständlich dürfen auch Senioren diesen Blogartikel lesen. Digitale Barrierefreiheit ist für alle Menschen die irgendeine körperliche Beeinträchtigung haben.
Dieser Blogartikel ist in leichter Sprache geschrieben
Ich habe diesen Blogartikel „Smartphone Nutzung / Bedienung leicht gemacht“ mit Unterstützung der künstlichen Intelligenz in leichter Sprache übersetzt. Ich hoffe, dass Menschen mit kognitiven Einschränkungen, dass auch so sehen, dass dieser Blogartikel sehr viel einfacher zu verstehen ist als meine anderen Blogartikel. Smartphone-Nutzung / Bedienung leicht gemacht“ in leichter Sprache. Das Ziel ist das Informatik Wissen so einfach erklärt wird, dass Menschen mit kognitiven Einschränkungen ebenfalls die Möglichkeit sich Informatik Wissen auf einfache Art anzuzeigen bzw. zu lernen.
Dieser Blogartikel hat viele Bilder, Videos und nur so viel Text wie nötig
Um Informatik-Wissen zur Bedienung eines Smartphones leicht verständlich zu machen, habe ich viele Bilder und Videos verwendet. Bilder und Videos sind einfacher zu verstehen als Text. Ich habe positive Erfahrungen mit dieser Methode gemacht, als ich einen Kurs zur Smartphone-Nutzung bei der Lebenshilfe Reutlingen geleitet habe.
Was ist ein Smartphone – Textbeschreibung
Ein Smartphone ist wie ein Telefon, ein Computer und ein Spielzeug zusammen. Mit einem Smartphone kann man telefonieren, deshalb ist es wie ein Telefon. Man kann Aufgaben mit einem Smartphone erledigen, so wie mit einem Computer. Und auf einem Smartphone kann man auch Spiele spielen, deshalb ist es wie ein Spielzeug.

Was ist ein Betriebssystem?
Ein Betriebssystem ist wie ein Dolmetscher. Es hilft dabei, dass Menschen und Smartphones miteinander sprechen können. Das Betriebssystem für Smartphones nennt sich Android und wurde von der Firma Google gemacht.
Android wird immer besser gemacht. Deshalb gibt es verschiedene Versionen von Android. Es kann sein, dass auf meinem Smartphone Aufgaben anders gemacht werden als auf dem Smartphone des Kursteilnehmers.
Einstellungen
Hinter dem Symbol „Einstellungen“ verstecken sich viele Möglichkeiten, um das Smartphone so einzustellen, wie es zu Ihnen passt.
Wenn Sie Einstellungen für Menschen mit besonderen Bedürfnissen suchen, finden Sie diese im Menü „Eingabehilfe“ oder „Bedienungshilfen“.
Außerdem gibt es in den Einstellungen Informationen über den Speicherplatz, den das Smartphone frei hat, und wie viel Akku noch übrig ist.
So sieht das Symbol für Einstellungen aus auf einem Smartphone:

Eine andere Tastatur installieren
Die Tasten auf meiner Tastatur waren zu klein für mich. Ich brauchte größere Tasten wegen meiner Behinderung! Deshalb habe ich eine andere Tastatur installiert. Sie können eine andere Tastatur im Play Store installieren. Wählen Sie „Allgemeine Verwaltung“ im Menü aus und tippen Sie dann auf „Tastaturliste Standard“. Dann erscheint eine Nachricht. Wählen Sie die Tastatur „SwiftKey“ aus. Die Tasten der Microsoft SwiftKey Tastatur sind größer als die Tasten der Samsung Tastatur.
Eine installierte Tastatur aktivieren
Um eine installierte Tastatur zu verwenden, navigieren Sie zu den „Einstellungen“, anschließend zum Menü „Allgemeine Verwaltung“, dann weiter zum Menü „Tastaturliste und Standard“, und schließlich zum Menü „Standardtastatur“. Dort können Sie die gewünschte Tastatur auswählen.
In diesem Video zeige ich wie man eine andere Bildschirmtastatur installiert:
Lernerfolg: Tastatur anpassen
Wichtig:
Bevor man sich mit einem Smartphone beschäftigt, müssen Bedingungen geschaffen werden, damit das Erforschen eines Smartphones trotz Behinderung Spaß macht.
Mit der falschen Tastatur macht mir das Erforschen eines Smartphones keinen Spaß!
Barrierefreiheit bei Android-Geräten
Die Barrierefreiheit auf Android-Geräten finden Sie im Menü „Einstellungen“. Auf Samsung-Smartphones wird die Barrierefreiheit als „Eingabehilfe“ bezeichnet, während sie auf Smartphones anderer Hersteller als „Bedienungshilfen“ bekannt ist.
Unter „Eingabehilfe“ finden Sie die folgenden Kategorien:
- Talkback
- Verbesserungen der Sichtbarkeit
- Verbesserungen für das Hören
- Interaktion und Geschicklichkeit
- Erweiterte Einstellungen
- Installierte Apps
- Informationen zur Eingabe
- Kontaktieren Sie uns
So sieht die Barrierefreiheit auf Smartphones mit dem Android-Betriebssystem aus.

Dieses Youtube-Video gibt einen Überblick über die Barrierefreiheit bei meinem Smartphone mit Betriebssystem Android:
Eingabehilfe – Hoher Kontrast Anwenden
Wähle „Einstellungen“, danach wähle „Eingabehilfe“, danach wähle „Verbesserungen der Sichtbarkeit“. Dort finden Sie das Symbol „Hoher Kontrast“. Klicke auf den Schalter „Anwenden“.
Eingabehilfe – Große Anzeige
Gehen Sie zuerst zu „Einstellungen“, dann wählen Sie „Eingabehilfe“, und anschließend entscheiden Sie sich für „Verbesserungen der Sichtbarkeit“. In diesem Abschnitt finden Sie das Symbol „Große Anzeige“. Aktivieren Sie es, indem Sie den Schalter „Anwenden“ betätigen.
Eingabehilfe – Assistentenmenü
Zuerst gehen Sie zu den Einstellungen, dann zu Eingabehilfe, und danach wählen Sie Interaktion und Geschicklichkeit. Dort finden Sie das Assistentenmenü.
Mit dem Assistentenmenü können Sie wichtige Dinge leichter tun, sogar wenn Sie nur eine Hand benutzen können.
Folgende Möglichkeiten bietet das Assistentenmenü:
- Kürzlich verwendet
- Home
- Zurück
- Bildschirm aus
- Lautstärke
- Screenshots
- Cursor

Voice Access – Das Smartphone per Sprache bedienen
Installation
Um Voice Access zu verwenden, benötigen Sie ein Android-Gerät mit Version 5 oder einer neueren Version. Sie können die Google-App aus dem Google Play Store herunterladen oder sicherstellen, dass Sie die neueste Version installiert haben, indem Sie sie aktualisieren. Vergewissern Sie sich, dass die Funktion ‚Ok Google‘ deaktiviert ist, damit sie nicht von jedem Bildschirm erkannt wird. Prüfen Sie, ob Sie eine Sprache für die Offline-Spracherkennung heruntergeladen haben, indem Sie in der Google-App zu den Einstellungen gehen und dann zu Sprache. Laden Sie Voice Access aus dem Google Play Store herunter.
Voice Access vorbereiten
Um Voice Access vorzubereiten, öffnen Sie die ‚Einstellungen‘ auf Ihrem Gerät. Gehen Sie zu ‚Bedienungshilfen‘ und wählen Sie dann ‚Voice Access‘ aus. Aktivieren Sie die Option ‚Voice Access verwenden‘.
Voice Access starten
Sie können Voice Access auf verschiedene Weisen starten:
- Wenn die ‚Hey Google‘-Erkennung aktiviert ist, sagen Sie einfach ‚Hey Google, Voice Access‘.
- Auf dem Startbildschirm können Sie auf die App ‚Voice Access‘ tippen.
- Tippen Sie auf die Schaltfläche, um Voice Access zu aktivieren. Sie können diese Schaltfläche einrichten, indem Sie zu den ‚Einstellungen‘, dann zu ‚Bedienungshilfen‘, dann zu ‚Voice Access‘, dann zu ‚Einstellungen‘ und schließlich zur ‚Aktivierungsschaltfläche‘ gehen.
Voice Access verwenden
Hier eine Liste welche Befehle bei mir funktioniert haben:
- [App] öffnen
- Bundesliga öffnen
- Zurück
- Zur Startseite
- Was kann ich sagen?
- Anleitung öffnen
- Voice Access beenden
- Klick weiter an
- Klick zurück an
- Blätter runter
- Blätter hoch
- Hilfe
- Einstellungen öffnen
- Bundesliga öffnen
- Zeige die Tastatur an
- Alle Befehle Anzeigen
- WhatsApp öffnen
- [Wort oder Wortgruppe] eingeben
- [Wort oder Wortgruppe]
- Voice Access beenden
Hier zur Voice Access eine Anleitung von mir als Video:
Lernerfolg: Barrierefreiheit
Barrierefreiheit bei Smartphones
Bei Smartphones bedeutet Barrierefreiheit, dass sie leichter benutzbar sind. Das kann „Eingabehilfe“ oder „Bedienungshilfen“ genannt werden.
Hoher Kontrast
Ein hoher Kontrast bedeutet, dass die Farben auf dem Bildschirm sehr unterschiedlich sind. Das macht es einfacher, Dinge zu erkennen.
Große Anzeige
Eine große Anzeige bedeutet, dass die Dinge auf dem Bildschirm größer angezeigt werden. Das ist hilfreich, wenn man Schwierigkeiten beim Sehen hat.
Assistentenmenü
Das Assistentenmenü ist eine spezielle Hilfe-Funktion auf dem Smartphone. Sie kann aktiviert werden, um zusätzliche Unterstützung zu erhalten.
Voice Access
Mit Voice Access kann das Smartphone per Sprache gesteuert werden. Das bedeutet, dass man dem Smartphone sagen kann, was es tun soll, anstatt es mit den Fingern zu berühren. Das ist besonders nützlich, wenn man Schwierigkeiten beim Berühren des Bildschirms hat.
Telefonieren
Ein Smartphone ist ein Telefon. Deswegen kann man mit einem Smartphone Telefonieren.
Tippen Sie auf das Telefonhörersymbol.
Telefonnummer wählen und anrufen
Wenn Sie eine Telefonnummer wählen möchten, tippen Sie auf „Tastatur“. Wählen Sie die Nummer in dem Sie mit dem Finger auf die Zahlen tippen. Denken Sie bitte daran, dass Sie bei einem Smartphone immer die Vorwahl mit eingeben müssen.
Nachdem Sie die Telefonnummer eingegeben haben, tippen Sie mit dem Finger auf das Hörer-Symbol. Jetzt rufen Sie bei der eingegebenen Nummer an.

Kontakte speichern
- Kontakte-App öffnen: Starten Sie die Kontakte-App, indem Sie auf dem Startbildschirm oder in der App-Liste nach dem Symbol mit einem grünen Telefonhörer auf weißem Hintergrund suchen und darauf tippen.
- Das Plus-Symbol auswählen: In der Kontakte-App finden Sie normalerweise ein „+“-Symbol oder eine Schaltfläche mit der Bezeichnung „Kontakt hinzufügen“. Tippen Sie darauf.
- Kontaktinformationen eingeben:
- Vorname und Nachname: Tragen Sie den Vornamen und den Nachnamen der Person ein, die Sie hinzufügen möchten.
- Telefonnummer: Klicken Sie auf das Feld „Telefon“ und geben Sie die Telefonnummer des Kontakts ein.
- E-Mail-Adresse: Wenn Sie eine E-Mail-Adresse hinzufügen möchten, tippen Sie auf das Feld „E-Mail“ und geben Sie die E-Mail-Adresse ein.
- Weitere Informationen: Sie können zusätzliche Informationen wie Adresse, Geburtstag und mehr hinzufügen, indem Sie auf „Weitere Informationen hinzufügen“ tippen.
- Kontakt speichern: Nachdem Sie alle Informationen eingegeben haben, tippen Sie oben rechts auf dem Bildschirm auf die Schaltfläche „Speichern“ oder „Fertig“.
- Kontakt ist gespeichert: Ihr neuer Kontakt wurde erfolgreich auf Ihrem Samsung Galaxy A53 5G gespeichert und kann leicht gefunden werden, wenn Sie ihn anrufen oder ihm eine Nachricht senden möchten.
Das war’s! Sie haben erfolgreich einen neuen Kontakt auf Ihrem Samsung Galaxy A53 5G hinzugefügt.

Einen Kontakt bzw. eine Person suchen suchen
Ein Kontakt ist eine Person. Folgende Schritte erklären ihnen wie Sie auf einem Android-Smartphone eine Person suchen können.
- Auf dem Hauptbildschirm sehen Sie verschiedene Symbole und Apps.
- Schauen Sie nach einem Symbol, das wie ein grüner Telefonhörer auf weißem Hintergrund aussieht. Das ist die Kontakte-App.
- Tippen Sie auf das Symbol mit dem Telefonhörer. Die Kontakte-App wird geöffnet.
- In der Kontakte-App gibt es oft ein Suchfeld oben auf dem Bildschirm. Hier können Sie den Namen oder Teile des Namens Ihres Kontakts eingeben.
- Wenn Sie den Namen eingetippt haben, werden Ihnen die passenden Kontakte angezeigt, während Sie tippen. Suchen Sie in der Liste nach dem Kontakt, den Sie finden möchten.
- Wenn Sie den Kontakt gefunden haben, tippen Sie auf seinen Namen. Dann werden Ihnen alle Informationen zu diesem Kontakt angezeigt, wie die Telefonnummer oder die E-Mail-Adresse.
- Sie können jetzt entscheiden, was Sie mit diesem Kontakt machen möchten. Zum Beispiel können Sie ihn anrufen, ihm eine Nachricht schicken oder weitere Informationen bearbeiten.
Diese Liste führt Sie Schritt für Schritt durch den Prozess, um einen Kontakt auf Ihrem Android-Smartphone zu suchen und aufzurufen.

Apps! Was ist das?
Apps sind kurze Wörter für Programme. Programme sind wie Werkzeuge für Computer und Handys. Es gibt Programme für Handys, Iphones, Tablets und Ipads.
In diesem Kurs lernen wir über Programme für Handys.
Welche Apps sind auf meinem Smartphone bereits installiert?
Um zu erfahren, welche Apps auf Ihrem Handy sind, gehen Sie zu den Einstellungen und dann zu den Apps. Dort sehen Sie eine Liste mit allen Apps, die auf Ihrem Handy sind.
Hier ein Bild mit der Liste der installierten Apps:

Schlussbemerkung
Ich hoffe, dass dieser Artikel hilft dass alle Menschen ein Smartphone bedienen können.