Smartphone Nutzung / Bedienung leicht gemacht

In diesem Blogartikel „Smartphone Nutzung / Bedienung leicht gemacht“  wird in leichter Sprache die Bedienung eines Android-Smartphones erklärt.

Warum dieser Blogartikel?

Im Gesetz zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen (Behindertengleichstellungsgesetz – BGG) in § 12a Barrierefreie Informationstechnik steht:
1) Öffentliche Stellen des Bundes gestalten ihre Websites und mobilen Anwendungen, einschließlich der für die Beschäftigten bestimmten Angebote im Intranet, barrierefrei. Schrittweise, spätestens bis zum 23. Juni 2021, gestalten sie ihre elektronisch unterstützten Verwaltungsabläufe, einschließlich ihrer Verfahren zur elektronischen Vorgangsbearbeitung und elektronischen Aktenführung, barrierefrei. Die grafischen Programmoberflächen sind von der barrierefreien Gestaltung umfasst.
(2) Die barrierefreie Gestaltung erfolgt nach Maßgabe der aufgrund des § 12d zu erlassenden Verordnung. Soweit diese Verordnung keine Vorgaben enthält, erfolgt die barrierefreie Gestaltung nach den anerkannten Regeln der Technik.
Quelle: Gesetz zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen (Behindertengleichstellungsgesetz – BGG)

Die digitale Barrierefreiheit ist für alle Menschen mit Behinderungen. Auch für Menschen mit Lernbehinderung oder geistiger Behinderung. Deswegen gibt es jetzt meinen Kurs den ich regelmäßig in der Lebenshilfe Reutlingen gebe, Smartphone Nutzung / Bedienung leicht gemacht, jetzt auch als Blogartikel.
Selbstverständlich dürfen auch Senioren diesen Blogartikel lesen. Digitale Barrierefreiheit ist für alle Menschen die irgendeine körperliche Beeinträchtigung haben.

Dieser Blogartikel ist in leichter Sprache geschrieben

Ich habe diesen Blogartikel „Smartphone Nutzung / Bedienung leicht gemacht“ mit Unterstützung der künstlichen Intelligenz in leichter Sprache übersetzt. Ich hoffe, dass Menschen mit kognitiven Einschränkungen, dass auch so sehen, dass dieser Blogartikel sehr viel einfacher zu verstehen ist als meine anderen Blogartikel. Smartphone-Nutzung / Bedienung leicht gemacht“ in leichter Sprache. Das Ziel ist das Informatik Wissen so einfach erklärt wird, dass Menschen mit kognitiven Einschränkungen ebenfalls die Möglichkeit sich Informatik Wissen auf einfache Art anzuzeigen bzw. zu lernen.

Dieser Blogartikel hat viele Bilder, Videos und nur so viel Text wie nötig

Um Informatik-Wissen zur Bedienung eines Smartphones leicht verständlich zu machen, habe ich viele Bilder und Videos verwendet. Bilder und Videos sind einfacher zu verstehen als Text. Ich habe positive Erfahrungen mit dieser Methode gemacht, als ich einen Kurs zur Smartphone-Nutzung bei der Lebenshilfe Reutlingen geleitet habe.

Was ist ein Smartphone – Textbeschreibung

Ein Smartphone ist wie ein Telefon, ein Computer und ein Spielzeug zusammen. Mit einem Smartphone kann man telefonieren, deshalb ist es wie ein Telefon. Man kann Aufgaben mit einem Smartphone erledigen, so wie mit einem Computer. Und auf einem Smartphone kann man auch Spiele spielen, deshalb ist es wie ein Spielzeug.

So sieht ein Smartphone aus mit Betriebssystem Android
So sieht ein Smartphone aus mit Betriebssystem Android

„Smartphone Nutzung / Bedienung leicht gemacht“ weiterlesen

Smartphone-Nutzung leicht gemacht – Kurs von Markus Lemcke zum zweiten Mal im BAFF-Programm

Im Kursprogramm von Baff steht zum zweiten Mal mein Kurs Smartphone-Nutzung leicht gemacht.

Im Behindertengleichstellungsgesetz – BGG § 12a Barrierefreie Informationstechnik steht:
(1) Öffentliche Stellen des Bundes gestalten ihre Websites und mobilen Anwendungen, einschließlich der für die Beschäftigten bestimmten Angebote im Intranet, barrierefrei. Schrittweise, spätestens bis zum 23. Juni 2021, gestalten sie ihre elektronisch unterstützten Verwaltungsabläufe, einschließlich ihrer Verfahren zur elektronischen Vorgangsbearbeitung und elektronischen Aktenführung, barrierefrei. Die grafischen Programmoberflächen sind von der barrierefreien Gestaltung umfasst.

Quelle: Gesetz zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen (Behindertengleichstellungsgesetz – BGG) § 12a Barrierefreie Informationstechnik

Mein Ziel, dass Menschen, egal welche Behinderung sie haben, erfahren welche Vorteile es hat die Informatik nutzen zu können. Deswegen biete ich dieses Jahr zum zweiten Mal den Kurs im Baff-Programm an: Smartphone-Nutzung leicht gemacht.
Das ist Titelseite Kursprogramm Frühjahr 2023 von BAFF. Eine Frau zeigt Ihre Hände
„Smartphone-Nutzung leicht gemacht – Kurs von Markus Lemcke zum zweiten Mal im BAFF-Programm“ weiterlesen

Samsung Galaxy A53 5G – Barrierefreiheit bei Android 12 – Anleitung

In diese Blogartikelreihe erkläre ich die Barrierefreiheit des Smartphones Samsung Galaxy A53 5G. 

Was ist ein Smartphone?

Ein Smartphone ist eine Mischung aus Handy, Computer und Spiele-Konsole. Mit einem Smartphone kann telefoniert werden, deswegen ist es ein Handy. Mit einem Smartphone können Aufgaben erledigt werden, wie mit einem Computer.
Auf einem Smartphone können Spiele gespielt werden, deswegen ist es eine Spiele-Konsole.

Was ist Android?

Android ist ein Betriebssystem, das von Google entwickelt wurde. Google ist ein Weltunternehmen. Auf meinem Smartphone Samsung Galaxy A53 5G ist Android Version 12 installiert.

Was bedeutet Barrierefreiheit bei Smartphones?

Barrierefreiheit bei Smartphones bedeutet, dass Smartphones auch für Menschen mit Behinderungen und anderen körperlichen Einschränkungen bedienbar sind. Bei Smartphones gibt es Möglichkeiten, die Bedienung des Smartphones auf unterschiedliche Behinderungen anzupassen.

„Samsung Galaxy A53 5G – Barrierefreiheit bei Android 12 – Anleitung“ weiterlesen

Google bestraft ab 21. April 2015 Webseiten die nicht Mobiltauglich sind

Anders ausgedrückt: Wer mit seiner Webseite auch nach dem 21. April weit vorne in den Ergebnissen von der Suchmaschine Google gelistet werden möchte, der sollte seine Webseite unbedingt auch für mobile Endgeräte (Smartphones und Iphones) optimieren.

Wenn eine Suche über PC, Laptops oder Tablets gestartet wird, ist es Google egal ob die im Suchergebnis aufgelisteten Webseiten Mobiltauglich sind oder nicht.

Wenn Sie herausfinden möchten ob Ihre Webseite Mobiltauglich ist können Sie dies auf nachstehender Webseite tun:

Test auf Optimierung für Mobilgeräte

Dateien und Verzeichnisse voll im Griff mit Astro File Manager

Für bestimmte Aktionen ist es wichtig, einen Dateimanager zu haben auf dem Android Smartphone / Tablet. In diesem Blogartikel möchte ich erklären wann Sie einen Dateimanager benötigen und Ihnen den Astro File Manager vorstellen.

Warum wird auf einem Smartphone ein Dateimanager benötigt?

Irgendwann kam ich auf die Idee, PDF-Dateien auf dem Smartphone lesen zu wollen, Bilder von meiner Kamera-App auf den Laptop zu kopieren, MP3-Dateien auf dem Smartphone anzuhören und einiges mehr. Schnell war klar, ich benötige eine App mit der ich meine Dateien verwalten kann. Inzwischen gibt es viele gute Dateimanager Apps. Ich habe mich damals eben für den Astro File Manager entschieden.

Bedienung des Dateimanagers „Astro File Manager“

Nach dem Start der App wird Ihnen eine Auswahl von „Orten“ angeboten. Bei mir steht ganz oben „sdcard0“. Das ist sozuagen die „Festplatte“ meines Smartphones. Da tippe ich mit meinem Finger darauf. Jetzt bekomme ich eine Übersicht aller Verzeichnisse meiner sdcard.
Wenn Sie auf ein Verzeichnissymbol nur kurz mit dem Finger antippen wird das Verzeichnis geöffnet. Möchten Sie ein Verzeichnis löschen, kopieren oder verschieben, müssen sie mit dem Finger länger auf dem Symbol bleiben. Es öffnet sich dann ein Menü mit „kopieren“, „Verschieben“, „löschen“ und „umbenennen“ und an der rechten Seite noch andere Menüs. Wenn Sie länger mit dem Finger auf einer Datei bleiben, erscheint ebenfalls dieses Menü.

Ich habe noch ein Video auf Youtube entdeckt dass den Astro File Manager erklärt:

ASTRO File Manager Für Android Smartphones / Tablets

Viel Spass beim Dateien verwalten!

Wichtige Android Apps vorgestellt

Warum benötigen Behinderte ein Smartphone/IPhone?

Bevor ich mich ausführlicher mit der Barrierefreiheit bei Android 4 beschäftige, möchte ich erklären warum ein Smartphone oder Iphone für Menschen mit Behinderung so wichtig sein kann. In Deutschland gibt es ca. 10 Millionen Menschen mit Behinderung!

Ich habe eine Behinderung die sich Spastik nennt. Aufgrund dieser Behinderung ist die rechte Hand in ihrer Bewegung sehr stark eingeschränkt. Tätigkeiten bei denen zwei Hände benötigt werden oder die in der Regel mit der rechten Hand durchgeführt werden, sind für mich sehr problematisch. Fotografieren zum Beispiel. Die Fotoapparate haben durchgehend den Auslöser auf der rechten Seite. Dies war der Grund warum ich Jahrelang nicht in der Lage war zu fotografieren.

Fotografieren mit der linken Hand dank Smartphone
Schon die Standard-App für Android 3.6 ermöglichte es mit der linken Hand zu fotografieren statt mir der rechten. Noch besser geht es mit der App „Camera ZOOM FX“. Die App kann so eingestellt werden, dass es egal ist auf welchen Bereich mit dem Finger aufs Display getippt wird. So bald der Finger das Display berührt wird „ausgelöst“. Was für eine geniale App! Ich kann ohne Anstrengung mit der linken Hand fotografieren.

Notieren ohne zu schreiben
Ich sitze in einer Besprechung, ich habe ein Geistesblitz, zu jeder Zeit mitschreiben wäre cool, aber das schreiben von Hand ist anstrengend und langsam. Jedes Android-Smartphone hat von Haus aus eine App die ein Diktiergerät simuliert. Überall wo Sie sind können Sie kurz mit der Diktiergerät-App einen wichtigen Gedanken oder das Ergebnis einer Besprechung aufnehmen.
Bei Android 4 ist endlich die Spracherkennung integriert. SMS, Mails, und Whats App-Nachrichten können Diktiert werden. Die Spracherkennung ist so genial, dass sogar meine nicht immer perfekte Aussprache bestens verstanden wird.
Es gibt sogar Apps mit denen richtige Dialoge geführt werden können. Sie fragen „Wie wird morgen das Wetter in Reutlingen“ und die App gibt Ihnen eine vernünftige Antwort!
Für Menschen mit stark eingeschränkten bzw. behinderten Händen ist sprechen deutlich schneller wie tippen. Für diese Menschen ist die Spracherkennung von Android 4 eine enorme Erleichterung.

Besseres Zeitmanagement
Jedes Mal den Laptop oder Computer hochzufahren nur um zu schauen ob neue Mails eingegangen sind kostet sehr viel Zeit. Aber selbst wenn der Laptop / Computer im Stand By Modus ist, dauert es noch immer 2-3 Minuten bis überprüft werden kann ob neue Mails eingegangen sind. Mit dem Smartphone dauert diese Tätigkeit 30-60 Sekunden, je nach dem wie einfach das Telefon aufgrund der Behinderung zu bedienen ist.
Ebenso geht das schreiben von Statusmeldungen für Social Media Plattformen wie Facebook, Google Plus und Twitter wesentlich schneller. Die Wortergänzung von Android 4 macht mir richtig Spass und sorgt dafür, dass ich nicht jedes Wort bis zu Ende tippen muss.
Barrierefreie Adressen finden auch wenn Sie unterwegs sind
Mit der App „MyHandicap“ und „Wheelmap“ können barrierefreie Orte, Behindertenparkplätze und Behinderten-WCs von „unterwegs“ aus gesucht und gefunden werden.

Vergrößern – Zoomen, Lupe
Das vergrößern, auch Zoomen genannt, funktioniert bei Android und bei Apple (Iphone) ganz gut. Sie können aber auch eine App installieren die eine Lupe simuliert und dann Ihr Smartphone als Lupe benutzen, wenn Sie zum Beispiel sehbehindert sind. Dann können Sie Ihr Smartphone als Lupe benutzen.

Navigation für Blinde
Es gibt sogar Apps die eine Navigation für Blinde anbieten: „BlindSquare“ für Iphone und „Nav4Blind“ für Android. Von Eyes-Free gibt es nach eine Navigation-App für Blinde die „WalkyTalky“ heißt. Diese App ist eine Navigation wenn Blinde zu Fuss unterwegs sind. Leider in englischer Sprache.

Papier und Geld sparen
Aufgrund meiner stark spastisch gelähmten Hand ist der Umgang mit Papier nicht unproblematisch. Seit ich mein Smartphone habe, spare ich mir Fernsehzeitung und Telefonbuch. Fernsehprogramm als App ist nur genial! Übersichtlich und schnell! Um Telefonnummern herauszufinden empfehle ich die App „das Telefonbuch“. Hier finden Sie alle Telefonnummern deutschlandweit.

Warum habe ich nun das alles geschrieben?
Es werden nun einige Blogartikel folgen in den nächsten Wochen in denen es um Eingabehilfen beim Betriebssystem Android geht. Damit Sie verstehen, warum diese Artikel geschrieben werden, habe ich diesen Artikel voraus geschickt. Außerdem hoffe ich dass ich Sie motiviert habe, Ihre Apps barrierefrei zu entwickeln ( Barrierefreie Apps – Was ist das?)!

Sprachgenie mit Google-Übersetzer

Sobald Sie für Ihr Smartphone einen günstigen Internet-Tarif für das Ausland haben, benötigen Sie nie wieder Wörterbücher in Papierform. Die App Google-Übersetzer für Android beherrscht 65 Sprachen und spricht sogar für Sie wenn es gewünscht wird. Da ich jetzt endlich ein Tablet mit Android 4.1 besitze teste ich die Google-Übersetzer-App auf dem Tablet unter Android 4.1.

Nach dem Start der App wählen Sie zuerst von welcher Sprache in welche Sprache übersetzt werden soll. Die App kann auch türkisch, tschechisch oder schwedisch. Im Linken Menü ist „Übersetzen“ ausgewählt. Unten im Eingabefeld geben Sie den Text ein den Sie übersetzen lassen möchten. Jetzt tippen Sie mit dem Finger auf den Pfeil nach rechts auf der rechten Seite. So starten Sie die Übersetzung. Der übersetzte Text wird dann oben angezeigt. Wenn Sie links neben dem übersetzten Text auf das Lautsprecher Symbol tippen wird der übersetze Text vorgelesen.

Der Menüpunkt „Konversation“ erlaubt eine Unterhaltung zwischen zwei Personen die unterschiedliche Sprachen sprechen. Sie können die Texte sprechen, in dem Sie vorher auf das Mikrofon tippen oder Sie können die Texte per Tastatur eingeben. Wenn dies abwechselnd gemacht wird, so können Sie sich mit dem Google-Übersetzer ganz bequem mit einer Person unterhalten, dessen Sprache Sie nicht beherrschen.

Im Menü „Bisherige Übersetzungen“ finden Sie eine Liste aller Übersetzungen die Sie bisher gemacht haben.
Im Menü „Einstellungen“ können Sie einige Verhaltensweisen der App beeinflussen.
Bevor Sie nun voller Euphorie Ihr Smartphone / Tablet mit ins Ausland nehmen und den die Google-Übersetzer-App anstelle eines Wörterbuchs mitnehmen, sollten Sie sich informieren, welche Kosten Sie bei Ihrem Internetanbieter haben im Ausland. Der Einsatz der Google-übersetzer-App im Ausland lohnt sich nur, wenn Sie auch für das Ausland eine Flaterate haben die zahlbar ist. Ansonsten kann Sie der Einsatz von Google-Übersetzer im Ausland in den finanziellen Ruin treiben.

Für Übersetzungen innerhalb von Deutschland ist die Google-Übersetzer-App meine erste Wahl!

Smartphone-Navigation für Blinde und Sehbehinderte wird entwickelt

Das neuartige Navigationssystem für Blinde und Sehbehinderte mit dem Namen „m4guide“ wird in Berlin entwickelt.

Der Beauftragte der Bundesregierung für die Belange behinderter Menschen hat heute die Entwicklung einer neuen Smartphone-Navigation für Blinde und Sehbehinderte begrüßt. „Es gibt bereits erste ermutigende Erfahrungen bei der Entwicklung von Navigationsmöglichkeiten von Smartphones für Menschen mit Behinderungen. So greift das Projekt Erfahrungen aus dem westfälischen Soest auf und wird sie weiterentwickeln“, so Hubert Hüppe.

Dass Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie hat die Stadt Berlin beauftragt diese Smartphone-Navigation für Blinde und Sehbehinderte zu entwickeln. Die Smartphone-Navigation „m4guide“ navigiert Menschen mit einer Sehnehinderung und Blinde zu Fuß und mit öffentlichem Verkehr zum Ziel. Dies soll auch innerhalb von Bahnhöfen funktionieren.

Neuerungen in dieser App sind:
– eine punktgenaue Ortung im Blindenstockradius,
– eine Ortung und Navigation auch innerhalb von Bahnhöfen und öffentlichen Gebäuden,
– die Berücksichtigung von Hindernissen und Gefahrenstellen

Diese App wird das Leben von Blinden und Sehbehinderten enorm erleichtern.
Leider konnte ich nicht herausfinden ob es die App auch für Android gibt. Ich werde Sie auf dem laufenden halten.

Mit Google Earth einmal um die Welt

Google Earth ist eine kostenloser Google-Dienst der einen virtuellen Globus darstellt. Über die Suchfunktion kann nach einem Ort gesucht werden, z. B. New York von dem Google-Earth zunächst Luftbilder anzeigt. Was die Android-App von Google-Earth kann erfahren Sie in diesem Artikel.

Alles was Sie in Google-Earth angezeigt bekommen, sehen Sehen Sie so, als ob Sie aus einem Flugzeug heraus schauen. Wenn die App Ihr neu eingegebenes Ziel sucht, haben Sie in der Tat das Gefühl, als ob Sie „fliegen“.
Nachdem Start der Google-Earth-App sehen Sie der Erde im Weltall. Bevor ich die einzelnen Funktionen erkläre, möchte ich Ihnen die Navigation beschreiben.

Tipps zur Navigation
Streichen Sie mit einem Finger über den Bildschirm, um den Globus zu drehen.

Heranzoomen:
Setzen Sie gleichzeitig zwei Finger auf den Bildschirm und ziehen Sie sie auseinander oder tippen Sie zweimal auf den Bildschirm.

Herauszoomen:
Setzen Sie gleichzeitig zwei Finger auf den Bildschirm und ziehen Sie sie zusammen.

Neigen:
Stellen Sie zunächst sicher, dass die Funktion zum Umsehen aktiviert ist, indem Sie auf das Umsehen-Symbol tippen. Eine Leiste unterhalb des Auges wird dann grün angezeigt. Um die Ansicht aufwärts zu neigen, legen Sie einen Finger auf den Bildschirm und ziehen ihn nach unten. Um die Ansicht abwärts zu neigen, legen Sie einen Finger auf den Bildschirm und ziehen ihn nach oben.

Mein Standort:
Klicken Sie auf Menü und wählen Sie dann Mein Standort. Google Earth „fliegt“ Sie zu Ihrem Standort und markiert diesen mit einem blauen Punkt.

Menüauswahl beenden:
Wenn Sie eine Auswahl im Menü getroffen haben, können Sie mit der Schaltfläche „Zurück“ zur Google Earth-Ansicht zurückkehren.

Ansicht auf Nordausrichtung zurücksetzen:
Klicken Sie oben rechts auf dem Bildschirm auf den Kompass, um zur Nordausrichtungs-Ansicht zurückzukehren.

Welche Inhalte soll die Google-Earth-App anzeigen?
Sie können interessante geografische Inhalte im dargestellten Gebiet anzeigen lassen. Dies beinhaltet Unternehmen, Wikipedia, Plätze, Panaramio (Fotos), Grenzen, Label und Gelände. Über die Schaltfläche Menü, kommen Sie zu den Optionen für Ebenen anzuzeigen.

Wählen Sie im Menü die Option Ebenen. Sie können eine Ebene auswählen bzw. die Auswahl aufheben, indem Sie auf das Kontrollkästchen rechts neben dem Namen der Ebene tippen. Nachdem Sie die Inhalte ausgewählt haben, können Sie im Hauptfenster auf die entsprechenden Symbole tippen, um weitere Informationen anzuzeigen. Durch Heran- und Herauszoomen können die angezeigten Symbole für eine Region variieren.
In der aktivierten Geländeebene können Sie hügelige oder bergige Gebiete in einer 3D-Ansicht anzeigen.

Praktische Anwendung der Google-Earth-App
Hier nun ein paar praktische Tipps, was Sie mit der Google-Earth-App machen können.
Drücken Sie die Menütaste, um sich das App-Menü anzeigen zu lassen. Tippen auf „Suche“. Sie können jetzt z. B. Den Namen eines Ortes eingeben, z. B. New York. Sie sehen nun eine sehr entfernte Luftaufnahme von New York.

Mit dem Finger können Sie den gezeigten Ausschnitt von New York verschieben. Unten am Display sehen Sie eine Lasche mit 3 horizontalen Linien. Wenn Sie dort mit dem Finger darauf tippen, erscheinen Bilder von Sehenswürdigkeiten in New York. Mit dem Finger können Sie diese ganzen Bilder „schieben“ und so alle anschauen. Mit nochmaligem tippen auf diese 3 Linien verschwinden die Bilder wieder.
Sie können auch nach Unternehmen suchen. Wenn Sie in dem Eingabefeld für die Suche „Marlem-Software Reutlingen“ eingeben, wird Ihnen das Haus angezeigt in dem ich mein Unternehmen habe. Das gleiche Funktioniert auch mit „Google Hamburg“. Google Deutschland hat seinen Unternehmensitz in Hamburg. Möchten Sie wissen wo sich in Ulm das bekannter Münster befindet, so geben Sie in die Suche ein „Ulm Münster“. Beim Klick auf das Fähnchen werden dann Bilder und Daten zum Ulmer Münster angezeigt.
Nun wünsche ich viel Spass beim ausprobieren von Google Earth!

Wichtige Android Apps vorgestellt

Da ich nach wie vor, ein großer Fan meines Android Smartphones bin, möchte ich eine Artikelreihe beginnen, in der ich mir wichtig und nützlich erscheinende Apps vorstellen möchte.

Jetzt bin ich schon seit über 2 Jahre stolzer Besitzer eines Smartphones mit Betriebssystem Android. Für mich ist das Smartphone/Iphone einer der wichtigsten Errungenschaften der letzten Jahre! Mit dieser Artikelreihe möchte ich die vielfältigen Möglichkeiten des Smartphones aufzeigen.
Für alle die nicht so genau wissen was ein Smartphone ist und was Apps sind hier eine kurze Erklärung:
Ein Smartphone ist ein Mobiltelefon / Handy. Eine App(Abkürzung für Application zu deutsch „Programm“) ist ein Programm welches bestimmte Aufgaben übernimmt. Durch diese Apps läßt sich die Funktionalität des Smartphones beliebig erweitern. Deswegen ist ein Smartphone fast schon ein kleiner Computer.

Mit dieser Artikelreihe möchte ich Menschen, die vielleicht nicht richtig wissen, ob Sie ein Smartphone benötigen oder nicht, einen Einblick geben, was so ein Smartphone alles kann, wenn die richtigen Apps installiert werden.

Folgende Artikel sind geplant:
Mit Google Maps immer den richtigen Weg finden
Mit Google Earth einmal um die Welt
Chatten Weltweit mit WhatsApp
Telefonieren auch über Video weltweit mit Skype
Sprachgenie mit Google-Übersetzer
Airdroid: Datenübertragung ohne Kabel zu Laptop/PC
Fernsteuern mit Teamviewer
Schachpartien Online nachspielen mit Chessbase Online
Schachspielen gegen Shredder
Fussball-Bundesliga live verfolgen
Dateien und Verzeichnisse voll im Griff mit Astro File Manager
Easy Voice Recorder Pro – Das Universelle Diktiergerät