In diesem Blogartikel teste ich die Webseite und eine Android-App der Tageszeitung Stuttgarter Zeitung auf Barrierefreiheit.
Barrierefreies Webdesign – Was ist das und nach welchen Richtlinien wird geprüft
Barrierefreiheit in der Informatik oder Accessibility in der Informatik bedeutet, dass Webseiten, Programme und Betriebssysteme so gestaltet sind, dass sie auch von Menschen mit körperlichen Einschränkungen bedient werden können.
Wenn deutsche Webseiten auf Barrierefreiheit geprüft werden, sollte als Richtlinie die BITV 2.0 verwendet werden.
Wie barrierefrei ist die Tageszeitung „Stuttgarter Zeitung“ ?
Ich werde die Webseite der Tageszeitung „Stuttgarter Zeitung“ auf Bedienbarkeit für verschiedene Behinderungsarten testen.
Wie bedienbar ist stuttgarter-zeitung.de für blinde Menschen?
Blinde Menschen haben eine Vorlesesoftware, Screenreader, genannt. Die Software liest alles vor, was auf dem Bildschirm zu sehen ist.
Blinde Menschen können keine Computermaus bedienen, weil sie nicht sehen können wo sich der Mauszeiger befindet. Deswegen ist es wichtig, dass alle Bedienelemente und Links per Tastatur erreichbar sind. Bei der Webseite der Stuttgarter Zeitung ist oft nicht sichtbar wo der Fokus ist bzw. welches Bedienelement aktiv ist. Mit dem Screenreader NVDA konnte ich herausfinden, dass die Webseite per Tastatur bedienbar ist.
Für Screenreader und Browser ist es wichtig, dass eine Webseite keine Programmierfehler hat. Die Webseite stuttgarter-zeitung.de hat 77 Programmierfehler und Warnungen. Das ist viel.
Wie bedienbar ist die Stuttgarter Zeitung für Menschen mit Sehbehinderung?
Menschen mit Sehbehinderung können bei einer hohen Seheinschränkung ebenso keine Computermaus bedienen. Für sie ist wichtig, dass der Tastaturfokus gut sichtbar ist. Das bedeutet, dass bei mehrmaligen drücken der Tabulatortaste erkennbar sein muss welches Bedienelement oder welcher Link aktiv ist. Auf der Webseite der Stuttgarter Zeitung ist nicht erkennbar welches Bedienelement oder welcher Link aktiv ist. Mit dem Screenreader NVDA
konnte ich herausfinden, dass die Webseite per Tastatur bedienbar ist.
Wie bedienbar ist die Stuttgarter Zeitung für Menschen mit Farbenfehlsichtigkeit?
Farbenfehlsichtigkeit bedeutet, dass Farben nicht der korrekte Farbname zugeordnet werden kann. Ebenfalls haben Menschen mit Farbenfehlsichtigkeit Probleme zu erkennen welche Farben zusammenpassen. Ich habe die Webseite Stuttgarter Zeitung mit der Software Colour Contrast Analyser auf Farbkontrast getestet. Der Farbkontrast ist nicht in Ordnung. Die Webseite der Stuttgarter Zeitung kann nicht von jedem Menschen mit Farbenfehlsichtigkeit besucht werden.
Stuttgarter Zeitung auf Mobilgeräte
Die Webseite der Stuttgarter Zeitung wird auf dem Smartphone gut dargestellt. Der Text kann vergrößert werden, was für Menschen mit Sehbehinderung wichtig ist.
Die Darstellung der App von der Stuttgarter Zeitung ist sehr gut. Allerdings lässt sich der Text mit den Fingern nicht zoomen bzw. vergrößern. Das bedeutet, Menschen mit Sehbehinderung können die App der Stuttgarter Zeitung nicht nutzen.
Beim Test der App der Stuttgarter Zeitung mit dem Accessibility Scanner wird deutlich, dass auch diese App weit weg von der Barrierefreiheit ist.
Schlussbemerkung: Barrierefreiheit bei Tageszeitungen – Stuttgarter Zeitung
Die deutsche Richtlinie für Barrierefreiheit bei Webseiten heißt BITV 2.0. Sie hat 50 Prüfungskriterien. Von diesen 50 Prüfungskriterien habe ich bei stuttgarter-zeitung.de 12 getestet. Davon sind 5 nicht erfüllt. Die Zahl der Programmierfehler ist sehr viel.
Barrierefreiheit bei Tageszeitungen: Warum diese Artikelreihe