Barrierefreiheit in der Informatik – Definition
Barrierefreiheit in der Informatik bedeutet, dass Webseiten, Programme und Betriebssysteme so entwickelt werden, dass sie für alle Menschen, auch für Menschen mit Behinderungen und anderen körperlichen Einschränkungen, bedienbar sind.

Das Video zum Blogartikel
Die T-Systems zu diesem Blogartikel entstand als ich dieses Youtube-Video von T-Systems sah:
Videobeschreibung von Youtube:
10,2 Prozent aller Deutschen haben irgendeine Form der Behinderung. Aber wie fühlt es sich an, behindert zu sein? Auf der CeBIT können Besucher auf dem Stand der Telekom mittels einer Virtual-Reality-Brille selbst erfahren, was es bedeutet, eine Sehbehinderung zu haben. Barrierefreie IT wird immer wichtiger, um Menschen mit Einschränkungen in den Arbeitsprozess zu integrieren. T-Systems und T-Systems Multimedia Solutions kennen die Anforderungen behinderter Menschen und helfen Unternehmen, wirklich behindertengerechte Arbeitsplätze zu schaffen.
In Wikipedia steht, dass T-Systems 20.091 Mitarbeiter hat. Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/T-Systems .
Warum benötigen Menschen mit Behinderungen Informatik um arbeiten zu können?
Menschen die blind sind, können nicht Bäcker, Metzger oder Schreiner werden, weil zu diesen Berufen es zwingend erforderlich ist, dass man sehen kann. Mit einer Vorlesesoftware, Screenreader genannt, und einer Braillezeile können blinde Menschen am Computer arbeiten.
Menschen mit einer starken Sehbehinderung können ebenfalls keine handwerklichen Berufe ausüben. Sie benötigen ebenfalls einen IT-Arbeitsplatz.
Menschen mit einer Gehbehinderung können ebenfalls keinen Handwerksberuf ausüben. Sie können auch nicht in einem Laden stehen und verkaufen. Auch sie benötigen einen IT-Arbeitsplatz.
Menschen mit einer eingeschränkten Hand oder zwei eingeschränkten Händen können auch keinen Handwerksberuf ausüben. Dank Spracherkennung können sie sehr wohl einen Computer, Laptop oder ein Ipad bedienen.
Viele Behinderungsarten sind so stark, dass nur ein IT-Arbeitsplatz übrig bleibt.
Kann der deutsche Arbeitsmarkt auf 10,2 Millionen potentielle Arbeitskräfte verzichten?
Zur Zeit gibt es 10,2 Millionen Menschen mit Behinderung. Leider werden diese Menschen oft nur als Kostenfaktoren gesehen. In obigen Video sagt Frau Nebe von T-Systems, dass ein enormes Fachkräftepotential verloren geht, wenn die 10,2 Millionen Menschen mit Behinderungen nicht an einen Arbeitsplatz geholt werden.
Anmerkung von Markus
Bravo! Gut gesprochen. Solche Menschen braucht Deutschland!
Schlussbemerkung: Barrierefreie IT schafft Arbeitsplätze
Ich gehe hoch motiviert in das Jahr 2019! Mein Ziel: Mit barrierefreier IT Arbeitsplätze schaffen für Menschen mit Behinderungen.
Wenn Sie fragen haben, schreiben Sie eine Mail info@marlem-software.de oder rufen Sie mich an 07121/504458.