Seit Google mit dem Penguin-Update den Suchalgorithmus verändert hat, werden wieder Gerüchte laut, dass es die Suchmaschinenoptimierung bald nicht mehr geben wird, weil dem Suchmaschinenoptimierer die Möglichkeiten genommen werden. Ob da was drin ist, erfahren Sie in diesem Blogartikel.
Im Blogartikel „Google sorgt für mehr Qualität mit dem Penguin-Update“ habe ich bereits erklärt, dass die Suchmaschine Google Ihre Suchfunktion gründlich überarbeitet hat, um dem Suchenden mehr Qualität in den Suchergebnissen zu bescheren. Immer wenn so etwas geschieht, wird häufig der Suchmaschinenoptimierung der Tod erklärt. So schnell stirbt die Suchmaschinenoptimierung aber nicht.
Früher hat es gereicht einen Text zu schreiben bei dem ein bestimmter Suchbegriff eine Keyworddichte von 4% erreicht, einfacher Linkaufbau und das war es! So einfach ist das heute nicht mehr und wird es auch in Zukunft nicht mehr sein.
Das erste Ziel einer Webseite muss sein, dass sie einen Inhalt(engl. Content) hat, der für den Webseitenbesucher einen Mehrwert darstellt. Wenn ein Webseitenbesucher von dem Inhalt einer Webseite richtig begeistert ist, kann es sein, dass er ganz freiweilig einen Link auf diese Webseite, also einen Backlink, macht!
Die Sache mit den Backlinks, hatte aus sicht von Google, den Haken dass auch Programme Links in Foren oder Blogs erzeugen können. Außerdem wurde es immer mehr Mode, dass man sich einfach Backlinks kauft! Somit war ein Backlink kein Merkmal mehr, dass der Inhalt einer Webseite besonders wertvoll ist.
Nun kommt Social Media ins Spiel. Wenn eine Webseite guten Inhalt hat, wird Sie auf Social Media Plattformen erwähnt. Bekommt die Webseite einen „Like“ oder ein „+1“ ist das ein Indiez für Qualität. Auch wenn eine erwähnte Webseite „geteilt“ oder gute Kommentare bekommt ist das ein Zeichen von Qualität. Google kann, natürlich bei Google+, mittlereweile auch die Qualität von Kommentaren untersuchen. So bekommen Accounts von Autoren mehr „Vertrauen“ als Accounts mit weniger qualitativen Texten. Es ist denkbar, dass in Zukunft, Webseiten von Personen, die in Social Media qualitativ hochwertige Beiträge schreiben, bessere Google-Positionen erreichen als andere.
Hat das noch was mit Suchmaschinenoptimierung zu tun? Stirbt die Suchmaschineoptimierung (=SEO) doch?
Nein! Für Leute die mit Tricksereien gearbeitet haben kommen harte Zeiten! Leute die meinen mit Meta-Tags und reiner Backlinkaufbau kann man auf Platz 1 kommen, werden es auch schwer haben. Suchmaschinenoptimierer werden in Zukunft Beratertätigkeiten leisten müssen und sich zwangsläufig auch mit Social Media auseinander setzen müssen. Die Suchmaschinenoptimierung wird definitiv nicht sterben, sondern sich sehr stark verändern!