Seit dem 28. Juni 2025 ist das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) in Kraft. In diesem umfassenden Leitfaden erfahren Sie, was das Gesetz genau vorschreibt, welche Unternehmen und Dienstleistungen betroffen sind und welche Pflichten Sie jetzt erfüllen müssen.
Stellen Sie sich vor, Sie möchten online einkaufen, eine Reise buchen oder Ihre Bankgeschäfte erledigen, aber die Webseite lässt sich nicht mit Ihrer Tastatur bedienen. Oder der Text ist so kontrastarm, dass Sie ihn kaum entziffern können. Für Millionen von Menschen in Deutschland ist das keine Vorstellung, sondern tägliche Realität. Das Internet ist ein zentraler Bestandteil unseres Lebens, doch viele digitale Angebote schließen Menschen mit Behinderungen systematisch aus.
Genau hier greift das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz, abgekürzt BFSG. Es ist mehr als nur eine Vorschrift – es ist ein Meilenstein für die digitale Inklusion in Deutschland. Seit dem 28. Juni 2025 ist dieses Gesetz in Kraft und verpflichtet viele privatwirtschaftliche Unternehmen, ihre Produkte und Dienstleistungen konsequent barrierefrei zu gestalten.
In diesem umfassenden Leitfaden erklären wir Ihnen alles Wichtige zum BFSG:
- Den rechtlichen Ursprung der Barrierefreiheit in der deutschen Gesetzgebung.
- Was genau das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) ist und was es bezweckt.
- Wer konkret vom BFSG betroffen ist, welche Produkte und welche Dienstleistungen unter die Regelung fallen.
- Welche Pflichten für Unternehmen jetzt gelten und wie Sie die Konformität sicherstellen.
„Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) ist da: Ihr Leitfaden 2025“ weiterlesen