Im Blogartikel „Accessibility – Barrierefreie Software-Entwicklung: Motorische Behinderungen“ habe ich erklärt, welche Probleme Menschen mit einer motorischen Behinderung bei der Bedienung von Software haben. In diesem Blogartikel erfahren Sie wie Software entwickelt werden kann, damit Menschen mit motorischen Behinderungen keine Probleme bei der Bedienung von Software haben.
Da Motorische Behinderungen sehr unterschiedlich sein können, ist es sehr schwer alle Behinderungsarten zu berücksichtigen. Ich möchte hier verschiedene Lösungsansätze für unterschiedliche Probleme vorstellen.
Tastaturkombinationen sind für Menschen mit einer behinderten Hand oft ein Problem. Sorgen Sie als Software-Entwickler dafür, dass der Anwender Tastenkombinationen und Menü-Shortcuts verändern kann. Um nicht das Rad für jede Software neu erfinden zu müssen, macht es Sinn, ein Einstellungfenster zu entwickeln, dass sich in jede Software im Hand um drehen eingebaut werden können.
Drag and Drop ist für viele motorisch behinderte Menschen ein Problem. Bei der Social Media Plattform Google+ funktioniert das zu ordnen von Personen in Kreise per Drag and Drop. Schön an Google+ ist, dass es auch eine Möglichkeit ohne Drag and Drop gibt.
Dies wünsche ich mir auch bei Software. Sie dürfen gerne in Ihrer Software Funktionen mit Drag and Drop realisieren, sollten aber eine Alternative bereitstellen, damit der Anwender wählen kann wie er diese Funktion ausführt.
Die Software per Sprache bedienen zu können ist mit Sicherheit eine tolle Möglichkeit für Menschen mit motorischen Behinderungen. Allerdings dürfte der Programmieraufwand derart hoch sein, dass es sich nicht lohnt.
Mir ist gerade noch was eingefallen, was ich in meinem ersten Artikel nicht erwähnt habe. Für Menschen die nur mit einer Hand tippen können, weil die andere Hand zu stark behindert ist, ist das Schreiben oft sehr mühsam. Hier kann eine Wortergänzung helfen. Wenn die Textverarbeitung von LibreOffice der Meinung ist, sie kennt das Wort welches ich schreiben möchte, macht Sie einen Wortvorschlag. Bin ich mit dem Wortvorschlag einverstanden, drücke ich die Taste „Enter“ und das Wort wird fertig geschrieben. Das spart Zeit und verhindert Tippfehler.
In Software, in der viel Text geschrieben wird, kann diese Wortergänzung für behinderte Menschen eine große Hilfe sein!
Ein Gedanke zu „Barrierefreie Software-Entwicklung: Wie kann eine Software für motorische Behinderungen barrierefrei gemacht werden?“