Barrierefreie Softwareentwicklung mit Java und JavaFX nach EN 301 549 und WCAG 2.2 – Anleitung 2024

In diesem Blogartikel erkläre ich die barrierefreie Softwareentwicklung mit der Programmiersprache Java und dem  Framework JavaFX, das die plattformunabhängige Entwicklung von Anwendungen unterstützt.

Barrierefreie Softwareentwicklung mit JavaFX: Was erwartet Sie in diesem Artikel?

Java ist eine Programmiersprache, mit der Software entwickelt werden kann. Diese Software ist plattformunabhängig, was bedeutet, dass sie auf allen Desktop-Betriebssystemen verwendet werden kann. In diesem Artikel wird erklärt, wie man barrierefreie Software mit Java entwickeln kann. Erfahren Sie in diesem Blogartikel, wie Sie barrierefreie Softwarelösungen mithilfe von JavaFX entwickeln können. Als Experte teile ich wertvolle Tipps und Techniken mit Ihnen, um sicherzustellen, dass Ihre Anwendungen für alle Benutzer zugänglich und nutzbar sind. Entdecken Sie die bewährten Praktiken für barrierefreie Softwareentwicklung und erfahren Sie, wie JavaFX Ihnen dabei helfen kann, die Benutzererfahrung für alle zu verbessern. Starten Sie jetzt und gestalten Sie Ihre Anwendungen inklusiver!

„Barrierefreie Softwareentwicklung mit Java und JavaFX nach EN 301 549 und WCAG 2.2 – Anleitung 2024“ weiterlesen

Mit neuen Laptop und 10 Programmiersprachen ins Jahr 2021 – Ein Vergleich von Programmiersprachen

In diesem Artikel erkläre warum ich mit neuen Laptop und 10 Programmiersprachen ins neue Jahr starte.

Corona ist schuld!

Als ich letztes Jahr im März begriffen habe, dass es sich dieses Jahr, wegen Corona, nicht lohnt jeden Tag um Aufträge zu kämpfen, beschloss ich mein Informatikwissen zu erweitern. Da ich von Programmieren und Programmiersprachen begeistert bin, beschloss ich auf der Webseite Udemy die wichtigsten Programmiersprachen zu lernen.

Python und Swift benötigen mehr Arbeitsspeicher (=RAM).
Da ich herausgefunden habe, dass ich mit der Programmiersprache Python barrierefreie Software entwickeln kann die auf allen Betriebssystemen eingesetzt werden kann, lernte ich auf Udemy das Betriebssystem MacOS. MacOS wird aber auch dann benötigt wenn barrierefreie Apps mit der Programmiersprache Swift entwickelt werden sollen.

Um auf anderen Betriebssystemen programmieren zu können, wird eine virtuelle Machine benötigt. Eine virtuelle Machine ist eine Software. Mit dieser Software ist es möglich innerhalb eines Betriebssystems (bei mir Windows) andere Betriebssysteme zu testen, ohne dass mehrere Computer bzw. Laptops benötigt werden. Ich nutze als virtuelle Machine Oracle VM VirtualBox und VMware Workstation Pro.

Das Apple Betriebssystem Mac OS benötigt sehr viel Arbeitsspeicher damit es flüssig läuft. Da ich dieses Jahr noch tiefer in die Programmiersprachen Python und Swift eintauchen möchte, habe ich seit Freitag einen neuen Laptop mit Prozessor Intel(R) Core(TM) i5-9300H CPU @ 2.40GHz 2.40 GHz und 16 GByte RAM. 

So sieht der neue Laptop von Markus Lemcke aus
Neuer Laptop von Markus Lemcke: Prozessor Intel(R) Core(TM) i5-9300H CPU @ 2.40GHz 2.40 GHz und 16 GByte RAM

„Mit neuen Laptop und 10 Programmiersprachen ins Jahr 2021 – Ein Vergleich von Programmiersprachen“ weiterlesen

Barrierefreie Softwareentwicklung mit Java, C# und Python – Ein Vergleich

In diesem Artikel erkläre ich Gemeinsamkeiten und Unterschiede in Sachen barrierefreie Softwareentwicklung mit den Programmiersprachen Java, C# und Python.

Barrierefreie Softwareentwicklung – Definition

Barrierefreie Softwareentwicklung bedeutet, eine Software so entwickelt wird, dass sie von allen Menschen, auch Menschen mit Behinderungen und anderen körperlichen Einschränkungen, bedient werden kann.

Behindertengleichstellungsgesetz

Für Öffentliche Stellen des Bundes ist die barrierefreie Softwareentwicklung nach Behindertengleichstellungsgesetz § 12a Barrierefreie Informationstechnik gesetzlich vorgeschrieben.

Gibt es Richtlinien zur barrierefreie Softwareentwicklung

Oft erlebe ich, dass die BITV (Bitv 1 und BITV 2) zur barrierefreien Gestaltung von Programmmen verwendet wird. Da diese Rchtlinie aber zur Barrierefreiheit bei Internetseiten ntwickelt wurde, passt sie für Software in bestimmten fällen nicht. Die hier aufgeführten Prüfungsschritte sind aus den Richtlinien von Oracle, Microsoft und IBM. Die barrierefreie Softwareentwicklung gibt es, damit Menschen mit Behinderungen Software besser bedienen können. Allerdings profitieren nicht nur Menschen mit einer Behinderung, sondern auch Senioren von der barrierefreien Gestaltung von Software.

Barrierefreie Softwareentwicklung – Wer ist die Zielgruppe?

Barrierefreie Software-Entwicklung nimmt auf diese unterschiedlichen Bedürfnisse von Menschen mit verschiedenen Behinderungen Rücksicht. Zunächst geht es hauptsächlich um Personen mit einer Körperbehinderung.
Aber auch Nutzer ohne Behinderung können “vorübergehend” von einer körperlichen Einschränkung heimgesucht werden. Stellen Sie sich vor, Sie sind Rechtshänder und brechen sich den rechten Arm. Plötzlich müssen Sie den Computer mit der linken Hand bedienen. Zum Drücken der Tastenkombinationen haben Sie plötzlich keine zweite Hand mehr! Jetzt würden Sie davon profitieren, wenn die Software, mit der Sie täglich arbeiten, barrierefrei wäre.

Ist die Zielgruppe für barrierefreie Softwareentwicklung groß genug? Dazu empfehle ich diesen Link

Barrierefreie Softwareentwicklung – Richtlinien

Damit eine Software barrierefrei ist, müssen bestimmte Kriterien erfüllt sein. Diese Kriterien werden in Richtlinien zusammengefasst. Es gibt Richtlinien von Microsoft, Oracle und IBM.

Die Situation von blinden Menschen bei der Bedienung von Software

Blinde Menschen können nur Programme bzw. Software bedienen die screenreadertauglich ist. Das bedeutet, alle Bedienelemente, Bilder oder Grafiken einer Programmoberfläche benötigen eine Beschreibung in Form eines Textes. Diese Texte werden von einer Vorlesesoftware vorgelesen. Diese Vorlesesoftware nennt sich Screenreader, zu Deutsch Bildschirmleser. Bei Bedienelementen muss der Text die Funktion bzw. den Sinn des Bedienelementes erklären. Bei Bilder oder Grafiken muss der Text den Inhalt des Bildes bzw. der Grafik beschreiben. Aber nun ein konkretes Beispiel: Menschen die sehen können und ein E-Mailprogramm suchen, welches für sie gut zu bedienen ist, können 10 verschiedene E-Mailprogramme testen. Blinde Menschen müssen erst herausfinden, ob das E-Mailprogramm, dass sie testen möchten so programmiert wurde, dass der Screenreader den sie nutzen, die Programmoberfläche lesen kann. Programme die für Screenreader keine Textinformation bereitstellen, können blinde Menschen nicht bedienen. Das ist eine erhebliche Einschränkung. Diese Einschränkung möchte ich beseitigen. Deswegen erkläre ich in diesem Blogartikel wie Python-Programme barrierefrei entwickelt werden können.

In folgendem YouTube-Video sehen Sie welche Probleme blinde Menschen bei der Bedienung von Software haben am Beispiel eines Texteditors den ich mit der Programmiersprache Python entwickelt habe:

„Barrierefreie Softwareentwicklung mit Java, C# und Python – Ein Vergleich“ weiterlesen

Die IT-Fachzeitschrift Javamagazin stellt marlems barrierefreien JFX-Texteditor vor

Mein selbstentwickelter barrierefreie JFX-Texteditor wird in der IT-Fachzeitschrift Javamagazin vorgestellt. Im Artikel geht es um barrierefreie Softwareentwicklung mit JavaFX. 

Javamagazin Ausgabe 10.2019

Titelseite der IT-Zeitschrift Javamagazin Ausgabe 10 im Jahr 2019

„Die IT-Fachzeitschrift Javamagazin stellt marlems barrierefreien JFX-Texteditor vor“ weiterlesen

Barrierefreiheit bei Netbeans – Barrierefreiheit bei Entwicklungsumgebungen

Die Entwicklungsumgebung Netbeans wird in diesem Blogartikel auf Barrierefreiheit analysiert.

Sinn und Zweck dieses Artikels

Ich möchte in diesem Artikel untersuchen ob die Entwicklungsumgebung Netbeans für Menschen mit unterschiedlichen körperlichen Einschränkungen bedienbar ist und ob sie Möglichkeiten bietet den Entwickler / Programmierer dabei zu unterstützen barrierefreie Softwareentwicklung umzusetzen.

Was ist eine Entwicklungsumgebung?

Eine integrierte Entwicklungsumgebung ist eine Sammlung von Anwendungsprogrammen, mit denen Programme bzw. Software entwickelt bzw. erstellt wird. Auf Englisch heißt integrierte Entwicklungsumgebung integrated development environment. Dieser englische Begriff wird abgekürzt mit IDE. Um mit Hilfe einer IDE eine Software zu entwickeln wird eine Programmiersprache benötigt. Eine Programmiersprache ist eine Formale Sprache mit der Programme entwickelt bzw. erstellt werden.

Was kann die Entwicklungsumgebung Netbeans?

Die Entwicklungsumgebung Netbeans wurde in der Programmiersprache Java entwickelt und für die Programmiersprache Java. Netbeans kann aber auch C, C++ und dynamische Programmiersprachen. NetBeans ist ein Open-Source-Projekt, das als Plattform für eigene Anwendungen verwendet werden kann. Mit einem sehr großen Nutzerkreis und einer ständig wachsenden Community und über 100 Partnern ist es eine weltweit verbreitete, integrierte Entwicklungsumgebung.
Anmerkung von Markus:
Mit Netbeans habe ich noch nie gearbeitet. Da ich aber weiss, dass es viele Programmierer gibt die mit Netbeans arbeiten, wollte ich diese Entwicklungsumgebung auch auf Barrierefreiheit untersuchen und habe sie deswegen auf meinem Laptop installiert.

Ansicht der Entwicklungsumgebung NetBeans
Ansicht der Entwicklungsumgebung NetBeans

„Barrierefreiheit bei Netbeans – Barrierefreiheit bei Entwicklungsumgebungen“ weiterlesen

Barrierefreiheit bei Android Studio – Barrierefreiheit bei Entwicklungsumgebungen

Die Entwicklungsumgebung Android Studio wird in diesem Blogartikel auf Barrierefreiheit analysiert.

Sinn und Zweck dieses Artikels

Ich möchte in diesem Artikel untersuchen ob die Entwicklungsumgebung Android Studio für Menschen mit unterschiedlichen körperlichen Einschränkungen bedienbar ist und ob sie Möglichkeiten bietet den Entwickler / Programmierer dabei zu unterstützen barrierefreie Softwareentwicklung umzusetzen.

Was ist eine Entwicklungsumgebung?

Eine integrierte Entwicklungsumgebung ist eine Sammlung von Anwendungsprogrammen, mit denen Programme bzw. Software entwickelt bzw. erstellt wird. Auf Englisch heißt integrierte Entwicklungsumgebung integrated development environment. Dieser englische Begriff wird abgekürzt mit IDE. Um mit Hilfe einer IDE eine Software zu entwickeln wird eine Programmiersprache benötigt. Eine Programmiersprache ist eine Formale Sprache mit der Programme entwickelt bzw. erstellt werden.

Was kann die Entwicklungsumgebung Android Studio?

Android Studio ist eine kostenlose Integrierte Entwicklungsumgebung (Abekürzt IDE) des Unternehmens Google und offizielle Entwicklungsumgebung für Android. Das bedeutet, mit Android Studio können Apps für Android entwickelt werden. Android Studio basiert dabei auf IntelliJ IDEA. Es ersetzt unter anderem das Android Developer Tool (ADT) für Eclipse, welches seit Ende 2015 keinen offiziellen Support mehr erhält.

Andoid Studio mit geöffneter Datei
Andoid Studio mit geöffneter Datei

„Barrierefreiheit bei Android Studio – Barrierefreiheit bei Entwicklungsumgebungen“ weiterlesen

Wie installiere ich die Java Access Bridge?

Im ArtikelWarum ist die Java Access Bridge zur barrierefreien Software-Entwicklung mit Java wichtig?“ erkläre ich warum es die Java Access Bridge gibt. In diesem Artikel wird erklärt wie die Java Access Bridge installiert wird. 

Bevor ich zur Installation der Java Access Bridge komme, muss ich noch erklären was die JRE (Java Runtime Envoirment) ist. Die JRE ist die Laufzeitumgebung von Java. Die JRE muss installiert sein, damit Java-Anwendungen überhaupt gestartet werden können. Warum ist das nun für die Installation der Java Access Bridge wichtig?
Je nachdem welche Version der JRE installiert ist, unterscheidet sich die Installation der Java Access Bridge. Da ich nicht Dinge wiederholen möchte, die an anderer Stelle gut beschrieben sind, setze ich entsprechende Links und mache ggf. Ergänzungen.

Installation der Java Access Bridge unter JRE 7

Bei der Installation der JRE 7 hat Oracle es endlich geschafft, dass die Java Acccess Bridge gleich mit installiert wird. Leider wird der Anwender während des gesamten Installationsvorgangs nicht darauf hingewiesen. Noch schlimmer ist, dass nach Abschluss der Installation die Java Access Bridge noch aktiviert werden muss und dies leider auch nirgendwo steht.

Aktivieren der Java Access Bridge unter JRE 7

Das aktivieren geht entweder über Dos-Kommando:
%JRE_HOME%\bin\jabswitch -enable
%JRE_HOME%\bin\jabswitch -disable

oder

im Windows: Die Vorgehensweise im Windows ist von Version zu Version etwas unterschiedlich. Deswegen gebe ich zwei Möglichkeiten an:

Systemsteuerung -> Erleichterte Bedienung -> Visuelle Darstellung des Bildschirms optimieren

oder

Systemsteuerung -> Erleichterte Bedienung -> Center für Erleichterte Bedienung -> Computer ohne einen Bildschirm verwenden

Einstellungsdialog in Windows 7,8 und 10 zum aktivieren der Java Access Bridge

Hier ganz runter scrollen und einen Haken bei „Java Access Bridge aktivieren“ setzen.

Eine Installationsanleitung auf Englisch finden Sie hier:
JRE 7 Update 6 Now Comes Bundled with the Java Access Bridge

Die Beschriebene Vorgehensweise funktioniert auch bei JRE 8.

Viel Spass beim installieren der Java Access Bridge

Barrierefreie Softwareentwicklung mit Java: Vortrag auf dem Accessibility Day der Hochschule der Medien in Stuttgart

Am 19. Juni 2015 war in der Hochschule der Medien wieder mal ein Accessibility Day. Organisiert wurde dieser Accessibility Day von Prof. Dr. Gottfried Zimmermann.

Referenten waren Matthias Knigge von Grauwert, Ulrich Kreichgauer von SAP, Andreas Stiegler von der Hochschule der Medien und ich.

Zuhörer waren Studenten der Hochschule der Medien.

Mein Vortrag über barrierefreie Softwareentwicklung mit Java können Sie hier anschauen:

Markus Lemcke von Marlem-Software beim Vortrag am Accessibility Day

Zum Video anschauen bitte auf das Bild klicken.

Vielen Dank an Prof. Dr. Gottfried Zimmermann für die Einladung auf den Accessibility Day und die Genehmigung das Video auf dem Blog zu veröffentlichen.

Barrierefreie Softwareentwicklung mit Java

In diesem Blogartikel möchte ich erklären, wie mit der Programmiersprache Java Software entwickelt werden kann, die von Menschen mit unterschiedlichen körperlichen Einschränkungen / Behinderungen bedient werden können. Es geht also um barrierefreie Software-Entwicklung mit der Programmiersprache Java! 

Warum gibt es barrierefreie Software-Entwicklung?

Seit dem 1. Mai 2002 gibt es ein Gleichstellungsgesetz für behinderte Menschen. In diesem Gesetz werden staatliche Einrichtungen dazu verpflichtet ihrer Webseiten in bariererefreies Webdesign zu entwickeln und Ihre Programme mit barrierefreie Softwareentwicklung. Barrierefreiheit (im englischen Accessibility) wurde für Anwendungen von Staatlichen Einrichtungen gesetzlich vorgeschrieben. Gewerbetreibende sollten Barrierefreiheit bei Webseiten und Anwendungen umsetzen, müssen es aber nicht.
Dieses Gesetz legte den Grundstein zu barrierefreie Softwareentwicklung mit Java.

Lohnt sich Barrierefreie Softwareentwicklung / Barrierefreie Software-Entwicklung mit Java?

In Deutschland leben ca. 10 Millionen Menschen mit Behinderung. Das sind 10% der Gesamtbevölkerung von Deutschland. Außerdem profitieren auch Menschen im fortgeschrittenen Alter von Accessibility bei Anwendungen. barrierefreie Software-Entwicklung lohnt sich also auf jeden Fall!

Für welche Personengruppe ist Barrierefreie Software-Entwicklung mit Java besonders wichtig?

Wie oben schon erwähnt geht es bei barrierefreie Software-Entwicklung hauptsächlich um Menschen mit Behinderung. Allerdings profitieren auch ältere Menschen wenn Barrierefreiheit / Accessibility bei Programme umgesetzt wurde. Ganz besonders möchte ich aber in diesem Abschnitt auf Blinde hinweisen. Sie müssen sich alles auf dem Bildschirm vorlesen lassen von einer Software die Screenreader heißt. Damit dieser Screenreader die Oberflächen von Programme lesen kann, muss diese bestimmte Informationen bereit stellen. Blinde können also ohne barrierefreie Software gar nicht am Computer arbeiten.

Warum ist Java eine gute Programmiersprache für die Barrierefreie Softwareentwicklung / Barrierefreie Software-Entwicklung?

Java hat eine Programmierschnittstelle mit Namen Swing. Swing-Komponenten haben die Eigenschaft AccessibleName und AccessibleDescription . Diesen beiden Eigenschaften können Texte zugewiesen werden, welche dann vom Screenreader vorgelesen werden. Deswegen ist Java eine gute Wahl, wenn es um Barrierefreiheit bei Software geht.

Gibt es Richtlinien für die barrierefreie Softwareentwicklung mit Java?

Damit Sie wissen, welche Kriterien ihre Anwendungen erfüllen müssen damit die Barrierefreiheit gewährleistet ist, gibt es Richtlinien von Oracle und IBM für die Programmiersprache Java:

Richtlinien barrierefreie Software-Entwicklung für Java von Oracle
Richtlinien zur barrierefreie Software-Entwicklung für Java von IBM
Microsoft hat auch Richtlinien für barrierefreie Software-Entwicklung, aber diese kann ich für Java nicht empfehlen! Wenn Sie Barrierefreiheit mit Java umsetzen möchten, sollten Sie einer der beiden Richtlinien verwenden.

Barrierefreie Oberflächen entwickeln mit Swing

Das Bild zeigt eine barrierefreie Java-Software entwickelt mit Swing in welcher der Tastaturfokus gut sichtbar ist

Das Bild zeigt eine barrierefreie Java-Software entwickelt mit der Java-Schnittstelle Swing in welcher der Tastaturfokus gut sichtbar ist.

Damit Sie sehen wie den Komponenten Texte für Blinde zugewiesen werden, hier ein kurzes Beispiel:

Beispielcode – Barrierefreiheit mit Java Swing

tfWebadresse.getAccessibleContext().setAccessibleDescription(
"Webadresse eingeben mit http://");
btnWebAnalyse.getAccessibleContext().setAccessibleName(
"Schalter zum Starten der Analyse auf Barrierefreiheit");

Dieses Codebeispiel zeigt einen Teil von barrierefreie Software-Entwicklung mit Java. Barrierefreiheit bei Programmoberflächen können mit den Swing-Komponenten von Java sehr gut entwickelt werden.

So sieht es aus wenn Sie mit dem Programmiereditor Eclipse barrierefrei mit Swing-Komponenten entwickeln:

Das Bild zeigt Java-Code der zeigt wie eine Swing-Programmoberfläche für Screenreader zugänglich gemacht werden kann

Das Bild zeigt Java-Code der zeigt wie eine Swing-Programmoberfläche für Screenreader zugänglich gemacht werden kann

Hier kommt noch ein Video zur barrierefreie Softwareentwicklung mit Java – Swing:

Was ist die Java Access Bridge?

Die Java Access Bridge, schafft die Verbindung zwischen der Java Software und dem Screenreader. Eine genaue Erklärung finden Sie in diesem Blogartikel: Warum ist die Java Access Bridge zur barrierefreien Software-Entwicklung mit Java wichtig?   Wie Sie die Java Access Bridge installieren können Sie im folgenden Blogartikel lesen: Wie installiere ich die Java Access Bridge? Die Java Access Bridge ist ein wichtiger Bestandteil der barrierefreie Software-Entwicklung mit Java!

Plattformunabhängige, barrierefreie Softwareentwicklung mit Java Swing

Ich habe einen Blogartikel geschrieben in dem ich erkläre wie barrierefreie Software mit Java Swing entwickelt wird, die auf allen Betriebssystemen einsetzbar ist:

Barrierefreiheit mit JavaFX

JavaFX ist ein Framework zur Erstellung von Java-Software die auf allen Betriebssystemen laufen(plattformunanhängig sind).

Wie Sie barrierefreie Softwareentwicklung mit JavaFX umsetzen finden Sie hier:

Testen von barrierefreie Software-Entwicklung

Damit Sie sicher sein können, dass Menschen mit Behinderungen ihrer Software bedienen können, muss diese getestet werden.
Grundsätzlich ist es nicht vollständig möglich, Barrierefreiheit mit Tools zu überprüfen.
Barrierefreie Softwareentwicklung kann nicht vollständig automatisiert getestet werden!
Ich empfehle einen Test von Hand aufgrund der Richtlinien für Barrierefreiheit bei der Softwareentwicklung mit Java.

Mit meiner in Python entwickelten Software Marlems Barriere Software Checker können Java Swing und JavaFX-Dateien auf Barrierefreiheit automatisiert getestet werden. Selbstverständlich ist auch meine Software nicht perfekt! Hier können Sie das Programm herunterladen:

Beratung in Sachen Barrierefreie Softwareentwicklung mit Java

Wen Sie Fragen zu Barrierefreiheit / Accessibility / barrierefreie Software-Entwicklung mit Java haben, schreiben Sie mir eine Mail an info@marlem-software.de oder rufen Sie mich an unter 07072/1278463 . Barrierefreie Software sollte meiner Meinung nach zum Standard erklärt werden. Java eignet sich hierfür sehr gut! Ich berate Sie gerne!!!


Weitere Artikel zu barrierefreie Softwareentwicklung:
Barrierefreiheit mit Java 8
Barrierefreiheit: barrierefreie Softwareentwicklung mit JavaFX
Barrierefreie Software – Was ist das?
Barrierefreie Softwareentwicklung / Barrierefreie Software-Entwicklung – Was ist das?
Warum ist barrierefreie Softwareentwicklung für Software-Unternehmen wichtig?
Barrierefreie Softwareentwicklung: Artikelreihe
Warum ist die Java Access Bridge zur barrierefreien Software-Entwicklung mit Java wichtig?

 

Barrierefreiheit mit Java aus dem Raum Reutlingen, Tübingen, Stuttgart von Marlem-Software

In diesem Artikel möchte ich nochmal erklären warum ich Barrierefreiheit mit Java anbiete. Ich biete Barrierefreiheit mit Java aus dem Raum Reutlingen, Tübingen, Stuttgart an.

Barrierefreiheit mit Java – Das Gesetz

Im Jahr 2002 wurde ein Gleichstellungsgesetz erlassen, welches Benachteiligung von behinderten Menschen vermeiden soll. Da die Nutzung der Informatik ein wichtiger Bestandteil ist, damit behinderte Menschen am Leben teilnehmen können gibt es im oben genannten Gesetz folgenden Paragraphen:

§ 11 Barrierefreie Informationstechnik
(1) Träger öffentlicher Gewalt im Sinne des § 7 Abs. 1 Satz 1 gestalten ihre Internetauftritte und -angebote sowie die von ihnen zur Verfügung gestellten grafischen Programmoberflächen, die mit Mitteln der Informationstechnik dargestellt werden, nach Maßgabe der nach Satz 2 zu erlassenden Verordnung schrittweise technisch so, dass sie von behinderten Menschen grundsätzlich uneingeschränkt genutzt werden können. Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales bestimmt durch Rechtsverordnung, die nicht der Zustimmung des Bundesrates bedarf, nach Maßgabe der technischen, finanziellen und verwaltungsorganisatorischen Möglichkeiten
1.die in den Geltungsbereich der Verordnung einzubeziehenden Gruppen behinderter Menschen,
2.die anzuwendenden technischen Standards sowie den Zeitpunkt ihrer verbindlichen Anwendung,
3.die zu gestaltenden Bereiche und Arten amtlicher Informationen.
(2) Die Bundesregierung wirkt darauf hin, dass auch gewerbsmäßige Anbieter von Internetseiten sowie von grafischen Programmoberflächen, die mit Mitteln der Informationstechnik dargestellt werden, durch Zielvereinbarungen nach § 5 ihre Produkte entsprechend den technischen Standards nach Absatz 1 gestalten.

Weil das Gesetzesdeutsch etwas schwierig zu verstehen ist, möchte ich erklären was dieser Paragraph meint:
Staatliche Einrichtungen, also alle Behörden, sind dazu verpflichtet Ihre Webseiten und Programme so zu entwickeln, dass Menschen mit unterschiedlichen Behinderungen diese bedienen können. Es gibt also nun auch Barrierefreiheit in der Informatik, somit die Barrierefreie Informatik.

Barrierefreiheit mit Java – Was ist Java?

Java ist eine Programmiersprache entwickelt vom Unternehmen Sun. Sun ist inzwischen von Oracle übernommen worden. Die Programmiersprache Java ist plattformunabhängig, dass bedeutet Java-Programme laufen nicht nur unter dem Betriebssystem Windows, sondern auch unter anderen Betriebssystemen wie Unix oder Linux.

Barrierefreiheit mit Java – Barrierefreie Software-Entwicklung

Das erstellen von Programmen nennt sich Software-Entwicklung. Das erstellen von Software die für Menschen mit Behinderung bedienbar ist, nennt sich barrierefreie Software-Entwicklung.
Das bedienen von Software ist für Menschen mit Behinderung sehr wichtig. Für viele Behinderte ist arbeiten ohne EDV (Internet, Software) nicht möglich.
Mit der Programmiersprache Java können Sie Barrierefreie Software entwickeln.

Barrierefreiheit mit Java – Richtlinien

Damit Barrierefreiheit mit Java entwickelt werden kann muss es Kriterien geben die dabei helfen. Diese Kriterien werden in Richtlinien zusammengefasst. Wenn eine Java-Software auf Barrierefreiheit geprüft werden soll, gibt es Richtlinien des Unternehmens Oracle und IBM:
Richtlinien zur barrierefreien Software-Entwicklung für Java von IBM
Richtlinien barrierefreie Software-Entwicklung für Java von Oracle

Barrierefreiheit mit Java – Zielgruppe

Zunächst geht es bei dem Thema Barrierefreiheit mit Java um Menschen mit Behinderung. In Deutschland gibt es ca. 12 Millionen Menschen mit Behinderung. Für viele Menschen mit Behinderung ist das bedienen eines Computers die einzige Chance überhaupt arbeiten zu können.
Ältere Menschen profitieren ebenso von Barrierefreiheit mit Java. Im Alter können Bewegungsbeeinträchtigungen auftreten die ähnliche Auswirkungen haben wie eine Behinderung.
Kürzlich habe ich in der Uni Tübingen einen Vortrag gehalten. Als ich erwähnte, dass eine Software komplett per Tastatur bedienbar sein muss, damit blinde und sehbehinderte Menschen diese bedienen können, meinte die Professorin dass sie, obwohl sie keine Behinderung hat, auch lieber mit der Tastatur arbeitet und die Maus sehr wenig benutzt.
Von Barrierefreiheit mit Java profitieren also Menschen mit Behinderung, ältere Menschen, aber auch Menschen ohne Behinderung.

Barrierefreiheit mit Java – Bringt mehr Umsatz

Oft argumentieren Unternehmen, dass es sich nicht lohnt eine Software barrierefrei zu machen. Wenn Sie aber oben genannte Zielgruppe anschauen, sehen Sie ganz schnell, dass sich Ihr potentieller Kundenkreis stark vergrößert. Es lohnt sich also sehr wohl Barrierefreiheit mit Java umzusetzen.

Marlem-Software bietet Barrierefreiheit mit Java aus dem Raum Reutlingen, Tübingen, Stuttgart

Ich möchte mit diesem Artikel das Thema „Barrierefreiheit mit Java“ hier im Raum Reutlingen, Tübingen + Stuttgart voran trieben. Java hat optimale Vorraussetzungen um die Barrierefreiheit bei Software umzusetzen. Ich biete Vorträge und Schulungen zum Thema „Barrierefreiheit mit Java“ für den Raum Reutlingen, Tübingen und Stuttgart an. Mir ist wichtig, dass Barrierefreiheit endlich auch bei Software umgesetzt wird.

Rufen Sie mich an: 07121/504458

Marlem-Software bietet Barrierefreiheit mit Java aus dem Raum Reutlingen, Tübingen, Stuttgart