Im Jahr 2022 veröffentlicht die IT-Fachzeitschrift Entwickler-Magazin 2 IT-Fachartikel über digitale Barrierefreiheit von Markus Lemcke.

Marlem-Software – IT-Lösungen die Brücken bauen
Im Jahr 2022 veröffentlicht die IT-Fachzeitschrift Entwickler-Magazin 2 IT-Fachartikel über digitale Barrierefreiheit von Markus Lemcke.
Aufgrund von einer Mailanfrage, habe ich mich damit beschäftigt, ob es möglich ist, mit Excel-VBA barrierefreie Desktop-Datenbank-Anwendungen zu entwickeln. In diesem Blogartikel gibt es eine detaillierte Anleitung wie mit Excel-VBA eine barrierefreie Datenbank-Anwendung entwickelt werden kann.
Microsoft Excel ist ein Tabellenkalkulationsprogramm, dass von sehr vielen Menschen genutzt wird.
Visual Basic for Applications (VBA) ist eine Skriptsprache, die ursprünglich für die Steuerung von Abläufen der Microsoft-Office-Programmfamilie entwickelt wurde. Visual Basic for Applications, kann in Word, Excel, Powerpoint und Access programmiert werden.
Bei einer Desktop-Datenbank läuft das Datenbankmanagementsystem, beispielsweise Access, mit der jeweiligen Datenbank und der Datenbankanwendung auf dem PC des Anwenders.
Mit Excel-VBA können Desktop-Datenbank-Datenbank-Anwendungen entwickelt werden.
„Barrierefreie Softwareentwicklung mit Excel-Visual Basic for Applications (VBA)“ weiterlesen
Am 20. Mai 2021 war der Global Accessibility Awareness Day (GAAD). Hier meine Gedanken dazu.
Der Global Accessibility Awareness Day (GAAD) (deutsch: Weltweiter Aktionstag für digitale Barrierefreiheit) ist ein Aktionstag, der sich auf digitalen Zugriff und Inklusion für mehr als eine Milliarde Menschen mit Behinderung oder Beeinträchtigungen konzentriert. Er ist jährlich für den dritten Donnerstag im Mai festgelegt.
Dieser Artikel ist eine detaillierte Anleitung zur Plattformunabhängigkeit mit Java Swing. Sie lernen wie Sie barrierefreie Software entwickeln, die in den Betriebssystemen Windows, Ubuntu und MacOS eingesetzt werden kann.
Um die Plattformunabhängigkeit in der Programmierung mit Java Swing testen zu können, habe ich eine Java Swing-Anwendung entwickelt, die Java-Swing und JavaFX-Dateien überprüft ob diese screenreadertauglich sind.
Java entwickle ich am liebsten mit der Entwicklungsumgebung Eclipse. Um meine Software auf mehrere Betriebssysteme testen zu können, habe ich mir eine virtuelle Machine installiert. Ich bin vor einem Jahr von VMWare auf Oracle VM VirtualBox umgestiegen. VirtualBox ist kostenlos und benötigt nicht soviel Resourcen wie VMWare.
Plattformunabhängige Softwareentwicklung bzw. Plattformunabhängigkeit in der Softwareentwicklung bedeutet, dass eine Software auf mehrere Betriebssysteme einsetzbar ist. Im konkreten Fall habe ich eine Java Swing Anwendung entwickelt in Windows 10, die auch in Ubuntu 20.04 und MacOS 10.15 eingesetzt werden kann.
„Plattformunabhängige, barrierefreie Softwareentwicklung mit Java Swing“ weiterlesen
In diesem Artikel wird meine neue selbst entwickelte Software Marlems Barriere Software Checker vorgestellt.
Über die Suchmaschine erfuhr von einem Projekt der Universität Siegen, bei dem es um Sensibilisierung und barrierefreie Softwareentwicklung in der Praxis geht. Dr. Aparecido Fabiano Pinatti de Carvalho, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien und Dipl.-Wirt.Inform. Sven Bittenbinder, Research assistant in the project iDESkmu leiten den wissenschaftlichen Teil dieses Projekts. Die Projektleitung hat der BSVH. Wegen Corona, fand dieses Projekt nicht vor Ort in Siegen statt, sondern über eine Software für Video-Konferenzen.
Deswegen konnte ich von Dußlingen(Baden-Württemberg) aus bei einem Forschungsprojekt in Siegen mit machen.
In diesem Artikel erkläre ich Gemeinsamkeiten und Unterschiede in Sachen barrierefreie Softwareentwicklung mit den Programmiersprachen Java, C# und Python.
Barrierefreie Softwareentwicklung bedeutet, eine Software so entwickelt wird, dass sie von allen Menschen, auch Menschen mit Behinderungen und anderen körperlichen Einschränkungen, bedient werden kann.
Für Öffentliche Stellen des Bundes ist die barrierefreie Softwareentwicklung nach Behindertengleichstellungsgesetz § 12a Barrierefreie Informationstechnik gesetzlich vorgeschrieben.
Oft erlebe ich, dass die BITV (Bitv 1 und BITV 2) zur barrierefreien Gestaltung von Programmmen verwendet wird. Da diese Rchtlinie aber zur Barrierefreiheit bei Internetseiten ntwickelt wurde, passt sie für Software in bestimmten fällen nicht. Die hier aufgeführten Prüfungsschritte sind aus den Richtlinien von Oracle, Microsoft und IBM. Die barrierefreie Softwareentwicklung gibt es, damit Menschen mit Behinderungen Software besser bedienen können. Allerdings profitieren nicht nur Menschen mit einer Behinderung, sondern auch Senioren von der barrierefreien Gestaltung von Software.
Barrierefreie Software-Entwicklung nimmt auf diese unterschiedlichen Bedürfnisse von Menschen mit verschiedenen Behinderungen Rücksicht. Zunächst geht es hauptsächlich um Personen mit einer Körperbehinderung.
Aber auch Nutzer ohne Behinderung können “vorübergehend” von einer körperlichen Einschränkung heimgesucht werden. Stellen Sie sich vor, Sie sind Rechtshänder und brechen sich den rechten Arm. Plötzlich müssen Sie den Computer mit der linken Hand bedienen. Zum Drücken der Tastenkombinationen haben Sie plötzlich keine zweite Hand mehr! Jetzt würden Sie davon profitieren, wenn die Software, mit der Sie täglich arbeiten, barrierefrei wäre.
Ist die Zielgruppe für barrierefreie Softwareentwicklung groß genug? Dazu empfehle ich diesen Link
Damit eine Software barrierefrei ist, müssen bestimmte Kriterien erfüllt sein. Diese Kriterien werden in Richtlinien zusammengefasst. Es gibt Richtlinien von Microsoft, Oracle und IBM.
Blinde Menschen können nur Programme bzw. Software bedienen die screenreadertauglich ist. Das bedeutet, alle Bedienelemente, Bilder oder Grafiken einer Programmoberfläche benötigen eine Beschreibung in Form eines Textes. Diese Texte werden von einer Vorlesesoftware vorgelesen. Diese Vorlesesoftware nennt sich Screenreader, zu Deutsch Bildschirmleser. Bei Bedienelementen muss der Text die Funktion bzw. den Sinn des Bedienelementes erklären. Bei Bilder oder Grafiken muss der Text den Inhalt des Bildes bzw. der Grafik beschreiben. Aber nun ein konkretes Beispiel: Menschen die sehen können und ein E-Mailprogramm suchen, welches für sie gut zu bedienen ist, können 10 verschiedene E-Mailprogramme testen. Blinde Menschen müssen erst herausfinden, ob das E-Mailprogramm, dass sie testen möchten so programmiert wurde, dass der Screenreader den sie nutzen, die Programmoberfläche lesen kann. Programme die für Screenreader keine Textinformation bereitstellen, können blinde Menschen nicht bedienen. Das ist eine erhebliche Einschränkung. Diese Einschränkung möchte ich beseitigen. Deswegen erkläre ich in diesem Blogartikel wie Python-Programme barrierefrei entwickelt werden können.
In folgendem YouTube-Video sehen Sie welche Probleme blinde Menschen bei der Bedienung von Software haben am Beispiel eines Texteditors den ich mit der Programmiersprache Python entwickelt habe:
„Barrierefreie Softwareentwicklung mit Java, C# und Python – Ein Vergleich“ weiterlesen
Marlems PyAssistent ist die erste barrierefreie Software, entwickelt mit der Programmiersprache Python, die kostenlos heruntergeladen werden kann.
Das öffnen des Browser, dass eingeben einer Webadresse und das bestätigen der Eingabe mit der Enter-Taste, ist für Menschen mit einer körperlichen Einschränkung anstrengend und kostet Kraft.
Das suchen in der Suchmaschine Google nach einer bestimmten Webseite die man in Zukunft regelmäßig aufrufen möchte, kostet Zeit.
Ein Vokabeltrainer zu finden und zu Installieren mit dem die wichtigsten Vokabeln einer Sprache für einen Kururlaub trainiert werden können, gibt es fast gar nicht. Spiele finden die man auch alleine Spielen kann ist nicht einfach.
„Marlems PyAssistent – die erste barrierefreie Python-Software ist fertig“ weiterlesen
Die Programmiersprache Python ist in der Rangliste der Programmiersprachen auf Platz 3. In diesem Artikel wird erklärt wie mit Python barrierefreie Softwareentwicklung umgesetzt werden kann.
Das, was mich an Python am meisten fasziniert ist, die Plattformunabhängigkeit. Egal ob ich ein Python Programm mit Qt oder eine Konsolenanwendung unter Windows 10 entwickle, beide Programme laufen auch im Betriebssystem Ubuntu 20.04 und in MacOS 10.15. Ein Python-Programm unter Ubuntu oder MacOS zum Laufen zu bringen ist sehr einfach. Die Programmiersprache Python ist cool, weil ich barrierefreie Software entwickeln kann, die auf allen Betriebssystemen funktionieren.
Auf der Webseite heise.de/developer/ gibt es viele Nachrichten rund um diese Programmiersprache. Für Software-und Web-Entwickler ist heise.de/developer/ interessant.
Auf der Video-Plattform Youtube gibt es sehr viele Lern-Videos für diese Programmiersprache. Es gibt Youtube-Kanäle die sich nur mit dieser Programmiersprache beschäftigen.
In diesem Blogartikel erkläre ich, wie mit der Programmiersprache Python und dem GUI-Framework Qt barrierefreie Softwareentwicklung verwirklicht werden kann, die auf alle Betriebssysteme funktioniert.
Warum habe ich die Programmiersprache Python gelernt
Python ist eine Programmiersprache welche üblicherweise interpretiert wird. Python ist plattformunabhängig, das bedeutet, Python-Programme laufen auf allen Betriebssystemen.
Python ist in der Rangliste der Programmiersprachen im 1. Quartal 2020 auf Platz 2.
Python schreibt Geschichte: Platz 2 im Programmiersprachen-Ranking
Ich habe während eines Udemy-Kurses entdeckt, dass das GUI-Framework Qt die vorraussetzungen hat, um screenreadertaugliche Programmoberflächen zu entwickeln.
Das bedeutet mit der Programmiersprache Python und dem GUI-Framework Qt kann plattformunabhängige, barrierefreie Softwareentwicklung umgesetzt werden.
„Barrierefreie, plattformunabhängige Softwareentwicklung mit Python und Qt“ weiterlesen
In diesem Blogartikel möchte ich einen Überblick geben über Richtlinien rund um die barrierefreie Informatik. Bevor wir zu den Richtlinien kommen möchte ich die Grundbegriffe der Barrierefreiheit in der Informatik erklären.
Barrierefreiheit in der Informatik in der Informatik bedeutet, dass Webseiten, Programme und Betriebssysteme so gestaltet sind, dass sie von allen Menschen, auch von Menschen mit körperlichen Einschränkungen, bedient werden können.
Barrierefreies Webdesign bedeutet, dass Internetseiten so gestaltet sind, dass sie von allen Menschen, auch von Menschen mit körperlichen Einschränkungen, bedient werden können.
Barrierefreie Software-Entwicklung bedeutet, es entsteht eine Software die für alle Menschen, auch für Menschen mit körperlichen Einschränkungen, bedienbar ist.
Barrierefreiheit bei Betriebssysteme bedeutet, dass ein Betriebssystem so gestaltet ist, dass es von allen Menschen, auch von Menschen mit körperlichen Einschränkungen bedient werden kann.
„Barrierefreiheit in der Informatik – Richtlinien, ein Überblick“ weiterlesen