Barrierefreie Softwareentwicklung mit Java, C#, Python und JavaScript nach EN 301 549 und WCAG 2.2 – Anleitungen 2024

In diesem Blogartikel gibt es detaillierte Informationen zur barrierefreie Softwareentwicklung mit den Programmiersprachen Java, C#, Python und JavaScript.

Was ist eine Software?

Eine Software ist eine Sammlung von Anweisungen oder Programmen, die einem Computer oder einem anderen elektronischen Gerät sagen, was es tun soll. Stell dir vor, dass Software wie die „Gehirne“ eines Computers ist. Sie ermöglicht es einem Computer, verschiedene Aufgaben auszuführen, von einfachen Berechnungen bis hin zur Verarbeitung von komplexen Daten. Beispiele für Software sind die Textverarbeitung „Word“ und die Tabellenkalkulation Excel des Unternehmens Microsoft.

Eingabemaske programmiert mit der Programmiersprache Python und dem Framework Qt um Daten zu einer Person einzugeben. Zu sehen sind 7 Eingabefelder und 3 Schaltflächen

Eingabemaske programmiert mit der Programmiersprache Python und dem Framework Qt um Daten zu einer Person einzugeben.

Software kann auch als Programm, Anwendung oder Applikation bezeichnet werden.

Was ist Softwareentwicklung?

Softwareentwicklung ist der Prozess, bei dem Computerprogramme oder Software erstellt werden. Stellen Sie sich vor, dass Softwareentwicklung wie das Entwerfen und Bauen eines Hauses ist, nur dass hier digitale Werkzeuge und Anweisungen verwendet werden, die ein Computer ausführen kann. Andere Begriffe für Software-Entwicklung sind Programmentwicklung oder Anwendungsentwicklung.

Was ist eine Programmiersprache?

Eine Programmiersprache ist eine spezielle Art von Sprache, die von Menschen verwendet wird, um Anweisungen zu schreiben, die ein Computer verstehen und ausführen kann. Stellen Sie sich vor, dass eine Programmiersprache wie eine Art „Kommunikationsmittel“ zwischen Menschen und Computern ist.

„Barrierefreie Softwareentwicklung mit Java, C#, Python und JavaScript nach EN 301 549 und WCAG 2.2 – Anleitungen 2024“ weiterlesen

Barrierefreie Softwareentwicklung mit C# und WPF nach EN 301 549 und WCAG 2.2 – Anleitung 2024

In diesem Blogartikel erkläre ich die barrierefreie Softwareentwicklung mit der Programmiersprache C# und dem  Framework WPF, das die plattformunabhängige Entwicklung von Anwendungen unterstützt.

Betriebssystem, Entwicklungsumgebung, Programmiersprache, Framework

Softwareumgebung Im Einsatz
Betriebssystem Windows 11
Entwicklungsumgebung Visual Studio 2022
Programmiersprache C#
Framework WPF

„Barrierefreie Softwareentwicklung mit C# und WPF nach EN 301 549 und WCAG 2.2 – Anleitung 2024“ weiterlesen

Barrierefreie Softwareentwicklung mit HTML, CSS und JavaScript nach EN 301 549 und WCAG 2.2 – Anleitung 2024

In diesem Blogartikel erkläre ich die barrierefreie Softwareentwicklung mit HTML,CSS und der Programmiersprache JavaScript

Betriebssystem, Entwicklungsumgebung, Programmiersprache, Framework

Softwareumgebung Im Einsatz
Betriebssystem Windows 11
Entwicklungsumgebung Visual Studio Code Version 1.89
Programmiersprache Javascript
Framework

„Barrierefreie Softwareentwicklung mit HTML, CSS und JavaScript nach EN 301 549 und WCAG 2.2 – Anleitung 2024“ weiterlesen

Barrierefreie Softwareentwicklung mit Java und JavaFX nach EN 301 549 und WCAG 2.2 – Anleitung 2024

In diesem Blogartikel erkläre ich die barrierefreie Softwareentwicklung mit der Programmiersprache Java und dem  Framework JavaFX, das die plattformunabhängige Entwicklung von Anwendungen unterstützt.

Barrierefreie Softwareentwicklung mit JavaFX: Was erwartet Sie in diesem Artikel?

Java ist eine Programmiersprache, mit der Software entwickelt werden kann. Diese Software ist plattformunabhängig, was bedeutet, dass sie auf allen Desktop-Betriebssystemen verwendet werden kann. In diesem Artikel wird erklärt, wie man barrierefreie Software mit Java entwickeln kann. Erfahren Sie in diesem Blogartikel, wie Sie barrierefreie Softwarelösungen mithilfe von JavaFX entwickeln können. Als Experte teile ich wertvolle Tipps und Techniken mit Ihnen, um sicherzustellen, dass Ihre Anwendungen für alle Benutzer zugänglich und nutzbar sind. Entdecken Sie die bewährten Praktiken für barrierefreie Softwareentwicklung und erfahren Sie, wie JavaFX Ihnen dabei helfen kann, die Benutzererfahrung für alle zu verbessern. Starten Sie jetzt und gestalten Sie Ihre Anwendungen inklusiver!

„Barrierefreie Softwareentwicklung mit Java und JavaFX nach EN 301 549 und WCAG 2.2 – Anleitung 2024“ weiterlesen

Barrierefreie Softwareentwicklung mit Python und Qt6 nach EN 301 549 und WCAG 2.2

In diesem Blogartikel erkläre ich die barrierefreie Softwareentwicklung mit der Programmiersprache Python und dem  Framework Qt, dass die plattformunabhängige Entwicklung für Desktop-, Embedded- und Mobilanwendungen unterstützt.

Barrierefreie Softwareentwicklung mit Python und Qt6 nach EN 301 549 und WCAG 2.2 – um was geht in diesem Artikel?

In diesem Blogartikel erfahren Sie, wie Sie Barrierefreiheit bei Software mit der Programmiersprache Python und dem grafischen FrameWork Qt erstellen können. Ich gebe Ihnen als Experte wertvolle Tipps und Techniken, um sicherzustellen, dass Ihre Anwendungen für alle Benutzer zugänglich und nutzbar sind. Erfahren Sie mehr über die besten Praktiken für barrierefreie Softwareentwicklung und wie Python und Qt Ihnen dabei helfen kann. Starten Sie jetzt und verbessern Sie die Benutzererfahrung für alle!

Barrierefreie Softwareentwicklung – Eine Einführung

Barrierefreie Softwareentwicklung bedeutet, dass Software so gestaltet wird, dass sie von allen Menschen genutzt werden kann, unabhängig von etwaigen Behinderungen oder körperlichen Einschränkungen. In diesem Blogartikel geht es um barrierefreie Softwareentwicklung mit der Programmiersprache Python.

Barrierefreiheit bei Software sorgt dafür, dass Ihre Software und mehr Nutzer mit unterschiedlichen Behinderungen bedient werden kann. Nutzer die blind sind, Nutzer mit Sehbehinderung, Nutzer mit körperlich eingeschränkten Händen und Nutzer mit einer Farbfehlsichtigkeit können Ihre Software bedienen.

„Barrierefreie Softwareentwicklung mit Python und Qt6 nach EN 301 549 und WCAG 2.2“ weiterlesen

Jahr 2022: Entwickler-Magazin veröffentlicht 2 Fachartikel über digitale Barrierefreiheit von Markus Lemcke

Im Jahr 2022 veröffentlicht die IT-Fachzeitschrift Entwickler-Magazin 2 IT-Fachartikel über digitale Barrierefreiheit von Markus Lemcke.

Titelseiten von 2 Hefte des Entwickler-Magazins in denen Fachartikel von Markus Lemcke veröffentlicht wurden
Titelseiten von 2 Hefte des Entwickler-Magazins in denen Fachartikel zur digitalen Barrierefreiheit von Markus Lemcke veröffentlicht wurden

„Jahr 2022: Entwickler-Magazin veröffentlicht 2 Fachartikel über digitale Barrierefreiheit von Markus Lemcke“ weiterlesen

Barrierefreie Softwareentwicklung mit Excel-Visual Basic for Applications (VBA)

Aufgrund von einer Mailanfrage, habe ich mich damit beschäftigt, ob es möglich ist, mit Excel-VBA barrierefreie Desktop-Datenbank-Anwendungen zu entwickeln. In diesem Blogartikel gibt es eine detaillierte Anleitung wie mit Excel-VBA eine barrierefreie Datenbank-Anwendung entwickelt werden kann.

Was ist Excel?

Microsoft Excel ist ein Tabellenkalkulationsprogramm, dass von sehr vielen Menschen genutzt wird.

Was ist Visual Basic for Applications, abgekürzt VBA?

Visual Basic for Applications (VBA) ist eine Skriptsprache, die ursprünglich für die Steuerung von Abläufen der Microsoft-Office-Programmfamilie entwickelt wurde. Visual Basic for Applications, kann in Word, Excel, Powerpoint und Access programmiert werden.

Was ist eine Desktop-Datenbank-Anwendung?

Bei einer Desktop-Datenbank läuft das Datenbankmanagementsystem, beispielsweise Access, mit der jeweiligen Datenbank und der Datenbankanwendung auf dem PC des Anwenders.
Mit Excel-VBA können Desktop-Datenbank-Datenbank-Anwendungen entwickelt werden.
„Barrierefreie Softwareentwicklung mit Excel-Visual Basic for Applications (VBA)“ weiterlesen

Global Accessibility Awareness Day 2021

Am 20. Mai 2021 war der Global Accessibility Awareness Day (GAAD). Hier meine Gedanken dazu.

Global Accessibility Awareness Day: Definition

Der Global Accessibility Awareness Day (GAAD) (deutsch: Weltweiter Aktionstag für digitale Barrierefreiheit) ist ein Aktionstag, der sich auf digitalen Zugriff und Inklusion für mehr als eine Milliarde Menschen mit Behinderung oder Beeinträchtigungen konzentriert. Er ist jährlich für den dritten Donnerstag im Mai festgelegt.

„Global Accessibility Awareness Day 2021“ weiterlesen

Plattformunabhängige, barrierefreie Softwareentwicklung mit Java Swing

Dieser Artikel ist eine detaillierte Anleitung zur Plattformunabhängigkeit mit Java Swing. Sie lernen wie Sie barrierefreie Software entwickeln, die in den Betriebssystemen Windows, Ubuntu und MacOS eingesetzt werden kann.

Die Testsoftware

Um die Plattformunabhängigkeit in der Programmierung mit Java Swing testen zu können, habe ich eine Java Swing-Anwendung entwickelt, die Java-Swing und JavaFX-Dateien überprüft ob diese screenreadertauglich sind.

Entwicklungsumgebung und virtual Machine

Java entwickle ich am liebsten mit der Entwicklungsumgebung Eclipse. Um meine Software auf mehrere Betriebssysteme testen zu können, habe ich mir eine virtuelle Machine installiert. Ich bin vor einem Jahr von VMWare auf Oracle VM VirtualBox umgestiegen. VirtualBox ist kostenlos und benötigt nicht soviel Resourcen wie VMWare.

Was bedeutet Plattformunabhängigkeit in der Softwareentwicklung?

Plattformunabhängige Softwareentwicklung bzw. Plattformunabhängigkeit in der Softwareentwicklung bedeutet, dass eine Software auf mehrere Betriebssysteme einsetzbar ist. Im konkreten Fall habe ich eine Java Swing Anwendung entwickelt in Windows 10, die auch in Ubuntu 20.04 und MacOS 10.15 eingesetzt werden kann.

Die Software MarlemsBarriereSoftwareChecker hat in Windows 10 eine JavaFX-Datei auf Screenreadertauglichkeit überprüft
Die Software MarlemsBarriereSoftwareChecker , die hier in Windows 10 aufgerufen wird, stellt fest, dass die Datei Mainjfx screenreadertauglich ist

„Plattformunabhängige, barrierefreie Softwareentwicklung mit Java Swing“ weiterlesen

Barrierefreie Softwareentwicklung automatisiert überprüfen / testen mit Marlems Barriere Software Checker

In diesem Artikel wird meine neue selbst entwickelte Software Marlems Barriere Software Checker vorgestellt.

Forschungsprojekt der Universität Siegen gab den Anstoß für neue Software

Über die Suchmaschine erfuhr von einem Projekt der Universität Siegen, bei dem es um Sensibilisierung und barrierefreie Softwareentwicklung in der Praxis geht. Dr. Aparecido Fabiano Pinatti de Carvalho, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien und Dipl.-Wirt.Inform. Sven Bittenbinder, Research assistant in the project iDESkmu leiten den wissenschaftlichen Teil dieses Projekts. Die Projektleitung hat der BSVH. Wegen Corona, fand dieses Projekt nicht vor Ort in Siegen statt, sondern über eine Software für Video-Konferenzen.
Deswegen konnte ich von Dußlingen(Baden-Württemberg) aus bei einem Forschungsprojekt in Siegen mit machen.

„Barrierefreie Softwareentwicklung automatisiert überprüfen / testen mit Marlems Barriere Software Checker“ weiterlesen