Barrierefreiheit bei Browser – Firefox

In diesem Blogartikel teste ich den Browser Firefox auf Barrierefreiheit. Getestet wird Firefox Version 74.0 (64-Bit).

Zunächst mal muß geklärt werden, wo Sie im Browser Firefox Einstellungen zur Barrierefreiheit finden. Leider sind auch in diesem Browser die Einstellungen zur Barrierefreiheit wild verstreut.

Screenreadertauglichkeit bei Firefox

Blinde Menschen nutzen einen Screenreader um den Computer zu bedienen. Deswegen teste ich zuerst, ob der Browser Firefox screenreadertauglich ist. Den Test mache ich mit dem kostenlosen Screenreader NVDA.
Der Browser Edge ist screenreadertauglich. Wenn ich die Tabulatortaste gedrückt habe, hat der Screenreader NVDA vorgelesen, welches Element innerhalb des Browsers Firefox nun aktiv ist. NVDA hat mir auch Text einer Webseite vorgelesen. Der Browser Firefox ist screenreadertauglich.

Alle Browser die wichtig sind auf einen Blick
Alle Browser die wichtig sind auf einen Blick: Opera, Firefox, Internetexplorer, Google Chrome
Quelle: Rose Carson – 404539348 / Shutterstock.com

Tastaturbedienbarkeit bei Firefox

Blinde Menschen können keine Computermaus bedienen. Um eine Computermaus bedienen zu können, ist es zwingend notwendig, dass ein Mensch sehen kann, wohin sich der Mauszeiger bewegt. Blinde Menschen können das nicht, deswegen bedienen sie den ganzen Computer per Tastatur. Im Browser Firefox, sind alle Bedienelemente per Tabulatortaste erreichbar. Hier gibt es eine Auflistung aller wichtigen Tastenkombinationen des Browsers Firefox:

Der Browser Firefox kann auch ohne Computermaus bedient werden. Somit ist Firefox für blinde Menschen bedienbar.

Zoomen bzw. vergrößern von Text

Menschen mit Sehbehinderung und auch Menschen im fortgeschrittenen Alter können Probleme haben mit dem Lesen von Text der in kleinen Buchstaben dargestellt wird. Deswegen ist es wichtig, dass der Anwender den Text einer Webseite größer darstellen kann. Das vergrößern von Text nennt sich im Fachjargon zoomen. Im Firefox gibt es rechts oben in der Ecke drei horizontale Striche. Wenn Sie dort mit der Maus darauf klicken erscheint ein Menü. Der sechste Menüeintrag heißt „Zoom“. Mit Mausklick auf das – können Sie den Text auf der Webseite verkleinern. Mit Mausklick auf das + können Sie den Text auf der Webseite vergrößern. Das ganze geht auch mit den Tastenkombinationen STRG+PLUS (+) und STRG+MINUS (-).

Mindestgröße für Schrift einstellen

Folgende Funktion ist für Menschen mit Sehbehinderung interessant. Manche Webseiten zeigen Text an, der zu klein ist, um bequem gelesen werden zu können. Um solche Seiten leichter lesbar zu machen, können Sie eine Mindestschriftgröße einstellen. dazu gehen Sie wie folgt vor:

  1. Klicken Sie auf die Menüschaltfläche Menu und wählen Sie Einstellungen .
  2. Klicken Sie auf den Abschnitt Allgemein und gehen Sie zum Bereich Sprache und Erscheinungsbild.
  3. Klicken Sie unter der Überschrift Schriftarten & Farben auf die Schaltfläche Erweitert…
  4. Im Auswahlmenü können Sie nun die Mindestschriftgröße angeben.

Bitte beachten Sie: Abhängig von Ihrer gewählten Mindestschriftgröße werden manche Webseiten möglicherweise nicht korrekt angezeigt.

Webseite ohne Farbe anzeigen

Manche Webseiten verwenden Text- und Hintergrundfarben, die nur schwer zu lesen sind, andere Seiten dagegen verlassen sich auf die Standardfarben des Browsers. Für Menschen mit einer Farbenfehlsichtigkeit ist diese Möglichkeit des Browsers Firefox richtig klasse.

Mit diesen Schritten stellen Sie Ihre eigenen Standardfarben ein:

  • Klicken Sie auf die Menüschaltfläche und wählen Sie „Einstellungen“.
  • Klicken Sie auf den Abschnitt Allgemein und gehen Sie zum Bereich Sprache und Erscheinungsbild.
  • Klicken Sie unter der Überschrift Schriftarten & Farben auf die Schaltfläche Farben….
  • Klicken Sie im sich öffnenden Dialog „Farben“ auf das entsprechende Farbfeld, um zur Farbpalette mit möglichen Farben zu gelangen.
  • Dort wählen Sie mit einem Klick auf eines der Farbquadrate Ihre gewünschte Farbe.
  • Legen Sie die Farbe für den Standardtext und Hintergrund fest sowie die Standardfarben für besuchte und nicht besuchte Hyperlinks. Zusätzlich können Sie angeben, ob Hyperlinks unterstrichen werden sollen.
  • Wählen Sie in der aufklappbaren Liste „Oben ausgewählte Farben anstatt der Farben der Seite verwenden“ den Eintrag „Immer“ und bestätigen Sie mit dem „OK-Schalter“.
  • Jetzt wird die Webseite mit den schlecht ausgewählten Farben schwarz / weis dargestellt und sie kann gut gelesen werden.

Ich habe es getestet, funktioniert perfekt!

Ein Theme mit hohem Kontrast benutzen

Firefox stellt automatisch fest, ob Sie ein Theme mit hohem Kontrast benutzen, und stellt alles in Ihrem Hoch-Kontrast-Farbschema dar. Dies setzt alle anderen Browser- oder Webseiten-Einstellungen außer Kraft und es beeinflusst die Firefox-Oberfläche selbst (alle Menüs, Fenster und Dialogfenster) sowie den Inhalt jeder Webseite, die Sie besuchen.
So stellen Sie ein Theme mit hohem Kontrast ein:

  • Öffnen Sie das Windows-Startmenü und wählen Sie Einstellungen.
  • Klicken Sie auf Erleichterte Bedienung und wählen Sie auf der linken Seite Hoher Kontrast.
  • Im sich öffnenden Menü wählen Sie ein Design mit dem für Sie passenden Kontrast und klicken auf Anwenden.

Schlussbemerkung

Der Browser Firefox bietet die wichtigsten Barrierefreiheitsfunktionen an und kann deswegen von vielen Menschen mit Behinderungen genutzt werden. Schade, dass die Vorlesefunktion von Webseiten fehlt, die der Microsoft Browser Edge hat. Menschen mit einer Farbfehlsichtigkeit sollten den Browser Firefox unbedingt verwenden, weil Firefox die Möglichkeit bietet, eine Webseite ohne Farbe darzustellen.

Wenn Sie fragen zu obige Themen haben Schreiben Sie mir eine Mail an info@marlem-software.de oder rufen Sie mich an unter 07072/1278463 .


Autor: Markus Lemcke

Ich bin Markus Lemcke, Softwareentwickler, Webentwickler, Appentwickler, Berater und Dozent für barrierefreies Webdesign, barrierefreie Softwareentwicklung mit Java, C# und Python, Barrierefreiheit bei den Betriebssystemen Windows, Android, IOS, Ubuntu und MacOS.

Schreibe einen Kommentar