Barrierefreiheit bei Browser – Internet Explorer

In diesem Blogartikel teste ich den Browser Internet Explorer auf Barrierefreiheit. Getestet wird Internet Explorer Version: 11.719.18362.0.

Zunächst mal muß geklärt werden, wo Sie im Browser Internet Explorer Einstellungen zur Barrierefreiheit finden. Im Menü „Extras“ ? „Internetoptionen“ dann Schalter „Barrierefreiheit“.

Alle Browser die wichtig sind auf einen Blick
Alle Browser die wichtig sind auf einen Blick: Opera, Firefox, Internetexplorer, Google Chrome
Quelle: Rose Carson – 404539348 / Shutterstock.com

Screenreadertauglichkeit bei Internet Explorer

Blinde Menschen nutzen einen Screenreader um den Computer zu bedienen. Deswegen teste ich zuerst, ob der Microsoft Browser Internet Explorer screenreadertauglich ist. Den Test mache ich mit dem kostenlosen Screenreader NVDA.
Der Browser Internet Explorer ist screenreadertauglich. Wenn ich die Tabulatortaste gedrückt habe, hat der Screenreader NVDA vorgelesen, welches Element innerhalb des Browsers Internet Explorer nun aktiv ist. NVDA hat mir auch Text einer Webseite vorgelesen.
Der Browser Internet Explorer ist screenreadertauglich.

Tastaturbedienbarkeit bei Internet Explorer

Blinde Menschen können keine Computermaus bedienen. Um eine Computermaus bedienen zu können, ist es zwingend notwendig, dass ein Mensch sehen kann, wohin sich der Mauszeiger bewegt. Blinde Menschen können das nicht, deswegen bedienen sie den ganzen Computer per Tastatur. Im Browser Internet Explorer, sind alle Bedienelemente per Tabulatortaste erreichbar. Drücken Sie die TAB-TASTE, um z. B. in den folgenden Bildschirmelementen vorwärts zu navigieren, und drücken Sie die Tastenkombination UMSCHALT+TAB, um rückwärts zu navigieren:

  • Aus Text oder Bildern bestehende Hyperlinks
  • Textfelder in Websiteformularen
  • Hotspots in Imagemaps
  • Die Adressleiste
  • Die Registerkartenleiste
  • HTML-Frames

Sie können auch F7 drücken, um mithilfe der Tastaturnavigation Text zu markieren und sich unter Verwendung der Standardnavigationstasten der Tastatur innerhalb einer Webseite zu bewegen, beispielsweise mit POS1, ENDE, BILD-AUF, BILD-AB und den Pfeiltasten.
Der Browser Internet Explorer kann auch ohne Computermaus bedient werden. Somit ist Internet Explorer für blinde Menschen bedienbar.

Zoomen bzw. vergrößern von Text

Menschen mit Sehbehinderung und auch Menschen im fortgeschrittenen Alter können Probleme haben mit dem Lesen von Text der in kleinen Buchstaben dargestellt wird. Deswegen ist es wichtig, dass der Anwender den Text einer Webseite größer darstellen kann. Das vergrößern von Text nennt sich im Fachjargon zoomen. Im Internet Explorer gibt es rechts oben in der Ecke ein Zahnrad. Wenn Sie dort mit der Maus darauf klicken erscheint ein Menü. Der dritte Menüeintrag heißt „Zoom“. Hier können Sie einen Zoomfaktor zwischen 50% und 400% auswählen. Die ganze Webseite wird dann auf diesen Zoomfaktor vergrößert oder verkleinert. Das ganze geht auch mit den Tastenkombinationen STRG+PLUS (+) und STRG+MINUS (-).

Vergrößern und Verkleinern von Text

Noch eine Möglichkeit die Menschen mit einer Sehbehinderung und Menschen im fortgeschrittenen Alter helfen kann.

  • Öffnen Sie Internet Explorer und drücken Sie zum Anzeigen der Menüleiste die ALT-TASTE.
  • Wählen Sie Ansicht und dann Textgröße aus.
  • Vergrößern oder verkleinern Sie den Text auf dem Bildschirm.

Webseite ohne Farbe anzeigen

Manche Webseiten verwenden Text- und Hintergrundfarben, die nur schwer zu lesen sind, andere Seiten dagegen verlassen sich auf die Standardfarben des Browsers.
Für Menschen mit einer Farbfehlsichtigkeit ist diese Möglichkeit des Browsers Internet Explorer richtig klasse.

Öffnen Sie Internet Explorer, wählen Sie im Menü Extras und dann Internetoptionen aus.

  1. Wählen Sie die Registerkarte Allgemein und dann unter Darstellung die Option Barrierefreiheit aus.
  2. Aktivieren Sie die Kontrollkästchen Farbangaben auf Webseiten ignorieren, Schriftartangaben auf Webseiten ignorieren und Schriftgradangaben auf Webseiten ignorieren.
  3. Wählen Sie OK und dann erneut OK aus.

Ich habe es getestet, funktioniert perfekt!

Optimieren von Internet Explorer für Sprachausgabe oder Spracherkennungssoftware

    1. Öffnen Sie Internet Explorer, wählen Sie die Schaltfläche Extras und dann Internetoptionen aus.
    2. Wählen Sie die Registerkarte Erweitert aus.
    3. Nehmen Sie beliebig viele der folgenden Änderungen vor:
      • Platzieren des Cursors, um die Position zum Lesen oder Vergrößern festzulegen. Aktivieren Sie unter Barrierefreiheit das Kontrollkästchen Systemzeiger mit Fokus-/Markierungsänderungen verschieben.
      • Anzeigen von Text anstelle von Bildern. Aktivieren Sie unter Barrierefreiheit das Kontrollkästchen Immer alternativen Text für Bilder anzeigen. Deaktivieren Sie unter Multimedia das Kontrollkästchen Bilder anzeigen.
      • Verhindern von Problemen in Sprachausgabe- oder Spracherkennungssoftware durch Seitenübergänge. Deaktivieren Sie unter Browsen das Kontrollkästchen Optimierten Bildlauf verwenden. Deaktivieren Sie unter Multimedia das Kontrollkästchen Bilder anzeigen.
      • Verhindern von Störungen der Sprachausgabe durch Sound auf Webseiten. Deaktivieren Sie unter Multimedia das Kontrollkästchen Sound in Webseiten wiedergeben.
    4. Wählen Sie OK.

Schlussbemerkung

Der Browser Internet Explorer bietet die wichtigsten Barrierefreiheitsfunktionen an und kann deswegen von vielen Menschen mit Behinderungen genutzt werden. Schade, dass die Vorlesefunktion von Webseiten fehlt, die der Microsoft Browser Edge hat. Menschen mit einer Farbfehlsichtigkeit können auch den Browser Internet Explorer verwenden, weil der Internet Explorer die Möglichkeit bietet, eine Webseite ohne Farbe darzustellen.
Warum der Microsoft Browser Internet Explorer einen Schalter „Barrierefreiheit“ hat und der Microsoft Browser Edge nicht, ist für mich nicht nachvollziehbar. In Sachen Benutzerfreundlichkeit hat der Internet Explorer der bessere Browser obwohl der Browser Edge der aktuelle ist.
Wenn Sie fragen zu obige Themen haben Schreiben Sie mir eine Mail an info@marlem-software.de oder rufen Sie mich an unter 07072/1278463 .


Autor: Markus Lemcke

Ich bin Markus Lemcke, Softwareentwickler, Webentwickler, Appentwickler, Berater und Dozent für barrierefreies Webdesign, barrierefreie Softwareentwicklung mit Java, C# und Python, Barrierefreiheit bei den Betriebssystemen Windows, Android, IOS, Ubuntu und MacOS.

Schreibe einen Kommentar